1.1. Ein Diffuser schafft einen angenehmen Raumduft

Besonders können wir hervorheben, dass einige Aroma-Diffuser über verschiedene Lichteinstellungen verfügen. In vielen Fällen lassen sich sogar verschiedene Farben einstellen.
Unter einem Diffuser können Sie sich eine Art elektrische Duftlampe vorstellen. Über Verdampfung, Zerstäubung oder per Ultraschall werden Partikel von Duft- oder ätherischen Ölen an die Raumluft abgegeben. In der Regel funktionieren Diffuser elektrisch und unterscheiden sich dadurch von einer Duftlampe, die ohne Strom mit einem Teelicht Wasser mit Duftöl erwärmt und für Verdampfung sorgt. Für große Räume finden Sie Diffuser in Kombination mit einem integrierten Luftbefeuchter, der zusätzlich auch das Raumklima verbessert. Als Luftbefeuchter kann ein Diffuser nur für kleine Räume dienen, lesen Sie in Online-Tests für Diffuser. Meistens ist die Feuchtigkeit, die mit einem Diffuser abgegeben wird, nur gering. Ein Diffuser wird zur Aromatherapie und für einen angenehmen Raumduft eingesetzt.
1.2. Diffuser werden mit ätherischen Ölen oder Duftöl für die Aromatherapie verwendet
Duftöle und ätherische Öle
Der Unterschied zwischen einem Duftöl, oder auch Parfümöl, und einem ätherischen Öl liegt darin, dass Duftöle synthetisch hergestellt und ätherische Öle aus Pflanzen gewonnen werden. Dennoch können auch ätherische Öle bei einer zu hohen Dosis zu Reizungen der Atemwege, Schädigung der Nieren und des Nervensystems führen. Ursache hierfür sind in ätherischen Ölen enthaltene Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Cineol in Eukalyptusöl oder Menthol in Pfefferminzöl. Bei Kindern sollten Sie auf starke ätherische Öle ganz verzichten.
Diffuser mit einem Duftöl sorgen für einen angenehmen Raumduft und können beispielsweise in der Winterzeit eine weihnachtliche Stimmung oder im Frühjahr frischen Blumenduft erzeugen.
Für eine positive Wirkung auf die Gesundheit werden Diffuser zur Aromatherapie verwendet. Dazu werden ätherische Öle eingesetzt, die neben verschiedenen Düften auch beruhigend, belebend, Konzentration fördernd oder Gerüche neutralisierend wirken können. Gegen Erkältung werden Diffuser beispielsweise mit ätherischen Ölen eingesetzt, die eine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung sowie eine unterstützende Wirkung zur Befreiung der Atemwege haben. Gegen Erkältung wird der Diffuser beispielsweise mit ätherischem Öl aus
- Thymian
- Eukalyptus
- Teebaum
- Latschenkiefer
- Zitronen
- Pfefferminz
eingesetzt. Beruhigend wirken Diffuser mit einem Aroma unter anderem von Vanille, Rose, Fichte oder Melisse, anregend hingegen Zitrusdüfte wie Orange oder Zitrone, Minze, Rosmarin und auch Lavendel. In Online-Tests für Luftbefeuchter und Diffuser lesen Sie unter anderem, dass eine Aromatherapie auch bei Demenz unterstützend eingesetzt werden kann. Vertraute Düfte aus der Vergangenheit, wie beispielsweise Kräuter oder Schokolade können die Erinnerungsfähigkeit fördern.
Von zahlreichen Marken und Herstellern bekommen Sie auch Duftmischungen, in denen verschiedene Aromen für den Diffuser kombiniert werden. Die Empfehlung des Öltyps pro Diffuser haben wir, basierend auf Herstellerangaben, in der gleichnamigen Kategorie für Sie in unserer Produkttabelle aufgeführt.
Die Vor- und Nachteile für Ihre Gesundheit bei der Verwendung eines Diffusers führen wir nachstehend an:
Vorteile- neutralisiert schlechte Gerüche wie Zigarettenrauch
- positive Wirkung auf das Nervensystem zur Belebung, Beruhigung u. a.
- Unterstützung bei Erkältung
Nachteile- kann Allergien hervorrufen
- zu hohe Dosierung reizt die Atemwege
- für Babys und Kinder nur eingeschränkt geeignet
1.3. Kleine Diffuser haben eine Füllmenge von etwa 100 ml
Bei den meisten Diffuser-Typen werden die Öle mit Wasser gemischt. Die maximale Füllmenge gibt das Fassungsvermögen des jeweiligen Wassertanks an. Je größer die Füllmenge ist, desto länger können Sie den Diffuser laufen lassen, ohne ihn nachfüllen zu müssen. Große Diffuser weisen eine Füllmenge von 400 ml oder mehr auf.

Der Nebel, der durch einen Diffuser entsteht, sorgt für eine Luftbefeuchtung.
1.4. Beim Dampfmodus wird der Dauerbetrieb vom Intervallbetrieb unterschieden

Ein Augemerk lag hier auf der Dampfdüse von Diffusern. Uns können Produkte überzeugen, die einen feinen, gleichmäßigen Nebel produzieren.
Der Intervallbetrieb legt nach einer bestimmten Zeit, z.B. einer halben Minute, eine Dampfpause ein und setzt den Dampfbetrieb nach der Pause automatisch fort. Der Intervallbetrieb hat den Vorteil, dass die Füllmenge für einen längeren Betrieb ausreicht. Zudem können sich die Aromapartikel gut im Raum verteilen.
1.5. Diffuser finden in Wohn- und Schlafräumen, Therapieräumen und Infrarotkabinen Platz
Diffuser können Sie überall dort aufstellen, wo Sie sich einen angenehmen Raumduft wünschen oder die Aromatherapie unterstützend wirken soll. Das kann in Ihrem Zuhause, aber auch in einem Büro, im Spa oder in Wellnessbereichen, in Kosmetikstudios, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sein.
Online-Tests raten, Diffuser an einem windgeschützten Ort aufzustellen, weil ansonsten das Aroma zu schnell verfliegt. Ebenso sollten Sie von einem Platz auf einer Heizung absehen. Möchten Sie einen Diffuser auch als Raumbefeuchter verwenden, dann sollten Sie einen großen Diffuser wählen oder ein Kombigerät aus Luftbefeuchter mit Diffuser.
Gut zu wissen: Die Dosierung des Aromaöls ist abhängig von der jeweiligen Raumgröße. Online-Tests empfehlen auf 100 ml Wasser 1 bis 2 ml Aromaöl, dabei entspricht 1 ml Öl etwa 25 Tropfen.