
Ein Campingtisch sollte unbedingt stabil sein, damit keine Gläser umfallen.
3.1. Jeder Campingtisch sollte möglichst stabil sein
Die Stabilität ist der wohl wichtigste Faktor bei Campingtischen. Ob auf dem Festival, wo andere Besucher oder der Wind den Tisch umstoßen kann oder im Urlaub, wo spielende Kinder die größte Gefahr für den Tisch sind: Umso stabiler der Tisch, umso besser ist er und umso entspannter können Sie als Besitzer sich zurücklehnen.
Unserer Vergleichstabelle können Sie entnehmen, welche Tische wir am stabilsten einschätzen, dennoch ergibt es Sinn, einen eigenen Campingtisch-Test durchzuführen und den Tisch auf Herz und Nieren auf seine Stabilität zu testen.
3.2. Die optimalen Maße des Tisches hängen von der Anzahl der Personen, die ihn benutzen, ab
Tischmaße werden normalerweise in Länge mal Breite mal Höhe angegeben und geben, vor allem wenn Sie den Tisch im Internet kaufen, Aufschluss darüber, wie groß der Tisch ist.
Um wirklich bequem am Campingtisch zu sitzen, sollte dieser rund 70 Zentimeter hoch sein, sodass Ihre Beine, auch wenn Sie auf Ihrem Campingstuhl oder Campinghocker sitzen, einfach unter dem Tisch Platz finden.
Je nachdem, wie viele Personen an den Tisch passen sollen, sollte die Länge des Tisches sein. Esstische sind länger als Beistelltische und bieten mehr Platz. Für eine große Gruppe, mit mehr als sechs Menschen, ist es eine Überlegung wert, noch einen zweiten Campingtisch zu kaufen, damit jeder ausreichend Platz hat.

Dieser Campingtisch weist eine unseres Erachtens ungewöhnliche Sechsecksform auf und bietet mehrere Funktionen, wie wir feststellen.
3.3. Umso weniger Gewicht der Tisch hat, umso einfacher ist der Transport
Gerade, wenn Sie mit der Bahn zum Campingurlaub anreisen, empfiehlt es sich, einen möglichst leichten Campingtisch, im Optimalfall als Koffertisch, zu kaufen, um ihn einfach transportieren zu können.
Fahren Sie mit dem Auto und haben die Kapazitäten den Tisch mitzunehmen, können Sie natürlich auch einen schwereren Tisch mitnehmen. Aufgrund des höheren Eigengewichtes kippen diese Tische beim Campen zudem weniger leicht um.
Campingtische wiegen meist zwischen 1,5 und acht Kilogramm. Umso größer und stabiler sie sind, umso schwerer sind sie in der Regel auch.
3.4. Das Material der Wahl ist Aluminium
Campingtische bestehen entweder aus Metall, Hartplastik, Aluminium oder MDF (mitteldichte Holzfaserplatte).
Dabei ist das am besten geeignete Material für die Tischplatte Aluminium. Im Gegensatz zu Metall ist Aluminium deutlich leichter und kann nicht rosten. Hartplastik und MDF sind anfälliger für Schrammen und Kratzer und können splittern.
All diese Materialien haben gewisse Vorteile, das beste Material für Campingtische ist jedoch „Alu“, da es:
- leicht ist,
- nicht rostet,
- nicht splittert,
- leicht zu waschen und zu putzen ist.
Heutzutage gibt es diverse Campingtische aus Bambus und Aluminium. Diese Tische sind ebenfalls sehr stabil und widerstandsfähig.
3.5. Die Farbe des Camping-Tisches ist Geschmackssache
Viele Campingtische bestehen aus Aluminium oder Metall und sind deswegen silber.
Es gibt allerdings auch zahlreiche weiße oder schwarze Tische (meist aus Hartplastik) und einige hölzerne Tische, die aus MDF bestehen. Je nach persönlichen Geschmack sollten Sie einen Tisch wählen, der Ihrem Sinn für Ästhetik entspricht.
3.6. Zusammenklappbare Tische erleichtern den Transport

An einem blauen faltbaren Campingtisch ist ausreichend Platz.
Wenn Sie einen möglichst leicht verstaubaren Campingtisch haben möchten, sollte dieser faltbar sein. Hat er dazu noch eine „Kofferfunktion“, lässt er sich besonders einfach tragen.
Auch außerhalb des Campingurlaubs ergibt es Sinn, einen zusammenklappbaren Campingtisch zu besitzen.
Sind Sie zurück aus dem Urlaub, können Sie diesen verkleinern und verstauen. So nimmt er deutlich weniger Platz weg als im ausgeklappten Zustand.
3.7. Ein wetterfester Campingtisch hält länger
In vielen Campingtisch-Tests wird angegeben, ob die getesteten Campingmöbel „wetterfest“ sind. Wetterfest bedeutet in diesem Fall, dass Sie den Campingtisch auch bei Regen und Wind draußen stehen lassen können.
Achtung: Nur weil der Campingtisch als wetterfest gilt, sollte er nicht rund um die Uhr und bei jedem Wetter draußen stehen. Auch die widerstandsfähigsten und stabilsten Tische sind nach einer Zeit belastet von schlechtem Wetter und können dementsprechend davon beschädigt werden. Möchten Sie den Campingtisch draußen, z. B. im Garten lagern, sollten Sie eine Plane darüberlegen, um ihn zumindest etwas zu schützen.

Wir wir feststellen, ist dieser Campingtisch wie praktisch alle in unserem Vergleich zusammenklappbar.
3.8. Höhenverstellbare Campingtische bieten mehr Einsatzmöglichkeiten
Viele Campingtische sind höhenverstellbar, das heißt, ihre Tischbeine lassen sich schnell ein- und ausziehen. Dieser Mechanismus kann sehr praktisch sein, hat aber auch Nachteile:
Vorteile- Aus einem Esstisch kann innerhalb kurzer Zeit ein Beistelltisch gemacht werden und andersherum.
- Wenn Sie mit kleineren Kindern unterwegs sind, können sie die Tischhöhe an deren Körpergröße anpassen.
- Sie haben allgemein mehr Flexibilität, der Tisch kann beliebig eingestellt und auch für Spiele oder als Fußstütze dienen, falls Sie das wollen.
Nachteile- Höhenverstellbare Tischbeine sind oft instabiler als starre Beine.
- Bei häufiger oder zu unsanfter Nutzung können die Beine kaputtgehen und der Tisch unbenutzbar werden.