Führen Sie einen Test für Camping-Gasgrills durch, um sich für ein passendes Modell entscheiden zu können. Dabei sollten Sie sich zunächst Gedanken darüber machen, wofür Sie den Grill verwenden möchten.
Soll lediglich gegrillt werden, oder möchten Sie auch mal Nudeln kochen? In diesem Falle wäre es sinnvoll, sich für einen Camping-Gasgrill und Kocher in einem zu entscheiden. Um auf dem Camping-Grill oder auch auf dem offenen Feuer mehr Gerichte zubereiten zu können, eignen sich auch ein Dutch Oven, in dem Sie Speisen schmoren können und natürlich auch andere spezifischere Camping-Töpfe.
Des Weiteren sind Punkte wie die Mobilität, Packgröße in cm und das Gesamtgewicht in kg zu beachten. Denn besonders wer häufig unterwegs ist, möchte lieber kein unnötig schweres und unhandliches Gerät dabeihaben. Hier ist es vielmehr von Vorteil, wenn der Camping-Gasgrill klein ausfällt.
2.1. Grillhitze in Watt, Anzahl der Brenner und zus. Deckel – es steht einiges zur Auswahl
Günstige Camping-Gasgrills sind meist sehr kompakt (z.B. Camping-Gasgrill-Koffer), leicht und handlich. Also genau richtig, wenn Sie direkt vor dem Wohn- oder Campingwagen grillen möchten. Wünschen Sie allerdings weitere Extras wie einen Deckel sowie ein integriertes Thermometer, müssen Sie ein wenig mehr ausgeben.
Schauen Sie sich in regelmäßigen Abständen nach interessanten Angeboten um, die unter anderem bei Rossmann, Lidl und Aldi angeboten werden. Hier finden Sie Modelle wie einen Camping-Gasgrill mit Kartusche, aber auch größere für eine Gasflasche.
Je nach Marke und Modell ist eine gewisse Anzahl an Brennern integriert. Kleine Produkte wie ein Camping-Gasgrill-Koffer kommen mit 1-2 Brennern aus, andere haben auch 3 Stück. Hieraus resultiert die Grillhitze in Watt, welche unterschiedlich groß ausfällt.
Geräte mit 2 Brennern haben zwischen 2.000 und über 4.000 Watt, was in Ordnung ist. Entscheiden Sie sich hingegen für 3 Brenner, kommen Sie schnell auf über 5.000 Watt. Beispiel: Der Enders-Camping-Gasgrill EXPLORER 2090 hat satte 4.400 Watt.
Wir nennen Ihnen nun noch 3 weitere wichtige Merkmale und Funktionen, welche bei einem Camping-Gasgrill-Test von wichtiger Bedeutung sind:
Funktion | Beschreibung |
Gasverbrauch in g/h | - gibt an, wie viel Gas in 1 Stunde verbraucht wird
- Grills mit mehreren Brennern verbrauchen mehr
- je nach Modell zwischen 100 und über 300 g/h
|
Zusätzliche Kochfläche | - kein Rost, sondern eine glatte Oberfläche
- vergleichbar mit einer Herdplatte zuhause
- zum Kochen mit Töpfen geeignet
|
Mobilität | - setzt sich aus Packgröße und Gewicht zusammen
- je mobiler, desto besser
- besonders für Camping und Zelten geeignet
|
Hinweis: Neben Grillleistung und Extras wie Deckel und Thermometer sollten Sie des Weiteren auch auf die Packgröße achten. Diese gibt an, wie groß der Grill zusammengepackt ist. Von Vorteil ist hier unter anderem, wenn ein Camping-Gasgrill klappbar ist. Eckige Grills punkten gegenüber runden Modellen besonders.
2.2. Mit einem Gasgrill auch kochen und backen
Sie möchten nicht nur ständig grillen, sondern haben auch Lust auf alternative Gerichte? Dann entscheiden Sie sich für einen Camping-Gasgrill mit Kochplatte oder zusätzlichen Kochaufsätzen. Hiermit haben Sie die Möglichkeit, Kaffee zu kochen, Suppen zu erwärmen und Brötchen für das Frühstück aufzubacken. Bei Geräten wie dem CRAMER Camping-Gasgrill Classic 1 befinden sich direkt über dem Grillrost 3 zusätzliche Kochplatten.