Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Dampfgarer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Dampfgarer können Sie verschiedene Speisen besonders schonend zubereiten. Dafür finden Sie Dampfgarer als Tischgeräte oder Einbaumodelle sowie Kombigeräte, die beispielsweise einen Backofen oder eine Mikrowelle mit einem Dampfgarer kombinieren.
  • Dampfgarer sind mit ein bis drei Einsätzen ausgestattet. Die Kapazität eines großen Dampfgarers reicht dabei bis zu 10 Litern oder mehr. Für kleine Haushalte ist ein Dampfgarer mit einer Kapazität von bis zu 2 Litern oft ausreichend.
  • Verschiedene Programme erleichtern Ihnen die Zubereitung Ihrer Speisen, indem die Garzeit und die passende Temperatur bereits voreingestellt ist. Mit einem Timer starten Sie den Dampfgarer auch dann, wenn Sie nicht zuhause sind. Ein Entkalkerprogramm hilft Ihnen bei der einfachen Reinigung des Dampfgarers.

dampfgarer-test

Ein Dampfgarer ermöglicht Ihnen die Zubereitung von schonend gegarten Speisen, in denen wichtige Nährstoffe und Vitamine noch erhalten sind. Daher sind Dampfgarer im Rahmen einer gesunden Ernährung oder für Babynahrung besonders beliebt. Sie finden Dampfgarer in verschiedenen Größen und Ausstattungen, sowohl als Stand- als auch als Einbaugeräte. In unserem Dampfgarer-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen in unserer Produkttabelle vorrangig Tischmodelle vor. Unsere Kaufberatung geht jedoch auf verschiedene Bauarten, Ausstattungen und Funktionen von Dampfgarern ein und informiert Sie über relevante Kaufkriterien. Mit Rezeptideen und der Beantwortung Ihrer wichtigsten Fragen zu Dampfgarern schließen wir unseren Ratgeber ab.

1. Welche Arten von Dampfgarern gibt es?

1.1. So funktioniert ein Dampfgarer

Wichtige Marken und Hersteller

Dampfgarer erhalten Sie von allen relevanten Marken für Haushaltsgeräte. Dazu zählen unter anderem Russel Hobbs, Tefal, Aigostar, Braun, Alpina, Miele, WMF und Siemens. Einbau-Dampfgarer und Backöfen mit Dampfgarfunktion erhalten Sie beipielsweise von Siemens, AEG oder Bauknecht. Druck-Dampfgarer finden Sie unter anderem bei Miele, einen Dampfgarer mit Einsätzen als Topf von WMF. Mikrowellen mit Dampfgarfunktion bieten beispielsweise LG, Samsung oder Bosch an.

Ein Dampfgarer besteht aus einem Behälter mit Wasser und verschiedenen nebeneinander oder übereinander angeordneten Einsätzen, in denen die Zutaten wie Fisch, Fleisch oder Gemüse Platz finden. Das Wasser wird erhitzt und heißer Wasserdampf steigt auf. Dadurch, dass die Einsätze im Boden meistens perforiert sind, kann der heiße Dampf die Speisen umgeben und schonend garen. Sie finden aber auch Einsätze mit durchgehendem Boden für Speisen, die im Saft garen sollen.

Dampfgarer-Tests im Internet bestätigen, dass diese Art des Garens besonders schonend ist. Nicht nur wichtige Nährstoffe und Vitamine bleiben erhalten, auch optisch bleiben die Lebensmittel ansprechend, weil sie ihre Farbe behalten. Zudem können Sie bei der Zubereitung auf Fett verzichten.

Der Garvorgang geht automatisch, dauert jedoch oft länger als beim Braten oder Kochen, und die Zutaten schmecken trotz Gewürzen oft flau und müssen am Tisch nachgewürzt werden.

Die Vor- und Nachteile eines Dampfgarers führen wir nachstehend für Sie an:

    Vorteile
  • Nährstoffe bleiben erhalten
  • Farbe der Lebensmittel bleibt erhalten
  • Zubereitung mehrerer Lebensmittel gleichzeitig möglich
    Nachteile
  • oft längere Zubereitungszeit
  • Essen wird nicht kross
  • Geschmack häufig flau

1.2. Ein freistehender Dampfgarer benötigt Stellfläche

Abhängig davon, in welcher Küche der Dampfgarer Platz finden soll, wählen Sie zwischen verschiedenen Bauarten von Dampfgarern. Freistehende Dampfgeräte sind meistens als Tischgeräte erhältlich. Sie benötigen in Ihrer Küche eine Stellfläche. Sie bieten aber den Vorteil, dass sie nach der Verwendung wieder im Schrank verstaut werden können.

Tipp: Für die Gastronomie sind große Dampfgarer-Standgeräte als Bodengeräte erhältlich.

Einbau-Dampfgarer werden als Einbaugerät in Ihre Küche integriert. Sie haben in etwa die Größe einer Mikrowelle. Einbau-Dampfgarer bieten sich vor allem dann an, wenn Sie eine neue Küche planen und den Dampfgarer gleich mit einplanen möchten. Sie nehmen keine Standfläche weg und können auf einer Ihnen angenehmen Höhe eingebaut werden.

1.3. Kombi-Dampfgarer sind Multifunktionsgeräte

Unter Kombi-Dampfgarern versteht man Küchengeräte, die sowohl einen Dampfgarer als mindestens auch eine weitere Funktion ermöglichen. Besonders beliebt sind folgende Kombi-Dampfgarer:

  • Backofen mit Dampfgarer
  • Dampfgarer und Mikrowelle
  • Dampfgarer und Mixer

Ein Backofen mit Dampfgarer bietet nicht nur den Vorteil, dass er als Backofen oder Dampfgarer genutzt werden kann. Die Dampffunktion lässt sich auch beim Backen dazuschalten, sodass Sie damit beispielsweise besonders krosses Brot oder Brötchen backen können. Er hat die Größe eines Backofens.

In einer Mikrowelle mit Dampfgarer werden die Speisen auf einem Drehteller gegart, wahlweise eben mit Mikrowellen oder mit Dampf. Häufig bietet diese Kombi zusätzlich noch eine Grillfunktion an.

Ein Dampfgarer und Mixer ist als Dampfgarer für Babynahrung praktisch. Die Lebensmittel können schonend gegart und anschließend babygerecht zerkleinert werden.

dampfgarer-mikrowelle

Kombi-Dampfgarer sind platzsparend und vielseitig.

1.4. Mit Einsätzen wird ein Topf zum Dampfgarer

Als Dampfgarer-Topf wird ein hoher Topf mit Dampfeinsätzen bezeichnet. Bei einem Dampfgarer-Topf wird das Wasser nicht elektrisch aufgeheizt. Vielmehr wird der Dampfgarer auf einem Herd verwendet und das Wasser über die Herdplatten erhitzt. Als Topf ist ein Dampfgarer auch für Induktion erhältlich. Der Dampfgarer-Topf bietet sich für kleine Mengen an und kann ohne Einsätze als normaler Topf verwendet werden. Daher empfehlen Dampfgarer-Tests einen Topf mit Dampfeinsätzen vor allem für kleine Haushalte.

1.5. Ein Druckdampfgarer beschleunigt den Garvorgang

In einem Druckdampfgarer sind Ihre Speisen schneller fertig, weil die Zubereitung bei einer Temperatur zwischen 101 °C und 120 °C erfolgt. Der reguläre gart bei Temperaturen zwischen 30 °C und 100 °C.

Die verschiedenen Arten von Dampfgarern und deren wesentliche Merkmale fassen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:

Typ des Dampfgarers Merkmale
reiner Dampfgarer
  • elektrisch
  • als Tisch-, Stand- oder Einbaugerät
  • benötigt Standfläche oder Einbaufläche
  • empfehlenswert für häufige Nutzung
Dampfgarer als Kombigerät
  • elektrisch
  • platzsparende Multifunktionsgeräte
  • mit Backofen, Mikrowelle oder Mixer
  • für regelmäßige Verwendung empfohlen
Dampfgarer-Topf
  • Topf mit Dampfgarer-Einsatz
  • Wasser wird auf dem Herd erhitzt
  • auch für Induktion erhältlich
  • für kleine Haushalte geeignet
Druckdampfgarer
  • elektrisch
  • Dampftemperatur zwischen 101 und 120 °C
  • schnellere Zubereitungszeit
  • höherer Energieverbrauch

2. Auf welche Ausstattung sollten Sie für den besten Dampfgarer achten?

2.1. Die Leistung eines Dampfgarers wird in Watt ausgewiesen

Für kleine Dampfgarer ist eine Leistung bis zu 800 Watt in der Regel ausreichend. Große Dampfgarer und Kombi-Dampfgarer sollten eine Leistung von mehr als 1.000 Watt aufweisen. Die Leistung hat jedoch direkten Einfluss auf den Energieverbrauch und dadurch auf die Energiekosten.

2.2. Dampfgarer bestehen aus Edelstahl, Glas, Kunststoff

Dampfgarer aus Edelstahl sind nicht nur rostfrei und langlebig. Sie machen meistens in Ihrer Küche auch einen hochwertigen Eindruck und sind zudem lebensmittelecht. Dampfgarer aus Kunststoff sind meistens leichter als Modelle aus Edelstahl. Der Kunststoff kann jedoch verkratzen und bei besonders günstigen Dampfgarern unter Umständen die Farbe und den Geschmack der Lebensmittel annehmen.

Glas ist, ebenso wie Edelstahl, lebensmittelecht und schwer. Glas wird bei einem Dampfgarer vor allem als Material für Dampfgarer-Einsätze und -Deckel genutzt.

Achtung: Tests wie beispielsweise von der Stiftung Warentest machen darauf aufmerksam, dass überschüssiger Dampf unter anderem über den Deckel abgeleitet wird. Bei manchen Geräten besteht daher Verbrennungsgefahr, wenn Sie den Deckel vom Dampfgarer abnehmen. Der Deckel kann sehr heiß werden und zudem kann restlicher, heißer Dampf weiterhin austreten.

2.3. Die Kapazität eines Dampfgarers wird in Litern angegeben

dampfgarer-bambus

Das Garen mit Dampf hat in Asien eine lange Tradition. Daran angelehnt erhalten Sie Dampfeinsätze unter anderem auch aus Bambus.

Der Garbehälter des Dampfgarers enthält meistens ein bis drei Einsätze. Diese sind bei Standgeräten meistens übereinander, in einem Dampfgarer-Ofen manchmal auch nebeneinander angeordnet. Das Fassungsvermögen aller Einsätze ergibt die Gesamtkapazität des Dampfgarers. Kleine Dampfgarer haben ein Fassungsvermögen von oft nur ein bis zwei Litern und sind für Single- und Zwei-Personen-Haushalte eine gute Wahl. Möchten Sie für eine Familie kochen, dann sollte das Fassungsvermögen mindestens 5 Liter betragen. Große Dampfgarer weisen eine Kapazität von 10 Litern oder mehr auf.

Die Anzahl der Garbehälter und die Kapazität des Dampfgarers haben wir in unserem Dampfgarer-Vergleich in der Produkttabelle in den Kategorien „Anzahl Garbehälter“ und „Kapazität Garbehälter“ für Sie pro Modell ausgewiesen.

2.4. Die passende Kapazität des Wasserbehälters ist abhängig von dem Fassungsvermögen und der Leistung des Dampfgarers

Das Fassungsvermögen eines Dampfgarers reicht von 0,5 Litern bis etwa 1,5 Litern. Wenn Sie einen Dampfgarer kaufen, können Sie sich in der Regel darauf verlassen, dass der Wassertank für das jeweilige Dampfgarer-Modell ausreichend groß ist.

Der Wassertank lässt sich bei Einbau-Dampfgarern zum Befüllen herausnehmen. Bei herausnehmbaren Wassertanks sollten Sie darauf achten, dass sie über einen dicht schließenden Deckel verfügen. Sie werden waagerecht oder senkrecht in den Dampfgarer eingesetzt.

Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale für Dampfgarer finden Sie in der nachstehenden Tabelle nochmal übersichtlich aufgeführt:

Ausstattung Merkmale
Leistung
  • wird in Watt ausgewiesen
  • bis zu 800 Watt für kleine Dampfgarer
  • große Modelle sollten 1.000 Watt aufweisen
  • je höher die Leistung, desto höher ist der Energieverbrauch
Material
  • verwendete Materialien sind Edelstahl, Glas oder Kunststoff
  • Edelstahl und Glas sind hochwertig, kratzfest und lebensmittelecht
  • Kunststoff ist leicht und günstig, kann aber verkratzen und die Farbe und den Geschmack von Lebensmitteln annehmen
Kapazität
  • wird in Litern ausgewiesen
  • verteilt sich auf 1 bis 3 Einsätze
  • kleine Dampfgarer haben eine Kapazität bis zu 2 Litern
  • für Familien sind 5 Liter oder mehr empfehlenswert
  • große Dampfgarer haben 10 Liter Kapazität oder mehr
Wassertank
  • bei Einbaugeräten herausnehmbar
  • wird waagerecht oder senkrecht eingesetzt
  • Kapazität reicht von 0,5 bis 1,5 Litern
  • benötigte Wassermenge ist von der Leistung und der Größe des Dampfgarers abhängig

3. Wie komfortabel lässt sich ein Dampfgarer bedienen?

Die meisten Dampfgarer lassen sich intuitiv bedienen. Verschiedene Zusatzfunktionen machen die Nutzung eines Dampfgarers besonders komfortabel.

3.1. Mit einer Wasserstandanzeige haben Sie im Blick, ob Sie eventuell Wasser nachfüllen müssen

Der Wassertank sollte vor der Verwendung des Dampfgarers jedes Mal mit frischem Wasser aufgefüllt werden. Bei kleinen Wassertanks ist es unter Umständen notwendig, das Wasser nachzufüllen. Bei zahlreichen Geräten ist dieses während des Betriebs des Dampfgarers möglich. Mit einer Wasserstandsanzeige haben Sie die jeweilige Füllmenge des Wassers immer im Blick.

3.2. Eine Warmhaltefunktion finden Sie vor allem bei Einbaugeräten

Eine Warmhaltefunktion ermöglicht das Warmhalten Ihrer fertigen Speisen, ohne dass sie weiterhin gegart werden. Sie finden eine Warmhaltefunktion vor allem bei großen Dampfgarern, bei Einbau-Dampfgargeräten sowie bei einem Backofen mit zusätzlicher Dampffunktion.

3.3. Mit auswählbaren Programmen lassen sich Ihre Speisen besonders einfach zubereiten

Auswählbare Programme bestimmen nicht nur die Zeit, die Lebensmittel benötigen, um im Dampfgarer zubereitet zu werden. Die Programme wählen zudem die passende Temperatur. Ein Timer ermöglicht Ihnen, die Startzeit vorab einzustellen. Das ist besonders praktisch, wenn die Speisen während Ihrer Abwesenheit garen sollen, zum Beispiel wenn Sie im Büro sind und Sie sich auf ein fertiges Essen beim Nachhausekommen freuen.

dampfgarer-edelstahl

Speisen aus dem Dampfgarer behalten ihre Nährstoffe, sind oft aber flau.

3.4. Die Reinigung von antihaftbeschichteten Einsätzen ist besonders einfach

Nach jeder Verwendung sollten der Garbehälter und die Einsätze des Dampfgarers gereinigt werden. An antihaftbeschichteten Einsätzen bleiben Speisereste und Gewürze weniger haften. Ob die Einsätze für die Spülmaschine geeignet sind, entnehmen Sie aus der jeweiligen Bedienungsanleitung.

Der Dampfgarer sollte regelmäßig entkalkt werden. Besonders einfach geht das, wenn der Dampfgarer mit einem Entkalkerprogramm ausgestattet ist. Andernfalls finden Sie Tipps zum Entkalken des Dampfgarers ebenfalls in der dazugehörigen Bedienungsanleitung.

4. Gibt es Rezeptempfehlungen von Dampfgarer-Tests im Internet?

Sie können im Dampfgarer komplette Gerichte zubereiten. Damit die Speisen aus dem Dampfgarer nicht flau schmecken, lässt sich ein sogenannter Aromaverstärker in den Dampfgarer einsetzen. Dabei handelt es sich um einen sehr flachen Einsatz, in dem Gewürze und Kräuter Platz finden und deren Aroma sich über den Wasserdampf auf die Lebensmittel verteilt.

Wenn Sie quellende Lebensmittel wie Reis oder Nudeln im Dampfgarer zubereiten möchten, dann ist dafür der Dampf alleine nicht ausreichend. Sie benötigen einen hohen Dampfeinsatz mit durchgehendem Boden. In diesen füllen Sie beispielsweise Reis oder Nudeln mit ausreichend Wasser und können den Reis dann zum Beispiel wie in einem Reiskocher zubereiten. Das Verhältnis von Wasser zu Reis sollte 1:1 betragen.

Für Nudeln benötigen Sie so viel Wasser, dass die Nudeln im Wasser schwimmen können. Nudeln können Sie gleich zusammen mit den Zutaten der Sauce im Dampfgarer kochen. Dafür geben Sie beispielsweise Sahne und Schinken oder Tomaten und Gewürze mit in den Nudeleinsatz.

Gemüse im Dampfgarer wird solange im Dampf belassen, bis es weich ist. Das Würzen erfolgt nach dem Garen. Für Babynahrung kann das Gemüse anschließend naturbelassen und püriert werden.

Für Fleisch ist ein Dampfgarer immer dann geeignet, wenn das Fleisch andernfalls gekocht oder geschmort würde. Fleisch braten ist in einem Dampfgarer nicht möglich. Fleisch wie Tafelspitz oder Geflügel wird im Dampfgarer besonders zart. Zum Fleisch können Sie bereits Gemüse und Gewürze hinzufügen. Ebenso einfach lässt sich Fisch im Dampfgarer zubereiten. Der Fisch wird gesalzen und mit Kräutern in den Einsatz gegeben und bleibt saftig.

Für Desserts ist der Dampfgarer für jede Art von Aufläufen, Soufflés oder Dampfnudeln geeignet. Selbst Obst lässt sich im Dampfgarer einkochen und anschließend in Gläser abfüllen. Dazu werden beispielsweise Äpfel geschält und in Stücke geschnitten. Sie werden mit Zimt und Nelken gewürzt und anschließend im Dampfgarer gedämpft bis sie weich sind.

dampfgarer-rezepte

Zahlreiche Rezepte für das Kochen mit einem Dampfgarer finden Sie beispielsweise im Internet.

5. Dampfgarer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Dampfgarern

5.1. Für wen lohnt sich ein Dampfgarer?

Ein Dampfgarer lohnt sich für Sie dann, wenn Sie Ihre Lebensmittel regelmäßig dämpfen möchten. Das bietet sich nicht nur für eine gesunde Ernährung, beispielsweise im Rahmen einer Diät, sondern auch für Babynahrung an. Ein Dampfgarer empfiehlt sich zudem, wenn Sie wenig Zeit zum Kochen haben. Die Lebensmittel garen im Dampfgarer von alleine, und Sie können sich währenddessen anderweitig beschäftigen.

Weil ein Dampfgarer in verschiedenen Größen erhältlich ist, kann er von kleinen Haushalten ebenso genutzt werden, wie von Familien.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Zubehör gibt es für Dampfgarer?

Neben Ersatzteilen wie Wasserbehältern oder Deckeln erhalten Sie für Dampfgarer verschiedene Einsätze als Zubehör, beispielsweise für Eier oder für Reis. Auch Kochzubehör wie Messbecher oder Pfannenwender sind als Zubehör für Dampfgarer erhältlich.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Dampfgarer mit Festwasseranschluss?

Ja. Sie finden auch Dampfgarer mit Festwasseranschluss. Diese Geräte werden direkt an eine Wasserleitung angeschlossen. Diese führt dem Dampfgarer genau so viel Dampf zu wie er für den jeweiligen Dampfvorgang benötigt.

» Mehr Informationen

5.4. Wie teuer sind Dampfgarer?

Besonders günstige Dampfgarer erhalten Sie als Tischgeräte. Diese erhalten Sie bereits für unter 50,– Euro. Besonders teuer sind Einbau-Dampfgarer. Für diese müssen Sie oft über 1.000,– Euro investieren.

» Mehr Informationen

5.5. Hat die Stiftung Warentest Dampfgarer getestet?

Die Stiftung Warentest hat Dampfgarer im Jahr 2012, also vor über 10 Jahren, getestet. Wir haben die relevanten Testergebnisse in unseren Kaufratgeber mit einfließen lassen. Der damalige Dampfgarer-Testsieger war bei den Tischgeräten das Modell FS20 von Braun und bei den Einbaugeräten das Modell HBC24D553 von Bosch. Einen neueren Dampfgarer-Tests gibt es aus dem Jahr 2020 von einem Partner der Stiftung Warentest, dem Schweizer Testmagazin Saldo.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Warentest, S. (2020, 26. Februar). Dampfgarer im Test: Einer dämpft alle Speisen gut. test.de. https://www.test.de/Dampfgarer-im-Test-Einer-daempft-alle-Speisen-gut-5580671-0/

Warentest, S. (2012, 26. Januar). Dampfgarer: Gute schon ab 46 Euro. test.de. https://www.test.de/Dampfgarer-Gute-schon-ab-46-Euro-4324856-0/

ESSEN-UND-TRINKEN.de. (2021, 22. Juni). Dampfgaren. essen-und-trinken.de. https://www.essen-und-trinken.de/dampfgaren

Dampfgarer – Speisen schonend zubereiten. (2022, 9. Dezember). Hausberater. https://www.hausberater.de/wohnen/kueche/speisen-schonend-zubereiten-mit-dem-dampfgarer/

Welche Noten erhielten die einzelnen Dampfgarer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Dampfgarer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: KÜCHENminis Dampfgarer von WMF - beispielhafter Internetpreis: 125 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: FS 5100 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Dampfgarer Identity Collection von Braun - beispielhafter Internetpreis: 92 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: MaxiCook von Russell Hobbs - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: VC1451 von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 76 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: VC204800 von Seb - beispielhafter Internetpreis: 76 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Tribute Collection FS 3000 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Achter Platz - gut: Cook@Home von Russell Hobbs - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro
  • Neunter Platz - gut: VC2048 von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Zehnter Platz - gut: 26530-56 von Russell Hobbs - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 8 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Dampfgarer in 7 "sehr gute" Dampfgarer und 6 "gute" Dampfgarer auf. Der Vergleichssieger KÜCHENminis Dampfgarer von WMF erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 124,99 Euro.

Von den 8 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Dampfgarer an. Neben Braun gibt es auch ausgezeichnete Dampfgarer von Russell Hobbs.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Dampfgarer-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Dampfgarer-Vergleich stellen wir Ihnen 13 verschiedene Produkte von 8 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Dampfgarer die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Dampfgarer aus dem Dampfgarer-Vergleich?

Die Dampfgarer im Dampfgarer-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 124,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 65,91 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 24,90 Euro haben wir für Sie verschiedene Dampfgarer ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Dampfgarer erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der VC1451 von Tefal ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Dampfgarer wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Dampfgarer-Vergleich erhielten folgende 7 Dampfgarer die Note "SEHR GUT": KÜCHENminis Dampfgarer von WMF, FS 5100 von Braun, Dampfgarer Identity Collection von Braun, MaxiCook von Russell Hobbs, VC1451 von Tefal, VC204800 von Seb und Tribute Collection FS 3000 von Braun Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Dampfgarer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Dampfgarer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Dampgarer, Damfgarer und Miele-Dampfgarer. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis