
Verfügt ein Bürustuhl über eine Synchronmechanik, entlastet dies Ihren Rücken bei langem Sitzen.
Suchen Sie einen geeigneten Büro-Stuhl, fokussieren Sie sich bei der Auswahl vor allem auf einen Vergleich der Verstellmöglichkeiten. Diese sind, wie der eine oder andere Schreibtischstuhl-Test zeigt, bei den meisten Modellen vorhanden. Doch auch hier gibt es zwischen den Modellen erhebliche Unterschiede.
Mittlerweile ist beinahe jeder Bürostuhl höhenverstellbar. Interessant ist hier vor allem, ob die Höheneinstellung in mehreren Stufen oder stufenlos erfolgen kann. Stufenlos einstellbare Modelle lassen sich viel besser auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Die Höheneinstellung ist um mehrere Zentimeter möglich. Bei den meisten Modellen kann dies zwischen 43 und 53 Zentimetern erfolgen. Es gibt auch Ausnahmen. Soll der Bürostuhl für große Menschen geeignet sein, ist ein größerer Sitzhöhenbereich empfehlenswert.
In diesem Fall gibt es Modelle, die sich von 47 bis 65,6 Zentimetern in die optimale Position bringen lassen. Wird der Bürostuhl mit Wippmechanik angeboten, sollte auch der Widerstand einstellbar sein. Dadurch können Sie diesen ebenso an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Ein einstellbarer Neigungswinkel macht es Ihnen möglich, die Position der Rückenlehne individuell anzupassen. Häufig ist der Bürostuhl dann arretierbar, sodass Sie den Neigungswinkel in einer bestimmten Position feststellen können.
Bei einem Bürostuhl mit Armauflage müssen auch die Armlehnen einstellbar sein. Wichtig ist eine Verstellbarkeit in Höhe und Breite, sodass Sie die Arme bei Bedarf ganz entspannt ablegen können.
1.1. Lordosenstütze sorgt für zuverlässige Entlastung
Bürostuhl mit verstellbarer Rückenlehne:
Hat ein Bürostuhl eine verstellbare Rückenlehne, können Sie in erster Linie den Neigungswinkel anpassen. Weiterhin gibt es Modelle, bei denen die Rückenlehne in der Höhe anpassbar ist, sodass Sie die Lordosenstütze optimal ausrichten können.
Müssen Sie täglich bis zu acht Stunden am Schreibtisch arbeiten, entscheiden Sie sich am besten für einen Bürostuhl mit Lordosenstütze. Die Lordosenstütze ist fest in die Rückenlehne eingearbeitet.
Bei den meisten Stühlen ist sie in der Höhe verstellbar, sodass sie sich ohne großen Aufwand an den eigenen Körper anpassen lässt.
Durch ihre Form und Position kann die Lordosenstütze insbesondere den unteren Rückenbereich stützen und entlasten. Dies gilt besonders für die Lendenwirbelsäule. In einem Bürostuhl-Test fallen diese Modelle durch die Förderung einer besonders gesunden Sitzhaltung auf.
Die Lordosenstütze beugt einer zu großen Belastung des unteren Rückens vor, sodass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen vermieden werden können.
1.2. Bürostuhl mit Netzrücken bietet bessere Atmungsaktivität
Gerade im Sommer kann es schnell passieren, dass Sie in einem typischen Chefsessel unangenehm schwitzen. Immer mehr Hersteller bieten deswegen den Bürostuhl mit Netzrücken an. Durch den Netzrücken wird eine hohe Atmungsaktivität gewährleistet und Sie profitieren von maximalem Sitzkomfort. Der Ergonomie und Ausstattungsvielfalt tut der Netzrücken übrigens keinen Abbruch. Auch hier finden Sie verschiedene Verstellmöglichkeiten.

Dank einem ergonomischen Bürostuhl haben Sie auch nach einem langen Arbeitstag weder Rücken- noch Beinschmerzen.
1.3. Vor- und Nachteile der Bürostühle
Häufig sind sich Verbraucher unsicher, ob sich der Kauf von Bürostühlen wirklich lohnt oder ob gerade im Home-Office nicht auch ein ganz einfacher Stuhl reicht. Vor allem, wenn Sie häufig und dann nicht nur wenige Minuten am Schreibtisch sitzen, sollten Sie in jedem Fall in einen guten Bürostuhl investieren. Da der Bürostuhl gefedert ist, animiert er zu kleineren Bewegungen während des Sitzens und sorgt außerdem dafür, dass die Belastung geringer ist.
Zusammengefasst ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- lässt sich in der Höhe verstellen
- bietet höheren Sitzkomfort
- entlastet den Rücken optimal und beugt Beschwerden vor
- ermöglicht langes Sitzen
- vermeidet Bewegungseinschränkungen effizient und nachhaltig
Nachteile- deutlich größer
- brauchen mehr Platz
Tipp: Vergewissern Sie sich beim Kauf, ob die Rollen vom Bürostuhl für Hartboden oder Teppich geeignet sind.