Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Buchsbaumzünsler-Spritzmittel Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler sind in Form von Pulver, als Konzentrat sowie als Spray erhältlich. Eine besonders einfache Handhabung ermöglichen Sprays, da sie gebrauchsfertig sind und direkt angewendet werden können.
  • Die besten Buchsbaumzünsler-Spritzmittel weisen natürliche Inhaltsstoffe auf und sind dennoch wirksam. Als sehr empfehlenswert haben sich Buchsbaum-Spritzmittel mit Bakterien erwiesen, welche für andere Nützlinge weitgehend harmlos sind.
  • Eine gute Alternative zu Buchsbaumzünsler-Spritzmitteln sind Hausmittel wie Neemöl oder ein Öl-Essig-Gemisch. Zudem empfiehlt es sich, die Pflanzen regelmäßig zurückzuschneiden und für die Anwesenheit natürlicher Fressfeinde zu sorgen.

buchsbaumzuensler-spritzmittel-test

Um sich vor den Blicken der Nachbarn oder Straßenteilnehmern zu schützen, stellen viele Hausbesitzer einen Sichtschutz in ihrem Garten auf. Einen natürlichen Sichtschutz bieten Hecken, wobei Buchsbaumhecken durch ihre dichte, immergrüne Belaubung besonders beliebt sind.

Die geliebten Buchsbäume werden jedoch immer häufiger von dem Buchsbaumzünsler heimgesucht. Dieser Schädling richtet großen Schaden an und kann die Pflanze zum Absterben bringen. In diesem Fall ist ein wirksames Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler gefragt, um schädlingsfrei zu werden.

In unserem Buchsbaumzünsler-Spritzmittel-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen wirksame Mittel vorstellen, mit denen Sie den Schädling bekämpfen können. Ob biologische Buchsbaumzünsler-Spritzmittel genauso wirksam wie chemische Bekämpfungsmittel sind, erfahren Sie in unserer umfassenden Kaufberatung.

1. Was sind Buchsbaumzünsler?

Sind Buchsbaumzünsler meldepflichtig?

Nein, auch wenn der Buchsbaumzünsler invasiv ist und große Schäden verursacht, ist er in Deutschland nicht meldepflichtig. Eine Meldepflicht besteht nur bei Schädlingen, die eine große Gefahr für Tier und Mensch darstellen.

In den letzten Jahren zieht ein Schädling immer mehr Aufmerksamkeit auf sich – der Buchsbaumzünsler. Er befällt die hierzulande sehr beliebten Buchsbäume und kann zum Absterben der Pflanzen führen.

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Crambidae. Er stammt ursprünglich aus Ostasien, verbreitet sich doch seit 2006 in Europa. Mittlerweile wird er als ernsthafte Bedrohung eingestuft.

Der Schädling durchläuft verschiedene Entwicklungsstadien. Aus winzigen Eiern schlüpfen bis zu fünf Zentimeter große Raupen, die eine auffällige grünlich-gelbe Färbung aufweisen. In diesem Stadium stellen sie die größte Gefahr für Pflanzen dar.

Im letzten Schritt wird er zum Schmetterling. In diesem Stadium ist er selbst nicht mehr gefährlich für den Buchsbaum, allerdings legt er die Eier in den Buchsbäumen ab.

Nahaufnahme eines Buchsbaumzünslers auf einem Blatt

Ausgewachsene Buchsbaumzünsler legen ihre Eier auf den Blättern des Buchsbaums ab.

Ein Befall durch den Buchsbaumzünsler lässt sich an folgenden Merkmalen erkennen:

  • Fraßspuren: Die Raupen ernähren sich von den Blättern und hinterlassen dabei Spuren, die sich in Form von kahlen Stellen oder skelettierten Blättern bemerkbar machen.
  • Verfärbung der Blätter: Ist ein Buchsbaum von einem Buchsbaumzünsler befallen, erstrahlt dieser nicht mehr in einem gesunden, satten Grün. Stattdessen verfärben sich die Blätter gelb oder braun.
  • Gespinste: Aufmerksam sollten Sie auch bei Gespinsten werden. Die Raupen bilden Netze und Gespinste, um sich vor Fressfeinden zu schützen.
  • Raupenpräsenz: Als offensichtlichstes Merkmal gilt die Sichtung von Raupen. Diese halten sich sowohl auf den Blättern als auch im Inneren der Pflanze auf.

Die meisten Gartenbesitzer haben sehr gute Erfahrungen mit einem Buchsbaumzünsler-Spritzmittel gemacht. Vor allem bei einem schweren Befall sind andere Maßnahmen häufig wirkungslos.

2. In welchen Darreichungsformen sind Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler erhältlich?

Das Spritzen des Buchsbaumzünslers bringt eine hohe Wirksamkeit mit sich. Indem Sie die Buchsbäume mit einem Spritzmittel behandeln, können Sie den Schädling bekämpfen und die Gesundheit der beliebten Pflanze schützen.

Wenn Sie den Buchbaumzünsler mit einem Spritzmittel bekämpfen möchten, können Sie zwischen verschiedenen Darreichungsformen wählen. Buchsbaumzünsler-Spritzmittel in Form von Pulver, Buchsbaumzünsler-Spritzmittel-Konzentrat und Buchsbaumzünsler-Spray.

Person besprüht Pflanzen mit einem Spritzmittel

Handsprüher sind ideal zum Ausbringung eines Spritzmittels geeignet.

Die drei Typen möchten wir Ihnen in dieser Tabelle genauer vorstellen.

Art Eigenschaften
Buchsbaumzünsler-Spritzmittel als Pulver
  • feines pulverförmiges Spritzmittel
  • wird in Wasser aufgelöst
  • selbstgemischte Lösung kann in gewünschten Behälter umgefüllt werden
  • einfach zu handhaben
  • löst sich in einigen Fällen nicht vollständig auf
Buchsbaumzünsler-Spritzmittel als Konzentrat
  • konzentrierte Flüssigkeit
  • muss vor der Ausbringung mit Wasser verdünnt werden
  • ermöglicht eine flexible Dosierung
  • lange haltbar
  • Genauigkeit bei der Verdünnung erforderlich, um eine Überdosierung zu vermeiden
Buchsbaumzünsler-Spritzmittel als Spray
  • gebrauchsfertige Spritzlösung
  • wird in Spraydosen verkauft
  • kann direkt angewendet werden
  • einfache Handhabung
  • kostenintensiver als Konzentrat und Pulver

Für welche Darreichungsform Sie sich entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ansprüchen ab. Flüssige Buchsbaumzünsler-Spritzmittel sind häufig beliebter, da die Handhabung besonders einfach ist.

Bei jeder Variante sollten Sie sich unbedingt an die Dosierungs- und Anwendungsempfehlungen des Herstellers halten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

3. Welche Vorteile bieten biologische Buchsbaumzünsler-Spritzmittel?

Grafik zum Thema Bienen schützen

Durch den Verzicht auf chemische Mittel schützen Sie Bienen und andere nützliche Insekten.

Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler lassen sich in zwei Kategorien einteilen: chemische Spritzmittel gegen Buchsbaumzünsler und biologische Buchsbaumzünsler-Spritzmittel.

Chemische Mittel beinhalten synthetische Wirkstoffe, die den Schädling bekämpfen, aber auch Auswirkungen auf andere Insekten und die gesamte Umwelt haben können. Ein systemisches Spritzmittel gegen Buchsbaumzünsler enthält Chemikalien, die von der Pflanze aufgenommen werden und anschließend im Inneren zirkulieren.

Wer beim Einsatz eines Buchsbaumzünsler-Spritzmittels auf Chemie verzichten möchte, kann zu Bio-Spritzmitteln für Buchsbaumzünsler greifen. Diese Mittel sind biologisch, bienenfreundlich und auch für Menschen ungefährlich. Zudem stehen Sie chemischen Mitteln hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in nichts nach.

Die Zusammensetzung dieser biologischen Spritzmittel kann sehr unterschiedlich ausfallen. Allen ist jedoch gemein, dass sie auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren.

Viele Buchsbaumzünsler-Spritzmittel sind mit Bakterien versetzt. Frisst die Raupe von der Pflanze, nimmt sie dieses Bakterium auf, wodurch ein sofortiger Fressstopp bewirkt wird, sodass sich die Pflanze mit der Zeit wieder erholen kann.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von biologischen Spritzmitteln im Überblick:

    Vorteile
  • umweltfreundlich
  • nachhaltig
  • unbedenklich für den Menschen
  • geringere Resistenzbildung
    Nachteile
  • geringe Sofortwirkung
  • volle Wirkung wird erst nach einiger Zeit erzielt

4. Welche weiteren Maßnahmen können zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers ergriffen werden?

Vogelhäuschen

Das Aufhängen von Vogelhäuschen lockt die natürlichen Fressfeinde an.

Die bekannteste Möglichkeit besteht darin, den Buchsbaumzünsler mit einem Spritzmittel zu bekämpfen. Dadurch, dass viele Buchsbaumzünsler-Spritzmittel jedoch giftig sind, schrecken viele Gartenbesitzer vor den Schädlingsbekämpfungsmitteln zurück.

Auch der NABU rät dazu, den Buchsbaumzünsler nicht mit Gift zu bekämpfen. Zum einen, weil dies die Umwelt belastet und zum anderen, weil der Einsatz chemischer Mittel keinen langfristigen Schutz bietet.

Auch folgende Maßnahmen können Abhilfe schaffen:

Maßnahme Erklärung
Absammeln Die einfachste, aber auch mühsamste Möglichkeit, den Buchsbaumzünsler einzudämmen, besteht darin, die Raupen regelmäßig abzusammeln. Experten empfehlen, die Pflanzen einmal wöchentlich zu besammeln.
Buchsbaumzünsler-Fallen Anstelle von Spritzmitteln gegen Buchsbaumzünsler können auch Lockmittel Abhilfe schaffen. Die enthaltenen Pheromone locken den Schädling an und fangen ihn ein, sodass er sich nicht mehr vermehren kann.
Algenkalk Um den Buchsbaum resistenter gegenüber Schädlingen, wie dem Buchsbaumzünsler, zu machen, ist die Verwendung von Algenkalk zu empfehlen. Dieser enthält wichtige Nährstoffe zur Stärkung der Pflanze. Die Hersteller Veddelholzer und Natureflow haben guten Algenkalk in ihrem Sortiment.
Rückschnitt Um einer Vermehrung durch den Buchsbaumzünsler vorzubeugen, empfehlen wir Ihnen, befallene Pflanzenteile zu entfernen. Der Rückschnitt trägt außerdem dazu bei, dass natürliche Fressfeinde besser an die verbleibenden Schädlinge gelangen.
Futterkolben und Vogelhäuser Ein ganz anderer Ansatz besteht darin, nicht die Schädlinge zu bekämpfen, sondern für natürliche Fressfeinde zu sorgen. Indem Sie Vogelhäuser aufstellen und Futterkolben in Ihrem Garten platzieren, locken Sie Vögel an, die wiederum Buchsbaumzünsler auf dem Speiseplan haben.

5. Buchsbaumzünsler-Spritzmittel-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Buchsbaumzünsler-Spritzmitteln

In diesem Kapitel möchten wir uns den häufigsten Fragen widmen, die sich Verbraucher rund um den Einsatz von Spritzmitteln zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers stellen.

5.1. Wann sollte ich Buchsbaumzünsler-Spritzmittel spritzen?

Sobald erste Anzeichen eines Buchsbaumzünslerbefalls sichtbar sind, können Sie mit der Spritzung beginnen. Am effektivsten lässt sich der Buchsbaumzünsler während des aktiven Wachstums bekämpfen, welches zwischen Frühjahr und Herbst stattfindet.

Absammeln von Raupen des Buchsbaumzünslers

Bei einem sehr starken Befall reicht das Absammeln häufig nicht mehr aus.

» Mehr Informationen

5.2. Bei welchem Wetter ist die Ausbringung des Vernichtungsmittels besonders effektiv?

Je nach Wetterbedingungen kann das Spritzen des Buchsbaumzünslers besonders effektiv oder weniger erfolgversprechend sein. Um sicherzugehen, dass das Spritzmittel an den Blättern haften bleibt, sollten Sie es an einem trockenen Tag aufbringen.

Buchsbaum-Spritzmittel mit Bakterien sollten bei bedecktem Himmel aufgesprüht werden, da das enthaltene Bakterium empfindlich auf UV-Licht reagiert.

Achtung: Bei starkem Wind ist die Verwendung eines Spritzmittels nicht zu empfehlen, da die Gefahr besteht, dass das Spritzmittel nicht dort landet, wo es landen soll. Somit ist es nicht nur weniger wirksam, sondern eventuell auch eine Gefahr für die Umwelt.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Buchsbaumzünsler-Spritzmittel auch gegen andere Schädlinge wirksam?

Da es sich bei einem Spritzmittel um ein Schädlingsbekämpfungsmittel handelt, wirkt es häufig nicht nur gegen den Buchsbaumzünsler, sondern auch gegen andere Schädlinge, die die Pflanzen im Garten befallen können.

Viele Mittel können beispielsweise auch zur Bekämpfung von Frostspannern, Kohlweißlingen oder Blattläusen eingesetzt werden. Hersteller geben in der Regel an, gegen welche Schädlinge ihr Mittel wirksam ist.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich natürliches Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler selbst herstellen?

Handsprüher

Auch natürliche Spritzmittel, die aus Hausmitteln bestehen, lassen sich ganz einfach mit einem Handsprüher auf die Pflanze aufbringen.

Für diejenigen, denen Buchsbaumzünsler-Spritzmittel zu viel Chemie enthält, gibt es eine natürliche Alternative. Sie können Buchsbaumzünsler-Spritzmittel auch selber machen. In diesem Fall wird das Buchsbaumzünsler-Spritzmittel aus einfachen Hausmitteln hergestellt.

Ein natürliches Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler ist beispielsweise ein Öl-Essig-Gemisch. Mischen Sie dazu 4 EL Essig und 1 EL Öl mit 1 Liter Wasser. Das Gemisch kann anschließend auf den Buchsbaum gespritzt werden, sodass die Mundwerkzeuge sowie die Fortpflanzungsorgane der Schädlinge verkleben.

Auch Neemöl ist ein beliebtes natürliches Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler. Das Öl, welches in Verbindung mit Wasser auf die befallenen Stellen aufgesprüht wird, dient sowohl als Abschreckungsmittel als auch als Kontaktinsektizid.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller haben Buchsbaumzünsler-Spritzmittel in ihrem Sortiment?

Da der Buchsbaumzünsler ein gefürchteter sowie weit verbreiteter Schädling ist, gibt es mittlerweile zahlreiche Hersteller, die wirksame Mittel zur Bekämpfung in ihrem Sortiment haben.

Zu den bekanntesten Marken zählen unter anderem Compo, Neudorff, Legona, Substral, Plantura, Solabiol und Xentari.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet ein wirksames Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler?

Wenn Sie sich ein Buchsbaumzünsler-Spritzmittel kaufen möchten, sollten Sie stets auf die Packungsgröße sowie den Preis pro Gramm bzw. Milliliter schauen. Nur so ist es möglich, die Preise der einzelnen Produkte miteinander zu vergleichen.

Günstige Buchsbaumzünsler-Spritzmittel sind ab etwa 0,15 € pro Milliliter bzw. 0,40 € pro Gramm erhältlich. Profi- Buchsbaumzünsler-Spritzmittel kann hingegen deutlich teurer sein.

» Mehr Informationen

5.7. Gibt es von der Stiftung Warentest einen Test zu Buchsbaumzünsler-Spritzmitteln?

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, würden wir Ihnen an dieser Stelle gerne einen Testsieger im Bereich Buchsbaumzünsler-Spritzmittel vorstellen. Leider hat die Stiftung Warentest jedoch noch keinen Test zu Buchsbaumzünsler-Spritzmitteln veröffentlicht.

Auch bei Öko-Test haben wir bedauerlicherweise keinen Test zu Buchsbaumzünsler-Spritzmitteln finden können. Allerdings gibt es dort einen Ratgeber, wie Sie den Buchsbaumzünsler ohne Chemie bekämpfen können.

» Mehr Informationen