
Bei unserem direkten Vergleich ist uns aufgefallen, dass das Cuttermesser „Fiskars Pro“ durch seine Form gut in der Hand liegt.
Cuttermesser-Set oder einzelnes Cuttermesser mit Tasche? Cuttermesser mit Metallgehäuse oder ein Kunststoff-Modell? Damit Sie bei der großen Auswahl von Cuttermessern das geeignete Werkzeug finden, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.
2.1. Griffmaterial

Hier haben wir uns den Griff des „Fiskars Pro“-Messers angeschaut. Es ist wichtig, dass das Griffmaterial so beschaffen ist, dass es nicht aus der Hand rutschen kann.
Viele Profi-Cuttermesser sind Metall-Cuttermesser, das heißt sie haben einen Vollmetallgriff, der sich durch besondere Robustheit auszeichnet. Cuttermesser mit Metallgehäuse sind etwas stabiler als Kunststoffmodelle.
Damit Sie komfortabel und sicher arbeiten können, haben viele hochwertige Cuttermesser statt eines Kunststoffgehäuses einen Griff aus gummiertem Metall. Dieses Material lässt sich besonders gut greifen und das Risiko abzurutschen ist geringer.
2.2. Klingenart und Schärfe
Die Klinge ist der zentrale Bestandteil eines Messers. Bei Cuttermessern lassen sich verschiedene Arten von Klingen unterscheiden. Die verschiedenen Arten von Klingen und ihre Eigenschaften finden Sie in unserer Tabelle:
Klingen-Art | Eigenschaften |
Abbrechklinge 
| - Segmentklinge mit Sollbruchstellen
- stumpfe Spitze wird einfach abgebrochen
- Klinge kann durch Herausschieben in ihrer Länge an Aufgabe angepasst werden
- Klinge kann bei zu hoher Belastung brechen
|
Trapezklinge 
| - Klinge aus einem Stück Stahl
- ideal für feste Materialien, z. B. Gipskarton
- Klingenlänge nicht verstellbar
|
Hakenklinge 
| - Klinge mit speziellen Haken, die Abrutschen verhindern
- ideal für festes Material wie Dachpappe
- Klinge passt in jedes Trapezklingenmesser
- Klingenlänge ist nicht variabel
|
Schnitzklinge 
| - kann nachgeschärft werden
- aus einem Stück Stahl
- optimal für Holz
- passt nur in Olfa-Messer
|

Die Klingen von Cuttermessern sind besonders scharf und deshalb perfekt für Heimwerker oder Bastler geeignet.
Was die Schärfe der Klinge angeht, dürfen Sie bei allen Cuttermessern eine besonders scharfe Klinge erwarten. Schnitzklingen unterscheiden sich von den anderen Klingen. Mit ihnen kann sogar Holz recht einfach bearbeitet werden. Zudem lassen sich diese Klingen nachschärfen.
2.3. Klingenlänge und Klingenbreite
Die Klingenlänge ist nicht bei allen Cuttermessern in Tests variabel einstellbar. Cuttermesser mit Abbrechklinge und manche Modelle mit Schnitzklinge erlauben das Einstellen der gewünschten Klingenlänge. Hier können Sie die Klinge einfach so weit aus dem Griff herausziehen, wie es notwendig ist. Klappbare Cuttermesser hingegen erlauben es nicht, die Klingenlänge einzustellen.
Die Breite von Cuttermesser-Klingen liegt meist bei 18 – 20 mm. Damit eignen sich diese Messer besonders gut für mittelfeste bis feste Werkstücke. Dicke Pappe und Teppichböden lassen sich damit sehr gut schneiden.
Cuttermesser mit schmalerer Klinge, die etwa 9 mm misst, sind besonders handlich. Sie eignen sich zum Zuschneiden von Papier, dünner Pappe oder Folien.
2.4. Versenkbare Klinge und automatische Klingenarretierung

Uns können Produkte überzeugen, die eine scharfe Klinge haben. Nach Abstumpfung sollten Sie die Klinge abknicken können.
Viele Cuttermesser, vor allem jene mit einer Abbrechklinge, haben eine versenkbare Klinge oder manchmal auch eine einklappbare Klinge. Diese kann nach Belieben aus dem Griff herausgezogen werden und in der gewünschten Position arretiert werden.
Dazu haben einige Modelle spezielle Riegel. Einige hochwertige Cuttermesser haben eine automatische Arretierung: Hier wird die Klinge nach dem Ausfahren selbstständig arretiert.
Bei sogenannten Sicherheits-Cuttermessern wird die Klinge automatisch in den Griff eingezogen, wenn das Messer aus der Hand gelegt wird. Ein solches Messer hat Vor- und Nachteile:
Vorteile- besonders sicher durch automatisch eingezogene Klinge
- größere Sicherheit zum gleichen Preis
Nachteile- Klinge kann nicht sehr weit ausgefahren werden
- Daumen muss während der Arbeit permanent Druck auf den Klingenschieber ausüben
- Klinge wegen fehlender Arretierung nicht für harte Materialien geeignet
2.5. Extras: integriertes Magazin für Klingen und Ersatzklingen inklusive
Wenn Sie ein Cuttermesser im Set mit Ersatzklingen kaufen, sind in der Regel 3 – 6 Cuttermesser-Ersatzklingen im Lieferumfang enthalten. Viele Modelle werden in derartigen Sets verkauft, sodass Sie sich um Ersatzklingen für Ihr Cuttermesser eine Weile nicht kümmern müssen.
Besonders praktisch sind jene Cuttermesser, die ein Magazin für Ersatzklingen im Griff haben. So können Sie die Klingen jederzeit griffbereit und dennoch sicher verstauen.