3.1. Die Anzahl der Teile ist abhängig von der Größe der Reisegruppe
Je mehr Menschen zusammen campen, desto mehr Teile sollte das Outdoor-Kochgeschirr haben, damit jeder versorgt ist.
Pro Person sollten Sie vier oder fünf Teile einrechnen, je nachdem, ob Sie Camping-Besteck dabei haben möchten oder eigenes von zu Hause mitbringen wollen. Im Optimalfall hat ein Geschirr-Set also:
- Einen großen Teller, auf dem das Essen serviert werden kann,
- einen kleineren Teller, der für Kinderportionen oder zum Unterstellen verwendet wird,
- einen Becher für heiße und kalte Getränke,
- eine Schüssel für Suppen und Eintöpfe,
- Besteck.
Je nach Anzahl der Besteck-Einzelteile hat ein Campinggeschirr für vier Personen zwischen 16 und 26 Teile.
3.2. Das Material des Campinggeschirrs ist entscheidend
Was ist Melamin?
Melamin ist eine Art Kunststoff, der aus Harnstoff gewonnen wird, das z. B. bei der Verbrennung von Erdgas entsteht. Mit Formaldehyd gemischt, wird daraus ein Harz, dass zu sehr hartem, leichtem und bruchsicherem Kunststoff geformt wird.
Campinggeschirr besteht in der Regel aus Melamin, Kunststoff, Bambus-Holz, Edelstahl oder emailliertem Stahl. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile:
Edelstahl und emaillierter Stahl halten viel aus, sind stoßfest und hitzeresistent. Dafür sind sie allerdings auch anfälliger für Kratzer und Dellen und etwas schwerer als Kunststoff oder auch Melamin.
Campinggeschirr-Sets aus Melamin oder Kunststoff haben weniger Gewicht und bekommen kaum Beulen oder Kratzspuren, was sie besonders einfach zu transportieren macht. Zudem brechen Sie weniger leicht als z.B. Plastik-Geschirr.
Der größte Nachteil an Campinggeschirr aus diesen Materialien ist, dass sie nicht hitzebeständig sind. Melamin- oder Kunststoff-Geschirr gehört deswegen nicht in die Mikrowelle oder direkt über den Campingkocher.
Wenn Sie einen ökologisch abbaubaren, nachhaltigen Ersatz für diese Stoffe suchen, ist Campinggeschirr aus Bambus die beste Wahl für Sie. Dieses ist ähnlich stoßfest und leicht wie die anderen Materialien, schadet der Umwelt aber weniger.
3.3. Unterschiedlich große Teller bieten mehr Möglichkeiten
Teller in unterschiedlichen Größen sind ein fester Bestandteil eines jeden Geschirrs. Einen großen Teller sollte definitiv jeder Camper besitzen, um seine Mahlzeiten aufzutischen.
Ein zusätzlicher kleiner Teller ist nicht zwingend notwendig, aber hervorragend dafür geeignet, um zwischendurch Kuchen zu servieren oder um als Untersetzer für heiße Tassen oder Schüsseln zu dienen.
3.4. Stabile Tassen oder Becher halten viel aus
Egal, ob kalte oder heiße Getränke, ein Becher oder eine Tasse macht das Trinken deutlich angenehmer, als sich in der Reisegruppe eine Thermoskanne zu teilen, aus der jeder direkt trinkt.
Campingtassen sind nicht nur hygienisch, sondern können auch jederzeit als improvisierter Ersatz für Schüsseln herhalten, um das Müsli morgens oder die Suppe am Abend zu genießen.
3.5. Schüsseln sind essenziell für Suppen und Eintöpfe
Wenn Sie Ihre Suppe oder das Frühstück nicht aus dem Becher löffeln möchten, sollte Ihr Campinggeschirr mindestens eine richtige Schüssel beinhalten.
Campingschüsseln haben ein größeres Fassungsvermögen und sind oft isoliert, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen. Um den Eintopf nicht direkt aus der heißen Dose essen zu müssen, empfiehlt es sich, eine große Schüssel zu besitzen.
Ist die Schüssel aus Edelstahl oder anderen hitzebeständigen Materialien, können Sie Ihre Mahlzeit direkt in der Schüssel erhitzen und müssen nicht „umtopfen“.
3.6. Vorhandenes Besteck ist praktisch und hält viel aus

Ein gutes Beispiel für ein 3-in1-Besteck, das Löffel, Gabel und Messer kombiniert.
Im Gegensatz zu Tellern oder Schüsseln gehört Besteck nicht immer zum Campinggeschirr, sondern wird von vielen Marken aus dem Campinggeschirr-Set außen vor gelassen.
Dabei ist ein Geschirr-Set zu kaufen, dass mit Besteck geliefert wird, durchaus klug. Qualitativ meist zwar nicht besonders hochwertig, aber dennoch sehr belastbar und vor allem leicht zu reinigen, müssen Sie mit dem Campingbesteck nicht die Silberlöffel von zu Hause mitnehmen, deren Verlust deutlich schwerer zu verkraften wäre.
Wenn Sie sehr platzsparend reisen möchten, können Sie anstelle eines Besteck-Sets auch ein sogenanntes 3-in-1-Besteck kaufen, in dem Löffel, Messer und Gabel in einem seltsam aussehenden Instrument zusammengefasst sind.
Die höchste Qualität dürfen Sie von diesem Campingbedarf allerdings nicht erwarten.
3.7. Spülmaschinenfestes Campinggeschirr lässt sich einfacher reinigen
Die Reinigung von Campinggeschirr kann anstrengend und etwas unappetitlich sein, vor allem wenn Sie nicht direkt nach dem Verzehr des letzten Essens vorgenommen wird.
Wenn Sie keine Lust haben, das Campinggeschirr mühselig von Hand zu waschen und der Campingplatz, an dem Sie sich aufhalten eine Spülmaschine besitzt, kann spülmaschinentaugliches Geschirr sehr angenehm sein.
Sie müssen es nur in die Maschine stellen und haben zwei Stunden später, frisch gereinigtes, sauberes Geschirr.
3.8. Mit hitzebeständigem Geschirr können Sie warme Mahlzeiten zubereiten
In den meisten Campinggeschirr-Tests, die Sie online finden, ist angegeben, ob das Geschirr hitzebeständig ist. Wärme-unempfindliches Geschirr lässt Sie Ihre Nahrung direkt im Teller, der Schüssel oder der Tasse erhitzen und verzehren.
Damit ersparen Sie sich das mitunter anstrengende „Umtopfen“, z. B. aus der heißen Ravioli-Dose in die Schüssel und können das Essen direkt genießen. Vor allem Campinggeschirr aus Edelstahl ist hitzebeständig und kann problemlos zum Kochen benutzt werden.
