Neben der Herkunft der Daunen und der damit verbundenen ethischen Vertretbarkeit, gibt es noch einige andere Aspekte, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Hierzu zählt:
- Daunenanteil
- Wärmestufe und Füllgewicht
- Größe der Decke

3.1. Daunenanteil

Daunendecken zeichnen sich durch eine großartige Wärmeisolation aus.
Als echte Daunendecke gilt eine Bettdecke erst ab etwa 60 % Daunenanteil, denn oft werden die Decken zusätzlich mit normalen Federn aufgefüllt. Im Gegensatz zu Daunen haben Federn harte Schaftfedern und dienen den Tieren hauptsächlich dazu, die Flügel und Schwingen aufrecht zu halten und Schutz zu bieten. Normale Federn bieten kaum Isolierung, da sie keine Luft einschließen können und sind zudem schwerer als Daunen.
Daher sollten Sie bei der Wahl Ihrer Daunendecke auf einen möglichst hohen Daunenanteil achten, da das Produkt dann eine bessere Wärmeisolation und gleichzeitig – im Vergleich zu Decken mit hohem Federanteil – ein geringes Gewicht aufweist. Reine Daunendecken sind teurer als solche, in denen Federn beigemischt werden, bieten Ihnen aber im Winter einen höheren Schlafkomfort. Als Sommer-Daunendecken sind auch leichtere Modelle mit Federanteil geeignet.
3.2. Wärmestufen und Füllgewicht in g
Man unterscheidet bei Daunendecken zwischen verschiedenen Wärmestufen, welche sich im Füllgewicht und Daunenanteil unterscheiden. Das Füllgewicht in g ist ein wichtiger Parameter, den Sie in den Herstellerangaben finden. Je höher das Füllgewicht und je höher der Daunenanteil, desto wärmer die Decke. Daunendecken mit 500 g Füllgewicht eigenen sich beispielsweise eher für den Sommer, während solche mit 1.000 g Füllgewicht warm genug für den Winter sind. Jeder Hersteller kann die Anzahl der Wärmeklassen von Daunendecken selbst vornehmen, somit gibt es keine genormte Klassifizierung.
Grob können Sie sich bei der Wärmestufe von Daunendecken an folgenden Richtwerten orientieren:
Wärmestufe | Eigenschaften |
kühl (Sommer-Daunendecken) | - Füllgewicht unter 600 g
- besonders leicht
- geeignet für Sommer oder in warmen Räumen
|
moderat (4-Jahreszeiten-Daunendecke) | - Füllgewicht unter 900 g
- geeignet ganzjährig in gleichmäßig warmen Räumen
|
warm (Winter-Daunendecken) | - Füllgewicht über 900 g
- geeignet im Winter oder ganzjährig für Menschen, die schnell frieren
|

3.3. Größe
Wie bei allen Bettdecken, müssen Sie sich auch bei Daunendecken für eine Größe entscheiden. Idealerweise orientieren Sie sich dabei an der Größe der Decke, die Sie zuvor hatten und an die Deckenbezüge, die Sie bereits zu Hause haben – außer Sie wollen nicht nur auf eine andere Decke, sondern auch auf eine andere Größe umsteigen.
Falls dies der Fall ist haben Sie die Qual der Wahl, denn es gibt Modelle in verschiedenen Größen, darunter Daunendecken mit 155×220 cm oder quadratische Daunendecken mit 200×200 cm. Je nach dem für welche Körpergröße und für wie viele Personen die Decke geeignet sein soll, sind verschiedene Größen-Kategorien empfehlenswert:
Für wen? | Geeignete Decken-Größen |
Einzelpersonen (unter 180 cm Körpergröße) | - 135 x 200 cm Daunendecken
- 200×200 cm Daunendecken
|
Einzelpersonen (über 180 cm Körpergröße) | |
Paare | - 220 x 240 cm Daunendecken
- 260 x 220 cm Daunendecken
|
Kinder | - max. 135 x 200 Daunendecken
- teilweise sind spezielle Kindergrößen verfügbar
|