Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Cuttermesser Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Die Klingen von Cuttermessern, die auch als Teppichmesser bekannt sind, fallen mit besonderer Schärfe auf. Daher werden die Messer sowohl beim Basteln als auch beim Heimwerken gerne eingesetzt.
  • Abbrechklingen sind wegen der Sollbruchstellen weniger stabil als Trapezklingen. Sie kommen daher vorwiegend beim Basteln zum Einsatz.
  • Cuttermesser mit Trapezklingen sind robuster. Sie kommen auch mit härteren oder zäheren Materialien zurecht.

cuttermesser-test

Die Deutschen sind ein Volk von Heimwerkern und Bastlern. Umfragen haben ergeben, dass etwa zwei Drittel der Deutschen in ihrer Freizeit kreativ tätig sind. Müssen beim Werkeln Materialien wie Stoff, Papier oder Pappe akkurat zugeschnitten werden, ist ein Cuttermesser hilfreich. Aufgrund der besonders scharfen Klinge gleitet das Messer durch verschiedenste Objekte.

Wenn Sie für Ihr nächstes Do-it-yourself-Projekt ein Cuttermesser kaufen möchten, sind Sie auf AUTO BILD* genau richtig. Wir haben einige Cuttermesser-Tests und Teppichmesser-Tests unter die Lupe genommen und die wichtigsten Kriterien herausgefunden. Finden Sie mit unserem Cuttermesser-Vergleich 2023 das passende Messer für Ihre Zwecke!

1. Cuttermesser: Klingen zum Basteln und Werkeln

Der Ursprung des Cuttermessers

Das erste Cuttermesser wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der amerikanischen Firma Stanley Works entwickelt, die auch Einmalskalpelle für Medizin und Wissenschaft herstellte.

Cuttermesser gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Vom stabilen Teppichmesser, das sich auch für härtere und zähere Materialien eignet, bis zum kleinen und leichten Messer zum Basteln.

Vom geplanten Einsatzzweck hängt die Wahl des richtigen Werkzeugs ab. Während Sie zum Schneiden von dünnem Papier kein besonders stabiles Messer benötigen, sieht dies bei Teppich, dicker Pappe oder Holz anders aus. Ein Cuttermesser kann auch als Alternative zu einem Scheibenwischer-Schneider dienen, wenn Sie das spezifische Gerät nicht unbedingt zur Hand haben.

Cuttermesser, die auch als Teppichmesser, Stanleymesser oder einfach Cutter bekannt sind, unterscheiden sich vor allem in der Art der Klingen. Hier kommen entweder Abbrechklingen, sogenannte Segmentklingen oder auswechselbare Klingen zum Einsatz.

2. Kaufberatung: Wie Sie das passende Cuttermesser für Ihre Zwecke finden

Cuttermesser-Set oder einzelnes Cuttermesser mit Tasche? Cuttermesser mit Metallgehäuse oder ein Kunststoff-Modell? Damit Sie bei der großen Auswahl von Cuttermessern das geeignete Werkzeug finden, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.

2.1. Griffmaterial

Viele Profi-Cuttermesser sind Metall-Cuttermesser, das heißt sie haben einen Vollmetallgriff, der sich durch besondere Robustheit auszeichnet. Cuttermesser mit Metallgehäuse sind etwas stabiler als Kunststoffmodelle.

Damit Sie komfortabel und sicher arbeiten können, haben viele hochwertige Cuttermesser statt eines Kunststoffgehäuses einen Griff aus gummiertem Metall. Dieses Material lässt sich besonders gut greifen und das Risiko abzurutschen ist geringer.

2.2. Klingenart und Schärfe

Die Klinge ist der zentrale Bestandteil eines Messers. Bei Cuttermessern lassen sich verschiedene Arten von Klingen unterscheiden. Die verschiedenen Arten von Klingen und ihre Eigenschaften finden Sie in unserer Tabelle:

Klingen-Art Eigenschaften
Abbrechklinge

cuttermesser-abbrechklinge

  • Segmentklinge mit Sollbruchstellen
  • stumpfe Spitze wird einfach abgebrochen
  • Klinge kann durch Herausschieben in ihrer Länge an Aufgabe angepasst werden
  • Klinge kann bei zu hoher Belastung brechen
Trapezklinge

cuttermesser-trapezklinge

  • Klinge aus einem Stück Stahl
  • ideal für feste Materialien, z. B. Gipskarton
  • Klingenlänge nicht verstellbar
Hakenklinge

cuttermesser-hakenklinge

  • Klinge mit speziellen Haken, die Abrutschen verhindern
  • ideal für festes Material wie Dachpappe
  • Klinge passt in jedes Trapezklingenmesser
  • Klingenlänge ist nicht variabel
Schnitzklinge

cuttermesser-schnitzklinge

  • kann nachgeschärft werden
  • aus einem Stück Stahl
  • optimal für Holz
  • passt nur in Olfa-Messer
cuttermesser-testsieger

Die Klingen von Cuttermessern sind besonders scharf und deshalb perfekt für Heimwerker oder Bastler geeignet.

Was die Schärfe der Klinge angeht, dürfen Sie bei allen Cuttermessern eine besonders scharfe Klinge erwarten. Schnitzklingen unterscheiden sich von den anderen Klingen. Mit ihnen kann sogar Holz recht einfach bearbeitet werden. Zudem lassen sich diese Klingen nachschärfen.

2.3. Klingenlänge und Klingenbreite

Die Klingenlänge ist nicht bei allen Cuttermessern in Tests variabel einstellbar. Cuttermesser mit Abbrechklinge und manche Modelle mit Schnitzklinge erlauben das Einstellen der gewünschten Klingenlänge. Hier können Sie die Klinge einfach so weit aus dem Griff herausziehen, wie es notwendig ist. Klappbare Cuttermesser hingegen erlauben es nicht, die Klingenlänge einzustellen.

Die Breite von Cuttermesser-Klingen liegt meist bei 18 – 20 mm. Damit eignen sich diese Messer besonders gut für mittelfeste bis feste Werkstücke. Dicke Pappe und Teppichböden lassen sich damit sehr gut schneiden.

Cuttermesser mit schmalerer Klinge, die etwa 9 mm misst, sind besonders handlich. Sie eignen sich zum Zuschneiden von Papier, dünner Pappe oder Folien.

2.4. Versenkbare Klinge und automatische Klingenarretierung

Viele Cuttermesser, vor allem jene mit einer Abbrechklinge, haben eine versenkbare Klinge oder manchmal auch eine einklappbare Klinge. Diese kann nach Belieben aus dem Griff herausgezogen werden und in der gewünschten Position arretiert werden.

Dazu haben einige Modelle spezielle Riegel. Einige hochwertige Cuttermesser haben eine automatische Arretierung: Hier wird die Klinge nach dem Ausfahren selbstständig arretiert.

Bei sogenannten Sicherheits-Cuttermessern wird die Klinge automatisch in den Griff eingezogen, wenn das Messer aus der Hand gelegt wird. Ein solches Messer hat Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • besonders sicher durch automatisch eingezogene Klinge
  • größere Sicherheit zum gleichen Preis
    Nachteile
  • Klinge kann nicht sehr weit ausgefahren werden
  • Daumen muss während der Arbeit permanent Druck auf den Klingenschieber ausüben
  • Klinge wegen fehlender Arretierung nicht für harte Materialien geeignet

2.5. Extras: integriertes Magazin für Klingen und Ersatzklingen inklusive

Wenn Sie ein Cuttermesser im Set mit Ersatzklingen kaufen, sind in der Regel 3 – 6 Cuttermesser-Ersatzklingen im Lieferumfang enthalten. Viele Modelle werden in derartigen Sets verkauft, sodass Sie sich um Ersatzklingen für Ihr Cuttermesser eine Weile nicht kümmern müssen.

Besonders praktisch sind jene Cuttermesser, die ein Magazin für Ersatzklingen im Griff haben. So können Sie die Klingen jederzeit griffbereit und dennoch sicher verstauen.

3. Wie schneiden Cuttermesser im Test der Stiftung Warentest ab?

cuttermesser-kaufen

Cuttermesser mit Abbrechklingen sind besonders praktisch, da sich hier einzelne Elemente der Klinge abbrechen lassen, wenn sie stumpf sind.

Zwar stellen die Experten der Stiftung Warentest regelmäßig Werkzeug und Handwerkzeuge auf den Prüfstand, aber einen Cuttermesser-Testsieger haben sie bis dato noch nicht gekürt.

Da wir auf AUTO BILD* umfangreich für Sie recherchieren, haben wir die Ergebnisse eines Cuttermesser-Tests des Heimwerker-Magazins „Selbst ist der Mann“ unter die Lupe genommen. Im Jahr 2011 wurde ein Cuttermesser-Test durchgeführt, in dem 18 Messer auf Herz und Nieren geprüft wurden.

Bestes Modell im Test war das vergleichsweise günstige Cuttermesser Unimesser 60100 von Brüder Mannesmann. Es wurde von den Testern mit der Note gut (1,8) bewertet. Insgesamt erhielten fünf Messer die Note gut. Vier Cutter wurden mit ausreichend benotet, eines erhielt sogar die Note mangelhaft.

Besonders bei der Gehäuseform schnitten einige Messer schlecht ab: Cuttermesser mit Abbrechklingen müssen umkippen, wenn sie aus Unachtsamkeit auf dem Griffrücken abgelegt werden. Dadurch wird verhindert, dass jemand in die offene Klinge greifen oder treten kann. Viele Messer blieben im Test allerdings auf dem Rücken liegen. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar.

4. Tipps zum sicheren Umgang mit dem Cuttermesser

Egal, ob Sie zum Profi-Cuttermesser greifen oder ein einfaches klappbares Cuttermesser aus Metall verwenden: Damit Sie sicher mit Ihrem Messer arbeiten, sollten Sie einige Dinge beachten. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Messer für die anstehende Aufgabe geeignet ist. Nicht jedes Messer eignet sich für jede Arbeit.

Abbrechklingen sollten Sie nicht mit harten Materialien verwenden. Arbeiten Sie nur mit einem scharfen Messer, das keinerlei Defekt aufweist. Stumpfe Messer erfordern einen höheren Krafteinsatz, dadurch steigt das Risiko, abzurutschen. Schneiden Sie stets auf einer entsprechenden Unterlage, niemals in der Luft.

Achtung: Vorsicht bei Cuttermessern und Ersatzklingen. Beim Auswechseln der Klinge kommen Sie direkt mit dieser in Kontakt. Seien Sie dabei besonders vorsichtig. Prüfen Sie nach dem Wechsel den korrekten Sitz der neuen Klinge.

5. Bekannten Marken und Hersteller von Cuttermessern

cuttermesser-guenstig

Cuttermesser mit Trapezklingen sind sehr robust und kommen auch mit harten und zähen Materialien zurecht.

Cuttermesser sind praktische Helfer, sowohl bei handwerklichen Arbeiten als auch beim Basteln. Entsprechend groß ist die Auswahl im Handel: Cuttermesser mit Hakenklinge, Cuttermesser mit Abbrechklingen, schwarze, graue oder gar pinke Cuttermesser, Cuttermesser mit Magazin oder Cuttermesser mit automatischem Klingeneinzug finden sich dort.

Außerdem finden Sie spezielle Cuttermesser für Linkshänder und Cuttermesser mit Gravur für besonders begeisterte Nutzer. Profi-Cuttermesser von Makita gehören zu den bekannteren Modellen. Viele Heimwerker kaufen lieber günstige Cuttermesser von Aldi oder der Eigenmarke ihres Baumarktes.

Die bekanntesten Hersteller haben wir für Sie auf AUTO BILD* zusammengefasst:

  • Connex
  • Kreator
  • Olfa
  • Stanley
  • Tajima
  • Wedo
  • Wolfcraft
  • Würth

6. Häufige Fragen rund um das Thema Cuttermesser und Teppichmesser

6.1. Wie kann ich bei meinem Cuttermesser die Klinge wechseln?

Am einfachsten ist der Klingenwechsel bei einem Cuttermesser mit Abbrechklinge. Hier können Sie einfach die Kappe am Griffende abnehmen und eine neue Klinge einführen.

Trapezmesser verfügen je nach Modell über eine Schnellwechselfunktion oder verschraubte Klingen. Im ersten Fall kann die Klinge einfach durch Lösen der Klingenverriegelung entfernt werden. Bei verschraubten Griffhälften muss die Schraube gelöst werden, um die Klinge zu ersetzen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kürze ich die Klinge des Cuttermessers am besten?

Cuttermesser mit Abbrechklingen sind besonders praktisch, da sich hier einzelne Elemente der Klinge abbrechen lassen, wenn sie stumpf sind. Viele Messer haben eine spezielle Vorrichtung zum Abbrechen der Cuttermesser-Klingen. Diese befindet sich in der Abdeckkappe des Griffs.

Nehmen Sie zunächst die Abdeckkappe vom Griff und schieben Sie die Klinge so weit heraus, dass nur das abzubrechende Element herausragt. Stülpen Sie nun den Schlitz der Abdeckkappe darüber und brechen Sie damit das Klingenelement ab. Achten Sie darauf, dass Sie keine umherfliegenden Klingenteile abbekommen. Tragen Sie am besten eine Schutzbrille!

Hat Ihr Cuttermesser keine solche Vorrichtung, können Sie einzelne Elemente der Klinge auch mit einer herkömmlichen Zange abbrechen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie kann ich mein Cuttermesser während der Arbeit und unterwegs aufbewahren?

Wenn Sie Ihr Cuttermesser zum Basteln mitnehmen möchten oder es im Garten verwenden möchten, ist es sinnvoll, das Messer unterwegs und während etwaiger Arbeitspausen sicher in einer Tasche aufzubewahren.

Es werden nur wenige Cuttermesser mit Tasche geliefert, sodass Sie eine solche Aufbewahrungsmöglichkeit in der Regel separat kaufen müssen. Im Handel gibt es Taschen aus Nylon oder auch Leder, in denen Sie das Messer in Arbeitspausen unterbringen können.

Einige Cuttermesser haben einen Clip, mit dem sie am Gürtel befestigt werden. Auch diese Variante ist sehr praktisch, wenn Sie das Messer immer mal wieder aus der Hand nehmen müssen, während Sie arbeiten.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist der Vorteil an einer Klinge aus Edelstahl?

Die Klingenführung der meisten Cuttermesser wird aus Edelstahl gefertigt. Dieses Material zeichnet sich durch Robustheit und Langlebigkeit aus. Hat Ihr Cuttermesser eine solche Klingenführung, können Sie davon ausgehen, dass die Klinge auch nach Jahren noch reibungslos ausgefahren werden kann.

» Mehr Informationen

6.5. Was schneidet man mit Cuttermesser?

Mit einem Cuttermesser schneiden Sie unter anderem Teppiche, Leder und andere textilartige Materialien. Hinzu kommen Pappe und Papier. Das Cuttermesser verfügt dabei über eine sehr scharfe Klinge, die meistens aus Edelstahl besteht. Ein wichtiges Merkmal des Cuttermessers ist, dass es mit Abbruchklingen ausgestattet ist.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Cuttermesser in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Cuttermesser Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Professional Cutter Messer von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 1600A016BL von Bosch Professional - beispielhafter Internetpreis: 18 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Professional 1600A01V3H von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Cutter FatMax von Stanley - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Cuttermesser von WORKPRO - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Profi Cuttermesser von THR Industrieprodukte - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Alsk-Cutter-043 von Alaskaprint - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: 2K-Cuttermesser von Würth - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: CutterMesser von Viwanda - beispielhafter Internetpreis: 14 Euro
  • Zehnter Platz - gut: 6000-X-K-EA von Colorus - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 15 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Cuttermesser in 9 "sehr gute" Cuttermesser und 9 "gute" Cuttermesser auf. Der Vergleichssieger Professional Cutter Messer von Bosch erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 14,99 Euro.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Cuttermesser-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 18 unterschiedliche Cuttermesser von 15 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Cuttermesser im Cuttermesser-Vergleich?

Das beste Produkt im Cuttermesser-Vergleich, unseren Vergleichssieger Professional Cutter Messer von Bosch, erhalten Sie für 14,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein Cuttermesser ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Cutter FatMax von Stanley orientieren. Mehr Informationen »

Welches der Cuttermesser wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das Cuttermesser von Bosch ist besonders bekannt, denn über 15562 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das Professional Cutter Messer von Bosch bewertet. Mehr Informationen »

Welche Cuttermesser hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 9 Cuttermesser ausgemacht: Professional Cutter Messer von Bosch, 1600A016BL von Bosch Professional, Professional 1600A01V3H von Bosch, Cutter FatMax von Stanley, Cuttermesser von WORKPRO, Profi Cuttermesser von THR Industrieprodukte, Alsk-Cutter-043 von Alaskaprint, 2K-Cuttermesser von Würth und CutterMesser von Viwanda Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Cuttermesser in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Cuttermesser gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Würth Cuttermesser, Sicherheitsmesser und Cutter begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Cuttermesser im Test bzw. Vergleich - 18 Cuttermesser in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Professional Cutter Messer von Bosch Vergleichssieger 14,99 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1600A016BL von Bosch Professional 18,41 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Professional 1600A01V3H von Bosch 19,99 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cutter FatMax von Stanley Preis-Leistungs-Sieger 14,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cuttermesser von WORKPRO 15,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Profi Cuttermesser von THR Industrieprodukte 13,33 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alsk-Cutter-043 von Alaskaprint 24,97 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
2K-Cuttermesser von Würth 9,99 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CutterMesser von Viwanda 13,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
6000-X-K-EA von Colorus 12,45 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cuttermesser 9 mm von Würth 9,99 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Profi-Cuttermesser von Fiskars 8,79 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K11575-004 von kör4u 7,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
A-300GR von NT Cutter 8,34 4,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
4306000 von Wolfcraft 5,69 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AMZ-Sanwcutter002 von SANAWATEC 16,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
2048 von D.RECT 4,44 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
4141000 von Wolfcraft 1,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen