Bei der Auswahl des Brotkastens werden Sie auf viele verschiedene Typen stoßen. Das Material ist hier ausschlaggebend, denn manche Materialien lassen das Brot auch schneller altern.
Folgende Tabelle stellt Ihnen die verschiedenen Typen vor.
Material | Erklärung zu den Brotkasten-Typen |
Brotkasten aus Holz | Den Brotkasten aus Holz gibt es als Brotkasten aus Bambus oder Brotkasten aus Eiche, aber auch den Brotkasten aus Zirbenholz. Wichtig ist bei Holz, dass es möglichst keinen Eigengeruch hat. |
Brotkasten aus Keramik | Beim Brotkasten aus Keramik handelt es sich meist um einen Topf mit Deckel. Dieser sollte laut Brotkasten-Tests über ein paar Luftlöcher verfügen. |
Brotkasten aus Emaille | Der Brotkasten aus Emaille soll wie alle Metalle Brot lange frisch halten. Alternativ gibt es auch den Brotkasten aus Metall. Gerade bei Metall sollte man jedoch auf Feuchtigkeit achten, denn der Brotkasten aus Blech kann rosten, im Gegensatz zu Emaille. |
Brotkasten aus Ton | Hier wird gerne der Römertopf als Brotkasten verwendet. Ton hält das Brot schön frisch, sollte aber täglich etwas gelüftet werden, damit das Brot nicht schimmelt. |
Brotkasten aus Kunststoff | Kunststoff ist ein schwieriges Material, da es das Brot nicht so lange frisch hält. Die Feuchtigkeit des Brotes sorgt schnell für Schimmelbildung. Somit sollten auf jeden Fall Löcher oder Luftschlitze vorhanden sein, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Wenn möglich, sollte der Brotkasten “schimmelfrei” sein. Dies ist eine Bezeichnung für eine spezielle Beschichtung des Brotkastens. |
Brotkasten aus Porzellan | Die Modelle aus Porzellan sind meist wie die aus Keramik runde Brotkasten, also Töpfe mit einem Deckel. |
Tipp: Ein Brotkasten aus Ton bietet dem Brot ein ideales Klima.

Sie haben frisches Brot gebacken oder gekauft und wollen, dass es möglichst lange frisch bleibt? Ein Brotkasten ist hier die Lösung.
1.1. Mit Farben Akzente setzen
Selbstverständlich soll sich der Brotkasten perfekt in die Küche einfügen, denn er ist in der Regel sichtbar. Wählen Sie diesen deshalb mit Bedacht aus. Gerade die Modelle in retro bieten schöne zarte Farben, die gerade bei Vintage-Fans beliebt sind.
Folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Kategorien hier zur Verfügung stehen:
Kategorie | Erklärung |
Brotkasten im Vintage-Style | Ein Vintage-Brotkasten kann ein richtig nostalgischer Brotkasten sein, so zum Beispiel mit Blumen, Vögeln oder verschnörkelten Griffen. |
Brotkasten mit Holzdeckel | Ein Brotkasten mit Holzdeckel kann ein Kasten aus Metall, aber auch Kunststoff sein. Der Holzdeckel dient dazu, dass das Brot frisch bleibt und nimmt dem Brotkasten zudem ein wenig seine Härte. |
moderner Brotkasten | Ein moderner Brotkasten kann ein Brotkasten in Schwarz sein, aber auch ein Brotkasten in Edelstahl oder ein Brotkasten in Chrom. Er passt super zu Küchen mit Hochglanzfront. |
Design-Brotkasten | Ein Design-Brotkasten kann sehr modern sein, doch manche sind auch extra auf Vintage gemacht. Es gibt auch kunterbunte Modelle. |
Brotkasten aus Zirbenholz | Zirbenholz passt sehr gut als Brotkasten im Landhausstil. Zum Landhausstil passen aber auch Modelle aus Porzellan oder Keramik. |
Tipp: Suchen Sie im Internet nach dem Brotkasten stellen Sie das Handy mit dem Bild des Brotkastens auf die Küchenanrichte und lassen Sie es ein wenig wirken, um zu sehen, ob der Brotkasten in Ihre Küche passt.
1.2. So bleibt Ihr Brot lange frisch
Es ist ratsam, das Brot täglich ein wenig aus dem Brotkasten zu nehmen und diesen geöffnet zu lassen, damit er trocknen kann. Das Brot können Sie in dieser Zeit in einen Brotkorb legen. Für das Brot hat es den Vorteil, dass auch hier die Feuchtigkeit entwichen kann und es länger hält und schön knusprig bleibt.
Achten Sie auch darauf, den Brotkasten wöchentlich oder mit jedem neuen Brotlaib zu reinigen. Hierfür eignen sich ein feuchter Lappen und etwas Spülmittel. Danach trocknen Sie den Brotkasten gut ab und legen das Brot erst rein, wenn er ganz trocken ist.
Tipp: Entfernen Sie Brösel generell immer sofort, denn diese beginnen schnell zu schimmeln und können somit das ganze Brot ruinieren.