Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Cityroller Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Achten Sie bei der Wahl eines Cityrollers unbedingt darauf, ob dieser für Erwachsene geeignet ist. Cityroller für Erwachsene tragen bis zu 120 Kilogramm Gewicht und sind für ausgewachsene Menschen konzipiert – Kinder-Cityroller erfüllen diesen Anspruch nicht in diesem Umfang.
  • Wählen Sie stabile Cityroller mit großen Rädern, mit denen Sie ohne Mehraufwand schneller vorankommen. Gleichzeitig sollte sich ein Cityroller mit Luftreifen oder Gummireifen durch ein geringes Eigengewicht praktisch transportieren lassen.
  • Wenn Sie sich mehr Stabilität wünschen, wählen Sie einen Cityroller mit 3 Rädern. Ein klappbarer Cityroller lässt sich nicht nur im Winter, sondern auch in Bus, Bahn und Pkw sehr kompakt verstauen.

cityroller-test

Cityroller Verpackung

Ein tolles Gerät, um sich fortzubewegen.

In zahlreichen Großstädten gehören die praktischen Stadtroller zum Stadtbild schon fast ganz normal dazu. Banker sausen in Anzug und Krawatte in die Mittagspause, während lässige Hipster die Freiheit zwischen den öffentlichen Verkehrsmitteln genießen. Finden Sie in unserem Cityroller-Vergleich 2023 heraus, welche Eigenschaften für das von Ihnen angedachte Einsatzgebiet besonders wichtig sind.

Finden Sie außerdem heraus, wie Sie Ihre Fitness ganz nebenbei steigern können – natürlich dann, wenn Sie keinen Cityroller mit Motor wählen. Wir stellen Ihnen praktische Eigenschaften von Cityrollern vor und erläutern, wie Sie laut Scooter-Tests sicher durch den City-Alltag kommen.

1. Wie sich Cityroller für Erwachsene vom Cityroller für Kinder unterscheiden

cityroller-sicherheit

Mit einem Cityroller sind Sie flott im Stadtverkehr unterwegs.

Auf den ersten Blick ähnelt der Aufbau eines Stadtrollers für Erwachsene dem von Cityrollern für Mädchen und Jungen. Allerdings kommen Modelle für Erwachsene mit einer wenig bunten Gestaltung aus. Statt pink oder blau und mit verspielten Details gibt es Stadtroller für Erwachsene in dezenteren Looks. Ansonsten bestehen beide Varianten gleichermaßen aus diesen Teilen:

  • ein Vorderrad
  • ein Hinterrad (2 sind selten)
  • einer Lenkstange samt Lenker
  • Verbindungsstück als Trittfläche

Wie es die Kinder vormachen, stellen sich auch Männer und Frauen mit einem Bein auf die Trittfläche, ergreifen mit beiden Händen den Lenker und stoßen sich mit dem anderen Bein schwungvoll vom Asphalt ab.

Während Ihrer Suche werden Sie nicht nur die Begriffe Stadt- und Cityroller finden, sondern auch noch weitere Bezeichnungen. Diese meinen allerdings tatsächlich meist abgewandelte Varianten:

  • Scooter
  • Kick-Roller / Kick-Scooter
  • Cityroller mit Elektromotor / Cityroller mit Benzinmotor

Bei Scootern und Kickrollern werden Sie teilweise die gleichen Produkte finden. Sobald allerdings Cityroller mit Motor als Bezeichnung auftauchen, handelt es sich um gänzlich andere Gefährte. Ein Cityroller mit Elektromotor ist meist ein klassischer Roller (oder eine Vespa), der statt mit Benzin über einen Elektromotor angetrieben wird.

Diese haben in Fußgängerzonen nichts verloren und Sie benötigen einen Führerschein, um mit diesen Rollern am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Eine Abwandlung ist der Cityroller mit Motor, der zwar wie ein Tretroller aussieht, aber mit einem zusätzlichen Motor ausgestattet ist. Sie erreichen damit allerdings Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 30 km/h.

Achtung: Vorsicht ist bei motorisierten Varianten geboten, denn die Rechtslage ist im Straßenverkehr noch nicht wasserdicht. Viele benötigen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten sogar ein Kennzeichen und eine Straßenzulassung. Lesen Sie dazu separate Stadtroller-Tests, die auf die detaillierten Eigenschaften dieser Modelle konkret eingehen.

Ein Tretroller für Erwachsene, den Sie ausschließlich mit Ihrer eigenen Muskelkraft vorwärtsbewegen, darf hingegen nahezu überall gefahren werden.

2. Kaufberatung: Für wen Cityroller eine Bereicherung sein können

cityroller-stadt

Mit einem Cityroller kommen Sie schnell von A nach B.

Falls Sie sich fragen, worauf man beim Kauf von Cityrollern achten sollte, spielt die jeweilige Verwendung eine wichtige Rolle. Wer beispielsweise seinen Weg zur Arbeit mit Bus und Bahn bestreitet, kann bequem von daheim zur nächsten Haltestelle auf dem Cityroller fahren, diesen mit in das öffentliche Verkehrsmittel nehmen, an der Haltestelle wieder aufsteigen und damit weiter ins Büro fahren.

Wer in seinem Dorf, seiner Stadt oder seinem Kiez kleine Einkäufe und Erledigungen tätigen will, kann ebenfalls statt des Fahrrads mit dem Cityroller bequem und zeitsparend die Strecken zurücklegen. Die Einsatzgebiete sind nahezu unbegrenzt, wie wir bei AUTO BILD in diversen Cityroller-Vergleichen festgestellt haben.

Je nach Streckenlänge haben wir festgestellt, dass ein Cityroller eine sehr charmante Alternative zum Fahrrad darstellen kann. Fahrräder lassen sich meist nicht so bequem in öffentliche Verkehrsmittel stellen. Außerdem ist ein Cityroller in Pink oder Schwarz locker mit nur einer Hand in den vierten Stock getragen – das Hollandrad hingegen muss unter größeren Anstrengungen in den Keller gewuchtet werden.

3. Der beste Cityroller verfügt über clevere Details und die richtigen Eigenschaften

Cityroller mit der ganzen Familie nutzen

Wenn in Ihrem Haushalt die Kids schon größer sind, können sich Eltern und ältere Kinder die Cityroller auch teilen. Für kleinere Kinder gibt es Cityroller ab 4 Jahre, die den Fähigkeiten und der geringen Kraft besser entsprechen.

Bevor Sie einfach einen Cityroller kaufen, sollten Sie sich mit verschiedenen Eigenschaften von Cityrollern auseinandersetzen. Wir bei AUTO BILD haben in Cityroller-Tests bei verschiedenen Herstellern besondere Eigenschaften gefunden, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen.

3.1. Eigengewicht und maximale Gewichtsbelastung passend wählen

Citiyroller an der Wand

Achten Sie auf Ihr eigenes Gewicht und die maximale Zulassung.

Für jedes Modell gibt der Hersteller vor, wie hoch Ihr maximales Körpergewicht in kg sein darf. Zeigt Ihre Waage beispielsweise ein Gewicht von 135 kg an, dann wählen Sie einen Cityroller bis 150 kg. Wir bei AUTO BILD haben in Tests überwiegend Cityroller gefunden, die bis 100 kg belastbar sind. Modelle mit einer Maximalbelastung von 120 kg sind noch relativ häufig zu finden und Cityroller bis 150 kg müssen Sie dagegen schon suchen.

Achten Sie neben dieser Angabe auch darauf, was der Roller selbst wiegt. Ein großer muskulöser Mann wird sich an einem Eigengewicht von 6,5 Kilogramm auch beim Tragen kaum stören. Bei einem Cityroller für Mädchen hingegen sollten Sie leichtere Modelle wählen. Die leichtesten Roller wiegen weniger als 3 Kilogramm, was auch für zarte Frauen und Kinder im Regelfall keine allzu große Herausforderung darstellt.

3.2. Maße vom Trittbrett, mit höhenverstellbarem Lenker und zusammenklappbare Modelle

Achten Sie immer darauf, dass die Hersteller die Maße in cm angeben, damit Sie die Parameter an Ihren Körper anpassen können. Ist beispielsweise die Trittfläche für den Standfuß nur 35 cm lang, werden Sie mit Schuhgröße 42 Probleme bekommen. Zwar könnten Sie Ihren Fuß seitlich aufsetzen, aber dies ist in der Praxis dauerhaft nicht komfortabel.

Die Lenker waren zum Glück bei allen Herstellern verstellbar, sodass Sie Ihre individuelle Höhe auswählen können. Bei Cityrollern für den Nachwuchs hilft folgende Tabelle als Richtwert für die Einstellung:

Körpergröße in cm Lenkerhöhe in cm
95 bis 112 unter 70
112 bis 126 60 bis 75
126 bis 138 65 bis 79
138 bis 149 75 bis 80
149 bis 160 75 bis 85
160 bis 172 78 bis 85
über 172 über 79

Wir finden klappbare Cityroller beispielsweise bei längeren Zugreisen oder zum Verstauen bei einem Business-Treffen unter dem Tisch besonders praktisch. Leider hat diese Funktion gerade bei sehr günstigen Cityrollern häufig negative Auswirkungen auf die Stabilität beim Fahren. Testen Sie daher unbedingt klappbare Modelle bei einer ausführlichen Testfahrt noch vor dem Kauf.

3.3. Verzichten Sie nicht auf einen Cityroller mit Handbremse

cityroller-praktisch

Zusammenklappbare Cityroller sind besonders praktisch.

Alle Roller mit Bremse, die wir im Vergleich bei AUTO BILD finden konnten, besaßen eine Hinterradreibungsbremse, die über einen Bremszug am Lenker betätigt werden. Dieses Detail hilft besonders im wuseligen Stadtgetümmel dabei, Unfälle und Kollisionen zu vermeiden. Gerade Damen werden mit einem High-Heel kaum schnell genug ausreichend Kraft zum Bremsen mit dem Fuß aufbringen. Darüber hinaus ruinieren Sie sich bei einem Cityroller ohne Bremse dauerhaft sämtliche Schuhsohlen.

3.4. Cityroller mit Luftreifen federn Stöße besser ab

Ein Cityroller mit Luftbereifung sorgt dafür, dass nicht jedes Ruckeln und jeder Stoß der Straße ungefedert auf Ihren Körper übertragen wird. Die Cityroller-Luftreifen können mit Leichtigkeit über anspruchsvolles Gelände fahren. Falls Sie auch Feldwege mit dem Cityroller befahren wollen, raten wir zu Cityrollern mit großen Rädern. Diese Modelle schneiden in Scooter-Tests deutlich besser ab als Modelle mit kleineren Rädern. Allerdings lassen sich diese weniger handlich verstauen.

Auch wenn Roller ohne Bremse oftmals zu besonders günstigen Preisen angeboten werden, empfehlen wir Ihnen den Kauf von einem Cityroller mit Bremse.

4. Cityroller-Tests: Wann Cityroller gegenüber anderen Verkehrsmitteln die Nase vorne haben

cityroller-kaufen

Kaufen Sie einen Cityroller mit Licht.

Als Alternative zum Cityroller gibt es das Fahrrad, Inline-Skates oder Elektro-Scooter. Alle drei Fortbewegungsmittel haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die erwähnten Unsicherheiten hinsichtlich des Verkehrsrechtes machen den Elektro-Scooter bislang noch nicht vollkommen konkurrenzfähig.

Inline-Skates eigenen sich ebenfalls sehr gut, um kurze Wegstrecken auf sportliche und aktive Weise zurückzulegen. Das Ein- und Aussteigen in öffentliche Verkehrsmittel sowie Treppen werden jedoch gerade für ungeübte Fahrer schnell zur Herausforderung. Im Business-Alltag sind Inliner vollkommen ungeeignet und auch unpraktisch, da Sie ständig zwischen normalen Schuhen und den Rollschuhen wechseln müssten.

Darüber hinaus gehören Helm und Schoner zur Sicherheitsausrüstung, die Sie ebenfalls wechseln müssten. Als einzige und wirklich vergleichbare Alternative können wir uns Klappräder vorstellen. Im direkten Vergleich bei AUTO BILD zeigen sich die Vor- und Nachteile der Cityroller folgendermaßen:

    Vorteile
  • geringes Gewicht, maximal mobil
  • sehr kompakt zusammenklappbar
  • in Freizeit und Business nutzbar
  • geringer Anschaffungspreis
    Nachteile
  • bei längeren Strecken unbequemer
  • kann auch auf Radwegen / Straßen in der Dunkelheit gefahren werden

5. Wichtiges Zubehör für Sicherheit und Komfort am Cityroller

cityroller-marke

Werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle und finden Sie Ihren Cityroller.

Falls Sie nicht vollständig ausschließen können, dass Sie jemals in der Dämmerung fahren werden, dann wählen Sie unbedingt einen Cityroller mit Licht. Da vom Herbst über den Winter bis in den Frühling hinein die Dämmerung am Morgen und am Abend zu unterschiedlichen Zeiten einsetzt, finden wir eine Beleuchtung am Cityroller absolut unverzichtbar für Ihre Sicherheit.

Eine tolle Ergänzung dazu sind Cityroller mit seitlichen Reflektoren. Sorgen Sie mit einer Warnweste und einem Helm zudem dafür, dass Sie möglichst sichtbar und sicher durch den Straßenverkehr fahren können.

Manche Hersteller haben praktische Ständer an den Cityrollern angebracht, was in vielen Situationen besonders charmant eingesetzt werden kann. Andere Modelle gibt es nicht mit Ständer, aber dafür mit integriertem Tragegurt, was wir gerade beim häufigen Transport über Treppen sehr vorteilhaft finden. Falls Sie über Wald- und Wiesenwege brausen, sollten Sie unbedingt Modelle mit Schutzblechen bevorzugen.

6. Gibt es einen Cityroller-Testsieger der Stiftung Warentest?

Leider haben wir keinen Cityroller-Test auf der Homepage der Stiftung Warentest finden können. Vor Elektro-Tretrollern wird in einer Meldung gar gewarnt, während Tretroller zwar in einem Artikel erwähnt werden, aber nicht wirklich umfangreich getestet wurden.

7. Wichtige Fragen und Antworten rund um Cityroller

7.1. Welche Marken und Hersteller bieten Cityroller an?

Cityroller zusammengeklappt

Ist der Roller zum Zusammenklappen, passt er auch locker in den Kofferraum im Auto.

Die bekannte Sportmarke Decathlon bietet Cityroller in unterschiedlichen Farben an, Sportpolus ebenfalls sowie Star-Scooter und WeSkate. Doch auch Anbieter wie Hudora, Apollo, Deuba und Micro konnten in Tests gute Ergebnisse erzielen. Möglicherweise finden Sie auch einen günstigen Cityroller bei Aldi oder Lidl.

» Mehr Informationen

7.2. Sind Cityroller sicher für Kinder?

Wenn die Kinder mit einem Helm und einer umfangreichen Verkehrserziehung versorgt sind, dann sind Cityroller grundsätzlich auch nicht gefährlicher als ein Fahrrad. Erproben Sie gemeinsam mit den Kindern beispielsweise den Schulweg und weisen Sie Ihre Kinder explizit auf Gefahren an der jeweiligen Wegstrecke hin. Im übrigen gibt es spezifische Kinderroller, die in der Regel an die Kindergrößen angepasst sind.

» Mehr Informationen

7.3. Wie schnell ist man mit einem Cityroller?

Mit einem Cityroller schaffen Sie in etwa 15 km/h. Wenn Sie sportlich unterwegs sind, können es auch bis zu 25 km/h sein. Fahren Sie bergab, sind sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich.

» Mehr Informationen

7.4. Was kostet ein Cityroller für Erwachsene?

Für einen günstigen Cityroller planen Sie Anschaffungskosten von rund 50 Euro ein. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 70 und 200 Euro. Es gibt aber auch Cityroller, die mehr als 350 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Cityroller in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Cityroller Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Premium Roller von fun pro - beispielhafter Internetpreis: 112 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: BigWheel 205-Das Original von Hudora - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 14236 Big Wheel City von Hudora - beispielhafter Internetpreis: 188 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Big Wheel RX 205 von Hudora - beispielhafter Internetpreis: 78 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: micro™ SA0237 von micro™ - beispielhafter Internetpreis: 116 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Tornado von Apollo - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: DE371-021YG0431 von Homcom - beispielhafter Internetpreis: 88 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: XXL Phantom Pro von Apollo - beispielhafter Internetpreis: 78 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Three 12207 von Yedoo - beispielhafter Internetpreis: 226 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Cityroller von Arebos - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro

Die Notenverteilung der Cityroller-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 10 Cityroller mit der Note "sehr gut" sowie 9 Cityroller mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Cityroller-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Cityroller-Marke Hudora ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Cityroller unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Cityroller-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Cityroller von 13 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 19 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Cityroller investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Cityroller-Vergleich kostet 225,90 Euro. Gute Cityroller können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 88,57 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Cityroller wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der BigWheel 205-Das Original von Hudora erhielt insgesamt 22151 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Cityroller-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

10 der 19 Cityroller wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Premium Roller von fun pro, BigWheel 205-Das Original von Hudora, 14236 Big Wheel City von Hudora, Big Wheel RX 205 von Hudora, micro™ SA0237 von micro™, Tornado von Apollo, DE371-021YG0431 von Homcom, XXL Phantom Pro von Apollo, Three 12207 von Yedoo und Cityroller von Arebos Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Cityroller gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Cityroller in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Scooter, Scooter Roller und Trettroller. Mehr Informationen »