Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Diascanner Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Diascanner werden aus analogen Dias und Fotos digitale Bilder. Sie eignen sich zum Einscannen von gerahmten und ungerahmten Dias und meistens auch für Foto-Negative. Besonders praktisch ist ein Diascanner, wenn er das automatische Einscannen von kompletten Magazinen ermöglicht.
  • Diascanner sind unter anderem als leichte und mobile Geräte sowie als Standgeräte erhältlich. Mobile Geräte verfügen über ein Display und benötigen keinen PC für die Handhabung. Standgeräte sind leistungsstark und werden über eine Diascanner-Software auf Ihrem PC bedient. Kombigeräte ermöglichen zusätzlich auch das Scannen von Fotos oder Dokumenten oder haben eine Druckfunktion.
  • Bei der Qualität eines Diascanners kommt es unter anderem auf die Auflösung und die Farbtiefe an. Bei der Auflösung gilt es, die Bildqualität mit dem erforderlichen Speicherplatz abzuwägen. Empfehlenswert ist eine Auflösung zwischen 3.000 und 5.000 dpi. Als Farbtiefe werden 24 bit oder 48 bit empfohlen.

diascanner-test

Wenn Sie zahlreiche alte Dias oder Negative besitzen, die Sie gerne digitalisiert haben möchten, dann ist ein Diascanner eine gute Entscheidung. Diascanner ermöglichen es Ihnen, Ihre Erinnerungen in hochwertige digitale Bilder umzuwandeln, die Sie auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen, bearbeiten und teilen können. Wenn Sie sich entscheiden, einen Diascanner zu kaufen, kommt es unter anderem auf die Auflösung, die Scangeschwindigkeit und die Kompatibilität an. In der Produkttabelle zu unserem Diascanner-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen vorrangig mobile Geräte vor. Unsere Kaufberatung geht jedoch auf die gängigsten Typen von Diascannern und deren Ausstattung sowie auf relevante Kaufkriterien ein. Zudem beantworten Ihnen Ihre wichtigsten Fragen zu Diascannern.

1. Was ist ein Diascanner, und wie funktionert er?

1.1. So scannen Sie Ihre Dias mit einem Scanner

Was ist ein Dia?

Unter einem Dia versteht man ein auf Kunststofffolie gedrucktes Foto, das in einen kleinen Kunststoffrahmen eingesetzt wird. Die gerahmten Dias werden in Magazinen verwahrt. Die Magazine können in Diaprojektoren genutzt werden, um die Fotos auf einer Leinwand zu präsentieren. Dias waren von 1950 bis 1980 in privaten Haushalten, aber auch bei geschäftlichen Präsentationen eine beliebte Art, um Fotos zu zeigen. Nach und nach wurden Dias von digitalen Fotos abgelöst.

Der wesentliche Teil eines Diascanners besteht aus einer Durchlichteinheit, in der das Dia von oben beleuchtet wird, und einem Scannerkopf. Beim Beleuchten wird das Dia von dem Scannerkopf abfotografiert, in digitale Bildpunkte umgewandelt und als digitales Bild gespeichert.

Um Ihre Dias scannen zu können, werden diese bei einem Diascanner für gerahmte Dias mit Diarahmen in eine Halterung gegeben. Je nach Art des digitalen Diascanners führen Sie die Halterung manuell durch den Scanner. Bei einem Flachbettscanner mit Diascanner werden mehrere Dias mit einer Durchlichteinheit auf die Glasplatte des Scanners gelegt. Dias ohne Rahmen oder Foto-Negative führen Sie als Filmstreifen durch einen Scanner.

Als automatischer Diascanner wird ein Diascanner mit Einzug verstanden, der die Dias selbstständig durch den Diascanner führt. Das ist beispielsweise bei professionellen Diascannern oder Diascannern für ganze Magazine der Fall. In Diascanner-Tests heißen diese Modelle auch Diascanner für Stapelverarbeitung.

Der Start des Scanvorgangs erfolgt bei einem Diascanner für einen PC über die Diascanner-Software oder alternativ direkt am Scanner. Gespeichert werden die digitalisierten Bilder auf einem Speichermedium oder auf der Festplatte Ihres Computers. Nach dem Speichern ist es möglich, die gescannten Fotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm nachzubearbeiten.

1.2. Bei Diascannern für gerahmte Dias gilt es, das Format der Dias zu berücksichtigen

In Privathaushalten sind die meisten Dias gerahmt und in Magazinen sortiert. Daher ist ein Diascanner für gerahmte Dias für die meisten privaten Anwendungen eine gute Wahl. Allerdings gilt es dabei, das Format der Dias und der Rahmen zu berücksichtigen.

Besonders gängig sind Dias im Kleinbildformat. Die Dias haben dabei üblicherweise ein Bildformat von 24 x 36 mm und der Rahmen eine Größe von 5 x 5 cm. Als Mittelformat werden Dias bei einer Größe zwischen 3 x 4 cm und 6,5 x 11 cm bezeichnet. Obwohl die meisten Diascanner für das Kleinbildformat passend sind, erhalten Sie auch Diascanner für Mittelformat.

Gut zu wissen: Diarahmen gibt es mit und ohne Schutzglas. Glaslose Diarahmen erzielen besonders gute Scanergebnisse. Eventuelle müssen Sie die Diaoberfläche mit einem weichen Pinsel vorab von Staub befreien. Bei Dias mit Glasrahmen ist es empfehlenswert, vor dem Scannen den Zustand des Glases auf Verschmutzungen und Kratzer zu untersuchen und das Glas herauszunehmen oder vor dem Scannen zu reinigen.

Um Dias ohne Rahmen einzuscannen, benötigen Sie einen sogenannten Film- und Diascanner. Dieser kann die Filmstreifen von Dias auch ohne Rahmen verarbeiten.

diascanner-dia-film

Dias werden gerahmt und in Magazinen verwahrt und präsentiert.

1.3. Kombigeräte scannen nicht nur Dias

Die meisten Diascanner sind nicht ausschließlich für das Digitalisieren von Dias vorgesehen. Mit einem Foto- und Diascanner lassen sich auch Fotos auf Papier in digitale Bilder umwandeln.

Ein Film- und Diascanner kann in der Regel auch als Diascanner und Negativscanner genutzt werden. Wie bei einem Diascanner muss ein Negativscanner eine Durchlichteinheit besitzen, welche die Dias und Negative von oben beleuchtet.

Achtung Verwechslungsgefahr: Ein Film- und Diascanner wird für Negative und ungerahmte Dias genutzt. Möchten Sie einen alten Film, beispielsweise von dem Format Super 8, digitalisieren, dann benötigen Sie einen Filmscanner. Der Begriff Film im Zusammenhang mit Diascannern meint ungerahmte Dias und Negative.

2. Welche Arten von Diascannern werden unterschieden?

2.1. Mobile Diascanner benötigen meistens keinen Computer

diascanner-usb

Dias auf Film haben nur eine Lebensdauer von etwa 15 bis 20 Jahren. Mit einem Diascanner können Sie die Dias digitalisieren und dadurch länger erhalten.

Mobile Diascanner sind handliche Geräte, die neben der Durchlichteinheit zudem mit einem Display ausgestattet sind. Auf dem Display können Sie direkt nach dem Scanvorgang das digitale Bild betrachten. Die gescannten Bilder können unmittelbar auf einem Speichermedium wie auf einer SD-Karte abgelegt werden. Dennoch verfügen die meisten mobilen Diascanner über USB, sodass der Anschluss eines Computers, Tablets oder Smartphones möglich ist. Mobile Diascanner sind, je nach Modell, für gerahmte und ungerahmte Dias und für Negative geeignet. Seine Energiezufuhr erhält der mobile Diascanner häufig über einen Akku.

2.2. Ein stationärer Diascanner wird mit einem PC bedient

Ein stationärer Diascanner ist nur selten mit einem Display ausgestattet, weil Sie die Bedienung des Scanners über den PC vornehmen und dort auch die Bilder ansehen, speichern und nachbearbeiten können. Die Qualität des Diascanners ist häufig besser als bei einem mobilen Gerät, weil der Sensor und die Beleuchtung oft hochwertiger sind. Wie bei einem mobilen Gerät ist ein Standgerät meistens für gerahmte Dias, Dia-Filme und Negative geeignet. Diascanner für Kassetten fassen ganze Dia-Magazine.

Ein Diascanner als mobiles oder Standgerät eignet sich am besten zum Digitalisieren von Dias.

2.3. Ein Flachbettscanner mit Diascanner ist ein besonders vielseitiges Gerät

Ein Flachbettscanner kann mit einem kompakten Kopierer verglichen werden, der Dokumente nicht nur kopiert, sondern auch digital speichert. Er wird mit einem PC genutzt. Ein Flachbettscanner mit Diascanner kann neben Dokumenten auch gerahmte und ungerahmte Dias und in der Regel auch Negative und Papierfotos digitalisieren.

Viele Modelle bieten die Möglichkeit, mehrere Dias gleichzeitig einzuscannen. Dazu benötigen Sie eine Durchlichteinheit, die mehrere Dia-Filme, Negative oder Dias fassen kann. Diese wird zum Scannen auf die Glasfläche des Diascanners gelegt. Die für Dokumente von unten notwendige Beleuchtung schaltet sich automatisch ab, und die Objekte werden von oben beleuchtet. Einige Flachbettscanner haben die Durchlichteinheit bereits in den Scanner integriert. Ein Drucker mit Diascanner ist ein Flachbettscanner mit zusätzlicher Druckoption.

Die Vor- und Nachteile eines Flachbettscanners mit Diascanner zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • scannt Fotos, Dokumente, Negative und Dias
  • mehrere Negative und Dias können gleichzeitig gescannt werden
  • leistungsstark und schnell
  • mit Druckoption erhältlich
    Nachteile
  • muss mit PC genutzt werden
  • Glasauflage kann Bildqualität beeinträchtigen
  • umständliche Handhabung

2.4. Ein Trommelscanner wird von Profis wie Fotolaboren genutzt

In einen Trommelscanner werden die Dias unter Spannung auf eine Trommel aufgesetzt. Durch das Spannen der Dias wird die Bildoberfläche völlig glatt, und dementsprechend hoch ist laut Diascanner-Tests die digitale Bildqualität. Beim Scanvorgang rotiert die Trommel langsam und ermöglicht so ein gleichmäßiges Beleuchten und Einscannen der Bilder. Ein Trommelscanner ist auch für Dia-Filme, Negative und Fotos geeignet.

2.5. Nur im weiteren Sinne zähle eine Diascanner-App zu den Diascannern

Eine Diascanner-App auf Ihrem Smartphone ermöglicht Ihnen auch das Digitalisieren von Dias. Diese werden dabei jedoch nicht klassisch gescannt, sondern abfotografiert. Ebenso erhalten Sie einen Diascanner-Aufsatz für Kameras, mit dem Sie Dias ebenfalls abfotografieren und dadurch Digitalisieren können.

Die Qualität der abfotografierten Bilder ist im Wesentlichen von der Durchlichteinheit, den Lichtverhältnissen und der Kameraqualität abhängig. Zudem muss der komplette Bildausschnitt erfasst werden. Daher empfehlen Diascanner-Tests das Abfotografieren hauptsächlich für einzelne Dias oder Negative, die Sie ohne großen Aufwand auf Ihr Smartphone oder Ihre Kamera übertragen möchten.

Die relevanten Merkmale der unterschiedlichen Typen von Diascannern fassen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:

Art des Diascanners Merkmale
mobiler Diascanner
  • mit Akku möglich
  • mit Display
  • ohne PC nutzbar
  • direktes Speichern der digitalen Bilder
  • für gerahmte Dias, Dia-Filme und Negative möglich
Standgeräte
  • häufig ohne Display
  • wird mit PC genutzt
  • leistungsstärker als mobile Geräte
  • für gerahmte Dias auch mit Magazinen erhältlich
  • für Dia-Filme und Negative möglich
Flachbettscanner für Dias
  • besonders vielseitig, unter anderem als Foto- und Diascanner
  • Scannen mehrerer Filme, Fotos und Dias gleichzeitig
  • benötigt häufig zusätzliche Durchlichteinheit für Dias, Filme und Negative
  • mit Druckfunktion erhältlich
  • Glasplatte kann Scanqualität beeinträchtigen
Trommelscanner
  • für professionelle Nutzung
  • zu scannende Objekte werden auf eine Trommel gespannt
  • sehr hochwertige Digitalbilder
  • Dias können durch die Spannung in Mitleidenschaft gezogen werden
Diascanner-App
oder -Aufsatz
  • Dia wird nicht gescannt, sondern fotografiert
  • je nach App auch für Fotos und Negative geeignet
  • digitale Bilder befinden sich direkt auf dem Smartphone
  • gute Bildqualität nicht immer gegeben

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für den besten Diascanner nicht verzichten?

3.1. Günstige Diascanner sind häufig mit fluoreszierenden Lampen ausgestattet

diascanner-flachbettscanner

Vor dem Scannen sollten Sie das Dia vorsichtig von Staub befreien.

Fluoreszierende Lampen lassen sich leicht auswechseln und sind günstig, aber die Beleuchtung kann ungleichmäßig erfolgen. Daher finden Sie in guten Diascannern meistens LEDs für die Beleuchtung. Sie sind nicht nur besonders langlebig, sondern ermöglichen auch eine hohe Helligkeit und Farbgenauigkeit beim Scannen.

3.2. Die Auflösung eines Diascanners gibt an, wie viele Bilddetails erfasst werden können

Die Auflösung eines Diascanners wird in dpi (dots per inch) ausgewiesen, und besagt, wie viele Bildpunkte pro Zoll Bildgröße gespeichert werden. Je höher die Anzahl der Bildpunkte ist, desto besser können Details auf den Fotos abgebildet werden.

Die Auflösung haben wir in unserer Produkttabelle pro Modell für Sie in der Kategorie „Auflösung Punktdichte“ für Sie ausgewiesen. Die Auflösung reicht bei Profiscannern bis über 10.000 dpi. Für die private Digitalisierung sind 3.000 dpi oder mehr empfehlenswert. Ergänzend geben wir noch die Megapixel an, also die Gesamtzahl der Pixel, aus denen das digitale Bild besteht.

3.3. Wie viele verschiedene Farben der Diascanner erfassen kann, erkennen Sie an der Farbtiefe

Je mehr bits für einen Bildpunkt auf einem digitalen Bild zur Verfügung stehen, desto mehr Farbtöne können auf dem Digitalbild abgebildet werden. Eine Farbtiefe von 1 bit stellt pro Bildpunkt eine Farbe zur Verfügung, eine Farbtiefe von 48 bit pro Bildpunkt 48 Farbtöne.

Empfehlung der Stiftung Warentest: Für Diascanner empfiehlt die Stiftung Warentest für Privatnutzer eine Farbtiefe von 24 bit. Der Diascanner-Testsieger aus dem Jahr 2010, das Modell Digitdia 5000 von Reflecta, weist jedoch eine Farbtiefe von 48 bit und eine Auflösung von 3.600 dpi auf. Zu berücksichtigen ist, dass der Diascanner-Test mehr als 10 Jahre alt ist und sich die Diascanner wie alle elektronischen Geräte entsprechend weiterentwickelt haben.

3.4. Besonders gängig ist USB-Diascanner

Bei den Anschlussarten von Diascannern werden kabelgebundene Anschlüsse von kabellosen Anschlüssen unterschieden.

Der gängigste Anschluss ist der USB-Anschluss. Die aktuelle USB-Version ist USB 3.2., die allerdings abwärts kompatibel ist und somit auch für USB 2.0 verwendet werden kann. Über USB lässt sich ein Computer oder Laptop, über USB-C auch ein mobiles Gerät mit dem Diascanner verbinden.

Ein HDMI (High Definition Multimedia Interface) -Anschluss ermöglicht eine schnelle und hochwertige Übertragung der digitalen Bilder. Mit HDMI können Sie Ihre gescannten Bilder direkt auf einen Beamer oder Smart-TV übertragen, aber auch zahlreiche Computer und Laptops sind mit HDMI ausgestattet.

Möchten Sie bei der Verbindung zwischen Diascanner und Ihrem PC oder mobilen Gerät auf ein Kabel verzichten, dann ist ein Diascanner mit Bluetooth eine gute Wahl. Der Diascanner lässt sich mit Ihrem Gerät über Bluetooth koppeln und die gescannten Bilder kabellos übertragen. Allerdings kann die Übertragungsgeschwindigkeit von Bluetooth mit HDMI beispielsweise nicht mithalten.

Die wichtigsten Anschlussarten für Diascanner stellen wir in eine Tabelle nochmal übersichtlich dar:

Anschlussart Merkmale und Verwendung
USB
  • gängige und universale Schnittstelle
  • USB 3.2 aktuelle Version, auch abwärts kompatibel
  • verschiedene Formfaktoren möglich, besonders gängig USB-A und USB-C
HDMI
  • besonders schnelle digitale Datenübertragung
  • zur Verwendung mit Monitoren, Beamern oder Smart-TV geeignet
Bluetooth
  • kabellose Verbindung
  • auch für mobile Geräte möglich
  • Datenübertragung oft langsamer als beispielsweise mit HDMI

Möchten Sie den Diascanner in ein Netzwerk einbinden, dann benötigt der Diascanner einen Ethernet-Anschluss. Diesen finden Sie vor allem bei Netzwerkdruckern, die ergänzend eine Diascan-Funktion aufweisen.

4. Welche Tipps geben Diascanner-Tests im Internet zur Bearbeitung der digitalisierten Bilder?

diascanner-rahmen

Ein Flachbettscanner ist als Diascanner besonders vielseitig und kann neben gerahmten und ungerahmten Dias oft auch Negative, Fotos und Dokumente scannen.

Auf die Kompatibilität des Diascanners sollten Sie vor allem dann ein besonderes Augenmerk legen, wenn Sie einen Mac verwenden. Diascanner sind in der Regel immer mit einem Windows-Betriebssystem, aber nicht immer mit Mac kompatibel.

Die Diascanner-Software erhalten Sie in der Regel mit dem Diascanner im Lieferumfang oder kann im Internet heruntergeladen werden. Über die Diascanner-Software stoßen Sie nicht nur den Scanvorgang an, sondern können die digitalisierten Bilder auch nachbearbeiten. Die Bilder lassen sich in beispielsweise in der Schärfe, in der Helligkeit oder in der Farbintensität digital optimieren. Zudem können Sie Bildausschnitte auswählen und die Bilder zuschneiden.

Beim Speichern der Bilder sollten Sie auf den Speicherbedarf Ihrer gescannten Dias achten. Um Speicherplatz zu sparen, können die Bilddateien in komprimierten Datenformaten gespeichert werden. Das bekannteste Bildformat ist jpeg. Beim Komprimieren, also dem Speichern der gescannten Bilder im jpeg-Format, kann es jedoch zu Qualitätsverlusten kommen. Dafür benötigt ein jpeg-Format nur wenig Speicherplatz. Möchten Sie Ihre Bilder ohne Qualitätsverlust speichern, bietet sich unter anderem das Tiff-Format an.

5. Diascanner-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Diascannern

5.1. Wie teuer sind Diascanner?

Der Preis für Diascanner ist von der Art des Diascanners, seiner Ausstattung und Funktion abhängig. Sie erhalten Diascanner für unter hundert Euro aber auch für mehrere hundert Euro.

» Mehr Informationen

5.2. Wie schnell scannt ein Diascanner?

Die Geschwindigkeit beim Scannen ist vom jeweiligen Gerät abhängig und kann zwischen 3–4 Sekunden bis hin zu einer halben Minute pro Scanvorgang variieren.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken und Hersteller für Diascanner sind empfehlenswert?

Zahlreiche Marken und Hersteller lernen Sie bereits in unserer Produkttabelle kennen. Zu bekannten Diascanner-Marken zählen neben anderem

  • Kodak
  • digitnow!
  • Plustec
  • Reflecta
  • Somicon
  • DGODRT
  • Technaxx

Eine Diascanner-App erhalten Sie beispielsweise von Pictoscanner.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man gescannte Dias in Photoshop nachbearbeiten?

Ja, auch Photoshop ist für die Nachbearbeitung von digitalisierten Dias geeignet.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man Dias auch einscannen lassen?

Ihre Dias können Sie zum Beispiel in Fotofachgeschäften auch einscannen lassen. Allerdings ist die Anschaffung eines eigenen Diascanners bei vielen Dias oft günstiger. Zudem sollten Sie auf die Qualität der digitalisierten Dias bei einem Scanservice achten.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Warentest, S. (2010, 25. Februar). Bilder digitalisieren: Fotos neu beleben. test.de. https://www.test.de/Bilder-digitalisieren-Fotos-neu-beleben-1847295-0/

Roß, T. (2020, 5. Juni). Dias digitalisieren – so einfach geht’s. https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Dias-digitalisieren-scannen,dias104.html

Die Diascanner Fibel – Diascanner Tests und mehr | DIAFIX. (2021, 28. Juni). Dias digitalisieren ab 7 Cent/Dia mit Bestpreisgarantie. https://www.diafix.de/diascanner/

Welche Noten erhielten die einzelnen Diascanner in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Diascanner Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: RODFS35 von Kodak - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: OpticFilm 135i von Plustek - beispielhafter Internetpreis: 399 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: OpticFilm 8200I SE von Plustek - beispielhafter Internetpreis: 308 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: X10 von Reflecta - beispielhafter Internetpreis: 158 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: OpticFilm 8100 von Plustek - beispielhafter Internetpreis: 277 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: PDF-S 240 SE von Rollei - beispielhafter Internetpreis: 111 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: OpticFilm 8300i SE von Plustek - beispielhafter Internetpreis: 449 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: x33 von Reflecta - beispielhafter Internetpreis: 157 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: RODFD20 von Kodak - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Digitnow! Multiscanner von Digitnow! - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro

Für den Diascanner-Vergleich konnten nur "sehr gute" Diascanner sowie "gute" Diascanner von 10 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Diascanner die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger RODFS35 von Kodak und den Preis-Leistungs-Sieger X10 von Reflecta.

Im Diascanner-Vergleich stellt der Hersteller Digitnow! mit 6 von 21 verschiedenen Produkten die meisten Diascanner in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Diascanner-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Diascanner-Vergleich insgesamt 21 Diascanner von 10 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Diascanner-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Diascanner?

Sofern Sie nicht 449,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger X10 von Reflecta zurückgreifen oder durchschnittlich 147,30 Euro für einen Diascanner eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der Diascanner kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Diascanner-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 9993 Bewertungen erhielt der RODFS35 von Kodak. Mehr Informationen »

Welche Diascanner heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

11 der 21 Diascanneraus unserem Diascanner-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": RODFS35 von Kodak, OpticFilm 135i von Plustek, OpticFilm 8200I SE von Plustek, X10 von Reflecta, OpticFilm 8100 von Plustek, PDF-S 240 SE von Rollei, OpticFilm 8300i SE von Plustek, x33 von Reflecta, RODFD20 von Kodak, Digitnow! Multiscanner von Digitnow! und DF-S 310 SE von Rollei Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Diascanner in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Diascanner gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Negativscanner, Dia-Scanner und Dia digitalisieren begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis