Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Campinggeschirr Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Gutes Campinggeschirr darf bei keinem Camping-Trip fehlen: Je leichter, stoßfester und hitzebeständiger, desto besser ist das Geschirr.
  • Zu einem vollständigen Outdoor-Geschirr gehören ein Teller, eine Schüssel, eine Tasse und Besteck, die aus den selben Materialien bestehen. Dabei sind Geschirr-Sets aus Edelstahl auch zum Kochen geeignet.
  • Melamin-Campinggeschirr wird häufig verwendet und erfüllt alle Ansprüche, die an gutes Campinggeschirr gestellt werden können. Nur erhitzen dürfen Sie dieses Material nicht auf über 70 Grad, da dann giftige Stoffe freigesetzt werden können.

Der Camping-Urlaub gehört für viele zum Sommer dazu wie Eis essen, Grillen und Baden gehen und ist aus der sommerlichen Feriengestaltung der meisten Deutschen nicht wegzudenken. Das Übernachten im Freien ist günstig, macht Spaß und kann sehr erholsam sein. Doch um den Camping-Urlaub in vollen Zügen genießen zu können, brauchen Sie das richtige Equipment.

Zur Standard-Campingausrüstung gehört neben einem Campingtisch, einer Campingtoilette und einem Campingstuhl oder auch ein Outdoor-Wasserfilter selbstverständlich stoßfestes Campinggeschirr.

In unserer Kaufberatung zum Campinggeschirr-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, was Campinggeschirr von handelsüblichem Haushaltsgeschirr unterscheidet, was zu einem vollständigen Geschirr-Set dazugehört und auf welche Kriterien Sie achten müssen, um das beste Campinggeschirr für Ihre Zwecke zu finden.

campingbesteck

1. Was gehört zu einem Campinggeschirr dazu?

Um Ihr selbstgemachtes Essen, das Sie beispielsweise in Camping-Töpfen zubereitet haben, beim Zelten möglichst ansehnlich auftischen und einfach essen zu können, sollte Ihr Camping-Kochgeschirr möglichst viele unterschiedliche Teile enthalten. Zum Kochen und zubereiten von Speisen ist ein Outdoor-Messer oder ein Taschenmesser sehr nützlich. Zu einem kompletten Campinggeschirr-Set gehören mindestens:

  • ein Teller,
  • eine Tasse bzw. ein Becher,
  • eine Schüssel,
  • ein Besteck-Set in Form eines Messers, einer Gabel und eines Löffels.

Achtung: Viele Hersteller haben unterschiedliche Definitionen eines vollständigen Campinggeschirrs. Achten Sie deswegen beim Kauf genau darauf, was alles zum Umfang des Campinggeschirrs dazugehört, damit Sie keine Einzelteile nachkaufen müssen.

geschirrset

2. Was unterscheidet Campinggeschirr von Haushaltsgeschirr?

Oft kommt beim Thema Campinggeschirr die Frage auf, ob sich dessen Anschaffung überhaupt rentiert. Immerhin haben die meisten normales Geschirr zu Hause und könnten auch dieses mitnehmen.

In unserer Vergleichstabelle können Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen normalem Haushaltsgeschirr und zum Campen optimierten Tellern, Bechern und Besteck nachvollziehen:

Campinggeschirr: Haushaltsgeschirr:
picknick geschirr eckiges geschirr
Besteht aus leichteren Materialien und ist somit besser zum Transport geeignet.

Ist widerstandsfähig und bruchfest, sodass Stöße dem Geschirr weniger ausmachen und es kaum kaputtgeht.

In der Regel ist Campinggeschirr günstiger als Geschirr aus Porzellan.

xMeistens ist das Picknick-Geschirr weniger hochwertig verarbeitet und selten sehr ästhetisch.

Ist oft sehr hochwertig verarbeitet und verziert und damit schöner anzusehen.

xBesteht meist aus Porzellan oder Glas, das deutlich schwerer ist und schlechter transportiert werden kann.

xIst sensibler und nicht bruchfest und geht schneller kaputt.

xMeistens ist Haushaltsgeschirr deutlich teurer und wertvoller.

Wer Haushaltsgeschirr zum Campen benutzt, geht ein hohes Risiko ein. Die Porzellan-Sets sind zu wertvoll, zu anfällig für Kratzer und Brüche und zu schwer, um sie einfach zum Campen mitzunehmen. Wenn Sie keine Scherben möchten, die Ihnen den Reise-Rucksack zerschneiden, sollten Sie definitiv Campinggeschirr kaufen.
outdoor geschirr

3. Die wichtigsten Kaufkriterien für Campinggeschirr:

3.1. Die Anzahl der Teile ist abhängig von der Größe der Reisegruppe

Je mehr Menschen zusammen campen, desto mehr Teile sollte das Outdoor-Kochgeschirr haben, damit jeder versorgt ist.

Pro Person sollten Sie vier oder fünf Teile einrechnen, je nachdem, ob Sie Camping-Besteck dabei haben möchten oder eigenes von zu Hause mitbringen wollen. Im Optimalfall hat ein Geschirr-Set also:

  1. Einen großen Teller, auf dem das Essen serviert werden kann,
  2. einen kleineren Teller, der für Kinderportionen oder zum Unterstellen verwendet wird,
  3. einen Becher für heiße und kalte Getränke,
  4. eine Schüssel für Suppen und Eintöpfe,
  5. Besteck.

Je nach Anzahl der Besteck-Einzelteile hat ein Campinggeschirr für vier Personen zwischen 16 und 26 Teile.

3.2. Das Material des Campinggeschirrs ist entscheidend

Was ist Melamin?

Melamin ist eine Art Kunststoff, der aus Harnstoff gewonnen wird, das z. B. bei der Verbrennung von Erdgas entsteht. Mit Formaldehyd gemischt, wird daraus ein Harz, dass zu sehr hartem, leichtem und bruchsicherem Kunststoff geformt wird.

Campinggeschirr besteht in der Regel aus Melamin, Kunststoff, Bambus-Holz, Edelstahl oder emailliertem Stahl. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile:

Edelstahl und emaillierter Stahl halten viel aus, sind stoßfest und hitzeresistent. Dafür sind sie allerdings auch anfälliger für Kratzer und Dellen und etwas schwerer als Kunststoff oder auch Melamin.

Campinggeschirr-Sets aus Melamin oder Kunststoff haben weniger Gewicht und bekommen kaum Beulen oder Kratzspuren, was sie besonders einfach zu transportieren macht. Zudem brechen Sie weniger leicht als z.B. Plastik-Geschirr.

Der größte Nachteil an Campinggeschirr aus diesen Materialien ist, dass sie nicht hitzebeständig sind. Melamin- oder Kunststoff-Geschirr gehört deswegen nicht in die Mikrowelle oder direkt über den Campingkocher.

Wenn Sie einen ökologisch abbaubaren, nachhaltigen Ersatz für diese Stoffe suchen, ist Campinggeschirr aus Bambus die beste Wahl für Sie. Dieses ist ähnlich stoßfest und leicht wie die anderen Materialien, schadet der Umwelt aber weniger.

3.3. Unterschiedlich große Teller bieten mehr Möglichkeiten

Teller in unterschiedlichen Größen sind ein fester Bestandteil eines jeden Geschirrs. Einen großen Teller sollte definitiv jeder Camper besitzen, um seine Mahlzeiten aufzutischen.

Ein zusätzlicher kleiner Teller ist nicht zwingend notwendig, aber hervorragend dafür geeignet, um zwischendurch Kuchen zu servieren oder um als Untersetzer für heiße Tassen oder Schüsseln zu dienen.

3.4. Stabile Tassen oder Becher halten viel aus

Egal, ob kalte oder heiße Getränke, ein Becher oder eine Tasse macht das Trinken deutlich angenehmer, als sich in der Reisegruppe eine Thermoskanne zu teilen, aus der jeder direkt trinkt.

Campingtassen sind nicht nur hygienisch, sondern können auch jederzeit als improvisierter Ersatz für Schüsseln herhalten, um das Müsli morgens oder die Suppe am Abend zu genießen.

3.5. Schüsseln sind essenziell für Suppen und Eintöpfe

Wenn Sie Ihre Suppe oder das Frühstück nicht aus dem Becher löffeln möchten, sollte Ihr Campinggeschirr mindestens eine richtige Schüssel beinhalten.

Campingschüsseln haben ein größeres Fassungsvermögen und sind oft isoliert, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen. Um den Eintopf nicht direkt aus der heißen Dose essen zu müssen, empfiehlt es sich, eine große Schüssel zu besitzen.

Ist die Schüssel aus Edelstahl oder anderen hitzebeständigen Materialien, können Sie Ihre Mahlzeit direkt in der Schüssel erhitzen und müssen nicht „umtopfen“.

3.6. Vorhandenes Besteck ist praktisch und hält viel aus

multitool

Ein gutes Beispiel für ein 3-in1-Besteck, das Löffel, Gabel und Messer kombiniert.

Im Gegensatz zu Tellern oder Schüsseln gehört Besteck nicht immer zum Campinggeschirr, sondern wird von vielen Marken aus dem Campinggeschirr-Set außen vor gelassen.

Dabei ist ein Geschirr-Set zu kaufen, dass mit Besteck geliefert wird, durchaus klug. Qualitativ meist zwar nicht besonders hochwertig, aber dennoch sehr belastbar und vor allem leicht zu reinigen, müssen Sie mit dem Campingbesteck nicht die Silberlöffel von zu Hause mitnehmen, deren Verlust deutlich schwerer zu verkraften wäre.

Wenn Sie sehr platzsparend reisen möchten, können Sie anstelle eines Besteck-Sets auch ein sogenanntes 3-in-1-Besteck kaufen, in dem Löffel, Messer und Gabel in einem seltsam aussehenden Instrument zusammengefasst sind.

Die höchste Qualität dürfen Sie von diesem Campingbedarf allerdings nicht erwarten.

3.7. Spülmaschinenfestes Campinggeschirr lässt sich einfacher reinigen

Die Reinigung von Campinggeschirr kann anstrengend und etwas unappetitlich sein, vor allem wenn Sie nicht direkt nach dem Verzehr des letzten Essens vorgenommen wird.

Wenn Sie keine Lust haben, das Campinggeschirr mühselig von Hand zu waschen und der Campingplatz, an dem Sie sich aufhalten eine Spülmaschine besitzt, kann spülmaschinentaugliches Geschirr sehr angenehm sein.

Sie müssen es nur in die Maschine stellen und haben zwei Stunden später, frisch gereinigtes, sauberes Geschirr.

3.8. Mit hitzebeständigem Geschirr können Sie warme Mahlzeiten zubereiten

In den meisten Campinggeschirr-Tests, die Sie online finden, ist angegeben, ob das Geschirr hitzebeständig ist. Wärme-unempfindliches Geschirr lässt Sie Ihre Nahrung direkt im Teller, der Schüssel oder der Tasse erhitzen und verzehren.

Damit ersparen Sie sich das mitunter anstrengende „Umtopfen“, z. B. aus der heißen Ravioli-Dose in die Schüssel und können das Essen direkt genießen. Vor allem Campinggeschirr aus Edelstahl ist hitzebeständig und kann problemlos zum Kochen benutzt werden.

plastik geschirr

4. Campinggeschirr bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen eigenen Campinggeschirr-Test durchgeführt und dementsprechend noch keinen Campinggeschirr-Testsieger gekürt.

Suchen Sie auf der Webseite der Stiftung nach verwandten Begriffen, wie „Emaille Geschirr“, „eckiges Geschirr“ „Kunststoffgeschirr“ oder „Camping-Küche“ finden Sie ebenfalls keine Ergebnisse.

melamingeschirr

5. Sind Melamin-Geschirr-Sets gefährlich?

Die Mischung aus Melamin und Formaldehyd, die zur Herstellung von Melamin-Schüsseln oder Melamin-Tellern verwendet wird, kann laut der Verbraucherzentrale für gesundheitliche Schäden sorgen.

Im normalen Gebrauch, d.h. wenn das Geschirr nicht über 70°C heiß wird (z.B. über dem Feuer oder mit kochender Flüssigkeit wie Suppe oder Tee befüllt wird), ist auch Melamin-Kindergeschirr nicht gefährlich.

Sobald das Material auf über 70 Grad erhitzt wird, zersetzt es sich in seine Grundbausteine, die eine schädliche Wirkung auf die Blase haben können und die Haut und die Schleimhäute reizen. Auch das Krebsrisiko wird beim Einatmen der Mischung erhöht.

Um melaminhaltiges Campinggeschirr trotzdem risikofrei benutzen zu können und die Vorzüge des Materials, wie z. B. die hohe Stabilität, ausnutzen zu können, sollten Sie:

  • das Material keinesfalls in der Mikrowelle, auf dem Gaskocher oder im Herd erwärmen,
  • Ihr Essen etwas abkühlen lassen, bevor Sie es in die Behälter geben,
  • keine sauren Lebensmittel bei hohen Temperaturen daraus verzehren,
  • keine Kochlöffel oder Pfannenwender aus Melamin kaufen.

Der Verbraucherzentrale zufolge sind Melamin-behaftete Geschirr-Sets oft nur unzureichend gekennzeichnet und schwer als solches zu erkennen. Als Abkürzung für Melamin wird oft MF oder 07 auf die Liste der Inhaltsstoffe gedruckt.

Um den Verbraucher zu schützen, gibt es bereits eine gesetzliche Grenze, die besagt, dass pro Kilogramm Lebensmittel höchstens 2,5 mg Melamin und 15 mg Formaldehyd ins Essen übertreten dürfen. Halten sich die Hersteller des Melamin-Campinggeschirrs daran, kommt es für Sie als Verbraucher zu keinen Gefährdungen, solange Sie das Geschirr nicht zu stark erhitzen.

6. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Campinggeschirr-Vergleich

6.1. Welches Campinggeschirr ist nicht gesundheitsschädlich?

Campinggeschirr aus Emaille, Kunststoff, Metall oder Bambus gilt als gesundheitlich unbedenklich. Anders sieht es bei sogenanntem Melamin-Geschirr aus. Solches Geschirr dürfen Sie nur nutzen, wenn die Speisen nicht heißer als 70 Grad Celsius sind.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Geschirr nutzt man beim Campen?

Campinggeschirr sollte vergleichsweise leicht und gleichzeitig sehr robust sein. Sehr beliebt ist unter anderem Campinggeschirr aus Emaille, Metall oder Kunststoff. Bambusgeschirr gilt als sehr nachhaltig.

» Mehr Informationen

6.3. Wie teuer ist Campinggeschirr?

Günstiges Campinggeschirr erhalten Sie bereits für weniger als zehn Euro. Oftmals gibt es Campinggeschirr als praktisches Set, in dem Teller, Tasse und Besteck bereits enthalten sind.

» Mehr Informationen