Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Coronavirus-Schnelltest Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Coronavirus-Schnelltests sollen die Teststrategie in Deutschland ergänzen, denn sie ermöglichen eine rasche Information darüber, ob ein Mensch das Coronavirus in sich trägt. Zahlreiche Coronavirus-Schnelltests mit sehr guten Testergebnissen gibt es auch von deutschen Produzenten.
  • Entscheidend ist die Sicherheit des Testergebnisses und die Schnelligkeit, in der das Testergebnis vorliegt. Das bedeutet: Sensitivität, Spezifität und die Dauer, bis der Coronavirus-Schnelltest ein Ergebnis präsentiert, sind entscheidende Kaufparameter.
  • Wie valide ein Messergebnis ist, hängt mitunter auch davon ab, wie der Abstrich entnommen wird. Möglich sind aktuell Abstriche im Rachen, in der Nase sowie die Auswertung von einer speziellen Gurgellösung.

coronavirus schnelltest test

Ein Coronavirus-Schnelltest ist kein Freibrief, um ungeachtet der geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu agieren. Es handelt sich vielmehr um eine Momentaufnahme der persönlichen Gesundheit, die keinen Corona-Test beim Arzt ersetzen kann. Diese Momentaufnahme kann allerdings entscheidend sein, wenn Sie abwägen, ob Sie einen Menschen der Risikogruppe treffen möchten – und nicht wissen, ob Sie selbst infiziert sind. Diese Momentaufnahme könnte aber auch den Zugang zu Einkaufsläden und Dienstleistungen ermöglichen – oder eben verwehren. Die Redaktion von AUTO BILD hat die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Coronavirus-Schnelltests in dieser Kaufberatung 2023 zusammengefasst.

1. Welche Arten von Coronavirus-Tests gibt es?

Grundsätzlich unterschieden wird in diese vier Coronavirus-Testvarianten:

Art des Coronatests Spezifikationen
PCR-Test
  • direkter Erregernachweis
  • Analyse der Proben im Labor
PCR-Schnelltests
  • direkter Erregernachweis
  • vereinfachteres Vorgehen
  • Analyse unabhängig vom Labor
Antigen-Test
  • direkter Erregernachweis
  • umfangreicher Testkriterien-Katalog
Antikörper-Test
  • weisen Infektion in der Vergangenheit nach
  • keine Auskunft über aktuelle Ansteckungsgefahr

Fazit der AUTO BILD-Redaktion: Der sicherste Weg, um eine Infektion auszuschließen, ist der PCR-Test. Die Entnahme der Speichelprobe übernimmt dabei medizinisch geschultes Personal. So kann beim Entnehmen des Abstrichs vergleichsweise wenig passieren. Die Proben werden dann im Labor analysiert. Experten sprechen von einer Sensitivität von 90 Prozent, was bedeutet: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent ist das Ergebnis korrekt. Bei Coronavirus-Schnelltests hängt die Zuverlässigkeit des Testergebnisses von der Probenentnahme und vom Präparat ab.

2. Wie genau ist ein Coronavirus-Schnelltest?

In diversen Coronavirus-Schnelltest-Vergleichen wird unterschieden

  1. in die Sensitivität
  2. und die Spezifität.

Diese sind die beiden entscheidenden Testkriterien, die über die Zuverlässigkeit der besten Coronavirus-Schnelltests Auskunft geben – und auf die auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte verweist. Sensitivität und Spezifität informieren über die Coronavirus-Schnelltest Genauigkeit.

Coronavirus Schnelltest Lungene.

Der Coronavirus Schnelltest Clungene ist als Corona-Selbsttest durch Nasenabstrich besonders einfach anzuwenden.

Diese Information verbirgt sich hinter den Daten, die Auskunft über die Coronavirus-Schnelltest Sicherheit geben:

Testergebnis – und dann?

Klar muss auch sein, was nach einem Testergebnis zu tun ist: Zeigt der Coronavirus-Schnelltest ein positives Ergebnis, ist ein PCR-Test beim Arzt oder in einem Testzentrum nötig, um zu verifizieren, ob der Coronavirus-Schnelltest richtig lag. Bis Sie das Ergebnis des Coronavirus-Schnelltest abgesichert haben, begeben Sie sich bitte in Selbstisolation. Ein negatives Coronavirus-Schnelltest-Ergebnis zeigt an, dass für etwa 24 Stunden keine akute Infektionsgefahr besteht.

  • Der Wert der Sensitivität gibt Auskunft darüber, inwiefern eine infizierte Person auch als solche vom Test erkannt wird. Dieser Wert zeigt an, wie ungenau der Coronavirus-Schnelltest ist. Ein Beispiel: Liegt der Wert der Sensitivität des Coronavirus-Schnelltests bei 98 Prozent, bedeutet das, dass von 100 Infizierten zwei Infizierte nicht erkannt werden. Diese zwei Personen haben dann ein falsch-negatives Testergebnis.
  • Der Wert der Spezifität gibt Auskunft darüber, ob Nicht-Infizierte auch als Gesunde erkannt werden. Damit zeigt der Coronavirus-Schnelltest an, wie sicher das Testergebnis ist. Ein Beispiel: Liegt der Wert der Spezifität bei 95 Prozent, bedeutet das, dass fünf Personen von insgesamt 100 Getesteten ein positives Ergebnis bekommen, obwohl sie zum Zeitpunkt des Tests nicht infiziert waren. Sie haben damit ein falsch-positives Testergebnis.

3. Welche Coronavirus-Schnelltests werden in Tests im Internet empfohlen?

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat eine ganze Reihe an Herstellern veröffentlicht, die Antigen-Schnelltests herstellen und vertreiben. Die Liste der Antigen-Schnelltests ist lang. Die folgenden Produkte stammen aus Deutschland und liefern Ergebnisse ohne Laboranalyse. Die Coronavirus-Schnelltest-Testsieger mit Blick auf Sensitivität und Spezifität lassen sich aus dieser Liste ablesen:

Handelsname Marke/Hersteller Sensitivität Spezifität
COVID-19 Ag Schnelltest Lionex GmbH 94,44 % 98,28 %
AESKU.RAPID SARS-CoV-2 Aesku.Diagnostics GmbH & Co. KG 96 % 98 %
MEDsan SARS-CoV-2 Antigen Rapid Test MEDsan GmbH 92,5 % 99,8 %
COVID-19 Anteigen Schnelltest AXIOM Gesellschaft für Diagnostica und Biochemia mbH 98,1 % 100 %
ScheBo SARS-CoV-2 Quick ANTIGEN ScheBo Biotech AG 96,77 % 98,94 %
NANORREPRO SARS CoV-2 Antigen Schnelltest NanoRepro AG 97 % 98 %
MEDsan SARS-CoV-2 Ag Duo MEDsan GmbH 96,7 % 100 %
dedicio COVID-19 Ag plus Test nal von minden GmbH 97,10 % 99,90 %
MEDsan Multiplex SC2 & Flu A/B Rapid Test MEDsan GmbH 92,5 % 99,8 %
NADAL COVID-19 Ag+Influenza A/B Test nal von minden GmbH 97,6 % 99,9 %
Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test Card MP Biomedicals Germany GmbH 96,39 % 99,0, %
MSP SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest MSP bodmann GmbH 96,12 % 99,99 %
COVID-19 Antigen (Nasen-Rachenabstrich) MEXACARE GmbH 95,65 % 99,38 %
NADAL COVID-19 Ag Test nal von minden GmbH 97,6 % 99,9 %
Cora Gentest-19 ABIOTEQ 98,7 % 99,8 %
COVID-19 Antigen Speichel Test AXIOM Gesellschaft für Diagnostica und Biochemica mbH 98,10 % 99,33 %
Panbio Covid-19 Ag Rapid Test Device (Nasal) Abbott Rapid Diagnostics Jena GmbH 98,1 % 99,8 %
GA CoV-2 Antigen Rapid Test GA Generic Assays GmbH 97,06 % 99,2 %
Panbio Covid-19 Ag Rapid Test Device Abbott Rapid Diagnostics Jena GmbH 91,4 % 99,8 %
RIDA QUICK SARS-CoV-2 Antigen R-Biopharm AG 95 % 100 %
COVID-19 Antigen Saliva Test Card ultimed Products (Deutschland) GmbH 95,65 % 98,44 %

Fazit der AUTO BILD-Redaktion: Nach der Recherche in zahlreichen Coronavirus-Schnelltest-Tests im Internet gibt es eine klare Empfehlung seitens des Bundes – und zwar dazu, ausschließlich geprüfte Coronavirus-Schnelltests zu kaufen. Besonders einfach erhältlich sind die deutschen Produkte. Auch der Clinitest von Siemens und der mö-screen Coronavirus-Schnelltest bekommen gute Noten.

4. Worauf ist beim Kauf von Coronavirus-Schnelltests noch zu achten?

Sinn und Zweck von einem Coronavirus-Schnelltest ist es natürlich, dass binnen kürzester Zeit ein Coronavirus-Schnelltest-Ergebnis vorliegt, das mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig ist. Darüber hinaus werden in Coronavirus-Schnelltest-Tests im Internet diese wichtigen Kennwerte genannt:

coronavirus schnelltest für zuhause

Damit der Coronavirus-Selbsttest für zuhause auch sicher valide Daten liefert, sind die Hinweise der Hersteller genau zu befolgen.

4.1. Art des Tests: Coronavirus-Schnelltests für zuhause sollen die schnellsten Ergebnisse liefern

Es gibt Coronavirus-Schnelltests für Zuhause. Das bedeutet, dass der Abstrich eigenständig entnommen wird und das Ergebnisse binnen kurzer Zeit vorliegt. Die Sicherheit dieses Coronavirus-Schnelltest steht und fällt damit, wie genau Sie sich an die Hinweise zur Handhabung halten.

4.2. Handhabung: Coronavirus-Schnelltests gibt es mit Rachen- und Nasenabstrich

Die Anwendung von Coronavirus-Schnelltests kann variieren – vor allem mit Blick auf den Abstrich. Einige Hersteller haben Tests zur Auswertung von Rachenabstrichen konzipiert, andere setzen auf Nasenabstriche. Das Ergebnis des Coronavirus-Schnelltests kann nur verlässlich sein, wenn Sie sich genau an die Anleitung des jeweiligen Coronavirus-Schnelltests halten.

coronavirus schnelltest kosten

Die Kosten pro Coronavirus-Schnelltest sinken mit der Anzahl der Tests im Set. Idealerweise dauert das Testergebnis nur maximal 30 Minuten.

4.3. Anzahl der Tests: Je mehr Tests in der Packung sind, desto günstiger wird der Einzelpreis

Einige Hersteller bieten Coronavirus-Schnelltests im Set an. Das heißt, es sind meist mehrere Tests in einer Packung vorhanden. Das kann sich positiv auf die Coronavirus-Schnelltest-Kosten auswirken, denn der Stückpreis pro Test sinkt meist mit einer höheren Anzahl.

4.4. Wartezeit bis zum Ergebnis:Die schnellsten Tests sollen Ergebnisse binnen Minuten liefern

Die Dauer zwischen einem Coronavirus-Schnelltest und dem Coronavirus-Schnelltest-Ergebnis variiert von Anbieter zu Anbieter. Grundsätzlich gilt: Nach einem Coronavirus-Schnelltest, der in einem Testzentrum entnommen wird, erhalten Sie meist noch am selben Tag die Ergebnisse. Der Coronavirus-Schnelltest für zuhause liefert die Ergebnisse binnen 15 bis 30 Minuten.

Hinweis der AUTO BILD-Redaktion: Noch gibt es Coronavirus-Schnelltests in der Apotheke sowie online. Kurzfristig jedoch sollen günstige Coronavirus-Schnelltests sogar in Discountern verfügbar sein; auch Drogerien wie dm könnten dann Coronavirus-Schnelltests verkaufen. Die Kosten für Coronavirus-Schnelltests für Privatpersonen liegen aktuell zwischen 15 und 45 Euro – je nach Hersteller und Set-Umfang.

5. Die Sicherheit eines Coronavirus-Schnelltests hängt davon ab, ob die Anwendung des Coronavirus-Schnelltests korrekt abläuft. Doch was heißt das?

coronavirus schnelltest genauigkeit

Sowohl der Abstrich im Rachenraum als auch in der Nase erfordert Überwindung.

Die unterschiedlichen Hersteller haben für ihre Coronavirus-Schnelltests jeweils spezifische Anleitungen erstellt, die vor allem darüber Auskunft geben, wo der Abstrich zu entnehmen ist und wie dieser dann ausgewertet werden soll. Grundsätzlich gilt: Vor der Probenentnahme jedes Test-Typs sollten die Hände ordentlich gewaschen werden. Diese Coronavirus-Schnelltest werden privat am häufigsten angewendet:

5.1. Der Corona-Test per Rachenabstrich

Wenn eigenständig ein Rachenabstrich genommen werden soll, kann die Zunge mit einem Einweg-Spatel nach unten gehalten werden, während der Rachenabstrich entnommen wird. Grundsätzlich ist dieser Abstrich im hinteren Rachenbereich zu entnehmen. Stellt sich ein Würgereflex ein, ist es der richtige Ort gewesen.

    Vorteile
  • bekanntes Gefühl von der Rachen-Untersuchung beim Arzt
  • kaum Verletzungsgefahr
    Nachteile
  • Würgereflex kann zu einem zu kurzen Rachenabstrich führen

5.2. Der Corona-Test per Nasenabstrich

Beim Coronavirus-Schnelltest über die Nase wird das Stäbchen über die Nase einige Zentimeter weit eingeführt. Dort wird das Teststäbchen vorsichtig in kreisrunden Bewegungen bewegt, um den Abstrich zu entnehmen.

    Vorteile
  • kaum Verletzungsgefahr
    Nachteile
  • Niesen kann Schmerzen verursachen
  • teilweise ist ein hohes Maß an Selbstüberwindung nötig

Noch vergleichsweise unbekannt ist der Coronavirus-Schnelltest mithilfe von Gurgelwasser: Coronavirus-Schnelltests, die die Probe mithilfe von Rachen-Spülwasser nehmen, weisen genau aus, wie lange Sie mit dem Gurgelwasser gurgeln müssen. Wichtig ist, dass Sie sich beim Gurgeln allein im Raum befinden oder den Test im Freien machen. Die Schwebeteilchen, die beim Gurgeln entstehen, sollen dann Auskunft über eine mögliche Infektion geben. Zwei Stunden vor dem Gurgel-Test ist Essen, Rauchen und Zähneputzen tabu. Gegurgelt wird zehn bis 30 Sekunden, dann wird die Gurgelflüssigkeit in den Becher gespuckt. Je nach Hersteller wird der Test dann im Labor oder mithilfe einer Analysemethode für zuhause ausgewertet.

6. Coronavirus-Schnelltest Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Coronavirus-Schnelltests

6.1. Wann erhalte ich die Ergebnisse vom Coronavirus-Schnelltest?

Corona-Schnelltest in Action

Ein relevanter Anteil von Personen steckt sich bei Infizierten ein bis zwei Tage vor deren Krankheitsbeginn an.

Die Ergebnisse eines PCR-Tests, der im Labor ausgewertet wird, dauern etwa 24 Stunden. Die Ergebnisse von PCR-Tests, die ohne Laborauswertung zum Testergebnis führen, können binnen weniger Stunden ein Ergebnis aufzeigen. Bei Coronavirus-Schnelltests ist die Dauer, bis das Ergebnis vorliegt, am geringsten. Binnen 15 bis 30 Minuten haben sie hier ein Ergebnis.

» Mehr Informationen

6.2. Darf ich nur mit dem Ergebnis eines Coronavirus-Schnelltests in den Urlaub?

Das ist abhängig vom jeweiligen Reiseanbieter. Zur Diskussion steht, ob Coronavirus-Schnelltests dabei helfen können, sensible Bereiche des Lebens, in denen keine Abstände gewahrt werden (können), mithilfe von Coronavirus-Schnelltests trotz Pandemie wieder zugänglich zu machen. Dies könnten beispielsweise (kulturelle) Veranstaltungen sein. Die Stiftung Warentest hat sich zu Coronavirus-Schnelltests noch nicht geäußert, sondern veröffentlicht andere Tests in der Kategorie Corona-Bekämpfung, wie etwa CO2-Messgeräte oder Luftreiniger.
» Mehr Informationen

6.3. Spricht nicht die Inkubationszeit gegen den Einsatz von Coronavirus-Schnelltests?

Schnelltest neben Verpackung

Hier haben wir uns die Verpackung des Schnelltests von Hotgen genauer angesehen. Auf dieser finden Sie alle wichtigen Informationen zum Produkt.

Die Inkubationszeit liegt zwischen fünf und 14 Tagen. Das heißt, dass es bis zu zwei Wochen dauern kann, bis die Krankheit nach einer Ansteckung ausbricht. In Abhängigkeit von der Virenlast, die bei jedem Menschen unterschiedlich hoch ausfallen kann, kann ein Coronavirus-Schnelltest trotz dieser Inkubationszeit helfen, um kurzfristig Auskunft über eine mögliche Infektion zu geben.

» Mehr Informationen

6.4. Können diese Schnelltests verwendet werden, um Kindern den Zutritt zur Schule zu verschaffen?

Das wird regional sehr unterschiedlich gehandhabt. Sinnvoll ist es in diesem Zusammenhang auf die Anweisungen der Schule zu achten. In den Bundesländern, in denen es eine Testpflicht gibt, um am Präsenzunterricht teilzunehmen, kann ein Schnelltest in der Schule gemacht werden oder es kann ein negatives Testergebnis vorgelegt werden. „Private“ Tests mit Coronavirus-Schnelltests, bei denen ein Nasenabstrich genommen wird, sind dort meist nicht anerkannt.

» Mehr Informationen

6.5. Ab welchem Alter lassen sich Coronavirus-Schnelltests durchführen?

Ohne Aufsicht sollten Kinder den Coronavirus-Schnelltest nicht durchführen. Allerdings gibt es im Internet sowohl von den Herstellern als auch von bekannten Größen wie dem Kasperl aus der Augsburger Puppenkiste kindgerechte Lehr- und Lernvideos, die selbst Grundschülern vermitteln, wie sie eigenständig einen Coronavirus-Schnelltest durchführen können.

» Mehr Informationen

6.6. Wie funktioniert ein Antigen-Schnelltest für COVID-19?

Corona-Schnelltest in Wegschmeiß-Verpackung

Der Hotgen-Corona-Schnelltest wird mit einer kleinen Plastiktüte geliefert. Das ermöglicht uns eine sichere Entsorgung des benutzen Tests.

Ein Antigen-Schnelltest für COVID-19 erfolgt über einen Abstrich der Nasenschleimhaut. Der Abstrich enthält bestimmte Einweißstrukturen, die die Viren produzieren. Der Abstrich wird für eine kurze Zeit in eine Testlösung gehalten. Einige Tropfen davon geben Sie auf den Teststreifen. Liegt eine Infektion vor, reagiert der Teststreifen entsprechend. Sie erkennen dies durch die zweite Linie auf dem Teststreifen.

» Mehr Informationen

6.7. Was kostet ein Corona-Schnelltest für den Selbsttest?

Corona-Schnelltests erhalten Sie bereits für ein bis zwei Euro. Es handelt sich hierbei um ein Testkit zur Selbstanwendung. In dem Set sind Wattestäbchen, Teststreifen und Testlösung enthalten.

» Mehr Informationen