Folgende Fragen und Antworten tauchen öfter in Colorwaschmittel-Tests auf und können Ihnen helfen, Ihren Colorwaschmittel-Testsieger zu finden und die Kaufentscheidung im Nachhinein nicht zu bereuen.

Gute Colorwaschmittel bringen die Farbvielfalt auch ohne bleichenden Inhaltsstoffe zurück.
5.1. Wo liegt der Unterschied zwischen Vollwaschmittel und Colorwaschmittel?
Auf die beiden Waschmittelarten sind wir im Vorfeld bereits eingegangen. Ein Colorwaschmittel für alles ist nicht zu empfehlen, denn auch ein Vollwaschmittel besitzt seine Stärken.
Die Unterschiede lassen sich am besten in einer Tabelle gegenüberstellen.
Unterscheidungskriterium | Vollwaschmittel | Colorwaschmittel |
Waschtemperatur | - 30 bis 90 Grad bei Vollwaschmittel möglich
| - 20 bis 60 Grad bei Colorwaschmittel möglich
|
Grad der Verschmutzung | - starke Verschmutzungen
- Kleidung, die desinfiziert werden muss
| - leichte bis normale Verschmutzungen
|
Verwendung | - weiße Textilien
- Handtücher, Unterwäsche, Bettwäsche
| - farbige Textilien
- Blusen, Pullover, Shirts, Hosen, Kleider
|
» Mehr Informationen 5.2. Colorwaschmittel: Pulver oder flüssig?
Die Reinigungsleistung bester Flüssigwaschmittel reicht mittlerweile beinahe an Pulver heran. Bei einem flüssigen Colorwaschmittel fällt die Dosierung leichter. Auch Transport und Lagerung der Verpackung sind weniger problematisch. Dennoch muss gesagt werden, dass Flüssigwaschmittel nach geraumer Zeit die Wäsche vergrauen lassen können. Daher gilt Pulver allgemein als die bessere Wahl. Doch auch hier müssen Abstriche gemacht werden.
Hinweis: Da Pulver häufig Zeolithe zur Enthärtung des Wassers enthalten, können weiße Rückstände auf der Wäsche zurückbleiben.
» Mehr Informationen 5.3. Wofür ist Colorwaschmittel geeignet?
Colorwaschmittel eignet sich für farbige Kleidung bis zu einem Temperaturbereich von 60 Grad. Colorwaschmittel für weiße Wäsche zu nutzen, kann dauerhaft keine Lösung sein, da die Wäsche vergraut. Gegen ein Colorwaschmittel für schwarze Wäsche spricht dagegen nichts. Dennoch sollten Sie vor der Wäsche in helle und dunkle Kleidung trennen. Damit beugen Sie einer möglichen Farbübertragung vor.
» Mehr Informationen 5.4. Welche Inhaltsstoffe besitzt Colorwaschmittel?

Wenn Sie Allergiker sind, sollte das Colorwaschmittel idealerweise ohne Parfüm hergestellt sein.
Als mit Fewa das erste Feinwaschmittel auf den Markt kam, waren die Inhaltsstoffe noch überschaubar: Wasser, Alkohol, Sulfate und Phosphat. Seit 1932 haben die Hersteller Waschmittel stetig verbessert und den steigenden Anforderungen an Reinigung und Hygiene angepasst.
Wenn wir uns heute Colorwaschmittel-Tests näher betrachten, kommt kein Colorwaschmittel ohne Enzyme aus. Diese helfen dabei, zuverlässig Flecken zu entfernen und spalten die entsprechenden Moleküle auf. Tenside benötigt ein Colorwaschmittel für Baumwolle und andere Materialien, damit die wasser- und ölhaltigen Bestandteile des Produktes sich miteinander vermischen.
Wir nennen Ihnen nun weitere Inhaltsstoffe, die für diese Kategorie entscheidend sind.
- Verfärbungsinhibitoren: Geben Sie Buntwäsche in die Maschine, können sich die Farben während des Waschgangs verändern und die gelösten Farbstoffe docken an andere Kleidungsstücke an. Damit die gelbe Bluse nicht hellblau aus der Maschine kommt, werden Polvinylpyrrolidone, kurz PVP, verwendet.
- Schauminhibitoren: Damit der Schaum in der Trommel nicht überhandnimmt und dadurch die Reinigungsleistung des Colorwaschmittels negativ beeinflusst, werden diese Stoffe gebraucht. Schauminhibitoren halten Schaumlamellen im Zaum und reduzieren die Größe der Schaumblasen.
- Korrosionshibitoren: Natriumsilikat und andere Stoffe nehmen weniger Einfluss auf saubere und farbkräftige Wäsche, sondern lagern sich an den Metalloberflächen in der Maschine ab und schützen diese vor aggressiver Lauge.
- Füllstoffe: Ein Colorwaschmittel-Test zeigt, dass diese Stoffe keinen Einfluss auf die Waschkraft nehmen und lediglich eingesetzt werden, damit Colorwaschmittel-Pulver besser aus der Packung rieselt und die XXL-Verpackung voller wirkt.
- Konservierungsstoffe: Ist das Colorwaschmittel flüssig, werden Konservierungsstoffe zugesetzt, um die Haltbarkeit des Produktes zu verlängern und die Entstehung von Keimen zu verhindern.
- Farbstoffe: Wenn Sie ein Colorwaschmittel kaufen, spielt vermutlich auch die Optik eine Rolle. Farbstoffe können das Colorwaschmittel für Baby- und Alltagskleidung in bunten Farben daherkommen lassen. Für die Waschwirkung sind diese Stoffe ohne Bedeutung.
- Duftstoffe: Beinahe jedes Colorwaschmittel bringt Duft mit. Dabei werden unterschiedliche Parfümöle verwendet. Öko-Colorwaschmittel wird auch ohne Geruch angeboten.
Tipp: Ein Colorwaschmittel ohne optische Aufheller kann bis zu 50 unterschiedliche Riechstoffe beinhalten.
» Mehr Informationen 5.5. Was kann gegen verfärbte Wäsche getan werden?
Hat sich die Kleidung versehentlich verfärbt, können Sie zu weißer Kleidung ein chlorhaltiges Wäsche-Weiß geben. Dann wird auch vergraute Wäsche wieder strahlend. Hat sich bunte Wäsche verfärbt, helfen handelsübliche Buntwäsche Entfärber, die Farbpigmente aus dem Gewebe zu lösen. Um beim Waschen Verfärbungen zuverlässig vorzubeugen, kann, zusätzlich zum Colorwaschmittel Ihrer Wahl, ein Farbschutztuch in die Trommel gegeben werden.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
JazzyShirt. (2018, 24. März). Welches Waschmittel wofür? Diese Waschmittel braucht man wirklich. jazzyshirt.de. Abgerufen am 12. März 2023, von https://www.jazzyshirt.de/magazin/welches-waschmittel-fuer-was/
Peter Hahn. (o. D.). So bleibt Farbiges lange schön – Unsere Pflegetipps für Buntwäsche. peterhahn.de. Abgerufen am 12. März 2023, von https://www.peterhahn.de/magazin/so-bleibt-farbiges-lange-schoen
NDR. (2021, 14. Juni). Wäsche richtig waschen: Welches Mittel macht sauber? ndr.de. Abgerufen am 25. März 2023, von https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Waesche-richtig-waschen-Welches-Waschmittel-macht-sauber,waschmittel127.html