Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Busvorzelt Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • In einem Busvorzelt mit Schlafkabine finden je nach Maß 2-3 Personen Platz. Zudem sind zusätzlich Fenster sowie ein Moskitonetz integriert. Mittels Schleusenstab wird das Wohnmobil-Vorzelt am Fahrzeug befestigt.
  • Anhand der Wassersäule in mm erfahren Sie, wie wasserdicht ein Wohnwagen-Vorzelt ist. So hat zum Beispiel das Outwell-Busvorzelt Country-Road SA einen Wert von 6000 mm. Somit bleiben Sie in Ihrem Urlaub trocken.
  • Ist ein Busvorzelt aufblasbar, kann auf ein Gestänge verzichtet werden. Dann ist auch von Air Tube die Rede. Stangen sind wahlweise aus Materialen wie Fiberglas oder Aluminium gefertigt.

busvorzelt-test

Camping macht Spaß und bietet aufgrund der ausbleibenden Hotelsuche die Möglichkeit, sein Zelt überall aufzuschlagen. Jede Menge Platz und einen direkten Anschluss an das Fahrzeug bietet Ihnen ein Busvorzelt, in dem sogar je nach Modell übernachtet werden kann. Dank umfangreichem Zubehör haben Sie die Möglichkeit, auf ein weiteres Zelt wie einem Tunnelzelt zu verzichten. In der Regel ist ein Busvorzelt freistehend und bietet Unterschlupf für 2-5 Personen.

Wer sich ein Busvorzelt kaufen möchte, hat oftmals einige Fragen. Für welche Fahrzeuge sind die Zelte geeignet? Gibt es auch ein spezielles Vorzelt für T5 Bullis? Diese und noch weitere Fragen beantworten wir Ihnen in dieser Kaufberatung 2023.

1. Busvorzelte – für jede Art Camping geeignet

busvorzelt-vergleichssieger

Auch Dachzelte sind bei Campern sehr beliebt.

Der besondere Vorteil von Busvorzelten ist, dass sie mit nahezu jedem Fahrzeugtyp kompatibel sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Caravan, Kleinbus (Busvorzelt-T5) oder Kleinwagen fahren. Die Anbauhöhe von beispielsweise 180 – 220 cm gibt Aufschluss darüber, ob die Buszelte mit Ihrem Fahrzeug abschließen. Somit haben Regen und Wind keine Chance.

Mittels Reißverschlüssen werden Modelle wie ein Berger-Busvorzelt verschlossen. Von Vorteil sind bandverschweißte Nähte, durch die kein Wasser hindurchdringen kann. Dabei wurde ein zusätzlicher Streifen auf die Naht geschweißt. Im Gegensatz zu normalen Nähten bleibt es somit im Innenraum trocken und der Urlaub fällt nicht in Wasser.

Busvorzelt-Tests zeigen, dass einzelne Modelle wahlweise mit einem Gestänge oder alternativ mit Air-Tube aufgebaut werden können. Unter anderem wird ein DWT-Busvorzelt mit Luft aufgepumpt und erweist sich somit als äußerst komfortabel. Wir nennen Ihnen nun einige Vor- und Nachteile, die sich ergeben, wenn ein Busvorzelt aufblasbar ist:

    Vorteile
  • einfach per Doppelhubpumpe aufblasbar
  • einfacher Aufbau
  • zusätzliches Gestänge wird nicht benötigt
    Nachteile
  • Pumpe muss mitgeführt werden

2. So finden Sie Ihr passendes Busvorzelt

busvorzelt-vergleichstest

Ein Busvorzelt ist eine gute Alternative zu kleinen Beistellzelten.

Ein Busvorzelt-Test zeigt, dass Sie sich für verschiedene Ausführungen, Größen und Ausstattungen entscheiden können. Für die Wahl vom richtigen Zelt sollten Sie sich unter anderem Gedanken darüber machen, wofür es verwendet werden soll. So ist unter anderem ein Kriterium, ob das Busvorzelt mit Schlafkabine ausgestattet sein soll oder nicht. Auch die Anzahl der reisenden Urlauber ist wichtig, da ein Busvorzelt für eine bestimmte Personenanzahl geeignet ist.

Die Anbauhöhe am Fahrzeug in cm gibt Aufschluss darüber, ob das Zelt auch für Ihr Automobil geeignet ist. So erhalten Sie beispielsweise auch ein Vorzelt für T5-Kleinbusse. Neben dem Platz sind des Weiteren die Wahl zwischen Gestänge und einem Air-System von wichtiger Bedeutung, da Sie sich somit für ein bestimmtes Aufbausystem entscheiden. Bei der Wahl vom richtigen Modell ist es durchaus sinnvoll, einen Busvorzelt-Vergleich durchzuführen.

2.1. Eingenähter Boden, Material und Moskitonetz – diese Merkmale stehen zur Auswahl

Soll ein Busvorzelt günstig ausfallen, müssen Sie oftmals auf Platz und Zubehör verzichten. So erhalten Sie beispielsweise ein Vorzelt für rund 200 Euro. Hierin finden 2 Personen Platz, zudem ist kein Innenzelt und somit keine Schlafkammer enthalten. Modelle wie ein Obelink-Busvorzelt sind im Vergleich weitaus größer und mit weiteren Extras wie einem Moskitonetz ausgestattet. Aber auch eingebaute Fenster und verschweißte Nähte bieten Vorteile, welche das Camping um einiges komfortabler gestalten.

Zudem erhalten Sie unter anderem auch ein Busvorzelt mit Bodenwanne, was zusätzlichen Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit bietet. Zeltstangen, sowie Außenzelt und Zeltboden bestehen je nach Marke und Modell aus verschiedenen Materialien. Handelt es sich um kein aufblasbares Busvorzelt, kommen bei den Stangen Fiberglas und Aluminium zum Einsatz. Diese Materialien erweisen sich als äußerst stabil und leicht. Polyethylen, Polyester und Polyamid werden für Außenplanen und den Boden verwendet, hierbei handelt es sich um sehr reißfeste Stoffe mit wasserabweisender PU-Beschichtung.

Wir nennen Ihnen nun 3 weitere wichtige Merkmale, welche bei einem Test für Busvorzelte von wichtiger Bedeutung sind:

Funktion Beschreibung
Schleusenstab
  • dient zur Befestigung vom Zelt am Fahrzeug
  • bei starkem Wind von Vorteil
  • wird mittels Magnetbändern, Klemmen oder Saugknöpfen am Fahrzeug befestigt
Air Tube
  • statt Gestängen kommt ein aufblasbarer Rahmen zum Einsatz
  • Busvorzelte-Schnellaufbau, bei dem lediglich gepumpt werden muss
  • auch als Familienzelt erhältlich
Maße der Schlafkammer
  • separater Bereich zum Schlafen
  • für 2-5 Personen geeignet
  • z.B. 2 x 1,5 Meter

Ist ein Busvorzelt freistehend, schließt es nicht komplett mit dem Fahrzeug ab und es bleibt eine kleine Lücke. Suchen Sie eine derartige Variante, können Sie sich zum Beispiel für ein Obelink-Busvorzelt entscheiden.

2.2. Die richtige Höhe von einem Busvorzelt

Standardmäßig haben Modelle wie ein Outwell-Busvorzelt eine Anbauhöhe zwischen 1,80 und 2,20 m. Aufgrund des Höhenunterschiedes besteht die Möglichkeit, das Zelt an verschiedenen Fahrzeugtypen anzubringen. Dazu zählen Kleinwagen, Kleinbusse und Caravans. Des Weiteren finden Sie aber auch Anbauhöhen, die weit über 2,20 m, bis hin zu 2,90 m reichen. Diese Maße reichen sogar für besonders große Wohnmobile aus. Wichtig sind die Maße des Zeltes auch insbesondere dann, wenn Sie darin ein Feldbett aufstellen wollen.

3. Busvorzelt-Kaufberatung: Zelte mit Schlafkammer sind beliebt

Sie können sich trotz durchgeführtem Busvorzelt-Test immer noch nicht für das richtige Modell entscheiden? Wir zeigen Ihnen noch einmal einige Kaufkriterien, welche bei der Wahl von wichtiger Bedeutung sein können. Gehen Sie die einzelnen Merkmale einzeln durch und machen Sie sich Gedanken, ob diese notwendig sind oder nicht:

Was ist eine PU-Beschichtung?

Oftmals kommt bei Produkten wie einem Berger-Busvorzelt der Begriff „PU-Beschichtung“ vor. Dabei handelt es sich um die Abkürzung von Polyurethan, welches stark wasserabweisende Eigenschaften besitzt. Dies ist besonders bei Busvorzelten von Vorteil.

  • Anbauhöhe am Fahrzeug in cm
  • Wassersäule in mm
  • Bandversiegelte Nähte
  • Eingenähter Boden
  • Maße der Schlafkammer in cm
  • Zeltmaße entfaltet in cm
  • Gewicht in kg
  • Material
  • Zeltmaße gepackt in cm
  • Moskitonetz
  • Fenster
  • Schleusenstab

3.1. Busvorzelte und die Wassersäule in mm

Schauen Sie sich bei Discountern wie Lidl oder Aldi nach einem Busvorzelt um, sollten Sie unbedingt auf den Wert der Wassersäule in mm achten. Dieser Wert gibt an, wie wasserdicht Modelle wie ein DWT-Busvorzelt sind. Mindestens 3.000 mm sollten es schon sein, damit Regen und Wind keine Chance haben. Gleichzeitig bleibt trotz Starkregen das Zelt weiterhin atmungsaktiv und im Inneren stockt nicht die Luft.

Reisen Sie häufig in eine Region, in der es oft regnet, ist eine Wassersäule von mindestens 4.000 mm empfehlenswert. Generell kann es also nicht schaden, grundsätzlich zu einer höheren Säule zu greifen. Denn man kann nie wissen, wo in Zukunft die Reise hingeht.

Wenige Busvorzelte haben sogar eine Wassersäule in mm von 5.000, was logischerweise ein noch besserer Wert ist. Bei dem Test der Wassersäule wird ein mit Wasser gefüllter Zylinder auf den Stoff gepresst und dabei beobachtet, wann Wasser hindurchdringt. Sobald sich Tropfen bilden, ist die maximale Undurchlässigkeit erreicht. Der Wert wird nun vom Zylinder abgelesen.

3.2. Wasserdichte Nähte für einen trockenen Innenraum

Bei einem Busvorzelte-Test sollte zudem auch auf die Nähte geachtet werden. Soll es trocken bleiben, ist das beste Busvorzelt mit bandverschweißten Nähten ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein zusätzlicher Streifen über die Nähte geschweißt wird. Hierdurch kann kein Wasser hindurchdringen und es bleibt allzeit trocken. Sind Nähte nicht verschweißt, bringt Ihnen auch die höchste Wassersäule nichts.

4. Schleusenstab zur Verbindung von Busvorzelt und Fahrzeug

Falls gewünscht, können Modelle wie DWT-Zelte auch direkt an ein Fahrzeug gekoppelt werden. Bei der Verbindung entsteht kein Luftspalt, sodass Fahrzeugaußenwand und Zelt fest miteinander verbunden sind. Damit dies gelingt, ist ein Schleusenstab erforderlich, welcher vom Hersteller mitgeliefert wird.

Wahlweise besteht die Möglichkeit, den Schleusenstab mittels Magnetbändern, Klemmen, Saugknöpfen oder Klettverschlüssen zu befestigen. Dieser wird an der Dachrinne angebracht und sorgt dafür, dass zudem auch keine Feuchtigkeit hindurch kommt. Fahrzeug und Zeltinnenraum ergeben nun einen kompletten Raum, in dem zusätzliche Gegenstände Platz finden.

Mit dieser Variante gelingt das Anbringen besonders schnell, zudem ist sie günstig. Sie funktioniert bei nahezu allen Fahrzeugtypen und wird sehr häufig verwendet.

Tipp: Achten Sie darauf, dass ein Busvorzelt neben einem großen Platzangebot auch ein geringes Packmaß hat. Denn das zusammengepackte Zelt muss zusätzlich mit dem normalen Reisegepäck mit im Fahrzeug verstaut werden.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Busvorzelt

5.1. Welche Hersteller gibt es?

busvorzelt-guenstig

Wer mit Auto oder Bus unterwegs ist, kann viel Gepäck mitnehmen.

In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen einige bekannte Hersteller, welche Busvorzelte vertreiben:

  • Vaude
  • Outwell
  • Skandika
  • High Peak
  • Berger
  • Vango
  • DWT
  • Explorer
» Mehr Informationen

5.2. Auswertung von Busvorzelt-Tests – was ist zu beachten?

Bei der Wahl von einem Busvorzelt sollten Sie sich zunächst dafür entscheiden, ob es freistehend sein oder mit dem Fahrzeug verbunden werden soll. Des Weiteren sollte es genügend Platz für alle reisenden Personen bieten, sowie eine eigene Schlafkammer besitzen. Damit Wind und starker Regen dem Busvorzelt nichts anhaben können, sollte die Wassersäule in mm beachtet werden. Diese sollte dabei einen Wert von mindestens 4.000 mm haben, um auch längeren Regenschauern stand zu halten.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Buszelte-Test von der Stiftung Warentest?

Leider konnten wir keinen Test finden und Ihnen somit auch keinen Busvorzelt-Testsieger nennen. Sie finden auf dem Portal der Stiftung Warentest aber auch noch weitere interessante Testberichte und Ratgeberartikel, welche sich rund um das Thema Camping drehen. Ein Blick auf das Portal lohnt sich also allemal.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es auch aufblasbare Busvorzelte?

Alternativ zu der Variante mit Gestänge gibt es auch aufblasbare Busvorzelte. Diese werden mittels Luftpumpe oder Akku-Luftpumpe aufgeblasen und sind in kürzester Zeit aufgestellt. Das Prinzip ist auch als Air-Tube bekannt und hat vor allem den Vorteil, dass der Aufbau besonders schnell erfolgt.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein Busvorzelt?

Günstige Busvorzelte erhalten Sie für rund 150 Euro. Viele Buszelte befinden sich in einem Preissegment, welches von 200 bis 1.000 Euro reicht. Der Preis hängt vor allem von den Faktoren Materialbeschaffenheit und Größe ab.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Busvorzelte in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Busvorzelte Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Liberta-L von Berger - beispielhafter Internetpreis: 574 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Drive Van XT 5P von Vaude - beispielhafter Internetpreis: 858 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Qeedo Z3655 von Queedo - beispielhafter Internetpreis: 399 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Qeedo Quick Motor Free von Queedo - beispielhafter Internetpreis: 519 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Touring Easy-XL von Berger - beispielhafter Internetpreis: 504 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: AWPHEXAWAC3YTDR von Vango - beispielhafter Internetpreis: 950 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 45510 von Explorer - beispielhafter Internetpreis: 700 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Maxum Basic von DWT - beispielhafter Internetpreis: 389 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Bus Patron Air High HQ von DWT - beispielhafter Internetpreis: 1.450 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Kela V von Vango - beispielhafter Internetpreis: 978 Euro

Die Notenverteilung der Busvorzelte-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 12 Busvorzelte mit der Note "sehr gut" sowie 8 Busvorzelte mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Busvorzelte-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Busvorzelte-Marke Berger ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Busvorzelte unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Busvorzelte-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Busvorzelte von 10 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 20 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Busvorzelt investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Busvorzelte-Vergleich kostet 1.450,00 Euro. Gute Busvorzelte können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 516,83 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Busvorzelt wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das Heckzelt Comet von Brunner erhielt insgesamt 236 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Busvorzelte-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

12 der 20 Busvorzelte wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Liberta-L von Berger, Drive Van XT 5P von Vaude, Qeedo Z3655 von Queedo, Qeedo Quick Motor Free von Queedo, Touring Easy-XL von Berger, AWPHEXAWAC3YTDR von Vango, 45510 von Explorer, Maxum Basic von DWT, Bus Patron Air High HQ von DWT, Kela V von Vango, Sprint II ´ von DWT und Yuba Busvorzelt von Justcamp Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Busvorzelt gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Busvorzelt in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Vorzelt, Bus-Vorzelte und aufblasbares Vorzelt. Mehr Informationen »