Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Bremsbeläge Fahrrad Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Je nach Fahrrad-Marke und Modell sind unterschiedliche Bremssysteme verbaut. Möchten Sie Ihre Bremsbeläge am Fahrrad wechseln, sollten Sie genau auf den Bremsen- und Felgentyp achten. Denn hier gibt es einige Unterschiede.
  • Am meisten verbreitet sind V-Brake-Bremsbeläge für das Fahrrad. Dabei handelt es sich um eine Bremse des Herstellers Shimano. Dieser vertreibt neben herkömmlichen Bremsen auch Bremsbeläge für das Fahrrad als Scheibenbremse.
  • Der Austausch der Beläge ist sehr einfach und schnell erledigt. Danach müssen Sie nur noch die Fahrrad-Bremse einstellen und schon kann es losgehen. Einigen Produkten liegt sogar eine Montageanleitung bei.

bremsbelaege-fahrrad-test

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach nur in der Freizeit: Fahrrad fahren ist durchaus nützlich und macht obendrein auch noch großen Spaß. In regelmäßigen Abständen sollte eine Überprüfung einzelner Bauteile durchgeführt werden, unter anderem ist auch die Bremse sehr wichtig. Im Notfall muss diese stark greifen und das Fahrrad sofort zum Stillstand bringen.

Ist der Belag komplett verschlissen, müssen neue Fahrrad-Bremsklötze her. Doch was genau gilt es zu beachten, wenn Sie Bremsbeläge am Fahrrad wechseln möchten? Worin liegen die Unterschiede der Fahrrad-Bremsbeläge und wie gut greift welches Produkt bei Nässe? Diese und noch weitere Fragen klären wir in dieser Kaufberatung für Fahrrad-Bremsbeläge 2023.

1. Bremsbeläge am Fahrrad – für eine sichere Fahrt

bremsbelaege-fahrrad-vergleichstest

Insbesondere bei Speedbikes auf ordentliche Bremsen achten.

Oftmals wird die Bremsanlage gerne einmal vernachlässigt, auch wenn Sie um einiges schwächer bremst als früher. Dabei sollte Sicherheit an erster Stelle stehen. Allerspätestens wenn Ihnen ein Auto die Vorfahrt nimmt und Sie eine Vollbremsung einlegen müssen, wissen Sie voll funktionsfähige und hochwertige Produkte wie Shimano-Bremsbeläge fürs Fahrrad zu schätzen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Touren mit einem City-Bike oder einem Mountainbike fahren. Bei hohem Verschleiß muss der Belag regelmäßig rundum erneuert oder nachgestellt werden. Klassische Beläge bestehen aus hartem Gummi. Dabei werden die Bremsbeläge vom Fahrrad auf die Stahlfelge gedrückt, um die Geschwindigkeit zu verringern.

Ein Bremsbeläge-Fahrrad-Test zeigt aber auch, dass es alternativ zu den Gummibelägen auch noch andere Varianten gibt. Des Weiteren sind auch noch Fahrrad-Bremsbeläge als Scheibenbremse verbaut, welche ebenfalls zuverlässig und sicher bremsen.

Wir nennen Ihnen nun einige Vor- und Nachteile, die eine herkömmliche Felgenbremse gegenüber einer Bremsscheibe hat:

    Vorteile
  • leichter als eine Scheibenbremse
  • Laufrad wird nicht so stark belastet
  • Speichen und Gabel werden nicht so stark belastet
  • Überhitzung macht den Bremsbacken nichts aus
  • um einiges preiswerter
    Nachteile
  • bremsen bei Nässe schlechter
  • halten nicht so lange wie eine Bremsscheibe
  • Felge wird schneller abgenutzt

2. So finden Sie die passenden Bremsbeläge für Ihr Fahrrad

bremsbelaege-fahrrad-vergleichstestsieger

Die Beläge können Sie in Eigenarbeit ersetzen.

Bei einem Fahrrad-Bremsbeläge-Test stehen viele verschiedene Typen zur Auswahl. Aus diesem Grund sollten Sie sich vergewissern, die richtigen Beläge zu kaufen. Zunächst sollten Sie sich sicher sein, welcher Bremsen-Typ an Ihrem Fahrrad verbaut ist. Am häufigsten werden V-Brake-Bremsbeläge fürs Fahrrad verbaut, weitere sind U-Brakes, Gestängebremsen und Seitenzugbremsen.

Stammen Ihre alten Beläge von einem bestimmten Hersteller (- z.B. Magura Bremsbeläge-Fahrrad)? In diesem Falle entscheiden Sie sich am besten erneut für diesen. Auch die Bauart kann unterschiedlich ausfallen. So kann es unter anderem vorkommen, dass einige Bremsbeläge fürs Fahrrad rund sind, während andere gerade ausfallen.

2.1. Bremstyp, gebogener Bremskörper und Länge in mm – diese Merkmale gibt es

Schauen Sie sich im Fachhandel oder im Einzelhandel wie Lidl und Aldi um, können Sie Bremsbeläge für Ihr Fahrrad günstig kaufen. Je nach Hersteller und Typ erhalten Sie hier zum Beispiel einen Satz Shimano-Bremsbeläge fürs Fahrrad bereits unter 10 Euro. Sind Sie viel mit dem Fahrrad auf Tour oder möchten gleich die Bremsbeläge an allen Fahrrädern der Familie wechseln, sparen Sie mit Großpackungen bares Geld. Hier sind zum Beispiel 4 Paare enthalten.

Was die Haltbarkeit der Bremsbeläge fürs Fahrrad betrifft, fällt diese je nach Fahrstil und Länge der Touren unterschiedlich aus und kann somit nicht pauschalisiert werden. Aber dennoch gibt es einen Unterschied zwischen Qualitätsprodukten (z.B. Shimano-Bremsbeläge) und No-Name-Produkten. Bei bekannten Herstellern haben Sie eine längere Lebensdauer. Die Haltbarkeit der Bremsbeläge fürs Fahrrad wird auch durch die Lagerung beeinträchtigt. Kommt es zu Rostbildung, minimiert dies die Lebensdauer merklich.

Bremsbeläge für Fahrräder liegen vor der Verpackung

Wie wir feststellen, sind diese BTWIN Bremsbeläge von Decathlon für V-Brake-Systeme geeignet.

Bei der Länge gibt es kaum Unterschiede zwischen den Bremsbelägen fürs Fahrrad. In der Regel haben diese immer um die 70 mm und weichen nur minimal ab.

Bei einem Bremsschuhe-Test gibt es auch noch weitere Merkmale. Wir möchten nun auf 3 weitere Funktionen eingehen und Ihnen diese im Einzelnen erklären:

Funktion Beschreibung
Bremstyp
  • gibt an, für welchen Bremstyp die Beläge geeignet sind
  • V-Brake, U-Brake, Seitenzugbremse, Gestängebremse
  • am häufigsten sind V-Brakes verbaut
Gebogener Bremskörper
  • Beläge sind leicht gebogen
  • passen sich somit besser an die Form der Felge an
  • kann zu besserer Bremsleistung führen
Für bestimmtes Felgenmaterial geeignet
  • nicht alle eignen sich für Stahlfelgen
  • viele für Aluminium geeignet
  • nur wenige mit beiden kompatibel

Wenn Sie Ihre neuen Bremsbeläge fürs Fahrrad einfahren möchten, sind keine weiteren Maßnahmen notwendig. Achten Sie lediglich darauf, dass der Weg vom Bremshebel nun kürzer ist und die Bremse schneller greift.

2.2. Der richtige Bremsen- und Felgentyp

Ein Bremsbeläge-Fahrrad-Test zeigt, dass die Produkte für bestimmte Bremsen- und Felgentypen geeignet sind. Vergewissern Sie sich also bitte unbedingt, welchen Bautyp Sie am Fahrrad haben und aus welchem Material Ihre Felge besteht. Heutzutage werden sehr häufig Aluminiumfelgen verbaut. Hierfür sind unter anderem beispielsweise Magura-Bremsbeläge fürs Fahrrad geeignet, aber auch die von anderen Herstellern.

3. Bremsbeläge-Fahrrad-Kaufberatung: V-Break-Beläge werden häufig genutzt

Was bedeutet asymmetrisches Design bei Bremsklötzen?

Einige Bremsen haben ein asymmetrisches Design. Diese können unter Umständen eine bessere Bremsleistung und eine geringere Abnutzung als herkömmliche Bremsklötze haben. Das ist allerdings kein Muss.

Sie können sich trotz durchgeführtem Bremsbelag-Fahrrad-Test nicht für das richtige Produkt entscheiden? Dann zeigen wir Ihnen jetzt noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien, um den Überblick zu behalten. Achten Sie auf diese einzelnen Punkte, sollte die Entscheidung leichter fallen und Sie können sich die richtigen Fahrrad-Bremsbeläge kaufen.

  • Für welchen Bremstyp sind die Beläge geeignet?
  • Enthaltene Anzahl Bremsenpaare
  • Bremsleistung der Beläge
  • Lebensdauer
  • Inkl. Anleitung zur Montage
  • Gebogener Bremskörper
  • Länge in mm
  • Gewicht in g

3.1. Bremsbeläge-Fahrrad Typen in der Übersicht

Führen Sie einen Bremsbeläge-Fahrrad-Vergleich durch, werden Ihnen Produkte für die folgenden Bremstypen angeboten: V-Brake (Cantilever-Bremse), U-Brake, Seitenzugbremse, Gestängebremse. Am häufigsten wird die V-Brake verwendet, auf die wir nun etwas näher eingehen möchten.

V-Brakes gehören zu den Felgenbremsen und sind der Nachfolger von U-Brakes. Schaut man genauer hin, handelt es sich bei der Bezeichnung um einen eigenen Markennamen des Herstellers Shimano. Wer sich ein neues Fahrrad kauft, erhält in der Regel gleichzeitig V-Brakes, da diese am häufigsten verbaut werden. Der Begriff „Cantilever“ ist Englisch und heißt übersetzt Kipphebel. Dabei handelt es sich um eine bestimmte Art Aufhängung, bei der sich die Hebel an einer Gabelscheide befinden.

Hand hält eine Originalverpackung mit Fahrrad-Bremsbelägen von BTWIN

Wie unsere Recherchen ergeben, sollten die Bremsbeläge (hier von BTWIN) eines Fahrrads – abhängig von der Fahrweise – nach 8000 bis 1200 km ausgetauscht werden.

Ein vorgegebener Standard sorgt dafür, dass viele gängige Bremsbeläge bei einigen Untergruppen problemlos passen. Somit gehen Sie auf Nummer sicher, keinen Fehlkauf einzugehen und können die Bremsbeläge unbesorgt montieren.

3.2. Bremsbeläge fürs Fahrrad und deren Leistung

Was die Bremsleistung angeht, sind viele Beläge unterschiedlich. Hier sollten Sie selbst testen, welche die für Sie besten Bremsbeläge fürs Fahrrad sind. Während einige bei trockenem sowie feuchtem Wetter sehr gut greifen, fangen andere bei Regen an zu rutschen. Möchten Sie bei Nässe höchste Bremsleistung haben? Dann sollten Sie sich für Scheibenbremsbeläge für das Fahrrad entscheiden. Diese greifen sehr gut, des Weiteren brauchen Sie sich keine Gedanken machen, wenn Sie Ihre neuen Bremsbeläge fürs Fahrrad einfahren möchten.

4. Pflege und Reinigung von Fahrradbremsen

Um immer sicher und bremsbereit unterwegs zu sein, sollten Sie einige Punkte beachten. So ist es unter anderem durchaus wichtig, auf die Dicke der Bremsbeläge zu achten. An einigen Bremsbelägen befinden sich Markierungen, an denen Sie den aktuellen Fortschritt vom Verschleiß erkennen. Ist der Belag deutlich dünner geworden und droht, fast komplett verbraucht zu sein, muss er erneuert werden.

Zur Reinigung reicht es in der Regel aus, die Bremsen mit Wasser abzuspritzen. Das ist besonders dann wichtig, wenn diese verstaubt oder stark verdreckt sind. Nach jeder Tour durch den Wald wird der Matsch am besten direkt nach der Fahrt entfernt, ohne dass er trocknen kann. Ein spezifischer Bremsenreiniger kommt meist bei Autos zum Einsatz, kann aber auch bei der Pflege der Bremsen am Fahrrad eingesetzt werden.

Tipp: Haben Sie ein Rennrad und suchen spezielle Bremsbeläge? Verschiedene Hersteller haben sich auf dieses Gebiet spezialisiert. So finden Sie unter anderem auch Swissstop-Bremsbeläge oder Produkte von SRAM mit einer hochwertigen Gummimischung.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Bremsbeläge-Fahrrad

5.1. Welche Hersteller gibt es?

bremsbelaege-fahrrad-guenstig

Sie benötigen keine Spezialwerkzeuge für die Bremsbeläge.

In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen einige bekannte Hersteller. Diese sind nicht nur für den Vertrieb von Bremsbelägen bekannt. Des Weiteren bieten diese auch noch Produkte wie Pedale oder Fahrradlenker an.

  • XLC
  • Shimano
  • AWE
  • Kool-Stop
  • Con-Tec
  • Magura
  • Vorcool
  • Citomerx
» Mehr Informationen

5.2. Wie lange halten Bremsbeläge fürs Fahrrad?

Leider lässt sich nicht pauschal sagen, wie lange bei einem Fahrrad die Bremsbeläge halten. Unter anderem spielen hier Faktoren wie das Bremsverhalten, die Straßenbedingungen sowie die gefahrenen Kilometer eine Rolle. Aber auch die Witterungsbedingungen und die Qualität der Felgen sind zu berücksichtigen. Je nachdem welche Faktoren Sie in Ihrer Umgebung haben, halten die Bremsen also zwischen 1.500 und 1.800 Kilometer und müssen allerspätestens dann erneuert werden. Es kann also nie schaden, hin und wieder eine Sichtprüfung durchzuführen.

ausgepacktes Teil von Fahrrad-Bremsbelägen lehnt an Originalkarton

Wir finden es praktisch, dass diese BTWIN-Bremsbeläge wie die meisten eine Markierung haben, die aufzeigt, dass ein Wechsel erforderlich ist.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Bremsbeläge-Fahrrad-Test von der Stiftung Warentest?

Leider können wir Ihnen keinen Bremsbeläge-Fahrrad-Testsieger nennen, da hierfür noch kein ausführlicher Test durchgeführt wurde. Allerdings finden Sie bei der Stiftung Warentest einige interessante Testberichte und wissenswerte Ratgeber, die sich rund um das Thema Fahrrad drehen. Hier erfahren Sie nicht nur, welche Produkte gut abgeschlossen haben, sondern wie zum Beispiel einzelne Baugruppen von einem Fahrrad richtig gewartet werden.

» Mehr Informationen

5.4. Wie oft sollte man Bremsbeläge fürs Fahrrad wechseln?

Die Bremsbeläge sollten dann ausgewechselt werden, wenn Sie verschlissen und bereits besonders dünn sind. Um dies herauszufinden, führen Sie eine Sichtkontrolle durch. Indikatoren für einen hohen Verschleiß erkennen Sie unter anderem auch an speziellen Markierungen, die von den Herstellern angebracht werden.

» Mehr Informationen