Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Brettspiele Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Klassische Brettspiele bestehen aus einem Brett, Spielfiguren und Würfeln. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich jedoch auch andere Variationen, v.a. im Fantasy-Bereich. So werden oftmals auch Kartenspiele zu Brettspielen gezählt.
  • Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Arten von Brettspielen: Team- oder Duellspiele, die entweder ein Miteinander oder ein Gegeneinander erfordern, sowie logische oder Strategiespiele. Aber auch thematische Spiele erfreuen sich großer Beliebtheit.
  • Bei der Wahl des Spiels sollte insbesondere auf die Anzahl und das Alter der Spieler geachtet werden. Zu viele Regeln können Kinder schnell überfordern und den Spaß trüben.

brettspiele-test

Brettspiele gehören wohl zu den Dingen, die nie aus der Mode kommen werden: Ob jung oder alt, ob mit Kindern oder in illustrer Abend-Runde – der richtige Spielespaß findet sich garantiert für jeden. Dass Brettspiele auch 2023 sich nach wie vor allergrößter Beliebtheit erfreuen, bestätigt auch Statista: Laut dem Daten- und Marktforschungsinstitut wächst der jährliche Umsatz an Brettspielen jährlich um 8 bis 9 Prozent.

Wenn auch Sie sich ein Brettspiel kaufen möchten, sich aber bei der Vielzahl an Produkten auf dem Markt mit einer Entscheidung schwertun, empfehlen wir einen Blick in unseren Brettspiel-Vergleich. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Vorteile das gemeinsame Spielen bringt und worauf Sie bei der Wahl eines Brettspieles zu achten haben.

1. Warum sind Brettspiele sinnvoll?

brettspiele fuer erwachsene

Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene haben Brettspiele zahlreiche Vorteile.

Brettspiele bringen nicht nur die ganze Familie oder Freunde bei einem illustren Spieleabend zusammen, sie fördern sowohl Kinder als auch Erwachsene ganz gezielt. So können Kinder durch das Spielen nicht nur ihre Motorik schulen, auch ihr Sprach- und Vorstellungsvermögen wird gleichwohl gefordert wie gefördert. Darüber hinaus ist auch die Begegnung mit Spielregeln wie auch das Erlernen mit dem Umgang einer Niederlage ein wichtiger Aspekt für kleine Spieler und Spielerinnen.

Doch auch für Erwachsene sind Brettspiele keineswegs nutzlos: Brettspiele fördern die Kreativität sowie das logische und strategische Denken. Außerdem trainieren sie Soft Skills wie die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.

Die Vor- und Nachteile von Brettspielen nochmals im Überblick:

    Vorteile
  • fördern Kreativität, Logik, Motorik
  • schulen Regelverständnis
  • Kinder lernen Umgang mit Emotionen
  • verbinden und fördern die Geselligkeit
  • machen Spaß
    Nachteile
  • können teuer in der Anschaffung sein
  • Zubehör kann verloren oder kaputt gehen
  • können zeitintensiv sein

2. Welche Arten von Brettspielen gibt es?

Brettspieltische für Vielspieler

Wer besonders gerne und viel spielt, für den empfehlen sich Brettspieltische. Diese sind mit einer vertieften Platte und einem weichen Bezug ausgestattet.

Ganz grundsätzlich handelt es sich bei einem Brettspiel um ein Spiel, bei welchem ein Brett ausgelegt wird, welches mit Spielsteinen, Karten, Würfeln u. ä. bespielt wird. Zu den Brettspiel-Klassikern zählen die alten Brettspiele wie z. B. Mensch ärgere dich nicht, Mühle, Dame, Schach, etc.

Doch inzwischen ist Brettspiel nicht mehr gleich Brettspiel: Auf dem Markt tummelt sich eine Vielzahl an verschiedenen Brettspielen und Angeboten dieser Kategorie. Gerade in den 90ern hatten Brettspiele einen Hype und inzwischen haben sich viele neue Brettspiel-Varianten entwickelt, z. B. Carcassonne, Siedler von Catan oder Scotland Yard.

Für einen besseren Überblick haben wir die Top-Brettspiele in Brettspiel-Tests im Internet für Sie durchleuchtet und die verschiedenen Arten in folgender Tabelle zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Kooperative Brettspiele

brettspiele kooperativ

(z. B. Just One, Magic Maze, Micro Macro: Crime City)

  • Spieler verfolgen ein gemeinsames Ziel
  • Förderung von Zusammenhalt
  • keine traurigen Verlierer
Kompetitive Brettspiele

brettspiele klassiker

(z. B. Mensch ärgere dich nicht, Die Siedler von Catan)

  • Spieler spielen gegeneinander, es gibt einen Gewinner
  • die meisten klassischen Brettspiele sind kompetitiv
  • kann Kinder enttäuschen
Thematische Brettspiele

brettspiel fantasy

(z. B. Wikinger-, Horror- oder Harry-Potter-Brettspiele, Herr-der-Ringe-Brettspiele)

  • ein Thema oder eine Geschichte ist im Mittelpunkt
  • können Abenteuer-Brettspiele oder Fantasy-Brettspiele sein
  • sind oft Brettspiele für Erwachsene
  • Thema oft nicht jedermanns Geschmack bzw. Interesse
Logische Brettspiele

brettspiele fuer zwei

(z. B. Dame, Schach, Logi-Geister)

  • fördern das logische Denken, Farben- und Sprachverständnis
  • Puzzle- oder Kreuzworträtsel-Brettspiele zählen dazu
  • oft eher für größere Kinder geeignet
Strategiespiele Brettspiele

brettspiele strategiespiele

(z. B. Risiko, Stratego, Monopoly)

  • oftmals Krieg o.ä. als Thema
  • langfristige Planung im Vordergrund
  • oft eher für ältere Kinder oder Erwachsene
  • kann selten alleine gespielt werden
  • kann sehr zeitintensiv werden

3. Welches Brettspiel ist das richtige?

brettspiel-sammlung

Eine Brettspiele-Sammlung ist eine gute Anschaffung für jede Familie.

Zwei Punkte, die Ihnen bei der Orientierung und Wahl Ihres persönlichen Brettspiele-Testsiegers helfen, sind die Spieleranzahl und das Alter der teilnehmenden Spieler.

3.1. Spieleranzahl

Sind Sie auf der Suche nach einem Solo-Brettspiel, einem Brettspiel für 2 oder einem Brettspiel für die ganze Familie? Ein Blick in unseren Brettspiel-Vergleich verrät Ihnen, dass die meisten Spiele für mindestens zwei Spieler ausgelegt sind.

Wenn Sie gezielt ein Brettspiel suchen, welches Sie alleine spielen können, empfehlen sich insbesondere Logik- und Rätsel-Brettspiele. Aber auch thematische Spiele wie z. B. Pokémon-Brettspiele oder Nemo’s War single gespielt werden.

Nicht immer ist die Möglichkeit, das Spiel auch solo spielen zu können, auf dem Spiel angegeben. Manchmal gibt es kleine Tricks, wie ein Multiplayer-Brettspiel auf eine einzelne Person umgemünzt werden kann. Ob dies z. B. auch bei Ihrem Harry-Potter-Brettspiel geht, können Sie im Internet herausfinden.

3.2. Das Spielalter

In der Regel geben die Hersteller sowohl auf der Verpackung der Familienspiele als auch im Internet an, ab welchem Alter sie geeignet sind. Ganz grundsätzlich sollten Sie auch unabhängig der Altersangabe beachten, Ihr Kind nicht mit zu vielen und zu komplizierten Regeln zu überfordern und bei Familien-Brettspielen den Spaß in den Vordergrund stellen.

Wir haben in verschiedenen Brettspiele-Tests im Internet für Sie recherchiert und zusammengetragen, welche Kinderspiele für welches Alter am besten geeignet sind. Unabhängig dieser Brettspiele-Empfehlungen macht es sicher für jede Familie Sinn, sich eine Brettspiele-Sammlung zuzulegen: Hier finden Sie die verschiedene Brettspiele, die allesamt zeitlos sind und Ihnen lange Freude bereiten werden.

Alter Spiel
Brettspiele ab 2

(z. B. von Haba)

  • sehr einfache Brettspiele mit Farben und Formen für die Kleinsten
  • fördern Sprache und Motorik
  • oftmals aus Holz – auch gut für die Sensorik
Brettspiele ab 3

(z. B. Ravensburger-Brettspiele)

  • erste Berührung mit einfachen Regeln
  • motorisch bereits etwas versierter
Brettspiele ab 6 Jahre

(z. B. Siedler von Catan Junior oder
Lego-Brettspiele)

  • komplexere Regeln
  • längere Spieldauer
  • Lesenkönnen oftmals erforderlich
  • erfordern bereits etwas strategischeres Denken oder motorisches Geschick
Brettspiele für Erwachsene
  • sind oftmals bereits ab 8 oder 10 Jahren
  • strategisches und logisches Denken erfordert
  • längere Spieldauer
  • thematisch komplexer

Kinder müssen erst lernen, mit Niederlagen umzugehen. Die Wut und die Enttäuschung über ein verlorenes Spiel können bei manchen Kindern sehr enorm sein. Seien Sie für Ihr Kind da und trösten Sie es – es wird langfristig eine wichtige Lektion fürs Leben lernen. Gewinnen lassen oder sich über die Emotionen des Kindes lustig machen sollten Sie nicht.

4. Fazit: Worauf ist beim Kauf von Brettspielen zu achten?

Noch einmal zusammengefasst sollten Sie, wenn Sie ein Brettspiel kaufen möchten, die folgenden Punkte beachten:

brettspiele-holz

Brettspiele aus Holz sind zeitlos und nachhaltig.

  • Alter: Sind Sie auf der Suche nach einem Brettspiel für einen feuchtfröhlichen Spieleabend mit Ihren Freunden? Oder soll es doch eher ein Familienspiel sein? Die Altersangaben der Hersteller sind ein Richtwert – natürlich kann es auch sein, dass Ihr 5-jähriges Kind bereits in der Lage ist, Spiele ab 8 zu begreifen.
  • Spieleranzahl: Die meisten Brettspiele können von zwei bis fünf Personen gespielt werden. Suchen Sie ein Solo-Brettspiel, werden Sie bei Rätsel-Brettspielen schnell fündig.
  • Genre: Achten Sie bei thematisch gelagerten Spielen auf Ihre Mitspieler – denn was Ihnen Spaß macht, könnte andere schnell langweilen. Nicht jeder oder jede lässt sich z. B. von Harry-Potter-Brettspielen oder Pokémon-Brettspielen gleichermaßen hinreißen.
  • Spieldauer: Ist insbesondere beim Spiel mit kleineren Kindern relevant. Sie sind Experte für Ihre Familie und können dies am besten abschätzen: Eine dreistündige Monopoly-Runde beispielsweise ist wahrscheinlich für Grundschüler (noch) nichts.
  • Zubehör bzw. enthaltene Spiele: Wenn Sie mehr von Ihrem Kauf haben möchten, setzen Sie auf eine Brettspiel-Sammlung: Hier erhalten Sie verschiedene Brettspiele-Klassiker in einem Karton. Davon abgesehen unterscheidet sich das Zubehör je nach Spiel.
  • Material: Wenn Sie Wert auf nachhaltige Materialien legen, empfehlen sich Brettspiele aus Holz und Karton. Spiele aus Holz haben zudem den Vorteil, auch nach Generationen in verschiedenen Händen ihren Charme nicht zu verlieren und sehr robust zu sein.
fantasy-brettspiel

Ein Fantasy-Brettspiel ist nicht jedermanns Geschmack.

5. Brettspiele-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Brettspielen

Sollten Sie noch offene Fragen zum Thema Brettspiele haben, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere folgenden FAQs. Hier finden Sie weitere Fragen und Antworten, die andere Kunden beim Vergleich von Brettspielen bewegt haben:

5.1. Sind Brettspiele gut für Kinder?

Die Antwort ist ein klares „ja“. Brettspiele fördern die Kreativität, das logische Denken und bringen die Familie zusammen an einen Tisch fernab von Fernsehen oder anderen Medien. Bereits kleinste Kinder können Regeln erlernen und auch den Umgang mit ihren eigenen Emotionen, wenn sie mal verlieren.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Brettspiele sind besonders gut für kleine Kinder geeignet?

Für die Kleinsten eignen sich sehr einfache Spiele, die auf das Erlernen von Formen und Farben abzielen und nur sehr wenige Regeln haben. Ab einem Alter von drei bis vier Jahren können Sie die Regeln langsam erschweren. Mit fünf Jahren können bereits die ersten Runden „Mensch ärgere dich nicht“ gespielt werden und mit dem Vorrücken der Felder das Zählen geübt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Zubehör ist in Brettspielen enthalten?

Das hängt ganz von der Art des Spieles ab. Die meisten Brettspiele enthalten Würfel und andere Spielsteine, oftmals gibt es auch Brettspiele in Kombination mit Kartenspielen. Wichtig ist es, hierbei zu beachten, dass der Inhalt des Spiels beisammen bleibt, da es das Zubehör in den seltensten Fällen nachzukaufen gibt – vor allem, wenn das Spiel schon einige Jahre alt ist.

» Mehr Informationen

5.4. Was kosten die besten Brettspiele?

Viele der klassischen Brettspiele sind günstig zu haben. Eine Spielesammlung mit verschiedenen Brettspielen erhalten Sie beispielsweise bereits ab ca. 20 Euro. Teurer können thematische Spiele wie z. B. Herr-der-Ringe-Brettspiele sein: Diese kosten schon um die 80 Euro oder mehr.

» Mehr Informationen

5.5. Was sagt die Stiftung Warentest zu Brettspielen?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen konkreten Brettspiele-Test veröffentlicht, dafür jedoch Empfehlungen zu Spielen und auch Tests zu Familienspielen. Diese liegen jedoch bereits einige Jahre zurück. Folgende Marken bzw. Verlage von Spielen sind uns jedoch immer wieder in Brettspiel-Tests im Internet positiv aufgefallen:

  • Haba
  • Kickstarter
  • Kosmos
  • Ravensburger
» Mehr Informationen