Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Brotschneidemaschine Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Es gibt manuelle Brotschneidemaschinen und elektrische Brotschneidemaschinen, wobei heute strombetriebene Modelle den Markt dominieren. Da kleine Brotschneidemaschinen eher selten sind, lassen sich klappbare Brotschneidemaschinen auch in kleinen Küchen gut aufbewahren.
  • Mit einem leistungsfähigen Brotschneider aus Tests im Internet schneiden Sie millimetergenau dicke oder dünne Scheiben Brot mit der Technik einer automatischen Brotschneidemaschine. Die Brotmaschine kann manchmal als Multischneider auch für Fleisch- und Wurstwaren oder als Allesschneider auch für Käse verwendet werden.
  • Mit einer Brotschneidemaschine aus Edelstahl oder Kunststoff schützen Sie sich und besonders Ihre Finger vor bösen Unfällen mit dem Brotmesser. Achten Sie bei der Auswahl dieser scharfen Küchenmaschine immer darauf, ob die Brotschneidemaschine leicht zu reinigen ist.

brotschneidemaschine-test

So praktisch bereits geschnittenes Brot vom Bäcker oder aus dem Supermarkt auch ist, es verdirbt schneller und trocknet deutlich schneller aus. Darüber hinaus müssen sich alle Familienmitglieder mit der gleichen Dicke der Scheiben abfinden, was in den meisten Fällen den persönlichen Geschmack nicht wirklich trifft. Wenn Sie sich also in Zukunft frisches Brot in der Scheibendicke Ihrer Wahl gönnen wollen, hilft eine Brotschneidemaschine aus Tests im Internet bei diesem Unterfangen zuverlässig.

In unserem Brotschneidemaschinen-Vergleich 2023 gehen wir auf clevere Aufbewahrungslösungen wie bei Brotschneidemaschinen für Schubladen näher ein und befassen uns auch mit Geräten, die parallel als Aufschnittmaschine verwendet werden können.

1. Was ist eine Brotschneidemaschine und wie funktioniert sie?

Ehe wir auf Geräte für Linkshänder, die Lautstärke oder den Wellenschliff der Edelstahlmesser näher eingehen, wollen wir Ihnen einmal die prinzipielle Funktion und den Aufbau der Brotschneidemaschinen in Tests im Internet vorstellen.

Sie können sich die manuellen und elektrischen Brotschneidemaschinen ein bisschen wie eine Tischkreissäge vorstellen, wo sich ein enorm scharfes Messer in der Runde dreht. Der Brotlaib wird zum Schneiden nun auf den sogenannten Schlitten gelegt und in einer vorher eingestellten Schnittbreite am Messer vorbeigeschoben. Der Aufbau verhindert, dass Ihre Finger Kontakt mit dem scharfen Messer haben, und zerteilt lediglich das Brot, das auf der anderen Seite in einer Auffangschale als frische Scheibe aufgefangen wird.

Achten Sie bei automatischen Brotschneidemaschinen immer auf eine vorhandene Kindersicherung, um schlimme Unfälle in der Küche zu vermeiden. Gerade bei Modellen im Retro-Schick mit Kurbel als manuelle Brotschneidemaschine fehlt diese Sicherung leider manchmal.

Keine Scheu vor schweren Brotschneidemaschinen

Ähnlich wie beim Standmixer sollte Sie ein hohes Gewicht nicht vom Kauf abschrecken. Denn mit einem hohen Gewicht geht meist eine deutlich größere Standfestigkeit einher, was die Nutzung sicherer und komfortabler macht.

Um auch das letzte Stückchen Brot noch sicher in Scheiben zu schneiden, liefern viele Hersteller sogenannte Restehalter mit. Mit diesen greifen Sie die Brotkante, führen diese gefahrlos am Messer vorbei und werfen weniger Brot weg. Falls Sie sich aufgrund der Vielzahl bereits vorhandener Küchengeräte wie Kaffeemaschine oder Vollautomat, Wasserkocher oder Standmixer fragen, ob Sie überhaupt noch Platz für eine große oder kleine Brotschneidemaschine haben, können wir Sie beruhigen. Es gibt die Brotschneider nämlich in verschiedenen, cleveren Bauweisen für eine platzsparende Unterbringung:

  • klappbare Brotschneidemaschine
  • Brotschneidemaschine für Schubladen
  • versenkbare Brotschneidemaschine
  • Unterbau-Brotschneidemaschine

Unterbau-Geräte oder versenkbare Brotschneidemaschinen sind die perfekte Wahl, wenn Sie sowieso gerade eine neue Küche planen. Ohne große Umbaumaßnahmen lassen sich klappbare Geräte sehr platzsparend verstauen und nur bei Bedarf aus dem Schrank holen.

mit butter bestrichenes, geschnittenes brot

Schneiden Sie frisches Brot mit einer Brotschneidemaschine ohne Aufwand in gleichmäßig dicke Scheiben.

2. Gibt es verschiedene Kategorien von Brotschneidern?

Wie sich der Antrieb einer elektrischen Brotschneidemaschine von einem manuellen Gerät mit Kurbel unterscheidet, können Sie sich sicherlich vorstellen. Da wir nun keine Akku-Brotschneidemaschinen in Tests im Internet entdeckt haben, wollen wir Ihnen die verschiedenen Typen des Einbaus kurz vorstellen:

Art der Brotschneidemaschine Eigenschaften
klappbare Brotschneidemaschine
  • Schlittenweg kann nach der Nutzung bequem hochgeklappt werden
  • zusammengeklappt hat die Maschine ein flaches, rechteckiges Format
  • sehr platzsparende Lagerung auch in kleinen oder vollen Küchen
  • relativ günstig
  • bei der Reinigung sind die Scharniere teilw. knifflig
  • relativ standfest
  • können aus Kunststoff, Edelstahl oder Metall sein
freistehende Brotschneidemaschine
  • nehmen als freies Standgerät einen festen Platz in der Küche ein
  • keine platzsparende Lagerung, kein Ein- und Ausräumen vorgesehen
  • Maschinen sind relativ groß und schwer
  • sehr fester, sicherer Stand
  • bequeme Reinigung
  • höhere Anschaffungspreise
  • meist Brotschneidemaschinen aus Edelstahl, selten Kunststoff
Einbau-Brotschneidemaschine
  • werden als Unterbau-Gerät oder in einer Schublade fest in die Küche integriert
  • in Schubladen meist kombiniert mit Klapp-Mechanismus
  • sehr fester Halt, sichere Nutzung
  • Aufwand und Kosten für Einbau
  • keine flexible Nutzung an verschiedenen Orten
  • sehr platzsparende Aufbewahrung
  • in kleinen Küchen meist nicht realisierbar
  • ideal für häufige Benutzung

Versorgen Sie sich und Ihre Familie überwiegend mit frischem Brot im ganzen Laib, schneiden aber auch Wurst- und Käse gerne frisch vom Stück, lohnen sich sowohl freistehende als auch Einbau-Geräte. Nutzen Sie die Maschine hingegen seltener, genügen klappbare Brotschneidemaschinen vollkommen.

Tipp: In Leistung und Qualität des Schnittes unterscheiden sich die Geräte übrigens nicht voneinander. Wollen Sie Brotschneidemaschinen für Wurst und Käse nutzen, müssen Sie das Messer wechseln und Geräte wählen, die explizit darauf ausgelegt sind.

3. Was kennzeichnet einen Brotschneidemaschinen-Testsieger?

Wer in seinem Haushalt den Stromverbrauch geringhalten will, der ist mit einer Brotschneidemaschine mit Kurbel gut beraten, muss aber einen gewissen Kraftaufwand einkalkulieren. In der Großfamilie wird wohl eher ein elektrisches Modell die beste Brotschneidemaschine sein. Weiterhin sollten Linkshänder Brotschneidemaschinen für Linkshänder bevorzugen und kommen selbst mit dem Testsieger der Stiftung Warentest im Alltag einfach nicht gut zurecht. In unserer Kaufberatung gehen wir in den nächsten Abschnitten auf allgemeinverbindliche Kriterien näher ein, anhand derer Sie die Eignung einer günstigen Brotschneidemaschine von Tchibo mit einem teuren Markengerät vergleichen können.

3.1. Hängen Lautstärke und Leistung zusammen?

kaesescheiben auf brot

Teilweise lassen sich Brotschneidemaschinen auch zum Schneiden von Käse oder Gemüse einsetzen.

Bei der Nutzung einer weißen oder schwarzen Brotschneidemaschine macht das Gerät selbst eigentlich keinen großen Krach. Im Leerlauf erzeugt das drehende Messer selbst bei höchster Leistung kaum Geräusche. Diese ergeben sich meist erst dann, wenn das Brot geschnitten wird. Feste Krusten sorgen hier für höhere Lautstärke als ein weiches Weißbrot.

Manuelle Geräte mit Kurbel erzeugen selbst beim Schneiden kaum Geräusche, weil sich das Messer einfach nicht so schnell dreht. Dafür erfordern sie aber Kraft, wobei sie in der Anwendung extrem leise Brotschneidemaschinen sind. Wo Maschinen mit Akku meist leiser arbeiten, können wir an dieser Stelle leider keine Auskunft über Akku-Brotschneidemaschinen geben, da wir keine entsprechenden Geräte im Vergleich entdecken konnten.

Wie kraftvoll eine Brotschneidemaschine für große Brote in der Praxis arbeitet, können Sie am besten durch Kundenbewertungen im Internet herausfinden. Denn eine hohe Leistung in Watt beschreibt leider nicht die Wucht der Kraftübertragung, sondern lediglich die Leistungsaufnahme und so eher einen hohen Verbrauch.

» Mehr Informationen

3.2. Welches Gehäusematerial sollte man wählen?

Freie Standgeräte sind oft aus Edelstahl gefertigt, was sie relativ schwer und attraktiv macht. Edelstahl lässt sich einfach reinigen und ist sehr robust. Das hohe Gewicht ist vorteilhaft, da so der sichere Stand während der Nutzung einer Brotschneidemaschine aus Edelstahl gewährleistet ist. Bei klappbaren Geräten raten wir Ihnen zu Kunststoff als Gehäusematerial, das sich ebenfalls einfach abwischen lässt. Der Vorteil von Kunststoff liegt hier im Transport, sodass Sie die Maschine nach der Nutzung bequem reinigen und dann ohne großen Kraftaufwand im Schrank verstauen.

Achten Sie bei leichten Geräten entweder auf eine rutschfeste Unterlage oder kleine Saugfüße, die für Standfestigkeit und Sicherheit sorgen. Neben Kindersicherung und Fingerschutz ist ein sicherer Stand die wichtigste Sicherheitsmaßnahme, die Sie bei der Benutzung ergreifen können.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Details sind für die komfortable Nutzung wichtig?

brotschneidemaschine vor weissem hintergrund

Brotschneidemaschinen mit abnehmbarem Schlitten punkten durch ihre einfache Reinigung.

Bei allen Geräten handelt es sich um einstellbare Brotschneidemaschinen, sodass Sie die Schnittbreite auf Ihre Vorlieben abstimmen können. Parallel können Sie nicht nur dünne oder dicke Scheiben schneiden, weil sie Ihnen besser schmecken, sondern auch auf die Konsistenz des Brotes individuell eingehen. Denn weiche Brote und härtere Brote voller Körner zerbröseln manchmal, wenn sie zu dünn geschnitten werden.

Achten Sie direkt bei der Anschaffung darauf, ob Sie die Edelstahlmesser zu einem späteren Zeitpunkt ersetzen können. Bekannte Marken bieten auch nach vielen Jahren noch Ersatzmesser an. Schließlich nutzt sich auch der beste Wellenschliff oder eine glatte Klinge irgendwann ab und muss ersetzt oder geschliffen werden.

Gönnen Sie sich außerdem Geräte, die einfach zu reinigen sind. Abnehmbare Auffangschalen, spülmaschinengeeignete Restehalter und pflegeleichte Oberflächen sind hier zu bevorzugen. Um die Maschinen nicht zu stark zu strapazieren und den Motor bei elektrischen Varianten nicht zu überlasten, halten Sie sich an die maximale Nutzungsdauer. Diese liegt für gewöhnlich zwischen fünf und zehn Minuten.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile eines herkömmlichen Brotmessers?

Falls Sie noch hinterfragen, ob wirklich ein zusätzliches Küchengerät angeschafft werden muss oder ob nicht doch ein gewöhnliches Brotmesser genügt, hier einmal Pro und Contra:

    Vorteile
  • sehr günstig
  • für Brot und andere Lebensmittel verwendbar
  • Brot kann auch am Tisch geschnitten werden
  • einfache Reinigung
  • kein Aufbau notwendig, platzsparende Lagerung
    Nachteile
  • Ergebnisse und Schnittbreite variieren stark
  • hohe Verletzungsgefahr
  • kaum dünne Scheiben möglich

5. Brotschneidemaschinen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Brotschneidemaschinen

5.1. Welche Marken bieten Brotschneidemaschinen an?

Hersteller wie Graef, Bosch, Berkel, Clatronic, Siemens, Privileg, Wenko und Unold wurden in Internet-Tests immer wieder gut bewertet.

brot auf brotschneidemaschine

Für mehr Sicherheit sollte Ihre Brotschneidemaschine über einen Fingerschutz sowie eine Kindersicherung verfügen.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Brotschneidmaschinen kaufen?

In Küchen- und Einrichtungshäusern sowie Elektronikmärkten finden Sie Brotschneidemaschinen. Die größte Auswahl und Vielfalt finden Sie allerdings im Internet.

» Mehr Informationen

5.3. Was kennzeichnet hochwertige Messer?

Hochwertige, langlebige und scharfe Messer sollten aus rostfreiem Edelstahl hergestellt sein. Auch Stahl ist angenehm langlebig und robust.

» Mehr Informationen

5.4. Brauchen Linkshänder eine andere Drehrichtung?

Sind die Maschinen für Linkshänder geeignet, dreht sich das Messer der Brotschneidemaschine nicht in eine andere Richtung. Aber der Schlitten ist hier meist auf der anderen Seite angebracht, was Linkshändern die Bedienung erleichtert.

» Mehr Informationen

5.5. Was kosten Brotschneidemaschinen?

Im Durchschnitt sollten Sie rund 75 Euro einkalkulieren, wobei die Preise nach oben hin bei Stand- und Einbaugeräten praktisch offen sind.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel Watt sollte eine Brotschneidemaschine haben?

Achten Sie darauf, dass Ihre Brotschneidemaschine über mindestens 60 Watt verfügt. Oftmals verfügen Brotschneidemaschinen aber über eine höhere Leistung, die bis zu 200 Watt reicht.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Brotschneidemaschinen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Brotschneidemaschinen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: E16 Duo Plus von Ritter - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: G50 Küchenschneider von Graef - beispielhafter Internetpreis: 92 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: C20EU von Graef - beispielhafter Internetpreis: 234 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: H9 Allesschneider von Graef - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: KP0000072068 von Zassenhaus - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Master M20 von Graef - beispielhafter Internetpreis: 287 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Allesschneider Compact 1 von Ritter - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: E18 von Ritter - beispielhafter Internetpreis: 93 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 291000 von Steba - beispielhafter Internetpreis: 69 Euro
  • Zehnter Platz - gut: SL518 von Ostba - beispielhafter Internetpreis: 72 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 10 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Brotschneidemaschinen in 9 "sehr gute" Brotschneidemaschinen und 7 "gute" Brotschneidemaschinen auf. Der Vergleichssieger E16 Duo Plus von Ritter erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 119,99 Euro.

Von den 10 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Brotschneidemaschinen an. Neben Ritter gibt es auch ausgezeichnete Brotschneidemaschinen von Graef.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Brotschneidemaschinen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Brotschneidemaschinen-Vergleich stellen wir Ihnen 16 verschiedene Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Brotschneidemaschine die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Brotschneidemaschinen aus dem Brotschneidemaschinen-Vergleich?

Die Brotschneidemaschinen im Brotschneidemaschinen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 287,13 Euro über die mittlere Preisklasse mit 101,55 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 44,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Brotschneidemaschinen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Brotschneidemaschine erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die C20EU von Graef ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Brotschneidemaschinen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Brotschneidemaschinen-Vergleich erhielten folgende 9 Brotschneidemaschinen die Note "SEHR GUT": E16 Duo Plus von Ritter, G50 Küchenschneider von Graef, C20EU von Graef, H9 Allesschneider von Graef, KP0000072068 von Zassenhaus, Master M20 von Graef, Allesschneider Compact 1 von Ritter, E18 von Ritter und 291000 von Steba Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Brotschneidemaschine gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Brotschneidemaschine in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Brotmaschine, Brotschneidemaschine klappbar und Graef Brotschneidemaschine. Mehr Informationen »

Die besten Brotschneidemaschinen im Test bzw. Vergleich - 16 Brotschneidemaschinen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
E16 Duo Plus von Ritter Vergleichssieger 119,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
G50 Küchenschneider von Graef Preis-Leistungs-Sieger 91,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
C20EU von Graef 234,47 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H9 Allesschneider von Graef 129,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KP0000072068 von Zassenhaus 109,90 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Master M20 von Graef 287,13 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Allesschneider Compact 1 von Ritter 89,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
E18 von Ritter 92,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
291000 von Steba 69,00 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SL518 von Ostba 72,05 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MA 451 CB von Bomann 66,89 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MS-125000 von Emerio 49,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
7519800 von Maximex 44,99 3,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Allesschneider Markant 05 von Ritter 62,59 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AS-200 von DMS 54,90 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MS171 von Domo 47,96 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen