Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Corona-Selbsttest Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Corona-Selbsttest kann 15 Minuten nach der Anwendung bestimmt werden, ob eine Corona-Infektion vorliegt. Die Anwendung selbst ist nicht sehr komplex, jedoch sind einige Hinweise zu beachten, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu gewährleisten.
  • Sie können Corona-Selbsttests in Apotheken, Supermärkten oder Drogerien erwerben. Ein regelmäßiges Testen ist wichtig, um Ihre Gesundheit sowie die Gesundheit anderer zu schützen.
  • Bei einem positiven Testergebnis haben Sie laut Testverordnung Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test. Da die Schnelltests teilweise sehr ungenau sind, ist ein PCR-Test sinnvoll, um das Ergebnis zu bestätigen.

corona-selbsttest-test

Jede Menge Selbsttests liegen auf dem TIsch.

Ein Vorteil von Selbsttests ist, dass Sie sich testen können, ohne außer Haus zu müssen.

Im Frühjahr 2020 hat das Virus SARS-CoV-2 die Welt auf den Kopf gestellt. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie haben sich viele Hygienemaßnahmen etabliert, an die es sich erstmal zu gewöhnen galt. Eine besonders bekannte Maßnahme: Der Corona-Schnelltest, auch als Antigen-Test bekannt, der entweder selbst zu Hause oder in einer Teststation von ausgebildetem Personal durchgeführt werden kann.

In unserer Kaufberatung 2023 zum Corona-Selbsttest-Vergleich erklären wir von Beginn an, was ein Corona-Selbsttest ist, wie Sie ihn richtig anwenden und was bei einem positiven Ergebnis zu tun ist. Außerdem erläutern wir mögliche Fehlerquellen und was bei der Auswertung des Corona-Selbsttests zu beachten ist.

1. Was ist ein Corona-Selbsttest?

Mit einem Corona-Selbsttest können Sie zuhause feststellen, ob Sie sich mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert haben. Die Anwendung ist relativ simpel und kann entweder in der Packungsbeilage oder hier in unserem Ratgeber nachgelesen werden. Nach nur 15 Minuten ist das Ergebnis des Corona-Selbsttests einfach abzulesen.

Impfung und Tests

Eine Impfung kann im besten Fall vor einem schweren Verlauf schützen, die Infektion selbst aber nicht unbedingt verhindern. Deswegen sind auch bei Geimpften Corona-Selbsttests sinnvoll.

Der Test kann zum einen verwendet werden, um eine (relative) Sicherheit vor Treffen mit Freunden oder größeren Menschengruppen zu erlangen. Andererseits kann ein Corona-Selbsttest bei Symptomen einen Hinweis darauf geben, ob es sich tatsächlich um eine Corona-Infektion oder eine andere Erkrankung wie eine Grippe oder eine einfache Erkältung handelt. So oder so steht der Schutz der eigenen Gesundheit sowie der anderer Personen im Vordergrund.

2. Wie funktioniert ein Corona-Selbsttest?

Weil es viele verschiedene Hersteller gibt, kann ein einheitlicher Überblick über Aufbau und Anwendung der Test-Kits eine nützliche Hilfestellung sein. Deshalb erfahren Sie in den nächsten Kapiteln, was alles in einem Test-Kit inbegriffen ist, wie Sie es richtig anwenden und welche Fehler häufig aufkommen.

2.1. Aufbau des Test-Kits

Je nach Hersteller ist das Kit zum Selbsttesten eventuell leicht unterschiedlich aufgebaut. Generell enthalten sind aber immer diese Dinge:

  • Tupferstäbchen
  • Röhrchen mit Flüssigkeit (manchmal ist diese noch extra verpackt und muss erst hineingegeben werden)
  • Testkassette
  • Anleitung

Manchmal sind auch Plastiktüten (sogenannte Biohazard-Abfalltüten) beigelegt, in die im Anschluss an die Anwendung auch der benutzte Tupfer, der Behälter mit der Flüssigkeit und die benutzte Testkassette gegeben werden. So kann alles verschlossen und zusammen im Restmüll entsorgt werden, ohne dass von der eventuell kontaminierten Probe etwas nach außen gelangt.

corona-selbsttest-mit-biohazard-abfallbeutel

Nach erfolgter Testung kann der Test dank eines Biohazard-Abfallbeutels ordnungsgemäß entsorgt werden.

Verpackung liegt verschlossen auf dem Tisch.

Viele Hersteller liefern in einer Verpackung bereits mehrere Tests.

Teilweise sind in den Test-Kits auch Halterungen für die Probebehälter enthalten, damit man diese öffnen und hineinstellen kann, ohne Sorge zu haben, dass sie umkippen. Das erleichtert das Hineingeben des Tupfers sowie das sorgfältige Vermischen der Flüssigkeit. Auch ist es praktisch, das Behältnis danach ganz einfach abstellen zu können, um den Tupfer beiseite zu legen.

Test-Kits, die in Pappschachteln kommen, haben manchmal auch Einschnitte in Form von runden Löchern, die mit dem Behältnis durchstochen werden können. Somit dient die Packung selbst als Halterung für das Röhrchen.

2.2. Anwendung des Corona-Selbsttests

frau-wendet-corona-selbsttest-an

Bei dem Einführen des Tupfers sollten Sie gründlich, aber behutsam vorgehen.

Die Anwendung eines Corona-Selbsttests ist relativ einfach und in einigen unkomplizierten Schritten erledigt. Weil für gewöhnlich in jeder Verpackung der Corona-Selbsttests eine Anleitung beiliegt, können Sie sich vor jeder Nutzung selbst vergewissern, dass Sie den Test richtig anwenden.

Dennoch haben wir der Übersicht halber alle notwendigen Schritte, die auch in der Corona-Selbsttest-Anleitung bildlich dargestellt werden, für Sie zusammengefasst:

  1. Waschen Sie sich gründlich die Hände.
  2. Öffnen Sie die Packung mit sauberen Händen und entnehmen Sie die einzelnen Bestandteile.
  3. Nehmen Sie die Tupferverpackung und öffnen Sie diese an der Seite, an der sich der Stiel befindet. Sie dürfen nicht mit dem Tupfer in Berührung kommen.
  4. Führen Sie die textile Seite des Tupfers etwa 1,5 cm in ein Nasenloch ein, bis Sie einen leichten Widerstand spüren.
  5. Drehen Sie den Tupfer etwa 4-6 Mal an der Nasenwand entlang. Das sollte bis zu 15 Sekunden dauern.
  6. Entfernen Sie die Tupferspitze vorsichtig und wiederholen Sie den Vorgang im anderen Nasenloch.
  7. Öffnen Sie das Probenröhrchen und geben den Tupfer hinein.
  8. Lassen Sie das Ganze mindestens 15 Sekunden einwirken, drehen den Tupfer dabei ein paar Mal hin und her und drücken dreimal das Röhrchen von außen zusammen.
  9. Vor dem Herausnehmen drücken Sie das Röhrchen abermals leicht zusammen, um so viel wie möglich von der Probe im Röhrchen aufzufangen.
  10. Verschließen Sie das Röhrchen wieder und schütteln Sie es leicht.
  11. Öffnen Sie nun das Päckchen mit der Testkassette und legen Sie diese auf eine flache Oberfläche.
  12. Öffnen Sie die durchsichtige Kappe des Röhrchens und geben Sie vier Tropfen in die runde Öffnung (oft mit einem „S“ versehen).
  13. Warten Sie für die Auswertung des Corona-Selbsttests 15 Minuten ab und lesen Sie das Ergebnis ab. Länger als 30 Minuten dürfen Sie keinesfalls warten, da das Ergebnis nach Ablauf dieser Zeit ungültig ist.
  14. Entsorgen Sie alle Bestandteile des Tests ordnungsgemäß (eventuell mit einem Biohazard-Abfallbeutel) und waschen Sie sich anschließend abermals gründlich die Hände.

Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie den Tupfer nicht zu weit in die Nase einführen. Wenn Sie nach einem Corona-Selbsttest Blut am Tupfer sehen, sind sie vermutlich zu weit vorgedrungen oder waren nicht behutsam genug.

2.3. Häufige Fehlerquellen

corona-test-bei-weinendem-kind

Wenn Sie bei Ihrem Baby einen Corona-Selbsttest durchführen wollen, seien Sie besonders vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

Auch wenn unsere Anleitung und die Packungsbeilage alles erklären, was Sie bezüglich Handhabung und Durchführung der Corona-Selbsttests wissen müssen, bestehen immer noch einige Risiken, die zu bedenken sind. Sowohl vor als auch während des Corona-Selbsttests gibt es einige mögliche Fehlerquellen, die ein falsches Ergebnis herbeiführen und entweder zu einer trügerischen Sicherheit oder aber unnötiger Sorge führen können.

Auch der beste Corona-Selbsttest bringt nichts, wenn er nicht korrekt verwendet wird. Wir stellen Ihnen deshalb mögliche Fehler vor und erläutern, wie diese zu vermeiden sind:

Fehlerquelle Umgang mit bzw. Verhindern von diesen Fehlern
Lagerung
  • weder zu kühl noch zu warm
  • Raumtemperatur empfohlen (während der Anwendung Voraussetzung!)
Durchführung
  • saubere Hände und Arbeitsfläche wichtig
  • kein unnötiges Verschieben nach Auftragen der Probe
Abstrich
  • es müssen beide Nasenlöcher abgestrichen werden, nur eins reicht nicht
  • mit Vorsicht und Fingerspitzengefühl vorgehen
  • eher flach Richtung Gehörgangsboden und nicht senkrecht zum Übergang von Nase und Rachen
Ergebnis
  • ein Strich bei C („Control“): Test hat korrekt funktioniert und ist negativ
  • kein Strich oder nur ein Strich beim T: Test ist ungültig
  • zwei Striche bei C und T: positives Ergebnis

3. Was ist zu tun, wenn der Corona-Selbsttest positiv ist?

Verpackung geöffnet, Anleitung liegt oben auf.

Lesen Sie sich immer die Anleitung durch, bevor Sie den Test durchführen.

Eine wichtige Information vorweg: Welche Maßnahmen gelten und wie sie gesetzlich geregelt sind, kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Es gibt im Internet verschiedene Seiten, die alle Informationen zusammenstellen und auf denen Sie sich über die Regelungen in Ihrem Bundesland informieren können.

Grundsätzliche gibt es dennoch einige Dinge, die Sie immer bei einem positiven Corona-Selbsttests tun sollten:

  • Isolieren Sie sich und schützen Sie andere vor einer Ansteckung.
  • Warnen Sie Ihre Kontakte der letzten zwei Tage und informieren Sie sie über Ihr Testergebnis.
  • Lassen Sie das Ergebnis für eine endgültige Sicherheit in einer Teststelle oder in Ihrer Hausarztpraxis durch einen PCR-Test bestätigen.
  • Bleiben Sie solange in häuslicher oder gar räumlicher Isolierung, bis Ihr Test wieder negativ ist.
frau-packt-corona-selbsttest-aus

Es kann sich lohnen, mehrere Tests für die Anwendung zu Hause zur Hand zu haben.

Wichtig: Liegt ein positiver Schnelltest vor, haben Sie laut Testverordnung einen Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test. Dabei ist es irrelevant, ob Sie den Schnelltest selbst durchgeführt oder in einer Teststelle haben machen lassen.

Tests von Corona-Selbsttests haben ergeben, dass nicht alle Tests die Viruslast gleich gut nachweisen. Wenn Sie also einen negativen Test haben, aufgrund von Symptomen oder nachgewiesenen Kontakten jedoch Grund zur Annahme haben, dass Sie sich womöglich infiziert haben könnten, lohnt es sich, mehrere Tests zu machen und eventuell auch unterschiedliche Typen von Tests auszuprobieren.

Hinweis: Auch bei einem negativen Corona-Selbsttest-Ergebnis sollten Sie die empfohlenen Hygienemaßnahmen weitestgehend einhalten. D.h. also, weiterhin regelmäßig und gründlich Hände waschen, in großen Menschenansammlungen Maske tragen und Abstand halten, wenn dies möglich ist.

4. Was sind die Vor- und Nachteile von Teststationen?

Wie bereits erwähnt, kann der Corona-Schnelltest auch in einer Teststation durchgeführt werden. Viele bevorzugen diese Art gegenüber der Selbsttestung zu Hause. Allerdings hat auch das Testen in einer Teststation neben den Vorteilen einige Nachteile.

Alle Gründe, die für oder gegen das Testen in einer Teststation sprechen, haben wir Ihnen im Folgenden aufgeführt:

    Vorteile
  • bei eigener Unsicherheit liegt die Verantwortung beim Personal
  • kann unterwegs erledigt werden
  • Ergebnis kann als Ausdruck oder per E-Mail vorgezeigt werden
  • durch Vier-Augen-Prinzip als Testnachweis gültig
    Nachteile
  • seit Juli 2022 für die meisten Menschen kostenpflichtig
  • Auffinden von und das Hinbegeben zu einer Teststation kostet eventuell mehr Zeit
  • keine Eigenverantwortung, was die korrekte Durchführung angeht – mögliche Fehlerquelle bei einer anderen Person

Seitdem die für alle frei zugänglichen Bürgertests am 30. Juni 2022 abgeschafft wurden, kosten die Tests in Teststationen 3 € und es gibt nur noch einige bestimmte Gruppen, die bei einer Teststelle nicht zahlen müssen. Dazu zählen u.a.:

  • Kinder unter 5 Jahren
  • Personen, die sich nicht impfen lassen können (z.B. Schwangere im ersten Trimester)
  • Personen, die sich freitesten wollen (offizielle Bestätigung einer überstandenen Corona-Infektion)
  • Besucher und Bewohner von Kranken- und Pflegeeinrichtungen
  • Leistungsberechtigte Personen
  • Pflegende Angehörige
  • Personen, die im selben Haushalt wie die nachweislich infizierten Menschen wohnen

Hinweis: Wenn Sie dieser Gruppe angehören, müssen Sie bei der Teststelle einen entsprechenden Nachweis vorlegen und sich ausweisen können, um den kostenlosen Test in Anspruch zu nehmen.

5. Corona-Selbsttest-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Corona-Selbsttests

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema für Sie zusammengestellt.

5.1. Wo kann man Corona-Selbsttests kaufen?

Sie können Corona-Selbsttests bestellen oder vor Ort in Supermärkten, Apotheken oder Drogeriemärkten erwerben. Wenn Sie eine Beratung oder Hinweise zum Thema Coronavirus wünschen, kann der Kauf von Corona-Selbsttests in Apotheken für Sie sinnvoll sein, da Sie direkt medizinisches Fachpersonal befragen können.

Wenn Sie die Corona-Selbsttests bestellen, achten sie auf die Größe der Verpackung und den entsprechenden Preis. Manche unseriösen Anbieter versuchen, die Tests für mehr Geld zu verkaufen, als sie wert sind. Machen Sie den Preisvergleich und entscheiden Sie sich bestenfalls für verhältnismäßig günstige Corona-Selbsttests mit nachweislich guter Qualität.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Zu den bekannten Herstellern von Corona-Selbsttests zählen unter anderem:

  • Hotgen
  • bag
  • Budni
  • Boson
  • Bipa
  • Castrop-rauxel
  • Clungene
  • Coop vitality
» Mehr Informationen

5.3. Was sind typische Anzeichen einer Corona-Infektion?

Bei einer Erkältung einen Corona-Selbsttest zu machen, ist immer eine sinnvolle Idee. Denn tatsächlich sind die Anzeichen für eine Corona-Infektion den Symptomen einer Erkältung oder auch Grippe gar nicht so unähnlich. Die Symptome allein sind deshalb keine sichere Diagnose und sollten abgeklärt werden.

Um Ihnen einen guten Überblick zu geben, haben wir die typischen Symptome für die Kategorien Erkältung, Grippe-Virus und Corona-Infektion zusammengestellt:

Erkältung Grippe Coronavirus
  • meist schleichende Entwicklung
  • Schnupfen (verstopfte oder laufende Nase)
  • Niesen
  • Husten
  • Halsschmerzen
  • sehr plötzliche Entwicklung
  • Schnupfen
  • Kopfschmerzen
  • Halsschmerzen und Husten
  • hohes Fieber
  • Schüttelfrost
  • Muskel- und Gliederschmerzen
  • Fieber
  • Husten
  • Schnupfen
  • Gliederschmerzen
  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Kurzatmigkeit
  • gestörter Geruchs- und Geschmackssinn

Achtung: Nicht alle Erkrankungen verlaufen gleich. Sie können alle, nur wenige oder sogar keine dieser Symptome haben und dennoch erkrankt sein. Unterschätzen Sie deshalb die Bedeutung von regelmäßigen Tests und Hygienemaßnahmen nicht.

» Mehr Informationen

5.4. Hat die Stiftung Warentest einen Test von Corona-Selbsttests durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation hat in einem Corona-Selbsttest-Test ganze 90 Tests unter die Lupe genommen. Dabei ging es weniger um das Herausstellen eines klaren Corona-Selbsttest-Testsiegers als eher um eine umfassende Bewertung verschiedener Corona-Selbsttests, die in eine interaktive Tabelle übertragen wurde. Anhand dieser kann abgeglichen werden, wie zuverlässig der eigene Test einer bestimmten Marke ist. Zudem werden weitere Informationen zur Sensitivität (Messgenauigkeit) bereitgestellt.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es eine Corona-Selbsttest-App?

Einige Webseiten oder Apps zeigen Corona-Selbsttest-Teststationen in Ihrer Nähe an. Mithilfe dieser Applikationen können Sie also herausfinden, was die nahegelegenste Einrichtung ist, um sich testen zu lassen. Das kann nützlich sein, wenn Sie unterwegs sind oder keine Tests für zuhause mehr zur Hand haben.

» Mehr Informationen