Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Champagner Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Champagner ist kein Alltagsgetränk und bleibt festlichen Anlässen vorbehalten. Der perfekte Champagner harmoniert in seinem Verhältnis aus Süße und Säure.
  • Die Bezeichnung „Champagner“ ist ein geschützter Begriff. Die übrigen Schaumweine werden als Sekt bezeichnet. Schaumweine, die durch Flaschengärung hergestellt werden, nennt man in Frankreich Creamant.
  • Damit sich ein Schaumwein Champagner nennen darf, müssen die Trauben aus der französischen Region Champagne stammen und vor Ort geerntet und gekeltert worden sein.

champagner-test

Sekt, Wein, Bier – vermutlich haben Sie diese Getränke alle vorrätig, sei es für den Eigenbedarf oder wenn sich spontan Besuch ankündigt. Doch nur die wenigsten haben Champagner im Kühlschrank. Die Champagner-Flasche bleibt kulinarischer Luxus. Dies bemisst sich nicht zuletzt am stattlichen Preis für Champagner. Dieser Umstand allein scheint jedoch den Aufstieg zum Luxus-Getränk zu rechtfertigen.

Sie planen einen großen Auftritt und möchten den Happy-Birthday-Champagner standesgemäß mit dem Champagnersäbel öffnen? In unserer Kaufberatung mit Champagner-Vergleich 2023 vereinfachen wir die Suche nach bestem Champagner und verraten Ihnen, wozu Cartier-Champagner am besten passt und welche Trinktemperatur angemessen erscheint.

1. Champagner – mehr als Sekt?

Sekt ist Schaumwein, Champagner auch. Die Sorte macht den Unterschied. Dies ist bereits seit beinahe 100 Jahren festgeschrieben. Nur Trauben, die in der Champagne gewachsen sind, können zu Champagner werden.

Für die Herstellung von bestem Champagner gibt es weitere Vorgaben:

  • Trauben müssen von Hand verlesen werden
  • Beschränkung des Ertrages
  • Trauben sind unverzüglich und schonend zu pressen
  • Flaschengärung ist vorgeschrieben

Gut zu wissen: Der Ertrag an Champagner-Trauben darf pro Hektar Anbaufläche 15.500 Kilogramm nicht überschreiten.

champagner flasche

Champagner gilt als Symbol für Luxus sowie Exklusivität und ist daher ideal, um die schönen Momente im Leben zu feiern.

2. Wozu passt Champagner am besten?

Champagner im Glas ist ein Fest für den Gaumen. Noch besser, wenn die servierten Speisen gut mit einem Brut-Champagner harmonieren. Sie wollen Champagner zum Frühstück servieren? Dann starten Sie mit einem fruchtig-leichten Schaumwein in den Tag. Soll Champagner den Festtagsbraten begleiten, darf das Getränk gut gereift und herber sein.

Tipp: Sparen Sie nicht an den Gläsern und besorgen Sie sich eine Champagnerflöte. In tulpenförmigen Gläsern schmeckt Schaumwein am besten. Sektschalen lassen aufgrund der vergrößerten Oberfläche die Kohlensäure viel schneller verfliegen.

Im Folgenden nennen wir Ihnen einige Gerichte, die gut mit Champagner harmonieren:

  • Vorspeisen: Lachs, Käse, Muscheln, Eier-Speisen
  • fleischiger Hauptgang: Huhn, Kaninchen, Kalb, Schwein, Rosé-Champagner zu Lamm und Rind, Trüffel als Beilage
  • fischiger Hauptgang: Steinbutt, Seezunge, Wolfsbarsch, Hummer, Garnelen
  • Dessert: Sorbet, Schoko-Soufflé, Erdbeeren, Melone, Weintrauben

3. Welche Geschmacksrichtungen gibt es?

cartier champagner

Champagner ist ein Schaumwein, der in der französischen Region Champagne hergestellt wird.

Champagner-Tests zeigen schnell, dass Champagner verschiedene Nuancen offenbart und keinesfalls jeder Champagner in Schale oder Kelch gleich schmeckt.

Die Hersteller haben dabei ihre kleinen Geheimnisse und fügen die Dosage hinzu. Diese Süßweine bringen den individuellen Geschmack mit. Sie können aus folgenden Geschmacksrichtungen wählen:

  • Ultra Brut = extrem trocken und kaum Restzucker
  • Extra Brut = extra trocken, mit wenig Restzucker
  • Champagner Brut = herb und trocken
  • Extra Dry = halbtrocken
  • Sec = halbtrocken, mit mehr Restzucker
  • Demi Sec = leicht lieblich
  • Doux = sehr lieblich, viel Restzucker, kaum üblich bei Champagner

4. Welche Arten von Champagner gibt es?

Diese Fragen können wir nur am Rand beantworten, denn in etwa 260 Betrieben werden mehr als 10.000 Champagner-Cuvées hergestellt. Daher ist es schwer, einen pauschalen Champagner-Testsieger zu finden. Wir können allerdings dabei behilflich sein und die Kategorie intensiver beleuchten. Folgende Übersicht dient der groben Unterteilung:

Champagner-Typ Besonderheiten
Champagner weiß
  • schnelle Pressung der enthaltenen roten Trauben
  • in den Most darf nur wenig Farbstoff gelangen
  • Maische wird nur maximal einen Tag gegärt
Champagner rosé
  • kaum verbreitet
  • längere Gärung
  • Farbe aus den Schalen darf in das Getränk übergehen

Für die Herstellung beider Champagner-Sorten werden vorwiegend folgende drei Rebsorten verwendet:

  • Pinot Noir (Spätburgunder, rote Sorte)
  • Pinot Meunier (Schwarzriesling, rote Sorte)
  • Chardonnay (weiße Trauben)

5. Welche Vor- und Nachteile hat Champagner?

Champagner oder Bier? Ist die Entscheidung für den edlen Schaumwein gefallen, werden Sie die in Champagner-Tests aufgegriffenen Vor- und Nachteile interessieren:

    Vorteile
  • Champagner gilt als sehr exklusiv und ist somit ein Getränk für besondere Anlässe
  • erfrischender Geschmack
  • unterschiedliche Geschmacksrichtungen (zum Beispiel fruchtig, blumig, würzig, nussig)
  • alkoholfreier Champagner erhältlich
  • ideal als Aperitif
  • die Herstellung von Champagner wird von vielen Herstellern transparent erklärt
    Nachteile
  • Haltbarkeit von Champagner eher gering
  • Champagner ist nicht günstig
  • hoher Alkoholgehalt

6. Champagner kaufen: Welche Kriterien sind hierbei wichtig?

champagner rose

Champagner ist unter anderem in den Varianten trocken, sehr trocken und halbtrocken erhältlich.

Herkunft und Herstellung machen Champagner speziell. Mit Champagner Characters können Sie besten Winzer-Champagner erwerben.

Doch worauf sollte im Besonderen geachtet werden? Die Stiftung Warentest hat Sekt und Champagner bereits mehrmals miteinander verglichen.

Dabei lautete das Fazit bereits 1967: Nicht alles, was perlt, ist auch wirklich gut. Im aktuellen Vergleich von 2011 mussten sich neben Marken wie Piper Heidsieck auch Schaumweine aus dem Discounter nicht verstecken [Stand: 05/2023]. Wir möchten Ihnen nun einige Verkaufskriterien aufzeigen.

6.1. Die Flaschengröße ist entscheidend für den Kaufpreis

Die Champagnergläser stehen schon bereit. Doch welche Flaschengrößen sind für Champagner gängig? Champagner-Tests überraschen diesbezüglich mit einer enormen Bandbreite, welche wir Ihnen in folgender Übersicht verraten möchten:

Fassungsvermögen in l Bezeichnung der Flasche
0,2 Piccolo
0,75 Impérial (Standard)
1,5 Magnum
3 Jeroboam (Doppelmagnum)
6 Methusalem
15 Nebukadnezar
30 Melchisedech

Dies waren nur einige Beispiele. Verschiedene Hersteller bieten weitere Zwischengrößen an. Damit haben Sie schnell ein außergewöhnliches Champagner-Geschenk gefunden. Auch das Flaschendesign ist häufig besonders ansprechend und wertet das edle Getränk zusätzlich auf.

6.2. Alkoholgehalt und Süße

Welche Trinktemperatur sollte Champagner haben?

Bevor Sie die Champagnergläser füllen, sollte Cartier-Champagner entsprechend heruntergekühlt werden. Der prickelnd-frische Geschmack wird am besten unterstrichen, wenn das Getränk eine Temperatur von acht bis zwölf Grad besitzt. Geheimtipp: Geben Sie die Flasche eine halbe Stunde vor dem Servieren in den Kühlschrank, dürfte die Temperatur genau richtig sein.

Zum Alkoholgehalt gibt es zu sagen, dass Champagner zwei Gärungsprozesse durchläuft. Ist die erste Gärung abgeschlossen, darf der Alkoholgehalt nicht über elf Volumenprozenten liegen.

Bei der zweiten Gärung bildet sich die Kohlensäure. Die Gärung vollzieht sich in der Champagner-Flasche. Der Alkoholgehalt erhöht sich um etwas mehr als ein Prozent. Die meisten Champagner besitzen einen Alkoholgehalt von zwölf Prozent. Einige wenige Characters-Champagner verfügen über 12,5 Prozent Alkohol.

Die Geschmacksrichtungen haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Danach bemisst sich auch die Süße. Alkoholfreier Champagner ist in der Regel weniger süß. Brut-Nature-Champagner enthält nur maximal drei Gramm Zucker pro Liter. Brut-Champagner kann bereits die vierfache Menge an Zucker enthalten.

Möchten Sie Champagner zu Risotto oder Fisch servieren, sollte dieser möglichst nicht süßer schmecken. Im Demi-Sec verstecken sich bis zu 50 Gramm Zucker pro Liter. Soll zum Dessert Champagner in den Kelch, kann ein süßer Doux empfohlen werden. Der Zuckergehalt liegt hier deutlich über 50 Gramm pro Liter.

7. Champagner-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Champagner

Sie träumen von einem Krug Champagner und spendieren Ihren Haaren ein prickelndes Champagner-Blond? Oder Sie stapeln weniger hoch und möchten sich immerhin einen Piccolo gönnen? Dann haben wir definitiv Ihr Interesse geweckt. In unseren abschließenden FAQs möchten wir noch einige häufiger nachgefragte Themen kurz anschneiden und damit Champagner-Tests stimmig ergänzen.

7.1. Wie lange ist Champagner haltbar?

champagner characters

Vor allem die Käsesorten Brie, Comté und Salers passen perfekt zu Champagner.

Während Sie Wein gut und gerne mehrere Jahre im Keller sich selbst überlassen können, verhält es sich mit Champagner etwas anders.

Lagern Sie Champagner zu lange, geht die Kohlensäure verloren. Auch seine Farbe büßt Champagner Characters mit der Zeit ein. Beachten Sie bei der Lagerung Folgendes:

  • trocken lagern
  • dunkel aufbewahren
  • Flasche legen
  • Temperatur zehn bis zwölf Grad

Bei diesen Lagerbedingungen können Sie Champagner etwa drei Jahre lagen, ohne Einbußen bei der Qualität hinnehmen zu müssen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie viel kostet ein Champagner?

Für den ersten Geschmackstest können Sie sich in den Supermarkt begeben und müssen nicht allzu tief in die Tasche greifen. Allerdings liegt der Preis für Champagner deutlich über den Sektpreisen. Preiswerten Champagner können Sie für etwa 15 Euro bekommen. Champagner ohne Jahrgang kosten auch im Fachhandel kaum über 30 Euro. Etwa das Doppelte bezahlen Sie für Jahrgangs-Champagner und Cuvées.

Sie fragen sich, was der teuerste Champagner der Welt kostet? Dabei handelt es sich um eine von Modedesigner Alexander Amosu in Auftrag gegebene Flasche. Der Gout de Diamant Brut Diamond besitzt einen Marktwert von 1,5 Millionen Euro. Zweit teuerster Champagner ist eine Produktion von Dom Perignon, den wir gleich noch kennenlernen werden. Der 1996-er Rosé Gold Champagner kam nur in 35 Flaschen auf den Markt. Für eine Flasche dieser exklusiven Edition müssen 41.159 Euro bezahlt werden.

» Mehr Informationen

7.3. Wie schmeckt Champagner eigentlich?

Die Geschmacksrichtungen haben wir bereits besprochen. Wenn Sie das erste Mal Champagner trinken, wird Ihnen das Getränk vermutlich deutlich trockener vorkommen als Sekt. Handelsüblicher halbtrockener Sekt ist süßer als die meisten Champagner. Mögen Sie keinen trockenen Sekt, sollten Sie von Brut-Champagner Abstand nehmen. Da kaum Restzucker vorhanden ist, überwiegt der extrem trockene Geschmack.

Tipp: Möchten Sie Ihren Gästen Champagner servieren, greifen Sie zu Demi Sec Champagner. Dieser Champagner schmeckt leicht lieblich und lässt sich sehr gut als Aperitif kredenzen. Das süffige Getränk wird garantiert gut ankommen und Sie sollten zur Sicherheit eine zweite Flasche greifbar haben.

» Mehr Informationen

7.4. Wer stellt guten Champagner her?

Es gibt die verschiedensten Hersteller, die sich um den besten Champagner streiten. Letztlich zählt Ihr persönlicher Geschmack. Als Anhaltspunkt möchten wir Ihnen einige renommierte Produzenten nennen. Dazu gehören vor allem Pommery, Moet, Veuve Clicquot und Taittinger.

» Mehr Informationen

7.5. Wer hat den Champagner erfunden?

Als Erfinder des Champagners wird Dom Perignon betrachtet. Der Kellermeister der Abtei Hautvillier stieß bei der Mischung unterschiedlicher Grundweine auf das bis heute geläufige Prinzip der Flaschengärung.

Als ältester Hersteller von Champagner gilt Ruinart. Das Traditionshaus wurde im Jahre 1729 von Nicolas Ruinart gegründet. Doch auch Dom Perignon wurde nicht vergessen. Nach dem Mönch ist ein eigenes Champagner-Haus benannt.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Champagner in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Champagner Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Moët & Chandon Ice Impérial von Moët Hennessy Deutschland GmbH / Moët & Chandon - beispielhafter Internetpreis: 58 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Veuve Clicquot Rosé Champagner von Moet Hennessy Deutschland GmbH / Veuve Clicquot - beispielhafter Internetpreis: 67 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Brut Premier von Champagne Louis Roederer - beispielhafter Internetpreis: 59 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Veuve Clicquot Brut von Veuve Cliquot - beispielhafter Internetpreis: 51 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Champagne Brut Vintage 2012 von Dom Pérignon - beispielhafter Internetpreis: 289 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Ruinart Rosé Champagner von Moët Hennessy Deutschland GmbH/ Ruinart - beispielhafter Internetpreis: 89 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Special Cuvée mit Geschenkverpackung von Bollinger Champagne - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Prestige Rosé Brut von Taittinger - beispielhafter Internetpreis: 54 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Laurent-Perrier Cuvée Rosé von Laurent Perrier - beispielhafter Internetpreis: 77 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Brut Impérial von Moët & Chandon - beispielhafter Internetpreis: 114 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 17 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Champagner in 12 "sehr gute" Champagner und 10 "gute" Champagner auf. Der Vergleichssieger Moët & Chandon Ice Impérial von Moët Hennessy Deutschland GmbH / Moët & Chandon erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 58,39 Euro.

Der Champagner-Hersteller Taittinger stellt mit 3 Produkten die meisten Champagner in der Vergleichstabelle zum Champagner-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Champagner-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 22 unterschiedliche Champagner von 17 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Champagner im Champagner-Vergleich?

Das beste Produkt im Champagner-Vergleich, unseren Vergleichssieger Moët & Chandon Ice Impérial von Moët Hennessy Deutschland GmbH / Moët & Chandon, erhalten Sie für 58,39 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Champagner ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Veuve Clicquot Brut von Veuve Cliquot orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Champagner wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Champagner von Moët & Chandon ist besonders bekannt, denn über 2370 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Brut Limited Edition von Moët & Chandon bewertet. Mehr Informationen »

Welche Champagner hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 12 Champagner ausgemacht: Moët & Chandon Ice Impérial von Moët Hennessy Deutschland GmbH / Moët & Chandon, Veuve Clicquot Rosé Champagner von Moet Hennessy Deutschland GmbH / Veuve Clicquot, Brut Premier von Champagne Louis Roederer, Veuve Clicquot Brut von Veuve Cliquot, Champagne Brut Vintage 2012 von Dom Pérignon, Ruinart Rosé Champagner von Moët Hennessy Deutschland GmbH/ Ruinart, Special Cuvée mit Geschenkverpackung von Bollinger Champagne, Prestige Rosé Brut von Taittinger, Laurent-Perrier Cuvée Rosé von Laurent Perrier, Brut Impérial von Moët & Chandon, Moët & Chandon Impérial Rosé von Moët Hennessy Deutschland GmbH/ Moët & Chandon und Brut Réserve von Taittinger Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Champagner in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Champagner gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Schaumwein, Ruinart Champagner und Champagne begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis