Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Campingtoilette Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ob auf (ungepflegten) Campingplätzen oder beim Zelten in der freien Natur: Mit transportablen Campingtoiletten können Sie jederzeit an jedem Ort unter hygienischen Umständen Ihren Bedürfnissen nachgehen.
  • Chemietoiletten sind mit Sanitärflüssigkeit gefüllte Campingtoiletten, in denen die Fäkalien zersetzt und Gerüche gehemmt werden. Etwas geruchsintensiver, aber dafür deutlich nachhaltiger und umweltschonender sind Trockentoiletten.
  • Achten Sie beim Kauf einer Campingtoilette darauf, dass Sie leicht ist und sich einfach transportieren lässt. Um möglichst komfortabel zu sein, benötigt das portable WC eine Klosettbrille.

mobile campingtoilette
Camping ist im Sommer eine beliebte Art, seinen Urlaub zu verbringen. Auf knapp 3000 Camping-Plätzen, die es in Deutschland 2017 gab, können Sie dem Statistischen Bundesamt zufolge für ca. 30 Euro pro Nacht schlafen.

Doch zur Urlaubs-Hochsaison sind die Preise aufgrund der steigenden Nachfrage oft größer und die Campingplätze ausgebucht. Wer das Abenteuer sucht oder günstiger und auf eigene Faust campen möchte, braucht neben Campingzubehör wie einem Zelt und einem Campingstuhl oder einer Camping-Waschmaschine auch eine Campingtoilette.

Camping-WCs, umgangssprachlich auch Camping-Klos genannt, sind eine hygienische Möglichkeit, seinen Bedürfnissen auch in der Natur nachzukommen, ohne den Wald verschmutzen zu müssen.

In unserer Kaufberatung zum Campingtoiletten-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, wie Camping-WCs funktionieren, welche Maße sie haben sollten und auf welche Kriterien Sie achten sollten, um die beste Campingtoilette für Ihre Zwecke zu finden.

1. Was ist eine Campingtoilette und wo kommt Sie vor?

Campingtoiletten gibt es in vielen Größen und Formen. Die Aufgabe dieser Behälter ist immer die Aufnahme und Aufbewahrung von menschlichen Ausscheidungen an Orten, an denen es keine befestigten Toiletten gibt. Campingtoiletten in unterschiedlichen Abwandelungen kommen vor:

  • als große Dixi-Klos auf Baustellen, Massenveranstaltungen oder Festivals
  • als Toiletten im Garten
  • an Bord von Bussen, Booten oder Zügen
  • und beim Camping

camping

2. Chemietoilette oder Trockentoilette?

Wie funktionieren Campingtoiletten? Dies ist eine sehr häufig gestellte Frage, wenn Sie sich mit dem Kauf eines portablen WCs beschäftigen. Diese Frage nach der Funktionsweise von Campingtoiletten lässt sich nicht allgemeingültig beantworten, da es unterschiedliche Campingtoiletten-Arten gibt. Wir stellen Ihnen die Wichtigsten vor.

Die beiden am weitesten verbreiteten Campingtoiletten-Typen sind Chemietoiletten und Trockentoiletten. Die wichtigsten Unterschiede und Vor- und Nachteile dieser Kategorien finden Sie in der unten stehenden Tabelle:

Chemietoiletten Trockentoiletten
thetford campingtoilette

Diese „Thetford“-Campingtoilette wird mit Sanitärflüssigkeit gefüllt.

separett-campingtoilette

Diese Luxusvariante der trockenen Campingtoilette von Separettfunktioniert beispielsweise auch ohne Chemikalien.

  • Einsatz von Chemikalien und Flüssigkeiten, um Fäkalien zu zersetzen und Gerüche zu verringern
  • Bestehen aus zwei Teilen: Abwasser- und Frischwassertank
  • Oft mit Handpumpe
  • Abbau der Fäkalien erfolgt durch natürliche Stoffe, z. B. durch Torf oder Späne
  • Bestehen aus einem Behälter ohne Wasser
  • Normalerweise ohne Pumpe
Gerüche und Fäkalien werden effektiv zersetzt und abgetötet

Abwasserbehälter und Frischwasserbehälter können getrennt transportiert werden

Durch Abtrennung der Wassertanks weniger Kontakt mit Fäkalien möglich

Pumpe ohne Strom bedienbar

xUmweltschädlicher, durch den Einsatz von Chemikalien und sanitären Flüssigkeiten

xIn der Regel teurer

xBenötigen (viel) Wasser

Nachhaltiger und besser für die Umwelt

Erzeugen nach einiger Zeit Kompost

Benötigen kein Wasser

einfache Modelle sind besonders günstige Campingtoiletten

xKompostierung dauert ca. zwei Jahre

xGeruchsintensiver und dadurch etwas unangenehmer in der Nutzung

chemie-wc

3. Die wichtigsten Kaufkriterien für Campingtoiletten:

3.1. Die perfekten Maße der Campingtoilette hängen von Ihrem Platz ab

Camping-WCs gibt es wie jeden Campingzubehör in allen Größen und Formen. Welche Maße Ihre tragbare Toilette haben sollte, ist abhängig von Ihren Möglichkeiten.

Soll die mobile Campingtoilette den Großteil der Zeit an einem festen Ort stehen, beispielsweise im Wohnmobil, darf sie gerne etwas breiter, größer und somit etwas bequemer sein.

Reisen Sie beispielsweise mit wenig Platz oder ohne Auto, sollte das Campingklo möglichst klein und kompakt sein, um leicht transportiert werden zu können.

Generell gilt zudem: Je größer und schwerer Sie sind, umso breiter und stabiler sollte die Campingtoilette sein.

3.2. Campingtoiletten mit großem Abwassertank müssen seltener geleert werden

Abwassertanks bei mobilen WCs fassen in den meisten Campingtoiletten-Tests normalerweise zwischen sieben und 25 Litern, so auch bei den Modellen in unserem Vergleich.

Ein größerer Abwassertank kann mehr Fäkalien aufnehmen und muss seltener geleert werden, wird dafür aber mit zunehmender Nutzung auch immer schwerer und damit auch nicht leichter zu entleeren.

Kleinere Abwassertanks, die 10 Liter oder weniger aufnehmen können, sind einfacher zu reinigen, müssen aber auch öfter entleert werden.

Wenn Sie die Chance haben, den Abwassertank Ihrer Campingtoilette regelmäßig auszuleeren, empfiehlt es sich, ein Modell mit kleinerem Abwassertank zu kaufen. Falls Sie diese Möglichkeit nur selten ist eine Toilette mit größerem Fassungsvermögen die richtige Wahl für Sie.

3.3. Der Frischwassertank darf etwas kleiner sein als der Abwassertank

Unter dem Sitz und dem Toilettendeckel befindet sich bei den meisten Chemie-WCs und auch bei wenigen Campingtoiletten ohne Chemie der Frischwassertank. In diesem befinden sich bei den Chemietoiletten eine reinigende und desinfizierende Flüssigkeit. Das enthaltene Frischwasser wird zum Spülen verwendet.

Bei den meisten Campingtoiletten ist der Frischwassertank genauso groß wie der Abwassertank oder etwas kleiner. Auch hier hängt die optimale Größe von Ihrem vorhandenen Platz ab. Es gelten dieselben Kriterien wie für den Abwassertank.

3.4. Toiletten mit einem Spülsystem verringern schlechte Gerüche

Was ist eine Kolbenpumpe?

Eine Kolbenpumpe saugt Wasser mittels eines Kolbens, der in einen Zylinder eindringt und so Flüssigkeiten verdrängt, in ein Einlassventil, durch den benutztes Frischwasser in den Abwasserbehälter läuft. Umgekehrt kann das Abwasser durch eine Förderbewegung abgestoßen werden.

Toiletten, die mit Wasser gefüllt sind, verfügen über ein Spülsystem, um die Fäkalien vom Frischwassertank in den Abwassertank zu befördern. Dadurch, dass die Fäkalien nicht unmittelbar unter der Toilettenbrille gelagert werden, treten weniger schlechte Gerüche hervor.

In den meisten Campingklo-Tests, die Sie online finden, haben Toiletten mit einem Spülsystem eine sogenannte Kolbenpumpe, die ohne Strom und von Hand bedienbar ist.

3.5. Eine Klosettbrille erhöht den Komfort der Toilette

Neben der hygienischeren Entsorgung der Fäkalien während des Campingurlaubes ist der größte Vorteil an Campingtoiletten, dass sich der Nutzer hinsetzen kann. So müssen Sie, während Sie Ihren Bedürfnissen nachkommen, keine unangenehmen Positionen einnehmen oder sich verrenken.

Fast alle Campingtoiletten besitzen Klosettbrillen, die meisten haben einen Deckel installiert. Der Kauf eines Camping-WCs mit Brille ist nur zu empfehlen, um Ihren Rücken zu schonen und die Toilette unverkrampft nutzen zu können.

3.6. Achten Sie auf die Füllstandsanzeige, um böse Überraschungen zu vermeiden

Viele portable Toiletten in unserem Vergleich, wie auch in anderen Campingtoiletten-Tests, verfügen über eine Füllstandsanzeige, die dem Nutzer genau sagt, wie voll das WC ist und wie viel sich in den Tanks befindet.

Um sich nie mit überlaufenden Toiletten auseinandersetzen zu müssen, empfiehlt sich eine Füllstandsanzeige für Geräte, die zwei Tanks besitzen und bei denen der Füllstand nicht einfach ersichtlich ist.

Die Füllstandsanzeige ist zudem nützlich, um im Auge zu behalten, wie oft die Toilette gereinigt werden muss und dies bei passenden Anlässen zu tun.

3.7. Inklusives Toilettenpapier erspart Ihnen den Kauf von speziellem Camping-Toilettenpapier

Kann ich normales Toilettenpapier bei Campingtoiletten benutzen? Dies wird laut mehrerer Camping-WC-Tests häufig gefragt.

Normales Toilettenpapier kann teils genutzt werden, ist aber deutlich schwieriger aufzulösen, als spezielles Campingtoilettenpapier.

Deswegen bieten einige Marken, wenn Sie eine Campingtoilette kaufen, die Mitlieferung von Campingtoilettenpapier an.

3.8. Das maximale Personengewicht der Camping-WCs sollte nicht überschritten werden

Hersteller von Campingtoiletten geben zumeist an, wie schwer die Nutzer Ihrer Klos sein dürfen, um die Toilette problemlos verwenden zu können.

Normalerweise liegt das maximale Personengewicht für Camping-Klos bei 100 bis 130 Kilo. Sind Sie schwerer, sollten Sie nach besonders stabilen Toiletten suchen oder eine Sonderanfertigung anfragen.

3.9. Das Leergewicht der Camping-Toilette sollte nicht zu hoch sein

Zwischen einem und vier Kilogramm wiegen die meisten Camping-WCs unbefüllt.

Besonders, wenn Sie ohne Auto unterwegs sind, sollte die Campingtoilette möglichst leicht sein. Trockentoiletten ohne Chemikalien sind meist leichter und auch handlicher und für diesen Anlass empfehlenswert.

campingtoilette funktionsweise

4. Campingtoiletten bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Campingtoiletten-Test durchgeführt und dementsprechend auch noch keinen Campingtoiletten-Testsieger gekürt.

Auch wenn Sie auf der Webseite nach ähnlichen Begriffen wie „Mobil-WC-Deluxe“, „Campingtoiletten-Tabs“, „porta potti“ oder „Campingtoiletten-Zubehör“ suchen, werden Sie nicht fündig.

camping wc test

Dixi-Toiletten sind größere Campingtoiletten.

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Campingtoiletten

5.1. Wo sollte ich meine Campingtoilette nicht aufstellen?

Um die Campingtoilette möglichst ruhig und entspannt nutzen zu können, sollten Sie diese nicht:

  • auf unebenen Untergründen und abschüssigen Orten aufstellen,
  • unter einem Baum oder an gefährlichen Orten aufstellen,
  • in Gräben, in denen sich Wasser sammeln kann,
  • an viel besuchten, unruhigen Orten

aufbauen. Stattdessen sollte der Ort, an dem das WC aufgebaut wird:

  1. ruhig gelegen sein.
  2. der Untergrund leicht zu reinigen sein.
  3. geschützt vor Wind und Wetter stehen.

Falls Sie gerne Ihre absolute Ruhe beim Toilettengang haben, sollten Sie nach einem Pavillon oder einem Schutzzelt suchen, in dem Sie die Toilette aufstellen können.

» Mehr Informationen

5.2. Wo entleere ich meine Campingtoilette?

Die meisten Campingplätze haben Häuschen mit Vorrichtungen, die in die Kanalisation führen. In diesen können Sie Ihre Chemie-Toiletten entleeren. Campingtoiletten ohne Chemie, mit natürlichen Stoffen gefüllt, können auf dem Kompost entsorgt werden.

Sind Sie in der Natur unterwegs, schütten Sie den Inhalt der (chemischen) Campingtoiletten auf keinen Fall in den nächstgelegenen Fluss oder in Gullys. Die chemischen Sanitärflüssigkeiten sind schädlich für die Umwelt.

An Tankstellen oder im Klärwerk können diese Toiletten entleert werden.

Um den Gebrauch des Camping-WCs möglichst angenehm zu gestalten, sollten Sie außerdem:

  • die Hände nach jeder Nutzung mit Seife waschen,
  • Hygiene-Tücher und Desinfektions-Spray nutzen,
  • Einweg-Reinigungstücher mitnehmen, um die Toilette auch ohne Wasser reinigen zu können,
  • die Toilette je nach Gebrauch alle zwei bis drei Tage entleeren und mit neuem Wasser und Sanitärflüssigkeiten befüllen.
» Mehr Informationen

5.3. Wie funktioniert eine Trocken-Campingtoilette?

Eine Trocken-Campingtoilette arbeitet ohne Spülung. Vielmehr gibt es in der Trockentoilette einen Auffangbehälter, in dem die Fäkalien und der Urin gesammelt werden. Um die Geruchsbildung zu minimieren, sind diese Trocken-Campingtoilette oftmals mit einem bestimmten Einstreu ausgestattet. Auch gibt es Modelle, die über zwei verschiedene Kammern verfügen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet eine Campingtoilette?

Günstige Campingtoiletten erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Hierbei handelt es sich oftmals um einfache Trocken-Campingtoiletten. Modelle, die über eine integrierte Spülung verfügen, gibt es meistens ab rund 50 bis 60 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 200 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Campingtoiletten in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Campingtoiletten Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 92820 von Thetford - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Porta Potti Qube 335 von Thetford - beispielhafter Internetpreis: 116 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Porta Potti Exellence Qube 335 von Thetford - beispielhafter Internetpreis: 139 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Campingtoilette Starter Set Green von Enders - beispielhafter Internetpreis: 82 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 16278_WC + 2 x 1L von Montafox - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Camry CR1035 von Jung - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Matong-0 von Tabeskly - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: 4270003108805 von Boxio - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Campingtoilette von BB Sport - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Bivvy Loo Klapptoilette von CarpLife Products Bivvy Loo - beispielhafter Internetpreis: 75 Euro

Die Notenverteilung der Campingtoiletten-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 11 Campingtoiletten mit der Note "sehr gut" sowie 11 Campingtoiletten mit der Note "gut" handelt.

Gleich zwei Hersteller sind im Campingtoiletten-Vergleich mit mehr als nur einem Produkt vertreten. Sowohl Thetford als auch BranQ bieten "gute" und "sehr gute" Campingtoiletten.

Mehr Informationen »

Wie viele Campingtoiletten unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Campingtoiletten-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Campingtoiletten von 16 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 22 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in eine Campingtoilette investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Campingtoiletten-Vergleich kostet 149,90 Euro. Gute Campingtoiletten können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 75,03 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welche Campingtoilette wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, die Porta Potti Exellence Qube 335 von Thetford erhielt insgesamt 14095 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Campingtoiletten-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

11 der 22 Campingtoiletten wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: 92820 von Thetford, Porta Potti Qube 335 von Thetford, Porta Potti Exellence Qube 335 von Thetford, Campingtoilette Starter Set Green von Enders, 16278_WC + 2 x 1L von Montafox, Camry CR1035 von Jung, Matong-0 von Tabeskly, 4270003108805 von Boxio, Campingtoilette von BB Sport, Bivvy Loo Klapptoilette von CarpLife Products Bivvy Loo und 2000030582 von Campingaz Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Campingtoilette gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Campingtoilette in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Porta, Camping-Toilette und Trockentoilette. Mehr Informationen »

Die besten Campingtoiletten im Test bzw. Vergleich - 22 Campingtoiletten in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
92820 von Thetford Vergleichssieger 99,80 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Porta Potti Qube 335 von Thetford 115,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Porta Potti Exellence Qube 335 von Thetford 139,39 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingtoilette Starter Set Green von Enders Preis-Leistungs-Sieger 82,16 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
16278_WC + 2 x 1L von Montafox 99,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Camry CR1035 von Jung 129,95 5,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Matong-0 von Tabeskly 89,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
4270003108805 von Boxio 149,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingtoilette von BB Sport 79,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bivvy Loo Klapptoilette von CarpLife Products Bivvy Loo 74,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
2000030582 von Campingaz 81,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingtoilette 1306 von BranQ 23,79 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
mobile Campingtoilette 16032 von BB Sport 74,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingtoilette Mobil von Enders 59,90 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eimertoilette von Brunner 59,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
17633 von BITUXX 72,90 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingtoilette von Weidebach 49,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingtoilette von Wadeo 36,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobile Campingtoilette von BranQ 19,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingtoilette von BranQ 21,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingtoilette GB320 von Green Blue 21,93 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eimertoilette von Sesua 65,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen