Die Stiftung Warentest hat noch keinen Test von Camping-Waschmaschinen durchgeführt. Daher können wir Ihnen an dieser Stelle noch keinen Testsieger von Camping-Waschmaschinen präsentieren. Stattdessen raten wir Ihnen dazu, selbst einen Vergleich von Camping-Waschmaschinen durchzuführen. Wenn Sie die beste Camping-Waschmaschine kaufen möchten, so gibt es einige Kriterien, die Sie beachten sollten.
3.1. Benötigter Platz
Energieeffizienzklasse
Bei allen Haushaltsgeräten finden Sie heutzutage die europaweit geltenden Energieeffizienzklassen vor. Diese Energieklassen zeigen Ihnen den erwarteten Stromverbrauch an. Auf diese Weise können Sie Ihren Verbrauch im Vorfeld kalkulieren und müssen sich im Anschluss an den Kauf nicht auf böse Überraschungen einstellen.
Der wohl größte Vorteil einer Reisewaschmaschine ist, dass Sie beim Camping nur eine geringe Größe einnimmt. Für eine solche Waschmaschine findet man immer einen Platz. Ganz egal, ob Sie die Maschine auf der Reise, in der Werkstatt, im Gartenhaus oder auch zu Hause aufstellen wollen: Diese Camping-Waschmaschinen sind platzsparend und können an den unterschiedlichsten Orten aufgestellt werden.
Bevor Sie eine Camping-Waschmaschine günstig kaufen, sollten Sie allerdings überlegen, wie groß Ihre Waschmaschine wirklich sein darf. Sofern Sie auf der Suche nach einer Reisewaschmaschine für Ihren Camping-Urlaub sind, ist die Einkammer-Waschmaschine zu empfehlen. Diese nimmt nur sehr wenig Platz ein und ist sehr leicht. Weitere Informationen dazu finden Sie in Reisewaschmaschinen Tests.
Tipp: Die kleinen und manuellen Waschmaschinen zählen nicht unbedingt zu den Elektrogeräten, bei denen Energieeffizienzklassen ausgewiesen werden müssen. Daher sollten Sie sich nicht wundern, wenn diese bei diesen Geräten nicht vorhanden sind.
3.2. Füllmenge – es fällt schnell viel Wäsche an
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist bei Mini-Waschmaschinen für das Camping die Füllmenge, wie diverse Tests für Reisewaschmaschinen aufgezeigt haben. Diese spielt auch bei den kleinen Waschmaschinen eine wichtige Rolle und sollte daher auch hier nicht unbeachtet bleiben. Grundsätzlich werden Sie in den meisten Fällen unterwegs mit einer kleinen Waschmaschine zum Mitnehmen auskommen, welche um die zwei Kilogramm Wäsche fasst. Dieses Füllvolumen entspricht ca. zwei T-Shirts, einer Jeans sowie einem Pullover.
Gerade wenn es um das Camping geht, ist diese Füllmenge in den meisten Fällen ausreichend. Auch wenn man beim Camping bereitwillig auf einen bestimmten Luxus verzichtet, ist man gerade über saubere Unterwäsche sehr froh und die Boxershorts oder Slips regelmäßig waschen kann. Bei Reisenden, die als Familie unterwegs sind, ist eine größere Maschine besser geeignet. Bei Kindern fällt in der Regel immer mehr Wäsche an, die gewaschen werden muss. Geräte mit einem Fassungsvolumen von bis zu neun Kilogramm stellen in dieser Hinsicht die besser Wahl dar.
3.3. Leistung – auf den Stromverbrauch achten
Diverse Tests für Reisewaschmaschinen haben aufgezeigt, dass die Wattzahl die Leistung von Camping-Waschmaschinen nicht beeinflusst. Eine hohe Wattzahl deutet vielmehr darauf hin, dass der Stromverbrauch höher ist. Reisewaschmaschinen für unterwegs sind energiesparend und werden daher nicht so viel Strom verbrauchen.
3.4. Extras nicht vergessen
Bei vielen Vergleichen für Camping-Waschmaschinen wurde festgestellt, dass die Schleuderfunktion als selbstverständlich gilt. Die Schleuderfunktion ist bei den Reisewaschmaschinen mit Zweikammer-System immer vorhanden. Bei Camping-Waschmaschinen mit Einkammer-System müssen Sie auf die Schleuderfunktion in vielen Fällen verzichten. Überlegen Sie daher gut vor dem Kauf, ob Sie diese Funktion wirklich benötigen. Es empfiehlt sich, dazu einige Vergleiche von Camping-Waschmaschinen anzuschauen, damit Sie mehr über die Schleuderfunktion in Erfahrung bringen.
Hinweis: Viele Reisewaschmaschinen, die eine Schleuderfunktion besitzen, haben ein Fassungsvermögen, welches höher als die Schleuderkapazität ist. Daher können Sie auch nur weniger Wäsche trocknen als Sie zuvor gewaschen haben.