Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Bratenthermometer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Bratenthermometer können Sie Rinderbraten, Geflügel und anderes Fleisch auf den Punkt garen. Sie erhalten Bratenthermometer von WMF, Rösle und weiteren bekannten Herstellern im Bereich Haushaltswaren.
  • Sie können zwischen analogen und digitalen Bratenthermometern wählen. Um ein genaues Ergebnis zu erhalten, empfehlen wir Ihnen ein digitales Modell. Mit einem kabellosen Bratenthermometer lässt sich die Temperatur auch einige Meter weit entfernt vom Ofen kontrollieren.
  • Für einen flexiblen Einsatz raten wir Ihnen zu einem Gerät mit einem großen Messbereich. Zusatzfunktionen wie eine Fleischsortenanzeige und ein Timer tragen zur Bedienfreundlichkeit bei.

bratenthermometer-test

Ob ein festliches Familienessen, ein Grillabend im Garten oder ein gemütliches Beisammensein mit Freunden – perfekt gegartes Fleisch ist die Voraussetzung für ein gelungenes, kulinarisches Essen.

Doch den optimalen Garpunkt herauszufinden, ist ohne Hilfsmittel gar nicht so einfach. Daher empfehlen wir Ihnen, ein Bratenthermometer für den Backofen zu verwenden. Mit einem Bratenthermometer lässt sich die Kerntemperatur von Fleisch ganz einfach kontrollieren und im Blick behalten.

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir in unserem Bratenthermometer-Vergleich 2023 die besten Bratenthermometer für Sie zusammengestellt. In unserer ausführlichen Kaufberatung erfahren Sie, welche Bratenthermometer-Arten es gibt und auf welche Kaufkriterien es besonders zu achten gilt.

1. Wie funktioniert ein Bratenthermometer?

Thermometer in einem Fleischstueck in der Bratpfanne

Das Thermometer sollte mittig in die dickste Stelle des Fleischstücks gestochen werden.

Kochen ist eine beliebte und weit verbreitete Freizeitbeschäftigung. Aus einer Umfrage aus dem Jahr 2022 geht hervor, dass in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren rund 36 Millionen Personen regelmäßig kochen.

Wer gerne in der Küche steht und leckerere Speisen für sich und seine Liebsten zubereitet, kann sich mit verschiedenen Hilfsmitteln die Arbeit deutlich erleichtern. Für die Zubereitung von Fleisch ist ein Bratenthermometer unverzichtbar.

Die Funktion eines Bratenthermometers besteht darin, die Kerntemperatur des Fleisches zu messen. Dazu wird der Sondenfühler in das Fleisch gesteckt. Die Messwerte werden an das Anzeigegerät übermittelt, sodass sich die Temperatur durchgehend überwachen lässt.

Durch die Überwachung der Kerntemperatur des Fleisches können Sie dafür sorgen, dass das Fleisch perfekt gegart wird und sowohl die optimale Konsistenz aufweist als auch geschmacklich überzeugt.

Dass ein Bratenthermometer auch häufig als Küchenthermometer bezeichnet wird, liegt daran, dass es hauptsächlich in der Küche zum Einsatz kommt. Es kann sowohl beim Garen im Backofen als auch in der Pfanne verwendet werden.

Darüber hinaus werden Bratenthermometer auch gerne beim Grillen genutzt, sodass einige Hersteller ihre Produkte auch unter der Bezeichnung Grillthermometer vertreiben.

2. Welche Bratenthermometer-Typen gibt es?

Bratenthermometer werden grob in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt: digitale Bratenthermometer und analoge Bratenthermometer. Die Unterschiede zwischen den beiden Varianten zeigen sich in der Anzeigenart.

Während ein digitales Bratenthermometer die Temperaturen in Zahlen anzeigt, verfügt ein analoges Bratenthermometer über eine analoge Anzeige mit Skala und Zeiger.

analoges Bratenthermometer in einem Haehnchen

Bei analogen Modellen kann es schwierig sein, die exakte Temperatur abzulesen.

In dieser Tabelle zeigen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften von analogen und digitalen Bratenthermometern für den Backofen:

Typ Eigenschaften
Analoges Thermometer
  • analoge Anzeige mit Skala und Zeiger
  • einfach zu bedienen
  • funktioniert ohne Batterien
  • sehr robust und hitzebeständig
  • Ofen muss zum Ablesen der Temperatur regelmäßig geöffnet werden
  • Anzeige weniger präzise
  • keine Zusatzfunktionen
Digitales Thermometer
  • digitales LCD-Display
  • zeigt die Temperatur in Zahlen an
  • Anzeige kann sich direkt am Spieß oder an einem separaten Bauteil befinden
  • einfach zu handhaben
  • hohe Präzision bei der Temperaturmessung
  • mit Zusatzfunktionen ausgestattet
  • geringere Hitzebeständigkeit
  • Batterien erforderlich

Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Beide Typen ermöglichen eine einfache Nutzung, sodass Sie perfekt gegarte Gerichte kreieren können.

Sind Sie auf der Suche nach einem besonders robusten und hitzebeständigen Bratenthermometer, empfehlen wir Ihnen ein analoges Bratenthermometer. Ein genaues Ergebnis und nützliche Zusatzfunktionen bieten Ihnen hingegen digitale Bratenthermometer.

3. Können kabellose Bratenthermometer in Tests überzeugen?

Funk-Bratenthermometer in einem Stueck Fleisch

Durch die drahtlose Konnektivität können Sie die Temperatur auch dann verfolgen, wenn Sie Ihre Gäste unterhalten.

Im vorherigen Kapitel haben wir Bratenthermometer bereits in digital und analog eingeteilt. Digitale Geräte können jedoch in weitere Unterkategorien aufgegliedert werden.

In der Regel sind Bratenthermometer mit einem Kabel versehen, welches die beiden Komponenten miteinander verbindet. Dies ermöglicht es, das Anzeigegerät außerhalb des Backofens aufzustellen, sodass die Temperatur jederzeit kontrolliert werden kann.

Darüber hinaus gibt es jedoch auch kabellose Bratenthermometer. Die meisten dieser Geräte übermitteln die Daten per Funk. Einige Bratenthermometer sind auch mit Bluetooth- oder WLAN-Technologie ausgestattet.

Funk-Bratenthermometer senden per Funk das Signal an die digitale Einheit, sodass das Anzeigegerät nicht direkt neben dem Backofen stehen muss. Die Reichweite der meisten Geräte beträgt dabei zwischen 30 und 100 Metern.

Die Vor- und Nachteile von Funk-Bratenthermometern im Überblick:

    Vorteile
  • ermöglichen eine bequeme Temperaturüberwachung aus der Ferne
  • flexibel einsetzbar
  • einfache Bedienung
  • sehr präzise
  • häufig mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet
    Nachteile
  • Funkverbindung anfällig für Störungen
  • Batterieabhängigkeit

4. Worauf gilt es beim Kauf eines Bratenthermometers zu achten?

Wenn Sie sich ein Bratenthermometer kaufen möchten, sollten Sie sich nach der Wahl eines Typs weitere Kaufkriterien anschauen. Dies ermöglicht es, das Bratenthermometer optimal auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

In den folgenden Kapiteln werden wir uns mit den wichtigsten Faktoren befassen, die ein gutes Bratenthermometer ausmachen. Dabei gehen wir auf den Messbereich, das Material sowie zusätzliche Funktionen ein.

4.1. Messbereich

kross gebratenes Fleisch

Für eine schöne Außenfarbe kann es notwendig sein, anfangs eine Temperatur von etwa 300 Grad einzustellen.

Der Messbereich eines Bratenthermometers ist ein sehr wichtiger Aspekt. Dieser gibt an, in welchem Temperaturbereich Messungen durchgeführt werden können. Der Messbereich kann sich von Gerät zu Gerät deutlich unterscheiden und sollte an den Verwendungszweck angepasst sein.

Da Fleisch in der Regel bei Temperaturen zwischen 150 und 200 Grad gegart wird, reichen oftmals Bratenthermometer aus, die einen Messbereich von bis zu 250°C aufweisen.

Um auch bei höheren Temperaturen eine Temperaturkontrolle durchführen zu können, sollte der Messbereich entsprechend höher ausfallen. Die besten Bratenthermometer können bei Temperaturen von bis zu 380°C eingesetzt werden.

Tipp: Je größer der Messbereich ist, desto vielseitiger lässt sich ein Bratenthermometer anwenden.

4.2. Material

Perfekt karamellisiert – das Bratenthermometer für Zucker

Karamell-Bonbons, zuckerbasierte Leckereien und Süßspeisen lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Um die Temperatur von geschmolzenem Zucker oder Sirup zu ermitteln, ist ein spezielles Zuckerthermometer hilfreich. Mit diesem Hilfsmittel können Sie ganz einfach dafür sorgen, dass der Zucker die gewünschte Konsistenz sowie Farbe erreicht.

Auch das verwendete Material sollte bei der Wahl des Bratenthermometers Beachtung finden. In erster Linie sollte das Material robust und hitzebeständig sein, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.

Die Sonde sollte aus hochwertigem Edelstahl gefertigt sein. Für das Gehäuse ist hitzebeständiger Kunststoff oder Silikon empfehlenswert, da diese Materialien eine isolierende Wirkung haben.

Darüber hinaus spielt das Material auch in Bezug auf die Hygiene und die Reinigung eine wichtige Rolle. Je leichter das Material zu reinigen ist, desto hygienischer ist die Verwendung. Einige Geräte sind sogar spülmaschinenfest.

4.3. Zusätzliche Funktionen

Moderne Bratenthermometer können mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet sein, die die Verwendung vereinfachen oder das Gerät an die individuellen Bedürfnisse anpassen lässt.

Zu den beliebtesten Zusatzfunktionen zählen:

digitales Bratenthermometer mit vielen Einstellmoeglichkeiten

Zusatzfunktionen können das Kocherlebnis verbessern.

  • Fleischsortenanzeige: Einige Geräte haben Voreinstellungen zu verschiedenen Fleischsorten. So kann das Bratenthermometer auf Geflügel oder andere Fleischsorten per Knopfdruck eingestellt werden. Die ungefähre Garzeit wird entsprechend angezeigt.
  • Garstufenanzeige: Im Zuge der Fleischsortenwahl kann auch die Garstufe festgelegt werden. So können Sie auf dem Bratentherometer einstellen, ob Steaks rare, medium oder well done gegart werden sollen.
  • Timer: Über eine integrierte Timer-Funktion verpassen Sie nie wieder den perfekten Garpunkt. Ein Alarm informiert Sie darüber, wann die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.
  • Hintergrundbeleuchtung: Die Ablesbarkeit des Anzeigegeräts kann durch eine Hintergrundbeleuchtung verbessert werden. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen kann eine Beleuchtung des Displays sehr hilfreich sein.

5. Bratenthermometer verwenden – was sind die optimalen Kerntemperaturen?

Das Garen und Braten mit einem Bratenthermometer ermöglicht eine präzise Kontrolle der Kerntemperatur von Fleischstücken und anderen Speisen. Um die perfekte Garstufe zu erreichen, muss jedoch auf die richtige Anwendung des Bratenthermometers geachtet werden.

Das Wichtigste ist, auf die Kerntemperatur zu achten und diese an die Art des Fleischstückes anzupassen.

Mithilfe dieser Kerntemperatur-Tabelle können Bratenthermometer optimal genutzt werden:

Fleisch optimale Kerntemperatur
Rinderfilet (medium) 55 – 58 °C
Roastbeef (medium) 55 – 60 °C
Schweinemedaillons 65 °C
Schweinehaxe 80 – 85 °C
Hähnchen 80 – 85 °C
Pute 80 – 90 °C
Rehrücken 50 – 60 °C
Lachs 60 °C

Unser Tipp: Für ein perfektes Ergebnis empfehlen wir Ihnen, sich an die Temperatur-Empfehlungen des Bratenthermometers zu halten.

6. Bratenthermometer-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Bratenthermometern

Im Folgenden werden wir die häufigsten Fragen von Kaufinteressenten und Nutzern beantworten. Ob technische Ausstattungsmerkmale oder Fragen zur Verwendung – hier finden Sie nützliche Informationen rund um das Thema Bratenthermometer.

6.1. Gibt es Fleischthermometer mit App-Steuerung?

glücklicher Mann benutzt sein Handy

In der App lässt sich die Kerntemperatur des Fleisches bequem überwachen.

Ja, moderne Funk-Thermometer können vermehrt auch über die entsprechende Smartphone-App gesteuert werden. Die kabellosen Bratenthermometer sind dazu mit Bluetooth- oder WLAN-Technologie ausgestattet.

Indem das Fleischthermometer per App gesteuert werden kann, lässt sich die Temperatur in Echtzeit überwachen, auch wenn Sie sich nicht in unmittelbarer Nähe zum Backofen befinden. Über voreingestellte Garprogramme und eine individuelle Anpassung der Garstufen lässt sich das Fleisch nach persönlichen Vorlieben garen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Vorteile bringt ein Backofen mit integriertem Bratenthermometer mit sich?

Wenn der Backofen über ein integriertes Bratenthermometer verfügt, können Sie sich den Kauf eines externen Geräts sparen. Die Zubereitung von Fleisch ist somit bequemer und lässt sich gut kontrollieren. Auf diese Weise erzielen Sie perfekt gegarte Ergebnisse.

Backofen mit integriertem Bratenthermometer werden unter anderem von den Marken Bosch, Siemens und Miele angeboten.

» Mehr Informationen

6.3. Lässt sich mit einem Bratenthermometer die Ofentemperatur ermitteln?

In erster Linie dient ein Bratenthermometer dazu, die Temperatur des Fleischstücks zu ermitteln. Es gibt jedoch auch Modelle, die über zwei Sensoren verfügen, sodass Sie zusätzlich die Ofentemperatur im Blick behalten können.

» Mehr Informationen

6.4. Welche bekannten Hersteller für Bratenthermometer gibt es?

Bratenthermometer werden mittlerweile von zahlreichen Herstellern angeboten. Zu den bekanntesten Marken von Bratenthermometern zählen WMF, Rösle, GEFU und ThermoPro. Der Hersteller Weber vertreibt zudem spezielle Bratenthermometer für den Grill.

» Mehr Informationen

6.5. Bratenthermometer im Test – welches Bratenthermometer ist Testsieger bei der Stiftung Warentest?

Leider haben wir bei der Stiftung Warentest keinen Test zu Bratenthermometern gefunden. Um ein passendes Modell zu finden, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Vergleichstabelle. Dort finden Sie sowohl Profi-Modelle als auch günstige Bratenthermometer.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Bratenthermometer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Bratenthermometer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: TP620 von ThermoPro - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Fleischthermometer von Meater - beispielhafter Internetpreis: 119 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: IBT-4XS von Inkbird - beispielhafter Internetpreis: 47 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 16283 von Rösle - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: TP17EU von ThermoPro - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: BF-5 von BFOUR - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: F74380 von Mastrad - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Bluetooth-Grillthermometer von Te-Rich - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Fleischthermometer Digital Grillthermometer von Hevanto - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Küchen-Chef 14.1504 von TFA Dostmann - beispielhafter Internetpreis: 39 Euro

Die Notenverteilung der Bratenthermometer-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 11 Bratenthermometer mit der Note "sehr gut" sowie 11 Bratenthermometer mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Bratenthermometer-Modelle, nämlich 6 Stück, schickt die Bratenthermometer-Marke ThermoPro ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Bratenthermometer unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Bratenthermometer-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Bratenthermometer von 16 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 22 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Bratenthermometer investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Bratenthermometer-Vergleich kostet 119,00 Euro. Gute Bratenthermometer können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 29,55 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Bratenthermometer wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das Fleischthermometer von Meater erhielt insgesamt 31561 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Bratenthermometer-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

11 der 22 Bratenthermometer wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: TP620 von ThermoPro, Fleischthermometer von Meater, IBT-4XS von Inkbird, 16283 von Rösle, TP17EU von ThermoPro, BF-5 von BFOUR, F74380 von Mastrad, Bluetooth-Grillthermometer von Te-Rich, Fleischthermometer Digital Grillthermometer von Hevanto, Küchen-Chef 14.1504 von TFA Dostmann und 3223 von Leifheit Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Bratenthermometer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Bratenthermometer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Bratthermometer, Fleischthermometer und Fleischthermometer kabellos. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis