Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem DeLonghi-Kaffeevollautomat Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem DeLonghi-Kaffeevollautomat können Sie Kaffee in Barista-Qualität zubereiten. Ein moderner DeLonghi-Kaffeevollautomat ist mit Direktwahltasten versehen, über die Sie kinderleicht verschiedene Getränkespezialitäten in Ihrer Küche auswählen können.
  • Meistens können Sie nicht nur eine Tasse Kaffee zubereiten, sondern zwei. Hierfür stellen Sie einfach zwei Tassen unter den Auslauf. Zu den Besonderheiten der Modelle gehört die umfangreiche Ausstattung. So gibt es für Cappuccino und Co den DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Milchschäumer. Die Teezubereitung macht der DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Heißwasserfunktion möglich.
  • Schon beim Kauf sollten Sie sich vergewissern, dass der DeLonghi-Kaffeevollautomat eine automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion hat. Dadurch wird der Zeitaufwand bei der Reinigung erheblich minimiert. Weiterhin sollte beim DeLonghi-Kaffeevollautomat die Tropfschale entnehmbar sein, sodass Sie diese leicht entleeren und ausspülen können.

delonghi-kaffeevollautomat-test

Geht es um die beliebtesten Heißgetränke der Deutschen, ist der Kaffee weiterhin die unangefochtene Nummer eins. Statistisch trinkt jeder Bundesbürger pro Jahr 164 Liter Kaffee. Dabei wird in Deutschland nicht mehr nur zum klassischen Filterkaffee gegriffen. Auch Spezialitäten wie der Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato stehen hoch im Kurs.

Immer mehr Deutsche sind mittlerweile dazu bereit, sich den Coffee-Shop-Genuss nach Hause zu holen. Machten das ursprünglich vor allem die Kapsel- und Padmaschinen möglich, wird heute immer häufiger zu den Kaffeevollautomaten gegriffen. Zwar sind sie in der Anschaffung teurer, die Kosten pro Tasse Kaffee fallen aber geringer aus.

Kaffevollautomat Magnifica S der Marke Delonghi.

Ein Augenmerk wurde hier auf die Aufschäumdüse des DeLonghi-Kaffeevollautomaten gelegt. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre Milch schnell aufzuschäumen.

Eine der führenden Markenhersteller von Kaffeevollautomaten ist das Unternehmen DeLonghi. Die DeLonghi-Kaffeemaschine wird heute sowohl von Privathaushalten als auch von Unternehmen geschätzt. Sie können mit dem DeLonghi-Kaffeeautomaten einfach und schnell Ihr Lieblingsgetränk zubereiten.

Durch integrierte Reinigungs- und Entkalkungsfunktionen ist der DeLonghi-Kaffeevollautomat leicht zu reinigen und überzeugt durch eine übersichtliche Wartung. Bei vielen Modellen ist die Brüheinheit zudem herausnehmbar, sodass Sie diese kinderleicht ausspülen können. Große Unterschiede zeigen sich vor allem bei der Ausstattung. Möchten Sie unterschiedliche Tassengrößen verwenden, sollte einen DeLonghi-Kaffeevollautomat einen höhenverstellbaren Kaffeeauslauf haben. So können Sie auch einen Kaffeebecher darunter stellen.

Bei der Suche nach einem geeigneten Automaten kann Ihnen unser DeLonghi-Kaffeevollautomat-Vergleich 2023 helfen. Nutzen Sie unseren Vergleich, um sich einen Überblick über Funktionen, Ausstattung und Handhabung zu verschaffen und finden Sie den besten DeLonghi-Kaffeevollautomat für Ihren Haushalt.

1. Welche Getränke kann ein DeLonghi-Kaffeevollautomat zubereiten?

delonghi-kaffeevollautomat tropfschale entnehmbar

Mit vielen DeLonghi-Kaffeevollautomaten können Sie zwei Tassen gleichzeitig brühen.

Mit seinen vielfältigen Funktionen ist der DeLonghi-Kaffeevollautomat nicht nur eine gute Wahl für Kaffeefans, sondern für die ganze Familie. Der DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Heißwasserfunktion macht es möglich, Tee nach Belieben zuzubereiten.

Weiterhin gibt es den DeLonghi-Kaffeevollautomat mit entnehmbarem Milchbehälter und Milchaufschäumer, sodass Sie beispielsweise auch warmen

  • Kakao,
  • Cappuccino und
  • Latte Macchiato

kinderleicht zubereiten können.

Um dabei für jeden den perfekten Genuss zu bieten, ist meistens beim DeLonghi-Kaffeevollautomat die Kaffeestärke einstellbar. So können Sie die Aromaintensität je nach Kaffeeart variieren.

1.1. Einstellmöglichkeiten beim DeLonghi-Kaffeevollautomat

DeLonghi-Kaffeevollautomat mit höhenverstellbarem Kaffeeauslauf:

Ob ein DeLonghi-Kaffeevollautomat für hohe Tassen geeignet ist, hängt vor allem davon ab, ob der Auslauf in der Höhe verstellbar ist. Hier ergeben sich deutlich Unterschiede. Bei den meisten Automaten ist der Kaffeeauslauf variabel und kann zwischen 8 und 14 Zentimetern eingestellt werden. Damit lassen sich auch Latte Macchiato-Gläser darunter stellen.

In einem DeLonghi-Kaffeemaschine-Test wird schnell klar, dass die Modelle ganz unterschiedliche Einstellmöglichkeiten bieten.

So gibt es den einen oder anderen DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion.

Dieser ist gerade für Familien empfehlenswert, in denen mehrere Personen gern Kaffee trinken. Weiterhin bietet er sich für den Einsatz in Büros an. Typische Parameter, die Sie bei einem Vollautomat der Marke einstellen können, sind:

  • Aromaintensität
  • Trinktemperatur
  • Milchmenge
  • Wassermenge

Tipp: Einfluss auf den Geschmack hat nicht nur das Aroma, sondern auch, ob Sie einen DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Wasserfilter nutzen. Durch den Wasserfilter wird das Wasser weicher, was wiederum den ganzen Geschmack verändert.

Typisches Merkmal des Kaffees aus einem DeLonghi-Kaffeevollautomat ist die Crema. Im Vergleich zu Filterkaffee ist dieser Kaffee nicht nur feiner im Aroma, sondern auch besser verträglich. Das liegt unter anderem daran, dass ein DeLonghi-Kaffeevollautomat mit hohem Dampfdruck arbeitet, wodurch weniger Bitterstoffe aus den Bohnen gelöst werden.

delonghi-kaffeevollautomat mit milchschaeumer

Ein frisch gebrühter Kaffee gehört für viele Menschen zum Frühstück einfach dazu.

1.2. Vor- und Nachteile von einem DeLonghi-Kaffeevollautomat

Auch ohne Barista-Erfahrung und Kenntnisse können Sie mit einem DeLonghi-Kaffeevollautomat kinderleicht Kaffee wie im Coffeeshop oder Restaurant zubereiten. Die modernen Vollautomaten ermöglichen die schnelle Auswahl per Direktwahltaste. Zudem gibt es den DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Touchscreen. Die einfache Bedienung und die durchdachte Ausstattung machen die Automaten heute zu den führenden Angeboten, die der Markt zu bieten hat.

Tipp: Hat ein DeLonghi-Kaffeevollautomat eine automatische Abschaltung, hilft das beim Stromsparen. Der Automat wird dann einige Minuten nach der letzten Zubereitung automatisch ausgeschaltet. Das Spülwasser läuft in die Abtropfschale.

Wir zeigen Ihnen im folgenden Vor- und Nachteile, die sich unabhängig von den Ergebnissen in einem DeLonghi-Kaffeeautomat-Test zeigen:

    Vorteile
  • einfache Zubereitung von Kaffee und anderen Kaffeespezialitäten
  • leichte Reinigung
  • Kaffee ist besser verträglich
  • intensives, schmackhaftes Aroma ohne Bitterstoffe
  • hochwertige Fertigung
  • einzelne Parameter wie Wassermenge und Aroma einstellbar
  • es gibt DeLonghi-Kaffeevollautomaten mit entnehmbarem Milchbehälter
    Nachteile
  • vergleichsweise teuer
  • nur wenige Modelle mit Kannenfunktion
Kaffevollautomat Magnifica S der Marke Delonghi.

Hier haben wir uns die Auffangschale von Kaffeevollautomaten näher angesehen. Uns können Automaten überzeugen, deren Auffangschale sich einfach entfernen und reinigen lässt.

2. Welche Typen des DeLonghi-Kaffeevollautomaten gibt es?

Wenn Sie sich in einem DeLonghi-Kaffeevollautomat-Test nach einem geeigneten Gerät umsehen, werden Ihnen schnell Unterschiede bei der Ausstattung auffallen. Die meisten Automaten lassen sich übrigens nicht nur mit Kaffeebohnen, sondern auch mit Espressobohnen und Kaffeepulver bedienen.

Wir unterscheiden im Folgenden zwischen zwei Arten der DeLonghi-Kaffeevollautomaten und achten dabei auf das verwendete Mahlwerk:

Variante Hinweise
DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Keramikmahlwerk
  • Mahlwerk ist sehr robust
  • wird aufgrund seiner Langlebigkeit geschätzt
  • nicht so bruchfest wie Stahl
  • arbeitet vergleichsweise leise
DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Stahlmahlwerk
  • Material ist nicht so bruchanfällig, sondern sehr flexibel
  • deutlich günstiger beim Kauf
  • entwickelt lautere Mahlgeräusche
  • von hohem Verschleiß betroffen

Tipp: Mittlerweile ist der eine oder andere DeLonghi-Kaffeevollautomat mit einer App kompatibel. In diesem Fall können Sie über Ihr Smartphone mit der Zubereitung Ihres Kaffees beginnen.

3. DeLonghi-Kaffeevollautomat kaufen: Worauf sollte ich besonders achten?

Um Ihren persönlichen DeLonghi-Kaffeevollautomat-Testsieger zu finden, sollten Sie sich in jedem Fall Zeit für einen Vergleich nehmen. Schauen Sie sich genau an, wie Sie die Geräte reinigen können und ob der Automat aus Edelstahl besteht. Ein DeLonghi-Kaffeevollautomat-Test kann immer eine erste gute Orientierung sein. Er ist für die Kaufentscheidung aber nicht bindend.

3.1. Größe: Denken Sie an den Platzbedarf in Ihrer Küche

delonghi-kaffeevollautomat mit heisswasserfunktion

Achten Sie beim Kauf eines DeLonghi-Kaffeevollautomaten auf das Fassungsvermögen von Kaffeebehälter und Wassertank.

Ein Manko vom DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Kegelmahlwerk ist die doch recht sperrige Größe.

Er braucht deutlich mehr Platz als eine Filterkaffeemaschine. Das gilt vor allem dann, wenn er besonders umfangreich ausgestattet ist und beispielsweise zwei Mahlwerke bereithält. Die meisten Geräte haben eine Höhe von mindestens 44 Zentimetern und sind mehr als 35 Zentimeter tief.

Ein kleiner DeLonghi-Kaffeevollautomat kommt mit einer Höhe von 37 Zentimetern aus, ist aber trotzdem fast 29 Zentimeter breit und 36 Zentimeter tief. Denken Sie daran, dass Sie auch immer Platz brauchen, um Kaffeebohnen nachzufüllen oder die Tropfschale zu entfernen.

Interessant ist übrigens auch das Gewicht. Dieses bewegt sich zwischen 10 und 13 Kilogramm.

3.2. Optik: Edelstahl sorgt für hochwertige Optik

Die Funktionalität von einem Modell aus einem DeLonghi-Kaffeevollautomat-Test ist die eine Seite, das Design die andere. Viele Verbraucher wünschen sich eine hochwertige Optik. Diese wird vor allem durch Edelstahl erreicht. Edelstahl wirkt ansprechend und lässt sich noch dazu leicht reinigen. Auch der DeLonghi-Kaffeevollautomat mit TFT-Farbdisplay wirkt besonders hochwertig und modern.

3.3. Anzahl der Direktwahltasten hat Einfluss auf Bedienkomfort

DeLonghi-Kaffeemaschine.

Die meisten Delonghi-Kaffeemaschinen verfügen über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Delonghi-Maschine „Magnifica S“ können Sie beispielsweise den Mahlgrad Ihrer Kaffeebohnen individuell einstellen.

Mittlerweile ist jeder DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Direktwahltasten versehen. Die Anzahl dieser Tasten ist für den Bedienkomfort entscheidend. Umso mehr Direktwahltasten vorhanden sind, desto mehr Getränke können Sie mit einem Tastendruck auswählen. Einige Tasten sind doppelt oder mehrfach belegt, sodass Sie darüber tief in das Menü gelangen.

3.4. Fassungsvermögen Wassertank: 1,8 bis 2,2 Liter zur Auswahl

Der DeLonghi-Kaffeevollautomat wird mit unterschiedlich großem Wassertank angeboten. Überlegen Sie hier vor dem Kauf, wie viele Personen bei Ihnen Kaffee trinken und wie viele Tassen Sie zubereiten. Bei den meisten Modellen bewegen sich dieses zwischen 1,8 und 2,2 Liter.

Umso größer der Wassertank ist, desto seltener müssen Sie ihn auffüllen. Wenn Sie einen DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Wasserfilter nutzen, minimiert sich das Wasservolumen übrigens noch einmal deutlich.

3.5. Tassen pro Brühvorgang: Zwei Tassen gleichzeitig zubereiten

Die meisten DeLonghi-Kaffeevollautomaten bieten Ihnen die Möglichkeit, zwei Tassen gleichzeitig zuzubereiten. Hierfür können Sie zwei Tassen unter den Auslauf stellen. Optional lässt sich auch nur eine Tasse darunter stellen.

Tipp: Der DeLonghi-Kaffeevollautomat arbeitet mit 1450 Watt oder 1,45 Kilowatt. Um die Kosten für die Nutzung zu berechnen, können Sie folgende Formel verwenden: Leistungsaufnahme (in kW) x Anzahl der Betriebsstunden x Strompreis pro kWh.

3.6. Intuitive Bedienung beim DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Touchscreen

Wenn Sie sich für einen modernen DeLonghi-Kaffeevollautomat entscheiden, möchten Sie natürlich, dass sich dieser einfach und schnell bedienen lässt. Damit der DeLonghi-Kaffeevollautomat eine intuitive Bedienung bietet, sind die meisten Modelle heute mit einem Touchscreen- und Farbdisplay versehen.

delonghi-kaffeeautomat test

Viele DeLonghi-Kaffeevollautomaten können Sie mit Kaffeebohnen, Espressobohnen oder Kaffeepulver befüllen.

4. DeLonghi-Kaffeevollautomat-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu DeLonghi-Kaffeevollautomaten

Wir schließen unsere Kaufberatung in dieser Kategorie mit wichtigen Fragen ab, die beim Kauf aufkommen.

4.1. Welche alternativen Hersteller für Kaffeevollautomaten gibt es?

Kann Sie ein Modell aus einem DeLonghi-Kaffeevollautomat-Test nicht überzeugen, können Sie sich auch für folgende Marken entscheiden:

  • Jura
  • Nivona
  • Tchibo
  • Philips
  • Saeco

Vor dem Kauf können Sie sich auch bei Organisationen wie der Stiftung Warentest nach offiziellen Empfehlungen umschauen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie wird ein DeLonghi-Kaffeevollautomat entkalkt?

Leckerer Kaffee zum Frühstück ist das eine, die richtige Reinigung das andere. Um Ihnen diese zu erleichtern, wird beim DeLonghi-Kaffeevollautomat eine automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion eingesetzt. Diese sorgt für eine Entkalkung auf Knopfdruck. Das Gerät führt Sie per Menü durch das Programm.

Achten Sie für eine leichte Reinigung darauf, dass die DeLonghi-Kaffeevollautomat-Tropfschale entnehmbar ist. Sehr praktisch ist beim DeLonghi-Kaffeevollautomat ein entnehmbarer Milchtank, der sich so kühl stellen und bei Bedarf leichter reinigen lässt. Checken Sie vor dem Kauf, ob beim DeLonghi-Kaffeevollautomat spülmaschinenfeste Elemente vorhanden sind, sodass Sie beispielsweise bei der Reinigung der Abtropfschale Zeit sparen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Kaffeearten können mit einem DeLonghi-Kaffeevollautomat zubereitet werden?

delonghi-kaffeemaschine test

Frisch gemahlene Kaffeebohnen sorgen für ein unvergleichliches Aroma.

Sie können mit einem DeLonghi-Kaffeevollautomat Kaffee, Kaffee-Milch-Spezialitäten wie

  • Cappuccino,
  • heiße Schokolade und
  • Tee

zubereiten. Alle Getränke sind per Knopfdruck auswählbar.

» Mehr Informationen

4.4. Wo gibt es einen günstigen DeLonghi-Kaffeevollautomat?

Hin und wieder führen Händler wie Lidl den DeLonghi-Kaffeevollautomat als Aktionsware. Dann ist die Verfügbarkeit aber begrenzt und Sie müssen sich auf wenige Modelle wie den silbernen DeLonghi-Kaffeevollautomat beschränken. Deutlich größer ist die Auswahl im Elektronikfachhandel, also zum Beispiel bei Media Markt und Saturn. Gute Vergleichsmöglichkeiten und günstige Preise bietet Ihnen übrigens der Online-Handel.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es jeden DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Milchschäumer?

Der Milchaufschäumer ist eigentlich immer vorhanden. Hier wird aber mit unterschiedlichen Techniken gearbeitet. So gibt es den DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Schaumdüse und integriertem Milchtank.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viel kostet ein DeLonghi-Kaffeevollautomat?

Für einen günstigen DeLonghi-Kaffeevollautomat planen Sie Anschaffungskosten von rund 250 Euro ein. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 400 und 800 Euro. Es gibt aber auch DeLonghi-Kaffeevollautomaten für mehr als 1.000 Euro.

» Mehr Informationen