Cityroller mit der ganzen Familie nutzen
Wenn in Ihrem Haushalt die Kids schon größer sind, können sich Eltern und ältere Kinder die Cityroller auch teilen. Für kleinere Kinder gibt es Cityroller ab 4 Jahre, die den Fähigkeiten und der geringen Kraft besser entsprechen.
Bevor Sie einfach einen Cityroller kaufen, sollten Sie sich mit verschiedenen Eigenschaften von Cityrollern auseinandersetzen. Wir bei AUTO BILD haben in Cityroller-Tests bei verschiedenen Herstellern besondere Eigenschaften gefunden, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen.
3.1. Eigengewicht und maximale Gewichtsbelastung passend wählen

Achten Sie auf Ihr eigenes Gewicht und die maximale Zulassung.
Für jedes Modell gibt der Hersteller vor, wie hoch Ihr maximales Körpergewicht in kg sein darf. Zeigt Ihre Waage beispielsweise ein Gewicht von 135 kg an, dann wählen Sie einen Cityroller bis 150 kg. Wir bei AUTO BILD haben in Tests überwiegend Cityroller gefunden, die bis 100 kg belastbar sind. Modelle mit einer Maximalbelastung von 120 kg sind noch relativ häufig zu finden und Cityroller bis 150 kg müssen Sie dagegen schon suchen.
Achten Sie neben dieser Angabe auch darauf, was der Roller selbst wiegt. Ein großer muskulöser Mann wird sich an einem Eigengewicht von 6,5 Kilogramm auch beim Tragen kaum stören. Bei einem Cityroller für Mädchen hingegen sollten Sie leichtere Modelle wählen. Die leichtesten Roller wiegen weniger als 3 Kilogramm, was auch für zarte Frauen und Kinder im Regelfall keine allzu große Herausforderung darstellt.
3.2. Maße vom Trittbrett, mit höhenverstellbarem Lenker und zusammenklappbare Modelle
Achten Sie immer darauf, dass die Hersteller die Maße in cm angeben, damit Sie die Parameter an Ihren Körper anpassen können. Ist beispielsweise die Trittfläche für den Standfuß nur 35 cm lang, werden Sie mit Schuhgröße 42 Probleme bekommen. Zwar könnten Sie Ihren Fuß seitlich aufsetzen, aber dies ist in der Praxis dauerhaft nicht komfortabel.
Die Lenker waren zum Glück bei allen Herstellern verstellbar, sodass Sie Ihre individuelle Höhe auswählen können. Bei Cityrollern für den Nachwuchs hilft folgende Tabelle als Richtwert für die Einstellung:
Körpergröße in cm | Lenkerhöhe in cm |
95 bis 112 | unter 70 |
112 bis 126 | 60 bis 75 |
126 bis 138 | 65 bis 79 |
138 bis 149 | 75 bis 80 |
149 bis 160 | 75 bis 85 |
160 bis 172 | 78 bis 85 |
über 172 | über 79 |
Wir finden klappbare Cityroller beispielsweise bei längeren Zugreisen oder zum Verstauen bei einem Business-Treffen unter dem Tisch besonders praktisch. Leider hat diese Funktion gerade bei sehr günstigen Cityrollern häufig negative Auswirkungen auf die Stabilität beim Fahren. Testen Sie daher unbedingt klappbare Modelle bei einer ausführlichen Testfahrt noch vor dem Kauf.
3.3. Verzichten Sie nicht auf einen Cityroller mit Handbremse

Zusammenklappbare Cityroller sind besonders praktisch.
Alle Roller mit Bremse, die wir im Vergleich bei AUTO BILD finden konnten, besaßen eine Hinterradreibungsbremse, die über einen Bremszug am Lenker betätigt werden. Dieses Detail hilft besonders im wuseligen Stadtgetümmel dabei, Unfälle und Kollisionen zu vermeiden. Gerade Damen werden mit einem High-Heel kaum schnell genug ausreichend Kraft zum Bremsen mit dem Fuß aufbringen. Darüber hinaus ruinieren Sie sich bei einem Cityroller ohne Bremse dauerhaft sämtliche Schuhsohlen.
3.4. Cityroller mit Luftreifen federn Stöße besser ab
Ein Cityroller mit Luftbereifung sorgt dafür, dass nicht jedes Ruckeln und jeder Stoß der Straße ungefedert auf Ihren Körper übertragen wird. Die Cityroller-Luftreifen können mit Leichtigkeit über anspruchsvolles Gelände fahren. Falls Sie auch Feldwege mit dem Cityroller befahren wollen, raten wir zu Cityrollern mit großen Rädern. Diese Modelle schneiden in Scooter-Tests deutlich besser ab als Modelle mit kleineren Rädern. Allerdings lassen sich diese weniger handlich verstauen.
Auch wenn Roller ohne Bremse oftmals zu besonders günstigen Preisen angeboten werden, empfehlen wir Ihnen den Kauf von einem Cityroller mit Bremse.