Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Crosstrainer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein guter Crosstrainer ist stabil und hält auch besonders sportiven Intervallen stand. Das max. Nutzergewicht gibt einen eindeutigen Hinweis darauf, wie solide der Heimtrainer in Material und Verarbeitung ist. Sehr gut sind Werte bei einem Crosstrainer von 150 kg oder eine ähnliche Größenordnung.
  • Wer groß ist, sollte auf eine Schrittlänge von mindestens 50 cm achten. Am besten ist eine verstellbare Schrittlänge – besonders, wenn der Crosstrainer von mehr als einer Person genutzt wird.
  • Ein Crosstrainer wird am meisten genutzt, wenn er einen guten Standort in der Wohnung hat wie etwa das Wohnzimmer. In dem Fall können Sie sich während des Trainings unterhalten oder unterhalten lassen.

crosstrainer-test

Schrittlänge ermitteln

Um zu wissen, ob die einstellbare Schrittlänge individuell gut passt, können Sie einfach Ihre Schrittlänge ermitteln. Einfach 10 Schritte geradeaus gehen, die zurückgelegte Distanz messen und den Wert durch 10 teilen.

Wenn Sie sich einen Crosstrainer, Stepper oder einen anderen Hometrainer zulegen möchten, kennen Sie diese Art von Geräten im besten Fall schon aus dem Fitnessstudio. Der große Vorteil eines Crosstrainers für zuhause ist gegenüber vielen anderen Trainingsgeräten, dass mit ihm neben der Ausdauer auch sehr viele Muskelgruppen trainiert werden.

Damit der Crosstrainer beim Test in den eigenen vier Wänden nicht langfristig doch durchfällt, sind Informationen zu bestimmten Eigenschaften verschiedener Crosstrainer oder Ellipsentrainer mit ihren Vor- und Nachteilen in dieser Kaufberatung zu finden.

crosstrainer-fuer-zuhause

Crosstrainer gibt es praktisch in jedem Fitnessstudio und in vielen Wellness- und Freizeitbädern. Dort können Sie leicht herausfinden, wie gut Ihnen das Trainingsgerät generell gefällt.

1. Welche Faktoren und Merkmale Sie beim Kauf eines Crosstrainers bedenken sollten?

Ein Crosstrainer ist keine kleine Anschaffung. Deshalb lohnt es sich alle wesentlichen Faktoren im Vorfeld der finalen Kaufentscheidung zu prüfen. Diese kurze Übersicht gibt einen schnellen ersten Überblick über die wesentlichen Faktoren:

Wichtige Kriterien Bedenkenswerte Faktoren
Wer trainiert mit welchem Trainingsziel?
  • Erfahrene Fitnessjunkies sind Crosstrainer Profis und erwarten meist einen Crosstrainer in Studioqualität.
  • Ein Crosstrainer für Anfänger braucht keine 50 verschiedenen Programme, muss aber gut verstellbar sein für die wachsende Fitness.
  • Ersetzt ein Crosstrainer einen Ergometer im Seniorenhaushalt, ist eine einfache Bedienung oft wichtiger als eine Verbindung zum Smartphone.
Welches Budget braucht man?
  • Preise zwischen 400 und 1200 Euro sind je nach Anspruch für einen Crosstrainer als Heimtrainer einzukalkulieren.
  • Crosstrainer in Studioqualität kosten zwischen 1.000 und 5.000 Euro.
  • Es sollte nicht nur um den Preis in € gehen, sondern auch um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Wenn das Budget nicht ausreicht, sollten Sie vielleicht statt einem schlechten Crosstrainer einen Stepper mit Handgriff kaufen.
Wie viel Platz brauche ich für einen Crosstrainer?
  • Vor dem Kauf sollte der Platzbedarf des favorisierten Crosstrainers berechnet werden.
  • Berücksichtigen Sie die benötigte Fläche anhand der Geräte-Maße in cm plus Wegefläche.
  • Für die Höhe addieren Sie Ihre Körperhöhe plus die Höhe der Auftrittfläche in der höchsten Position plus min. 10 cm für Auf- und Abstieg.
Welche Rolle spielen die eigenen Körpermaße?
  • Die Schrittlänge für große Menschen (>175 cm) sollte mindestens 50 cm betragen – besser wäre ein genau einstellbares Schrittmaß (Schrittlänge in cm).
  • Je kleiner und schmaler man ist, umso wichtiger ist ein möglichst geringer Abstand in der Breite zwischen den Auftrittflächen – maximal sollten es 20 cm sein, besser deutlich weniger.
  • Das eigene Körpergewicht sollte nicht zu nah am max. Nutzergewicht liegen, dann besser einen stabileren Crosstrainer wählen.

Tipp: Wenn Sie noch nie auf einem Crosstrainer waren, dann leisten Sie sich am besten ein Einzeltraining im Fitnessstudio, um eine Einweisung in die richtige Haltung und einen guten Trainingseinstieg zu bekommen.

crosstrainer-heimtrainer

Wo der Wohnraum knapp ist, muss ein Crosstrainer platzsparend sein. Manche Crosstrainer sind klappbar, aber das geht oft zulasten der Stabilität. Kurze Geräte lassen häufig keine ausholenden, stimmigen Bewegungen zu.

2. Wodurch unterscheiden sich Crosstrainer?

Die Unterschiede bestehen nicht nur in Features wie viele Trainingsprofile oder Programmanzahl, sondern vielmehr auch schon in der Bauweise und vor allem auch in verschiedener Stabilität und Qualität. Dazu kommen dann Funktionen, die jedem Nutzer unterschiedlich wichtig sind wie etwa die Kompatiblität mit einer App oder die Überwachung der Körperfunktionen während des Trainings.

2.1. Was spricht für einen Crosstrainer als Ellipsentrainer?

Der größte Unterschied besteht bei der häufigsten Art der Definition in der Anordnung der Schwungmasse. Die meisten Crosstrainer haben die Schwungmasse hinten. Alternativ dazu gibt es Crosstrainer (auch Ellipsentrainer genannt), die die Schwungmasse vorne haben. Welche Vor- und Nachteile Ellipsentrainer mit ihrem Schwungrad vorne haben sehen Sie hier:

    Vorteile
  • Die Standposition ist weniger steil und deshalb schonender für die Knie.
  • Der Bewegungsablauf ist flacher, fließender und natürlicher.
  • Da die Achse nicht durch die Pedale geführt werden muss, ist der Beinabstand enger, was ergonomisch günstiger ist.
    Nachteile
  • Ellipsentrainer sind meist größer und teurer als andere Crosstrainer – selbst klappbare Crosstrainer mit Schwungrad vorne.
  • Ellipsentrainer sind meist teurer als konventionelle Crosstrainer.

Tipp: Ein klappbarer Crosstrainer scheint im ersten Moment praktisch zu sein, aber es gehört viel mehr Disziplin dazu, das Gerät immer wieder herauszuholen, als einfach immer wieder aufzusteigen, wenn es offen dasteht.

crosstrainer-und-laufband

Die Gelenke werden beim deutlich weniger belastet beim Crosstrainern als beim Laufband und es werden deutlich mehr Muskelgruppen trainiert.

» Mehr Informationen

2.2. Was ist besser: ein Crosstrainer oder ein Laufband?

Für viele stellt sich die Frage: »Kaufe ich besser einen Crosstrainer, Ergometer oder ein Laufband?«. Anders als beim Laufband oder Ergometer (Fahrrad) ist der Crosstrainer dafür ausgelegt besonders gelenkschonend bis zu 85 % aller Muskeln des Körpers zu trainieren. Deshalb ist der Crosstrainer als Heimtrainer den anderen beiden Geräten deutlich überlegen.

Auch die Kombination aus Konditions- und Muskeltraining ist ideal – egal ob Sie nur fit bleiben oder auch abnehmen möchten. Natürlich können Sie beispielsweise in einem Wellness-Hotel oder Bad einmal einen eigenen Crosstrainer Test im Vergleich zu anderen Geräten machen, bevor sie einen Crosstrainer kaufen. Persönliche Vorlieben entscheiden oft darüber, ob ein Fitnessgerät zuhause auch langfristig genutzt wird oder in einer Ecke verstaubt.

» Mehr Informationen

2.3. Wie effektiv ist das Training mit einem Crosstrainer?

Wie oft sollte man trainieren?

Mindestens dreimal pro Woche für mindestens 30 Minuten sind das Minimum, um gesund zu bleiben. Doch auch Übertreibungen schaden dem Organismus. Nach intensiven Trainingseinheiten mit Sequenzen im anaeroben Bereich, brauchen Sie einen Tag Trainingspause, damit die Muskeln nicht übersäuern.

Im Prinzip ist ein Crosstrainer ein Nordic Walker, was die Art der Bewegung angeht. Wie effektiv das Workout auf dem Crosstrainer ist, hängt von der Trainingshäufigkeit, -dauer und -intensität ab. Da die Arme auch trainiert werden und damit verbunden auch die Bauchmuskulatur, ist der Kalorienverbrauch beim Crosstrainer höher (bis zu etwa 700 kcal/h) als bei einer ähnlichen Trainingssequenz auf einem anderen Heimtrainer.

Das trifft auf den Crosstrainer wie aufs Fahrrad oder das Laufen zu. Nutzen Sie einen Crosstrainer als Nordic Walker so ist das Training mit den Armen intensiver und Sie können das Gelände über verschiedene Trainingsprofile mehr oder weniger anspruchsvoll wählen. Auch ohne Elektronik bieten selbst einfachste Crosstrainer im Vergleich einfache Verstellmöglichkeiten des Widerstands.

crosstrainer-kalorienverbrauch

Die Effektivität des Trainings hängt weniger vom Gerät als vom Trainingsprogramm ab. Doch auf einem guten Crosstrainer, der optimal auf die eigene Größe und Schrittlänge eingestellt ist, macht das Training einfach mehr Spaß.

» Mehr Informationen

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Crosstrainers achten?

Auf den ersten Blick scheinen alle Crosstrainer ziemlich ähnlich: Die Farben sind silber, grau und schwarz. Es gibt Handgriffe sowie Pedale und vorne oder hinten ist eine Art Radkasten, in dem die Schwungmasse sitzt.

Für angenehme Bewegungen ist eine gute Verstellbarkeit von Schrittlänge und Widerstand erforderlich. Darüber hinaus sollte das Gerät stabil und gut verarbeitet sein. Ein höheres Eigengewicht und eine Schwungmasse über 20 kg sowie eine Nutzlast ab 150 kg des Crosstrainers geben einen deutlichen Hinweis auf ein robustes Trainingsgerät. Schauen Sie nach dem Hinweis »TÜV geprüft« oder beim elektrischen Anschluss auch auf »CE geprüft«.

Über all diese Aspekte ist bereits in den Käuferbewertungen einiges zu erfahren, die ihren eigenen Crosstrainer-Test nach Erhalt der Ware beschreiben – von der Montage bis zu ersten Trainingserfahrungen.

crosstrainer-studioqualitaet

Die meisten Crosstrainer verfügen über ein Display an dem die Pulsfrequenz, der Blutdruck oder das Trainingsprogramm verfolgt werden können. Manche können auch über Bluetooth mit einer APP verbunden werden, die virtuelle Trainingsstrecken bietet.

4. Wie smart sollte der Crosstrainer in 2023 sein?

Wer beim Training am Crosstrainer gerne seine Lieblingsserie schaut und die Pulsfrequenz mit der Fitnessuhr überwacht, der kann auf besondere digitale Funktionen weitgehend verzichten. Wer aber virtuelle Strecken mit der Fitness-APP absolvieren möchte und dabei möglicherweise gerne mit Freunden oder Trainingspartnern im Austausch ist, der sollte auf entsprechende Features achten.

Ganz üblich sind mehr oder weniger genaue Anzeigen von Pulsfrequenz, absolvierte Trainingszeit und verbrauchte Kalorien im integrierten Minicomputer der Crosstrainers. Die Geräte verfügen praktisch alle über integrierte Trainingsprogramme unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Praktisch sind solche Verbindungsmöglichkeiten (Bluetooth) für Fitnesstracker, Pulsuhr oder Fitness-APP auch, falls sich die Ansprüche mit der Zeit verändern.

Für weitere wichtige Messungen, mit denen Sie Ihren Trainingserfolg unter Kontrolle haben, eignet sich eine spezifische Körperfettwaage oder auch eine gewöhnliche Personenwaage.

crosstrainer-workout

Die Überwachung der Pulsfrequenz ist beim Trainingsaufbau wichtig. Die Basisregel lautet 80 % des Trainings bei etwa 80 bis 90 % der maximalen Herzfrequenz (220 – Alter = max. Herzfrequenz).

5. Crosstrainer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Crosstrainern

An dieser Stelle der Kaufberatung werden weitere häufige Nutzerfragen beantwortet, die zuvor noch nicht beantwortet wurden.

5.1. Gibt es einen aktuellen Crosstrainer-Test bei der Stiftung Warentest?

Aktuell gibt es keinen Crosstrainer-Test bei der Stiftung Warentest. Zuletzt wurde in 2007 ein Stepper- und Crosstrainer-Test durchgeführt. Dieser Stand entspricht natürlich nicht mehr den aktuellen Geräten am Markt. Es kann jedoch jederzeit ein aktueller Crosstrainer-Test der Stiftung erscheinen und diesen Stand wieder aktualisieren.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken und Hersteller sind bekannt auf dem Crosstrainer-Markt?

Die meisten Hersteller, die Crosstrainer produzieren, sind im Sportgeschäft tätig und bieten in der Regel neben Crosstrainer, Rudergeräte, Ergometer oder auch Vibrationsplatten und Trampoline. Folgende Marken haben zumindest einen Crosstrainer, wenn nicht mehrere Typen und Arten auf den Markt gebracht:

  • Christopeit
  • Kettler
  • Maxxus
  • Life Fitness
  • Hammer
  • Crane
  • Technogym
  • Sportstech
crosstrainer-platzsparend

Der beste Crosstrainer ist der, der am häufigsten benutzt wird. Deshalb sollte er mitten im Alltag platziert werden, wo das Training quasi nebenbei erledigt werden kann.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es verschiedene Kategorien von Crosstrainern?

Die Crosstrainer für zuhause unterscheiden sich von den Crosstrainern in Studioqualität, aber konkrete Kategorien sind nicht abgegrenzt. Ein Crosstrainer für Profis wie Sportstudios muss natürlich mehr aushalten und eine größere Bandbreite an Verstellmöglichkeiten bieten, was eindeutig seinen Preis hat. Für einen Crosstrainer für Anfänger brauchen Sie nicht gleich mehrere tausend Euro auszugeben.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man einen Crosstrainer günstig kaufen?

Anlässlich von Aktionen werden selbst von Discountern (Aldi, Lidl usw.) gelegentlich Crosstrainer angeboten. Dem gegenüber stehen die Angebote aus dem Fachhandel oder dem Online-Handel. Wenn Sie sich gut informiert haben und eine Kaufentscheidung treffen konnten, liefern Ihnen letztere Ihren Crosstrainer direkt nach Hause.

» Mehr Informationen

5.5. Wie stelle ich fest, welches der beste Crosstrainer für mich ist?

Bei guten Crosstrainern mit umfangreichen Verstellmöglichkeiten, kann alles auf die eigenen Maße passend eingerichtet werden. Geräte mit geringen Anpassungsmöglichkeiten sollten Sie im Zweifel in einem Sportgeschäft testen, um sicherzugehen, Ihren persönlichen Crosstrainer-Testsieger zu finden.

» Mehr Informationen

5.6. Was bewirkt ein tägliches Training auf dem Crosstrainer?

Trainieren Sie täglich auf dem Crosstrainer, steigern Sie Ihre Ausdauer und das Herz-Kreislaufsystem. Zudem erhöhen Sie Ihre Muskelkraft. Ein Vorteil beim Crosstrainer-Training besteht darin, dass es besonders gelenkschonend ist. Es eignet sich daher auch für ältere Menschen, Personen mit Gelenkerkrankungen und Übergewichtige sehr gut. Zudem verbrennen Sie auf dem Crosstrainer reichlich Kalorien, was beim Abnehmen helfen kann.

» Mehr Informationen