Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Campingtisch Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Campingtische gehören bei jedem Camping-Urlaub zur Grundausstattung: Sie sind ein Ort, an dem sich getroffen, zusammen gegessen und getrunken und sich unterhalten wird und stellen oft das Zentrum eines kleinen Zeltlagers dar.
  • Ob Ess- oder Beistelltisch: Camping-Tische müssen immer leicht, faltbar und aus widerstandsfähigen Materialien sein, um jede Camping-Tour mitzumachen. Eine gute Materialwahl für einen belastbaren Campingtisch ist z. B. Aluminium.
  • Höhenverstellbare Campingtische und Campingtisch-Sets können sehr praktisch sein, sind aber oft unkomfortabler und empfindlicher als „normale“ Campingtische.

Es wird Sommer. Das Wetter und die Laune der Menschen wird wieder besser und die Urlaubssaison steht vor der Tür. 2017 gaben in einer Umfrage der IfD Allensbach rund elf Millionen Deutsche an, dass ein Campingurlaub ihre bevorzugte Art und Weise ist, um ihre Ferien zu verbringen.

Das Zelten an der frischen Luft, ob auf dem Campingplatz, einem Musikfestival oder auf eigener Faust in der Natur ist recht günstig und bietet die willkommene Erholung in der Natur vom stressigen Alltag.

Doch damit der Campingurlaub gelingt und Spaß macht, braucht jeder Camper neben einem Zelt, einem Campingkocher, einer Campinglampe und einer Campingtoilette auch einen Campingtisch.

In unserer Kaufberatung zum Campingtisch-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, welche Arten von Campingtischen es gibt, wie viel die Tische wiegen sollten und auf welche Kriterien Sie achten sollten, um den besten Campingtisch für Ihre Zwecke zu finden.

campingtisch kunststoff

1. Was ist ein Campingtisch?

Wie der Name schon erkennen lässt, sind Campingtische meist runde oder rechteckige Tische, die zum Campen optimiert sind. In der Regel sind sie:

  • besonders stabil und widerstandsfähig, um allen Wetterlagen standzuhalten,
  • zusammenklappbar, für den einfachen Transport,
  • aus rostfreien Materialien, um auch vom Regen und von Nässe nicht angegriffen zu werden,
  • relativ leicht, um überallhin mitgenommen zu werden.
kleiner campingtisch

An einem Campingtisch lässt es sich an so manchen tollen Orten bequem speisen.

2. Welche Campingtisch-Typen gibt es?

2.1. Esstisch oder Beistelltisch?

Was bedeutet Koffertisch?

In unserer Vergleichstabelle taucht mehrmals das Wort „Koffertisch“ auf. Diese Campingtische sind klappbar und besitzen zusätzliche Koffer oder sind mit einem Henkel wie ein Koffer tragbar, was den Transport sehr erleichtert.

In den meisten Campingtisch-Tests, die Sie online finden, werden unterschiedliche Campingtisch-Arten bewertet.

Die beiden meist verbreiteten Campingtisch-Typen sind Camping-Esstische und Beistell-Campingtische.

In der untenstehenden Tabelle können Sie die wichtigsten Unterschiede und Vor -und Nachteile dieser Kategorien nachvollziehen:

Esstische Beistelltische
campingbedarf

Dieser Campingtisch der Marke „Deuba“ ist ein gutes Beispiel für die Camping-optimierte Ausführung eines Esstisches.

campingtisch set

Beispielsweise dieses Modell vom Hersteller „10T Outdoor Equipment“ ist ein Beistelltisch, der fürs Campen entwickelt wurde.

Sind meist etwas größer und länger, sodass mehr Menschen daran Platz nehmen können.

Bieten normalerweise etwas mehr Stabilität und Arbeitsfläche, z. B. zum Kochen.

xWiegen mehr, sind größer und unhandlicher und damit schwieriger zu transportieren.

Wiegen weniger, sind leichter, handlicher und einfacher zu transportieren.

Bieten ebenfalls viel Stabilität, aber weniger Arbeitsfläche, sind gut zum Abstellen von Gegenständen geeignet.

xSind etwas kürzer und meist quadratisch. Zum Sitzen für weniger Menschen gedacht.

Wenn Sie in einer kleinen Gruppe von maximal drei Leuten campen gehen, ist ein Beistelltisch in der Regel ausreichend, um darauf Essen zuzubereiten, es zu verzehren und z. B. Quizspiele oder Karten darauf zu spielen. Hier besticht vor allem der einfache Transport und der oft niedrigere Preis.

Wollen Sie in einer größeren Gruppe Urlaub machen, ist es sinnvoll, in einen Esstisch zu investieren, unter dem alle Gruppenmitglieder ihre Beine verstauen können. Ein größerer Tisch sichert Ihnen nicht nur Beinfreiheit, sondern bietet mehr Platz zum Kochen und Essen, so dass Sie die Camping-Töpfe nicht unbedingt auf den Boden stellen müssen.

» Mehr Informationen

3. Die wichtigsten Kaufkriterien für Campingtische:

stabiler klapptisch

Ein Campingtisch sollte unbedingt stabil sein, damit keine Gläser umfallen.

3.1. Jeder Campingtisch sollte möglichst stabil sein

Die Stabilität ist der wohl wichtigste Faktor bei Campingtischen. Ob auf dem Festival, wo andere Besucher oder der Wind den Tisch umstoßen kann oder im Urlaub, wo spielende Kinder die größte Gefahr für den Tisch sind: Umso stabiler der Tisch, umso besser ist er und umso entspannter können Sie als Besitzer sich zurücklehnen.

Unserer Vergleichstabelle können Sie entnehmen, welche Tische wir am stabilsten einschätzen, dennoch ergibt es Sinn, einen eigenen Campingtisch-Test durchzuführen und den Tisch auf Herz und Nieren auf seine Stabilität zu testen.

3.2. Die optimalen Maße des Tisches hängen von der Anzahl der Personen, die ihn benutzen, ab

Tischmaße werden normalerweise in Länge mal Breite mal Höhe angegeben und geben, vor allem wenn Sie den Tisch im Internet kaufen, Aufschluss darüber, wie groß der Tisch ist.

Um wirklich bequem am Campingtisch zu sitzen, sollte dieser rund 70 Zentimeter hoch sein, sodass Ihre Beine, auch wenn Sie auf Ihrem Campingstuhl oder Campinghocker sitzen, einfach unter dem Tisch Platz finden.

Je nachdem, wie viele Personen an den Tisch passen sollen, sollte die Länge des Tisches sein. Esstische sind länger als Beistelltische und bieten mehr Platz. Für eine große Gruppe, mit mehr als sechs Menschen, ist es eine Überlegung wert, noch einen zweiten Campingtisch zu kaufen, damit jeder ausreichend Platz hat.

Standfuß und Elemente eines Campingtisches, der auf einem Kunstrasen steht.

Dieser Campingtisch weist eine unseres Erachtens ungewöhnliche Sechsecksform auf und bietet mehrere Funktionen, wie wir feststellen.

3.3. Umso weniger Gewicht der Tisch hat, umso einfacher ist der Transport

Gerade, wenn Sie mit der Bahn zum Campingurlaub anreisen, empfiehlt es sich, einen möglichst leichten Campingtisch, im Optimalfall als Koffertisch, zu kaufen, um ihn einfach transportieren zu können.

Fahren Sie mit dem Auto und haben die Kapazitäten den Tisch mitzunehmen, können Sie natürlich auch einen schwereren Tisch mitnehmen. Aufgrund des höheren Eigengewichtes kippen diese Tische beim Campen zudem weniger leicht um.

Campingtische wiegen meist zwischen 1,5 und acht Kilogramm. Umso größer und stabiler sie sind, umso schwerer sind sie in der Regel auch.

3.4. Das Material der Wahl ist Aluminium

Campingtische bestehen entweder aus Metall, Hartplastik, Aluminium oder MDF (mitteldichte Holzfaserplatte).

Dabei ist das am besten geeignete Material für die Tischplatte Aluminium. Im Gegensatz zu Metall ist Aluminium deutlich leichter und kann nicht rosten. Hartplastik und MDF sind anfälliger für Schrammen und Kratzer und können splittern.

All diese Materialien haben gewisse Vorteile, das beste Material für Campingtische ist jedoch „Alu“, da es:

  • leicht ist,
  • nicht rostet,
  • nicht splittert,
  • leicht zu waschen und zu putzen ist.

Heutzutage gibt es diverse Campingtische aus Bambus und Aluminium. Diese Tische sind ebenfalls sehr stabil und widerstandsfähig.

3.5. Die Farbe des Camping-Tisches ist Geschmackssache

Viele Campingtische bestehen aus Aluminium oder Metall und sind deswegen silber.

Es gibt allerdings auch zahlreiche weiße oder schwarze Tische (meist aus Hartplastik) und einige hölzerne Tische, die aus MDF bestehen. Je nach persönlichen Geschmack sollten Sie einen Tisch wählen, der Ihrem Sinn für Ästhetik entspricht.

3.6. Zusammenklappbare Tische erleichtern den Transport

campingtisch wohnmobil

An einem blauen faltbaren Campingtisch ist ausreichend Platz.

Wenn Sie einen möglichst leicht verstaubaren Campingtisch haben möchten, sollte dieser faltbar sein. Hat er dazu noch eine „Kofferfunktion“, lässt er sich besonders einfach tragen.

Auch außerhalb des Campingurlaubs ergibt es Sinn, einen zusammenklappbaren Campingtisch zu besitzen.

Sind Sie zurück aus dem Urlaub, können Sie diesen verkleinern und verstauen. So nimmt er deutlich weniger Platz weg als im ausgeklappten Zustand.

3.7. Ein wetterfester Campingtisch hält länger

In vielen Campingtisch-Tests wird angegeben, ob die getesteten Campingmöbel „wetterfest“ sind. Wetterfest bedeutet in diesem Fall, dass Sie den Campingtisch auch bei Regen und Wind draußen stehen lassen können.

Achtung: Nur weil der Campingtisch als wetterfest gilt, sollte er nicht rund um die Uhr und bei jedem Wetter draußen stehen. Auch die widerstandsfähigsten und stabilsten Tische sind nach einer Zeit belastet von schlechtem Wetter und können dementsprechend davon beschädigt werden. Möchten Sie den Campingtisch draußen, z. B. im Garten lagern, sollten Sie eine Plane darüberlegen, um ihn zumindest etwas zu schützen.

Ein klappbarer Campingtisch, der auf einem Kunstrasen steht

Wir wir feststellen, ist dieser Campingtisch wie praktisch alle in unserem Vergleich zusammenklappbar.

3.8. Höhenverstellbare Campingtische bieten mehr Einsatzmöglichkeiten

Viele Campingtische sind höhenverstellbar, das heißt, ihre Tischbeine lassen sich schnell ein- und ausziehen. Dieser Mechanismus kann sehr praktisch sein, hat aber auch Nachteile:

    Vorteile
  • Aus einem Esstisch kann innerhalb kurzer Zeit ein Beistelltisch gemacht werden und andersherum.
  • Wenn Sie mit kleineren Kindern unterwegs sind, können sie die Tischhöhe an deren Körpergröße anpassen.
  • Sie haben allgemein mehr Flexibilität, der Tisch kann beliebig eingestellt und auch für Spiele oder als Fußstütze dienen, falls Sie das wollen.
    Nachteile
  • Höhenverstellbare Tischbeine sind oft instabiler als starre Beine.
  • Bei häufiger oder zu unsanfter Nutzung können die Beine kaputtgehen und der Tisch unbenutzbar werden.

4. Campingtische bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Campingtisch-Test durchgeführt und dementsprechend auch noch keinen Campingtisch-Testsieger bestimmt.

Suchen Sie auf der Webseite der Stiftung nach verwandten Begriffen wie z. B. „Campingtisch Rolltisch“, „Campingtisch Kinder“ oder „Campingtisch Holz“, werden Sie ebenfalls nicht fündig.

campingtisch leicht

5. Lohnt sich der Kauf eines Campingtisch-Sets?

Viele Hersteller bieten Campingtisch-Sets an. Diese Sets bestehen aus einem Campingtisch mit Bank oder einem Campingtisch mit Stühlen, die am Tisch verbaut sind.

Der Vorteil an diesen Sets ist der einfache Transport. Insbesondere wenn diese Tisch-Sitzbank-Kombination klappbar ist, ist der Transport sehr einfach. Zudem sind diese Campingtisch-Sets oft sehr kompakt und farblich und von der Materialwahl aufeinander abgestimmt.

Was gegen den Kauf eines solchen Sets spricht, ist der Komfort des fusionierten Campingbedarfs. Oft sind die befestigten Sitzgelegenheiten sehr niedrig und nicht besonders bequem, da sie aus den selben harten Materialien, aus denen der Tisch gemacht ist, sind.

Gerade in Urlauben, in denen Sie viel am Tisch sitzen, lohnt es sich tendenziell mehr, separate Campingtische und Campingstühle zu kaufen, da diese Sitzgelegenheiten zwar schwieriger zu transportieren, aber im Gebrauch deutlich gemütlicher und angenehmer sind. Ist der Campingtisch viel in Benutzung, sollten Sie also auf einzelnen, qualitativ hochwertigen Stühlen sitzen, um Ihren Rücken zu schonen.

6. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Campingtisch-Vergleich

6.1. Wie groß sollte ein Campingtisch sein?

Campingtische gibt es in verschiedenen Größen. Kleine Tische sind meistens rund 50 cm breit und 60 cm lang. Größere Campingplätze können mitunter eine Länge von mehr als 180 cm erreichen.

massiv verarbeitete Verbindungsteile eines Campingtisches

Sehr überzeugend finden wir einfach zu bedienende Verschlüsse, wie hier einer zu sehen ist.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel kostet ein Campingtisch?

Günstige Campingtische gibt es bereits für rund 20 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie bis zu 100 Euro. Sie finden aber auch Campingtische, die mehr als 200 Euro kosten.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Campingtische gibt es?

Campingtische zeichnen sich dadurch aus, dass Sie diese schnell auf und wieder abzubauen. Weiterhin sind die meisten Campingtische vergleichsweise leicht. Von Vorteil ist ein Campingtisch, den Sie in der Höhe verstellen können.

» Mehr Informationen