Wenn Sie sich ein Bratenthermometer kaufen möchten, sollten Sie sich nach der Wahl eines Typs weitere Kaufkriterien anschauen. Dies ermöglicht es, das Bratenthermometer optimal auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
In den folgenden Kapiteln werden wir uns mit den wichtigsten Faktoren befassen, die ein gutes Bratenthermometer ausmachen. Dabei gehen wir auf den Messbereich, das Material sowie zusätzliche Funktionen ein.
4.1. Messbereich

Für eine schöne Außenfarbe kann es notwendig sein, anfangs eine Temperatur von etwa 300 Grad einzustellen.
Der Messbereich eines Bratenthermometers ist ein sehr wichtiger Aspekt. Dieser gibt an, in welchem Temperaturbereich Messungen durchgeführt werden können. Der Messbereich kann sich von Gerät zu Gerät deutlich unterscheiden und sollte an den Verwendungszweck angepasst sein.
Da Fleisch in der Regel bei Temperaturen zwischen 150 und 200 Grad gegart wird, reichen oftmals Bratenthermometer aus, die einen Messbereich von bis zu 250°C aufweisen.
Um auch bei höheren Temperaturen eine Temperaturkontrolle durchführen zu können, sollte der Messbereich entsprechend höher ausfallen. Die besten Bratenthermometer können bei Temperaturen von bis zu 380°C eingesetzt werden.
Tipp: Je größer der Messbereich ist, desto vielseitiger lässt sich ein Bratenthermometer anwenden.
4.2. Material
Perfekt karamellisiert – das Bratenthermometer für Zucker
Karamell-Bonbons, zuckerbasierte Leckereien und Süßspeisen lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Um die Temperatur von geschmolzenem Zucker oder Sirup zu ermitteln, ist ein spezielles Zuckerthermometer hilfreich. Mit diesem Hilfsmittel können Sie ganz einfach dafür sorgen, dass der Zucker die gewünschte Konsistenz sowie Farbe erreicht.
Auch das verwendete Material sollte bei der Wahl des Bratenthermometers Beachtung finden. In erster Linie sollte das Material robust und hitzebeständig sein, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Die Sonde sollte aus hochwertigem Edelstahl gefertigt sein. Für das Gehäuse ist hitzebeständiger Kunststoff oder Silikon empfehlenswert, da diese Materialien eine isolierende Wirkung haben.
Darüber hinaus spielt das Material auch in Bezug auf die Hygiene und die Reinigung eine wichtige Rolle. Je leichter das Material zu reinigen ist, desto hygienischer ist die Verwendung. Einige Geräte sind sogar spülmaschinenfest.
4.3. Zusätzliche Funktionen
Moderne Bratenthermometer können mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet sein, die die Verwendung vereinfachen oder das Gerät an die individuellen Bedürfnisse anpassen lässt.
Zu den beliebtesten Zusatzfunktionen zählen:

Zusatzfunktionen können das Kocherlebnis verbessern.
- Fleischsortenanzeige: Einige Geräte haben Voreinstellungen zu verschiedenen Fleischsorten. So kann das Bratenthermometer auf Geflügel oder andere Fleischsorten per Knopfdruck eingestellt werden. Die ungefähre Garzeit wird entsprechend angezeigt.
- Garstufenanzeige: Im Zuge der Fleischsortenwahl kann auch die Garstufe festgelegt werden. So können Sie auf dem Bratentherometer einstellen, ob Steaks rare, medium oder well done gegart werden sollen.
- Timer: Über eine integrierte Timer-Funktion verpassen Sie nie wieder den perfekten Garpunkt. Ein Alarm informiert Sie darüber, wann die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.
- Hintergrundbeleuchtung: Die Ablesbarkeit des Anzeigegeräts kann durch eine Hintergrundbeleuchtung verbessert werden. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen kann eine Beleuchtung des Displays sehr hilfreich sein.