
Eine Brettspiele-Sammlung ist eine gute Anschaffung für jede Familie.
Zwei Punkte, die Ihnen bei der Orientierung und Wahl Ihres persönlichen Brettspiele-Testsiegers helfen, sind die Spieleranzahl und das Alter der teilnehmenden Spieler.
3.1. Spieleranzahl
Sind Sie auf der Suche nach einem Solo-Brettspiel, einem Brettspiel für 2 oder einem Brettspiel für die ganze Familie? Ein Blick in unseren Brettspiel-Vergleich verrät Ihnen, dass die meisten Spiele für mindestens zwei Spieler ausgelegt sind.
Wenn Sie gezielt ein Brettspiel suchen, welches Sie alleine spielen können, empfehlen sich insbesondere Logik- und Rätsel-Brettspiele. Aber auch thematische Spiele wie z. B. Pokémon-Brettspiele oder Nemo’s War single gespielt werden.
Nicht immer ist die Möglichkeit, das Spiel auch solo spielen zu können, auf dem Spiel angegeben. Manchmal gibt es kleine Tricks, wie ein Multiplayer-Brettspiel auf eine einzelne Person umgemünzt werden kann. Ob dies z. B. auch bei Ihrem Harry-Potter-Brettspiel geht, können Sie im Internet herausfinden.
3.2. Das Spielalter
In der Regel geben die Hersteller sowohl auf der Verpackung der Familienspiele als auch im Internet an, ab welchem Alter sie geeignet sind. Ganz grundsätzlich sollten Sie auch unabhängig der Altersangabe beachten, Ihr Kind nicht mit zu vielen und zu komplizierten Regeln zu überfordern und bei Familien-Brettspielen den Spaß in den Vordergrund stellen.
Wir haben in verschiedenen Brettspiele-Tests im Internet für Sie recherchiert und zusammengetragen, welche Kinderspiele für welches Alter am besten geeignet sind. Unabhängig dieser Brettspiele-Empfehlungen macht es sicher für jede Familie Sinn, sich eine Brettspiele-Sammlung zuzulegen: Hier finden Sie die verschiedene Brettspiele, die allesamt zeitlos sind und Ihnen lange Freude bereiten werden.
Alter | Spiel |
Brettspiele ab 2 (z. B. von Haba) | - sehr einfache Brettspiele mit Farben und Formen für die Kleinsten
- fördern Sprache und Motorik
- oftmals aus Holz – auch gut für die Sensorik
|
Brettspiele ab 3 (z. B. Ravensburger-Brettspiele) | - erste Berührung mit einfachen Regeln
- motorisch bereits etwas versierter
|
Brettspiele ab 6 Jahre (z. B. Siedler von Catan Junior oder Lego-Brettspiele) | - komplexere Regeln
- längere Spieldauer
- Lesenkönnen oftmals erforderlich
- erfordern bereits etwas strategischeres Denken oder motorisches Geschick
|
Brettspiele für Erwachsene | - sind oftmals bereits ab 8 oder 10 Jahren
- strategisches und logisches Denken erfordert
- längere Spieldauer
- thematisch komplexer
|
Kinder müssen erst lernen, mit Niederlagen umzugehen. Die Wut und die Enttäuschung über ein verlorenes Spiel können bei manchen Kindern sehr enorm sein. Seien Sie für Ihr Kind da und trösten Sie es – es wird langfristig eine wichtige Lektion fürs Leben lernen. Gewinnen lassen oder sich über die Emotionen des Kindes lustig machen sollten Sie nicht.