3.1. Die perfekten Maße der Campingtoilette hängen von Ihrem Platz ab
Camping-WCs gibt es wie jeden Campingzubehör in allen Größen und Formen. Welche Maße Ihre tragbare Toilette haben sollte, ist abhängig von Ihren Möglichkeiten.
Soll die mobile Campingtoilette den Großteil der Zeit an einem festen Ort stehen, beispielsweise im Wohnmobil, darf sie gerne etwas breiter, größer und somit etwas bequemer sein.
Reisen Sie beispielsweise mit wenig Platz oder ohne Auto, sollte das Campingklo möglichst klein und kompakt sein, um leicht transportiert werden zu können.
Generell gilt zudem: Je größer und schwerer Sie sind, umso breiter und stabiler sollte die Campingtoilette sein.
3.2. Campingtoiletten mit großem Abwassertank müssen seltener geleert werden
Abwassertanks bei mobilen WCs fassen in den meisten Campingtoiletten-Tests normalerweise zwischen sieben und 25 Litern, so auch bei den Modellen in unserem Vergleich.
Ein größerer Abwassertank kann mehr Fäkalien aufnehmen und muss seltener geleert werden, wird dafür aber mit zunehmender Nutzung auch immer schwerer und damit auch nicht leichter zu entleeren.
Kleinere Abwassertanks, die 10 Liter oder weniger aufnehmen können, sind einfacher zu reinigen, müssen aber auch öfter entleert werden.
Wenn Sie die Chance haben, den Abwassertank Ihrer Campingtoilette regelmäßig auszuleeren, empfiehlt es sich, ein Modell mit kleinerem Abwassertank zu kaufen. Falls Sie diese Möglichkeit nur selten ist eine Toilette mit größerem Fassungsvermögen die richtige Wahl für Sie.
3.3. Der Frischwassertank darf etwas kleiner sein als der Abwassertank
Unter dem Sitz und dem Toilettendeckel befindet sich bei den meisten Chemie-WCs und auch bei wenigen Campingtoiletten ohne Chemie der Frischwassertank. In diesem befinden sich bei den Chemietoiletten eine reinigende und desinfizierende Flüssigkeit. Das enthaltene Frischwasser wird zum Spülen verwendet.
Bei den meisten Campingtoiletten ist der Frischwassertank genauso groß wie der Abwassertank oder etwas kleiner. Auch hier hängt die optimale Größe von Ihrem vorhandenen Platz ab. Es gelten dieselben Kriterien wie für den Abwassertank.
3.4. Toiletten mit einem Spülsystem verringern schlechte Gerüche
Was ist eine Kolbenpumpe?
Eine Kolbenpumpe saugt Wasser mittels eines Kolbens, der in einen Zylinder eindringt und so Flüssigkeiten verdrängt, in ein Einlassventil, durch den benutztes Frischwasser in den Abwasserbehälter läuft. Umgekehrt kann das Abwasser durch eine Förderbewegung abgestoßen werden.
Toiletten, die mit Wasser gefüllt sind, verfügen über ein Spülsystem, um die Fäkalien vom Frischwassertank in den Abwassertank zu befördern. Dadurch, dass die Fäkalien nicht unmittelbar unter der Toilettenbrille gelagert werden, treten weniger schlechte Gerüche hervor.
In den meisten Campingklo-Tests, die Sie online finden, haben Toiletten mit einem Spülsystem eine sogenannte Kolbenpumpe, die ohne Strom und von Hand bedienbar ist.
3.5. Eine Klosettbrille erhöht den Komfort der Toilette
Neben der hygienischeren Entsorgung der Fäkalien während des Campingurlaubes ist der größte Vorteil an Campingtoiletten, dass sich der Nutzer hinsetzen kann. So müssen Sie, während Sie Ihren Bedürfnissen nachkommen, keine unangenehmen Positionen einnehmen oder sich verrenken.
Fast alle Campingtoiletten besitzen Klosettbrillen, die meisten haben einen Deckel installiert. Der Kauf eines Camping-WCs mit Brille ist nur zu empfehlen, um Ihren Rücken zu schonen und die Toilette unverkrampft nutzen zu können.
3.6. Achten Sie auf die Füllstandsanzeige, um böse Überraschungen zu vermeiden
Viele portable Toiletten in unserem Vergleich, wie auch in anderen Campingtoiletten-Tests, verfügen über eine Füllstandsanzeige, die dem Nutzer genau sagt, wie voll das WC ist und wie viel sich in den Tanks befindet.
Um sich nie mit überlaufenden Toiletten auseinandersetzen zu müssen, empfiehlt sich eine Füllstandsanzeige für Geräte, die zwei Tanks besitzen und bei denen der Füllstand nicht einfach ersichtlich ist.
Die Füllstandsanzeige ist zudem nützlich, um im Auge zu behalten, wie oft die Toilette gereinigt werden muss und dies bei passenden Anlässen zu tun.
3.7. Inklusives Toilettenpapier erspart Ihnen den Kauf von speziellem Camping-Toilettenpapier
Kann ich normales Toilettenpapier bei Campingtoiletten benutzen? Dies wird laut mehrerer Camping-WC-Tests häufig gefragt.
Normales Toilettenpapier kann teils genutzt werden, ist aber deutlich schwieriger aufzulösen, als spezielles Campingtoilettenpapier.
Deswegen bieten einige Marken, wenn Sie eine Campingtoilette kaufen, die Mitlieferung von Campingtoilettenpapier an.
3.8. Das maximale Personengewicht der Camping-WCs sollte nicht überschritten werden
Hersteller von Campingtoiletten geben zumeist an, wie schwer die Nutzer Ihrer Klos sein dürfen, um die Toilette problemlos verwenden zu können.
Normalerweise liegt das maximale Personengewicht für Camping-Klos bei 100 bis 130 Kilo. Sind Sie schwerer, sollten Sie nach besonders stabilen Toiletten suchen oder eine Sonderanfertigung anfragen.
3.9. Das Leergewicht der Camping-Toilette sollte nicht zu hoch sein
Zwischen einem und vier Kilogramm wiegen die meisten Camping-WCs unbefüllt.
Besonders, wenn Sie ohne Auto unterwegs sind, sollte die Campingtoilette möglichst leicht sein. Trockentoiletten ohne Chemikalien sind meist leichter und auch handlicher und für diesen Anlass empfehlenswert.
