1.1. So funktioniert ein Dampfgarer
Wichtige Marken und Hersteller
Dampfgarer erhalten Sie von allen relevanten Marken für Haushaltsgeräte. Dazu zählen unter anderem Russel Hobbs, Tefal, Aigostar, Braun, Alpina, Miele, WMF und Siemens. Einbau-Dampfgarer und Backöfen mit Dampfgarfunktion erhalten Sie beipielsweise von Siemens, AEG oder Bauknecht. Druck-Dampfgarer finden Sie unter anderem bei Miele, einen Dampfgarer mit Einsätzen als Topf von WMF. Mikrowellen mit Dampfgarfunktion bieten beispielsweise LG, Samsung oder Bosch an.
Ein Dampfgarer besteht aus einem Behälter mit Wasser und verschiedenen nebeneinander oder übereinander angeordneten Einsätzen, in denen die Zutaten wie Fisch, Fleisch oder Gemüse Platz finden. Das Wasser wird erhitzt und heißer Wasserdampf steigt auf. Dadurch, dass die Einsätze im Boden meistens perforiert sind, kann der heiße Dampf die Speisen umgeben und schonend garen. Sie finden aber auch Einsätze mit durchgehendem Boden für Speisen, die im Saft garen sollen.
Dampfgarer-Tests im Internet bestätigen, dass diese Art des Garens besonders schonend ist. Nicht nur wichtige Nährstoffe und Vitamine bleiben erhalten, auch optisch bleiben die Lebensmittel ansprechend, weil sie ihre Farbe behalten. Zudem können Sie bei der Zubereitung auf Fett verzichten.
Der Garvorgang geht automatisch, dauert jedoch oft länger als beim Braten oder Kochen, und die Zutaten schmecken trotz Gewürzen oft flau und müssen am Tisch nachgewürzt werden.
Die Vor- und Nachteile eines Dampfgarers führen wir nachstehend für Sie an:
Vorteile- Nährstoffe bleiben erhalten
- Farbe der Lebensmittel bleibt erhalten
- Zubereitung mehrerer Lebensmittel gleichzeitig möglich
Nachteile- oft längere Zubereitungszeit
- Essen wird nicht kross
- Geschmack häufig flau
1.2. Ein freistehender Dampfgarer benötigt Stellfläche
Abhängig davon, in welcher Küche der Dampfgarer Platz finden soll, wählen Sie zwischen verschiedenen Bauarten von Dampfgarern. Freistehende Dampfgeräte sind meistens als Tischgeräte erhältlich. Sie benötigen in Ihrer Küche eine Stellfläche. Sie bieten aber den Vorteil, dass sie nach der Verwendung wieder im Schrank verstaut werden können.
Tipp: Für die Gastronomie sind große Dampfgarer-Standgeräte als Bodengeräte erhältlich.
Einbau-Dampfgarer werden als Einbaugerät in Ihre Küche integriert. Sie haben in etwa die Größe einer Mikrowelle. Einbau-Dampfgarer bieten sich vor allem dann an, wenn Sie eine neue Küche planen und den Dampfgarer gleich mit einplanen möchten. Sie nehmen keine Standfläche weg und können auf einer Ihnen angenehmen Höhe eingebaut werden.
1.3. Kombi-Dampfgarer sind Multifunktionsgeräte
Unter Kombi-Dampfgarern versteht man Küchengeräte, die sowohl einen Dampfgarer als mindestens auch eine weitere Funktion ermöglichen. Besonders beliebt sind folgende Kombi-Dampfgarer:
- Backofen mit Dampfgarer
- Dampfgarer und Mikrowelle
- Dampfgarer und Mixer
Ein Backofen mit Dampfgarer bietet nicht nur den Vorteil, dass er als Backofen oder Dampfgarer genutzt werden kann. Die Dampffunktion lässt sich auch beim Backen dazuschalten, sodass Sie damit beispielsweise besonders krosses Brot oder Brötchen backen können. Er hat die Größe eines Backofens.
In einer Mikrowelle mit Dampfgarer werden die Speisen auf einem Drehteller gegart, wahlweise eben mit Mikrowellen oder mit Dampf. Häufig bietet diese Kombi zusätzlich noch eine Grillfunktion an.
Ein Dampfgarer und Mixer ist als Dampfgarer für Babynahrung praktisch. Die Lebensmittel können schonend gegart und anschließend babygerecht zerkleinert werden.

Kombi-Dampfgarer sind platzsparend und vielseitig.
1.4. Mit Einsätzen wird ein Topf zum Dampfgarer
Als Dampfgarer-Topf wird ein hoher Topf mit Dampfeinsätzen bezeichnet. Bei einem Dampfgarer-Topf wird das Wasser nicht elektrisch aufgeheizt. Vielmehr wird der Dampfgarer auf einem Herd verwendet und das Wasser über die Herdplatten erhitzt. Als Topf ist ein Dampfgarer auch für Induktion erhältlich. Der Dampfgarer-Topf bietet sich für kleine Mengen an und kann ohne Einsätze als normaler Topf verwendet werden. Daher empfehlen Dampfgarer-Tests einen Topf mit Dampfeinsätzen vor allem für kleine Haushalte.
1.5. Ein Druckdampfgarer beschleunigt den Garvorgang
In einem Druckdampfgarer sind Ihre Speisen schneller fertig, weil die Zubereitung bei einer Temperatur zwischen 101 °C und 120 °C erfolgt. Der reguläre gart bei Temperaturen zwischen 30 °C und 100 °C.
Die verschiedenen Arten von Dampfgarern und deren wesentliche Merkmale fassen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:
Typ des Dampfgarers | Merkmale |
reiner Dampfgarer | - elektrisch
- als Tisch-, Stand- oder Einbaugerät
- benötigt Standfläche oder Einbaufläche
- empfehlenswert für häufige Nutzung
|
Dampfgarer als Kombigerät | - elektrisch
- platzsparende Multifunktionsgeräte
- mit Backofen, Mikrowelle oder Mixer
- für regelmäßige Verwendung empfohlen
|
Dampfgarer-Topf | - Topf mit Dampfgarer-Einsatz
- Wasser wird auf dem Herd erhitzt
- auch für Induktion erhältlich
- für kleine Haushalte geeignet
|
Druckdampfgarer | - elektrisch
- Dampftemperatur zwischen 101 und 120 °C
- schnellere Zubereitungszeit
- höherer Energieverbrauch
|