Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Colorwaschmittel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Pro Jahr werden in Deutschland über 600.000 Tonnen Waschmittel verbraucht. Seit den 1990er Jahren werden Colorwaschmittel verkauft. Diese richten sich an die Ansprüche farbiger Textilien und werden in unterschiedlichen Konsistenzen angeboten.
  • Colorwaschmittel enthalten weder Bleichmittel noch optische Aufheller. Damit unterscheiden sie sich von Vollwaschmittel und können für Buntwäsche empfohlen werden. Wolle oder Seide verlangt dagegen nach einem Feinwaschmittel.
  • Colorwaschmittel wird in Form von Pulver, Kapseln oder Gel verkauft. Die beste Reinigungsleistung bringen feste Waschmittel mit. Flüssiges Colorwaschmittel ist gut für niedrige Temperaturen geeignet, da es sich auflöst und keine Rückstände hinterlässt.

colorwaschmittel-test

In einem Vier-Personen-Haushalt geht die Waschmaschine jährlich durchschnittlich 211-mal in Betrieb. Die meiste Kleidung ist farbenfroh und sollte nicht gemeinsam mit Weißwäsche in die Trommel. Ein Colorwaschmittel kommt ohne Bleichmittel aus und wurde entwickelt, um Farben zu schonen und deren Leuchtkraft zu erhalten.

Ein Colorwaschmittel als Pulver oder Kapsel sollte in jedem Haushalt zur Verfügung stehen. Stattdessen ein Waschmittel für jede Wäsche zu nutzen, würde die Fasern angreifen und die Farben mit der Zeit verblassen lassen. In unserer Kaufberatung mit Colorwaschmittel-Vergleich 2023 klären wir über die Inhaltsstoffe von Colorwaschmittel auf und verraten, ob sich ein Colorwaschmittel auch für schwarze Wäsche eignet.

1. Welche Aufgaben erfüllt Colorwaschmittel?

Colorwaschmittel wurde für die Reinigung farbiger Textilien entwickelt. Dabei wurde auf die Eigenschaften bunter Kleidung Rücksicht genommen. Im Gegensatz zu Vollwaschmittel besitzt Colorwaschmittel keine Bleichmittel, welche die Wäsche Schritt für Schritt aufhellen sollen. Damit bleibt die Farbwirkung auch nach mehreren Wäschen erhalten.

Weiterhin sollen Colorwaschmittel für Babykleidung und Buntwäsche verhindern, dass Kleidungsstücke untereinander abfärben. Damit liegen die primären Funktionen eines Colorwaschmittels in der zuverlässigen Entfernung von Flecken und in der Auffrischung und Erhaltung von Farben.

colorwaschmittel fuer schwarze waesche

Möchten Sie, dass Ihre farbige Kleidung ihren strahlenden Glanz nicht verliert? Dann ist ein Colorwaschmittel eine gute Wahl.

2. Welche Arten von Colorwaschmitteln gibt es?

Betrachten wir Waschmittel für bunte Kleidung näher, kann die Marke in verschiedene Produktgruppen unterschieden werden. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie sich für Lenor-Colorwaschmittel entscheiden, mit Frosch-Colorwaschmittel auf die Umweltverträglichkeit setzen oder Colorwaschmittel günstig bei dm kaufen. Beste Colorwaschmittel können Sie in folgenden Arten in Drogerien und Supermärkten finden.

Colorwaschmittel-Typ Eigenschaften
Colorwaschmittel-Pulver
  • umfangreiches Angebot
  • ergiebig, sparsame Dosierung möglich laut Colorwaschmittel-Tests
  • effektive Reinigung
  • kann Rückstände auf der Wäsche hinterlassen
flüssiges Colorwaschmittel oder als Gel
  • ist Colorwaschmittel flüssig, löst es sich auch in kaltem Wasser auf
  • Dosierung des Colorwaschmittels durch Kappe vereinfacht
Colorwaschmittel-Kapseln
  • werden direkt in die Waschtrommel gegeben
  • Dosierung entfällt durch die Portionierung
Weißer Riese Colorwaschmittel

3. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Colorwaschmittel-Arten?

Sie haben sich noch nicht entschieden, welches Colorwaschmittel Sie für Kochwäsche oder Babykleidung verwenden möchten? Dann können Ihnen die folgenden Vor- und Nachteile der bereits erwähnten Produktgruppen bei der Auswahl weiterhelfen.

Für und gegen Colorwaschmittel-Pulver spricht:

    Vorteile
  • Colorwaschmittel gut für Allergiker
  • keine Konservierungsmittel enthalten
  • einfach zu dosieren
  • gute Umweltverträglichkeit
    Nachteile
  • Füllstoffe „peppen“ XXL-Packungen auf
  • weiße Flecken können auf der Wäsche zurückbleiben

Bei flüssigem oder Gel-Colorwaschmittel sollten Sie folgende Aspekte beachten:

    Vorteile
  • einfache Dosierung des Colorwaschmittels durch die mitgelieferte Kappe
  • einfach zu transportieren
  • keine Rückstände auf der Kleidung
  • auch bei niedrigen Temperaturen in Wasser gut löslich
    Nachteile
  • hoher Anteil an Tensiden belastet Umwelt
  • Konservierungsstoffe können allergische Reaktionen auslösen

Abschließend fassen wir wichtige Argumente für und gegen Colorwaschmittel als Kapseln oder Pads zusammen:

    Vorteile
  • geringes Gewicht
  • einfache Lagerung
  • einfach zu dosieren
    Nachteile
  • nicht günstig in der Anschaffung
  • keine individuelle Dosierung möglich
colorwaschmittel fuer weisse waesche

Es gibt Colorwaschmittel als Pulver, aber auch in flüssiger, Gel- oder Kapsel-Form.

4. Welche Faktoren sind für den Kauf von Colorwaschmittel wichtig?

Colorwaschmittel auch für weiße Wäsche?

Ein Colorwaschmittel für alles erscheint praktisch. Bei der Reinigungsleistung müssen tatsächlich keine Abstriche gemacht werden, sofern das Produkt für den entsprechenden Temperaturbereich geeignet ist. Auf Dauer kann die Anwendung jedoch nicht empfohlen werden. Colorwaschmittel enthalten kein Bleichmittel. Daher kann weiße Wäsche vergrauen, wenn Sie kein Vollwaschmittel benutzen.

Saubere und farbintensive Wäsche ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer gut durchdachten Reinigung. Bei der Wahl des passenden Colorwaschmittels lohnt ein Verweis auf die Stiftung Warentest.

Das Portal hat im Januar 2023 Colorwaschmittel miteinander vergleichen [Stand 03/2023]. Bei den 20 Kandidaten, darunter waren sieben Pulver und 13 Flüssigwaschmittel, offenbarten sich große Unterschiede bei den folgenden Kriterien:

  • Waschwirkung
  • Farbtonerhalt
  • Textilschonung
  • Deklaration
  • Umwelteigenschaften

Weißer Riese Colorwaschmittel

Daher lohnt es einmal mehr, einige Faktoren zu beachten, bevor ein Colorwaschmittel für Kochwäsche oder Feinwäsche angeschafft wird.

  • Reinigungskraft: Dash-Colorwaschmittel, Ariel-Colorwaschmittel, Tandil-Colorwaschmittel oder Ecover-Colorwaschmittel sollten Ihnen in erster Linie saubere Wäsche bescheren. In Colorwaschmittel-Tests überzeugen in der Regel alle Kandidaten mit guten bis sehr guten Ergebnissen. Die besten Noten erhalten meist Waschmittel in Pulverform.
  • Farbschutz: Damit die Farben bestmöglich geschützt sind, sollten optische Aufheller in Colorwaschmittel nicht enthalten sein. Daher sind Vollwaschmittel für bunte Wäsche ungeeignet.
  • Duft: Wenn Sie auf ein Colorwaschmittel mit Duft setzen, belasten Sie gleichzeitig die Umwelt. Ein Sensitiv-Colorwaschmittel enthält meist natürliche Duftstoffe, die sich schneller abbauen. Allergiker sind mit einem Colorwaschmittel ohne Duftstoffe gut beraten.
  • Umweltverträglichkeit: Hierbei lohnt ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Colorwaschmittel ohne Duftstoffe vertragen Allergiker am besten. Ist das Colorwaschmittel sensitiv, können trotzdem Allergene enthalten sein. Sie sollten wissen, auf welche Stoffe Sie allergisch reagieren, bevor Sie zu einem Everdrop-Colorwaschmittel greifen oder sich für eine andere Marke entscheiden.
  • Waschtemperatur: Geben Sie die Wäsche gern in ein Kurzprogramm, ist die Waschtemperatur häufig niedrig. Bei Temperaturen von 20 bis 30 Grad lösen sich Pulver oft nicht komplett auf und hinterlassen unschöne Flecken auf der Kleidung. Ein Öko-Colorwaschmittel in flüssiger Form kann sich hier rentieren. Verwenden Sie Colorwaschmittel für die 60-Grad-Wäsche, bieten sich Waschmittel in Pulverform an. Die kraftvolle Reinigung ist auch ein Garant dafür, dass die Colorwaschmittel Bakterien und Keime zuverlässig entfernen.

5. Colorwaschmittel-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Colorwaschmitteln

Folgende Fragen und Antworten tauchen öfter in Colorwaschmittel-Tests auf und können Ihnen helfen, Ihren Colorwaschmittel-Testsieger zu finden und die Kaufentscheidung im Nachhinein nicht zu bereuen.

colorwaschmittel pulver

Gute Colorwaschmittel bringen die Farbvielfalt auch ohne bleichende Inhaltsstoffe zurück.

5.1. Wo liegt der Unterschied zwischen Vollwaschmittel und Colorwaschmittel?

Auf die beiden Waschmittelarten sind wir im Vorfeld bereits eingegangen. Ein Colorwaschmittel für alles ist nicht zu empfehlen, denn auch ein Vollwaschmittel besitzt seine Stärken.

Die Unterschiede lassen sich am besten in einer Tabelle gegenüberstellen.

Unterscheidungskriterium Vollwaschmittel Colorwaschmittel
Waschtemperatur
  • 30 bis 90 Grad bei Vollwaschmittel möglich
  • 20 bis 60 Grad bei Colorwaschmittel möglich
Grad der Verschmutzung
  • starke Verschmutzungen
  • Kleidung, die desinfiziert werden muss
  • leichte bis normale Verschmutzungen
Verwendung
  • weiße Textilien
  • Handtücher, Unterwäsche, Bettwäsche
  • farbige Textilien
  • Blusen, Pullover, Shirts, Hosen, Kleider
» Mehr Informationen

5.2. Colorwaschmittel: Pulver oder flüssig?

Weißer Riese Colorwaschmittel

Ein Dosierungsbecher ist bei fast jedem Waschpulver dabei.

Die Reinigungsleistung bester Flüssigwaschmittel reicht mittlerweile beinahe an Pulver heran. Bei einem flüssigen Colorwaschmittel fällt die Dosierung leichter. Auch Transport und Lagerung der Verpackung sind weniger problematisch. Dennoch muss gesagt werden, dass Flüssigwaschmittel nach geraumer Zeit die Wäsche vergrauen lassen können. Daher gilt Pulver allgemein als die bessere Wahl. Doch auch hier müssen Abstriche gemacht werden.

Hinweis: Da Pulver häufig Zeolithe zur Enthärtung des Wassers enthalten, können weiße Rückstände auf der Wäsche zurückbleiben.

» Mehr Informationen

5.3. Wofür ist Colorwaschmittel geeignet?

Colorwaschmittel eignet sich für farbige Kleidung bis zu einem Temperaturbereich von 60 Grad. Colorwaschmittel für weiße Wäsche zu nutzen, kann dauerhaft keine Lösung sein, da die Wäsche vergraut. Gegen ein Colorwaschmittel für schwarze Wäsche spricht dagegen nichts. Dennoch sollten Sie vor der Wäsche in helle und dunkle Kleidung trennen. Damit beugen Sie einer möglichen Farbübertragung vor.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Inhaltsstoffe besitzt Colorwaschmittel?

colorwaschmittel sensitiv

Wenn Sie Allergiker sind, sollte das Colorwaschmittel idealerweise ohne Parfüm hergestellt sein.

Als mit Fewa das erste Feinwaschmittel auf den Markt kam, waren die Inhaltsstoffe noch überschaubar: Wasser, Alkohol, Sulfate und Phosphat. Seit 1932 haben die Hersteller Waschmittel stetig verbessert und den steigenden Anforderungen an Reinigung und Hygiene angepasst.

Wenn wir uns heute Colorwaschmittel-Tests näher betrachten, kommt kein Colorwaschmittel ohne Enzyme aus. Diese helfen dabei, zuverlässig Flecken zu entfernen und spalten die entsprechenden Moleküle auf. Tenside benötigt ein Colorwaschmittel für Baumwolle und andere Materialien, damit die wasser- und ölhaltigen Bestandteile des Produktes sich miteinander vermischen.

Wir nennen Ihnen nun weitere Inhaltsstoffe, die für diese Kategorie entscheidend sind.

  • Verfärbungsinhibitoren: Geben Sie Buntwäsche in die Maschine, können sich die Farben während des Waschgangs verändern und die gelösten Farbstoffe docken an andere Kleidungsstücke an. Damit die gelbe Bluse nicht hellblau aus der Maschine kommt, werden Polvinylpyrrolidone, kurz PVP, verwendet.
  • Schauminhibitoren: Damit der Schaum in der Trommel nicht überhandnimmt und dadurch die Reinigungsleistung des Colorwaschmittels negativ beeinflusst, werden diese Stoffe gebraucht. Schauminhibitoren halten Schaumlamellen im Zaum und reduzieren die Größe der Schaumblasen.
  • Korrosionshibitoren: Natriumsilikat und andere Stoffe nehmen weniger Einfluss auf saubere und farbkräftige Wäsche, sondern lagern sich an den Metalloberflächen in der Maschine ab und schützen diese vor aggressiver Lauge.
  • Füllstoffe: Ein Colorwaschmittel-Test zeigt, dass diese Stoffe keinen Einfluss auf die Waschkraft nehmen und lediglich eingesetzt werden, damit Colorwaschmittel-Pulver besser aus der Packung rieselt und die XXL-Verpackung voller wirkt.
  • Konservierungsstoffe: Ist das Colorwaschmittel flüssig, werden Konservierungsstoffe zugesetzt, um die Haltbarkeit des Produktes zu verlängern und die Entstehung von Keimen zu verhindern.
  • Farbstoffe: Wenn Sie ein Colorwaschmittel kaufen, spielt vermutlich auch die Optik eine Rolle. Farbstoffe können das Colorwaschmittel für Baby- und Alltagskleidung in bunten Farben daherkommen lassen. Für die Waschwirkung sind diese Stoffe ohne Bedeutung.
  • Duftstoffe: Beinahe jedes Colorwaschmittel bringt Duft mit. Dabei werden unterschiedliche Parfümöle verwendet. Öko-Colorwaschmittel wird auch ohne Geruch angeboten.

Tipp: Ein Colorwaschmittel ohne optische Aufheller kann bis zu 50 unterschiedliche Riechstoffe beinhalten.

» Mehr Informationen

5.5. Was kann gegen verfärbte Wäsche getan werden?

Hat sich die Kleidung versehentlich verfärbt, können Sie zu weißer Kleidung ein chlorhaltiges Wäsche-Weiß geben. Dann wird auch vergraute Wäsche wieder strahlend. Hat sich bunte Wäsche verfärbt, helfen handelsübliche Buntwäsche Entfärber, die Farbpigmente aus dem Gewebe zu lösen. Um beim Waschen Verfärbungen zuverlässig vorzubeugen, kann, zusätzlich zum Colorwaschmittel Ihrer Wahl, ein Farbschutztuch in die Trommel gegeben werden.

» Mehr Informationen