Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Brotkasten Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Brotkasten soll das Brot möglichst lange frisch halten.
  • Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, damit das Brot nicht schimmelt.
  • Je heller das Brot, umso schneller altert es auch.

brotkasten-test

Frisches Brot hat einen herrlichen Geschmack, nur schade, dass es meist schon wenige Tage später nicht mehr so gut schmeckt. Schnell breitet sich bei falscher Lagerung Schimmel aus und es wird hart. Ein Brotkasten kann dies verhindern, doch die Auswahl ist groß. Um Ihnen eine lange Suche zu ersparen, bieten wir Ihnen einen Brotkasten-Vergleich.

Schnell finden Sie in unserer Kaufberatung aus 2023 anhand von verschiedenen Kaufkriterien das passende Modell. Zudem erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die verschiedenen Brotkasten-Typen, beliebte Materialien und weitere wichtige Kaufkriterien.

1. Welche Arten von Brotkasten gibt es?

Bei der Auswahl des Brotkastens werden Sie auf viele verschiedene Typen stoßen. Das Material ist hier ausschlaggebend, denn manche Materialien lassen das Brot auch schneller altern.

Folgende Tabelle stellt Ihnen die verschiedenen Typen vor.

Material Erklärung zu den Brotkasten-Typen
Brotkasten aus Holz Den Brotkasten aus Holz gibt es als Brotkasten aus Bambus oder Brotkasten aus Eiche, aber auch den Brotkasten aus Zirbenholz. Wichtig ist bei Holz, dass es möglichst keinen Eigengeruch hat.
Brotkasten aus Keramik Beim Brotkasten aus Keramik handelt es sich meist um einen Topf mit Deckel. Dieser sollte laut Brotkasten-Tests über ein paar Luftlöcher verfügen.
Brotkasten aus Emaille Der Brotkasten aus Emaille soll wie alle Metalle Brot lange frisch halten. Alternativ gibt es auch den Brotkasten aus Metall. Gerade bei Metall sollte man jedoch auf Feuchtigkeit achten, denn der Brotkasten aus Blech kann rosten, im Gegensatz zu Emaille.
Brotkasten aus Ton Hier wird gerne der Römertopf als Brotkasten verwendet. Ton hält das Brot schön frisch, sollte aber täglich etwas gelüftet werden, damit das Brot nicht schimmelt.
Brotkasten aus Kunststoff Kunststoff ist ein schwieriges Material, da es das Brot nicht so lange frisch hält. Die Feuchtigkeit des Brotes sorgt schnell für Schimmelbildung. Somit sollten auf jeden Fall Löcher oder Luftschlitze vorhanden sein, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Wenn möglich, sollte der Brotkasten “schimmelfrei” sein. Dies ist eine Bezeichnung für eine spezielle Beschichtung des Brotkastens.
Brotkasten aus Porzellan Die Modelle aus Porzellan sind meist wie die aus Keramik runde Brotkasten, also Töpfe mit einem Deckel.

Tipp: Ein Brotkasten aus Ton bietet dem Brot ein ideales Klima.

brotkasten holz

Sie haben frisches Brot gebacken oder gekauft und wollen, dass es möglichst lange frisch bleibt? Ein Brotkasten ist hier die Lösung.

1.1. Mit Farben Akzente setzen

Selbstverständlich soll sich der Brotkasten perfekt in die Küche einfügen, denn er ist in der Regel sichtbar. Wählen Sie diesen deshalb mit Bedacht aus. Gerade die Modelle in retro bieten schöne zarte Farben, die gerade bei Vintage-Fans beliebt sind.

Folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Kategorien hier zur Verfügung stehen:

Kategorie Erklärung
Brotkasten im Vintage-Style Ein Vintage-Brotkasten kann ein richtig nostalgischer Brotkasten sein, so zum Beispiel mit Blumen, Vögeln oder verschnörkelten Griffen.
Brotkasten mit Holzdeckel Ein Brotkasten mit Holzdeckel kann ein Kasten aus Metall, aber auch Kunststoff sein. Der Holzdeckel dient dazu, dass das Brot frisch bleibt und nimmt dem Brotkasten zudem ein wenig seine Härte.
moderner Brotkasten Ein moderner Brotkasten kann ein Brotkasten in Schwarz sein, aber auch ein Brotkasten in Edelstahl oder ein Brotkasten in Chrom. Er passt super zu Küchen mit Hochglanzfront.
Design-Brotkasten Ein Design-Brotkasten kann sehr modern sein, doch manche sind auch extra auf Vintage gemacht. Es gibt auch kunterbunte Modelle.
Brotkasten aus Zirbenholz Zirbenholz passt sehr gut als Brotkasten im Landhausstil. Zum Landhausstil passen aber auch Modelle aus Porzellan oder Keramik.

Tipp: Suchen Sie im Internet nach dem Brotkasten stellen Sie das Handy mit dem Bild des Brotkastens auf die Küchenanrichte und lassen Sie es ein wenig wirken, um zu sehen, ob der Brotkasten in Ihre Küche passt.

1.2. So bleibt Ihr Brot lange frisch

Es ist ratsam, das Brot täglich ein wenig aus dem Brotkasten zu nehmen und diesen geöffnet zu lassen, damit er trocknen kann. Das Brot können Sie in dieser Zeit in einen Brotkorb legen. Für das Brot hat es den Vorteil, dass auch hier die Feuchtigkeit entwichen kann und es länger hält und schön knusprig bleibt.

Achten Sie auch darauf, den Brotkasten wöchentlich oder mit jedem neuen Brotlaib zu reinigen. Hierfür eignen sich ein feuchter Lappen und etwas Spülmittel. Danach trocknen Sie den Brotkasten gut ab und legen das Brot erst rein, wenn er ganz trocken ist.

Tipp: Entfernen Sie Brösel generell immer sofort, denn diese beginnen schnell zu schimmeln und können somit das ganze Brot ruinieren.

2. Welcher Standort ist für den Brotkasten ideal?

brotkasten emaille

Die Größe eines Brotkastens kann verschieden ausfallen und zum Beispiel für ein Standard-Brot oder noch mehr Backwaren geeignet sein.

Die Küche ist in der Regel der Ort, an dem der Brotkasten aufgestellt wird. Wahlweise können Sie ihn natürlich auch auf dem Esstisch platzieren. Doch tatsächlich ist nicht jeder Platz in der Küche ideal für den Brotkasten. Achten Sie auf folgende Dinge:

  • Nicht neben dem Ofen
  • Nicht auf der Spülmaschine
  • Nicht neben dem Waschbecken

Sie sehen schon, selbst der schimmelfreie Brotkasten sollte so stehen, dass er nicht direkt Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Das Problem ist hier einfach, dass das Brot die Feuchtigkeit regelrecht aufsaugt. Die Folge ist Schimmelbildung und das Brot wird auch schnell matschig weich.

Wählen Sie deshalb einen Ort, an dem es trocken und nicht zu heiß ist. Somit wäre neben dem Kühlschrank ein guter Platz aber auch neben dem Küchenfenster. Für den Brotkasten mit Schneidebrett benötigen Sie unter Umständen einen etwas großzügigeren Platz, da Sie vor dem Brotkasten noch Platz für das Brett benötigen. Somit wäre der Brotkasten mit Schneidebrett eine tolle Lösung für den Esstisch.

3. Was sind die Vor- und Nachteile eines Brotkastens?

Auch wenn der Brotkasten Ihr Brot frisch halten soll, hat er seine Vor- und Nachteile, wobei diese sich eher auf das Material beziehen.

    Vorteile
  • Ton bietet dem Brot das optimale Klima
  • ein Brotkasten kann sich dekorativ in die Küche einfügen
  • große Auswahl
    Nachteile
  • Kunststoff lässt das Brot schneller schimmeln
  • manche Holzarten haben einen starken Eigengeruch und das Brot nimmt den Geschmack an

4. Auf welche Kaufkriterien sollte ich achten?

brotkasten ton

Teilweise sind Brotbackkästen sogar mit integrierten Schneidebrettern versehen, sodass Sie möglichst viel Platz sparen.

Obgleich die Stiftung Warentest viele Dinge testet, wurde bis jetzt (Stand: März 2023) kein Brotkasten-Test durchgeführt. Aus diesem Grund können wir Ihnen auch keinen Brotkasten-Testsieger nennen. Wir sind der Meinung, der beste Brotkasten ist ohnehin immer der, mit dem Sie persönlich zufrieden sind.

Dennoch möchten wir Ihnen einen Brotkasten-Test in Eigenregie ersparen und raten Ihnen, folgende Kaufkriterien zu berücksichtigen:

  • Größe: Fragen Sie sich, ob es ein kleiner, großer oder XXL-Brotkasten das Richtige für Sie ist? Das Standardmaß ist meist 40x20x15 Zentimeter. Im Grunde sollten Sie die Größe anhand dessen entscheiden, wie viel Brot Sie lagern müssen. Ein Singlehaushalt kommt mit einem kleinen Brotkasten gut aus, während eine 4- und mehrköpfige Familie durchaus einen sehr großen Brotkasten braucht.
  • Material: Die Optik mag für Sie zwar wichtig sein, doch beim Material geht es in erster Linie darum, wie lange es Ihr Brot frisch hält. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, wobei Ton in vielen Brotkasten-Tests im Internet ganz gut abschnitt.
  • Lüftungslöcher: Diese sind wichtig, damit sich nicht so schnell Schimmel bildet. Der Brotkasten sollte sie unbedingt haben.
  • Gewicht: Es spielt zwar keine tragende Rolle, doch wenn Sie den Brotkasten jeden Tag zum Frühstückstisch tragen, sollte er auch handlich sein. Die meisten Modelle wiegen etwa 1400 bis 2800 Gramm.

Denken Sie daran, so gut Ihnen der Brotkasten auch gefällt, er muss seinen Zweck erfüllen und soll das Brot lange frisch halten. Andernfalls macht er wenig Sinn. Die meisten Designs gibt es aber auch in verschiedenen Materialien, damit Sie wirklich das bekommen, was Ihnen gefällt aus einem Material, das gut für Ihr Brot ist.

5. Welche Hersteller produzieren Brotkästen?

Der Brotkasten mit integriertem Schneidebrett:

Dies ist eine sehr praktische Lösung, damit Sie das Brot auch gleich schneiden können. Das Schneidebrett ist entweder in den Deckel integriert oder lässt sich unterhalb des Brotkastens herausziehen.

Haben Sie im Internet schon ein wenig nach einem Brotkasten gestöbert, so haben Sie sicherlich ein paar Hersteller und Marken gesehen.

Folgende Liste nennt Ihnen nun ein paar bekannte Hersteller und Marken:

  • Wesco
  • Tupperware
  • Ikea
  • WMF
  • Tchibo
  • Alessi
  • Russel Hobbs
  • Bodum

Namhafte Hersteller mögen zwar etwas teurer sein, bieten aber meist auch eine bessere Qualität.

6. Brotkasten-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Brotkästen

Bevor Sie nun Ihren Brotkasten kaufen, möchten wir Ihnen noch ein paar Fragen beantworten.

6.1. Was kostet ein guter Brotkasten?

Sie können einen guten Brotkasten günstig kaufen, wenn Sie im Internet danach suchen. Dort lassen sich die Preise sehr gut vergleichen und daher richtige Schnäppchen finden.

» Mehr Informationen

6.2. Kann ich das Brot auch in der Tüte im Brotkasten lagern?

Sie müssen das Brot nicht unverpackt in den Brotkasten legen. Allerdings sollte die Tüte keine Beschichtung haben, denn diese kann die Schimmelbildung fördern.

brotkasten keramik

Backwaren aller Art werden in einem Brotkasten möglichst lange frisch gehalten – und dabei sehen die Kästen sogar noch schick aus!

» Mehr Informationen

6.3. Kann selbst gebackenes Brot im Brotkasten lagern?

Wenn Sie gerne selber backen, ist der Brotkasten ein guter Ort für Ihr Brot. Jedoch muss es vollkommen abgekühlt sein. Da selbst gebackenes frisches Brot eine hohe Feuchtigkeit enthält, wäre ein Brotkasten aus Ton eine gute Wahl.

» Mehr Informationen

6.4. Was mache ich, wenn im Brotkasten Schimmel ist?

Passieren kann es immer und die Reinigung ist umso wichtiger. Säubern Sie den Brotkasten mit Spülmittel und waschen Sie ihn gut aus. Alternativ können Sie ihn auch mit Essigreiniger auswischen und gut entlüften lassen.

» Mehr Informationen

6.5. Wie verhindere ich bei Metall Rostbildung?

Sie können in den Brotkasten ein sauberes Küchentuch legen und das Brot darauf lagern. Dieses verhindert, dass Brotkrümel in die Rillen und Ritzen gelangen und zudem nimmt es Feuchtigkeit auf. Somit ist das Risiko der Rostbildung nicht so hoch.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

FAZ. (2023, 1. Februar). Frisch im Kasten. faz.net. Abgerufen am 12. März 2023, von https://www.faz.net/allesbeste/haushalt/kueche/brotkaesten-im-test/

GastroDirekt. (2022, 25. März). Brot im Brotkasten lagern – So bleibt Ihr Brot länger frisch! gastrodirekt.net. Abgerufen am 12. März 2023, von https://gastrodirekt.net/blog/brotkasten/

Radonic, S. (2022, 1. März). Brot frisch halten: So lässt sich Brot am besten aufbewahren. rnd.de. Abgerufen am 25. März 2023, von https://www.rnd.de/lifestyle/brot-frisch-halten-so-laesst-sich-brot-am-besten-aufbewahren-KVR3SCETYBCZPLRJX7CCSQAHH4.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Brotkästen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Brotkästen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 235 201-01 Brotkasten Grandy von Wesco - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Brottopf 81005 von Römertopf - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Brotkasten von Leader Accessories - beispielhafter Internetpreis: 55 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Brotkasten von LARS NYSØM - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Brotkasten mit Schneidebrett von WMF - beispielhafter Internetpreis: 113 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 4260634325771 von bambuswald - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Brotkasten Bambus von Gadgy - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: 1012325010 Brottopf von Continenta - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Brotkasten von Brabantia - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Cuisine LL-20346-007 von Lumaland - beispielhafter Internetpreis: 28 Euro

Für den Brotkästen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Brotkästen sowie "gute" Brotkästen von 17 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Brotkästen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger 235 201-01 Brotkasten Grandy von Wesco und den Preis-Leistungs-Sieger Brotkasten von Leader Accessories.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Brotkasten-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Brotkästen-Vergleich insgesamt 21 Brotkästen von 17 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Brotkästen-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Brotkästen?

Sofern Sie nicht 113,28 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Brotkasten von Leader Accessories zurückgreifen oder durchschnittlich 45,02 Euro für einen Brotkasten eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der Brotkästen kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Brotkästen-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 5010 Bewertungen erhielt der Brotkasten von LARS NYSØM. Mehr Informationen »

Welche Brotkästen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

16 der 21 Brotkästenaus unserem Brotkästen-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": 235 201-01 Brotkasten Grandy von Wesco, Brottopf 81005 von Römertopf, Brotkasten von Leader Accessories, Brotkasten von LARS NYSØM, Brotkasten mit Schneidebrett von WMF, 4260634325771 von bambuswald, Brotkasten Bambus von Gadgy, 1012325010 Brottopf von Continenta, Brotkasten von Brabantia, Cuisine LL-20346-007 von Lumaland, K282 von Kadax, Brotkästen von Theo&Cleo, Brotkasten 25351 von Zeller, Gourmet-Brotkasten von WMF, 58501 Brotkasten von Kesper und Theo & Cleo Brotkasten JSCS-XJQ2-B2200 von Theo&Cleo Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Brotkasten in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Brotkasten gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Brotkasten Wesco, Wesko Brotkasten und Brotbox begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Brotkästen im Test bzw. Vergleich - 21 Brotkästen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
235 201-01 Brotkasten Grandy von Wesco Vergleichssieger 65,28 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brottopf 81005 von Römertopf 66,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brotkasten von Leader Accessories Preis-Leistungs-Sieger 54,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brotkasten von LARS NYSØM 37,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brotkasten mit Schneidebrett von WMF 113,28 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
4260634325771 von bambuswald 47,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brotkasten Bambus von Gadgy 34,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1012325010 Brottopf von Continenta 44,59 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brotkasten von Brabantia 47,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cuisine LL-20346-007 von Lumaland 27,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K282 von Kadax 34,39 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brotkästen von Theo&Cleo 27,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brotkasten 25351 von Zeller 25,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gourmet-Brotkasten von WMF 109,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
58501 Brotkasten von Kesper 18,33 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Theo & Cleo Brotkasten JSCS-XJQ2-B2200 von Theo&Cleo 24,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brotkasten 10016656 von Relaxdays 34,20 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Retro Brotkasten von Echtwerk 29,30 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
10020230 von Relaxdays 37,95 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
11740-913 von Bodum 28,90 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rollbrotkasten (neusilber) von Wesco 32,24 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen