Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Diffuser Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Diffuser verteilen Partikel von Aromaölen im Raum und schaffen dadurch einen angenehmen Raumduft. Werden ätherische Öle verwendet, können diese, je nach Duft, auf Ihre Stimmung und Ihr Nervensystem positiven Einfluss nehmen. Bei einer Erkältung kann ein Diffuser die Symptome lindern.
  • Die maximale Duftzeit ist von der maximalen Füllmenge des Diffusers abhängig. Mit einem Timer können Sie die Dampfzeit des Diffusers selbst einstellen. Eine Abschaltautomatik sorgt dafür, dass sich ein leerer Diffuser automatisch ausschaltet.
  • Zusatzfunktionen wie Licht, Bluetooth oder WLAN ermöglichen, den Diffuser auch als Lampe mit Farbwechsel oder für Musik zu verwenden. Mit WLAN ist eine Sprachsteuerung beispielsweise über Alexa möglich.

diffuser-test

Mit einem Diffuser verwenden Sie verschiedene Aromaöle für einen angenehmen Raumduft und zur Aromatherapie. Er wird elektrisch betrieben und erhält die Stromversorgung über ein Netzkabel, über einen Akku oder Batterien. Abhängig davon, welches Öl Sie für den Diffuser verwenden, ist die Wirkung des Diffusers. Ihr Wohlbefinden kann oft nicht nur durch die verschiedenen Aromen, sondern auch durch die Luftbefeuchtung gesteigert werden. In unserem Vergleich für Diffuser 2023 lernen Sie Diffuser mit unterschiedlichen Betriebsarten, Ausstattungen und Eigenschaften kennen. Wir informieren Sie in unserer Kaufberatung für Diffuser über die wichtigsten Kaufkriterien und geben Ihnen Tipps zur Reinigung.

1. Was ist ein Diffuser und wie wird er verwendet?

1.1. Ein Diffuser schafft einen angenehmen Raumduft

Diffuser-Test

Besonders können wir hervorheben, dass einige Aroma-Diffuser über verschiedene Lichteinstellungen verfügen. In vielen Fällen lassen sich sogar verschiedene Farben einstellen.

Unter einem Diffuser können Sie sich eine Art elektrische Duftlampe vorstellen. Über Verdampfung, Zerstäubung oder per Ultraschall werden Partikel von Duft- oder ätherischen Ölen an die Raumluft abgegeben. In der Regel funktionieren Diffuser elektrisch und unterscheiden sich dadurch von einer Duftlampe, die ohne Strom mit einem Teelicht Wasser mit Duftöl erwärmt und für Verdampfung sorgt. Für große Räume finden Sie Diffuser in Kombination mit einem integrierten Luftbefeuchter, der zusätzlich auch das Raumklima verbessert. Als Luftbefeuchter kann ein Diffuser nur für kleine Räume dienen, lesen Sie in Online-Tests für Diffuser. Meistens ist die Feuchtigkeit, die mit einem Diffuser abgegeben wird, nur gering. Ein Diffuser wird zur Aromatherapie und für einen angenehmen Raumduft eingesetzt.

1.2. Diffuser werden mit ätherischen Ölen oder Duftöl für die Aromatherapie verwendet

Duftöle und ätherische Öle

Der Unterschied zwischen einem Duftöl, oder auch Parfümöl, und einem ätherischen Öl liegt darin, dass Duftöle synthetisch hergestellt und ätherische Öle aus Pflanzen gewonnen werden. Dennoch können auch ätherische Öle bei einer zu hohen Dosis zu Reizungen der Atemwege, Schädigung der Nieren und des Nervensystems führen. Ursache hierfür sind in ätherischen Ölen enthaltene Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Cineol in Eukalyptusöl oder Menthol in Pfefferminzöl. Bei Kindern sollten Sie auf starke ätherische Öle ganz verzichten.

Diffuser mit einem Duftöl sorgen für einen angenehmen Raumduft und können beispielsweise in der Winterzeit eine weihnachtliche Stimmung oder im Frühjahr frischen Blumenduft erzeugen.

Für eine positive Wirkung auf die Gesundheit werden Diffuser zur Aromatherapie verwendet. Dazu werden ätherische Öle eingesetzt, die neben verschiedenen Düften auch beruhigend, belebend, Konzentration fördernd oder Gerüche neutralisierend wirken können. Gegen Erkältung werden Diffuser beispielsweise mit ätherischen Ölen eingesetzt, die eine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung sowie eine unterstützende Wirkung zur Befreiung der Atemwege haben. Gegen Erkältung wird der Diffuser beispielsweise mit ätherischem Öl aus

  • Thymian
  • Eukalyptus
  • Teebaum
  • Latschenkiefer
  • Zitronen
  • Pfefferminz

eingesetzt. Beruhigend wirken Diffuser mit einem Aroma unter anderem von Vanille, Rose, Fichte oder Melisse, anregend hingegen Zitrusdüfte wie Orange oder Zitrone, Minze, Rosmarin und auch Lavendel. In Online-Tests für Luftbefeuchter und Diffuser lesen Sie unter anderem, dass eine Aromatherapie auch bei Demenz unterstützend eingesetzt werden kann. Vertraute Düfte aus der Vergangenheit, wie beispielsweise Kräuter oder Schokolade können die Erinnerungsfähigkeit fördern.

Von zahlreichen Marken und Herstellern bekommen Sie auch Duftmischungen, in denen verschiedene Aromen für den Diffuser kombiniert werden. Die Empfehlung des Öltyps pro Diffuser haben wir, basierend auf Herstellerangaben, in der gleichnamigen Kategorie für Sie in unserer Produkttabelle aufgeführt.

Die Vor- und Nachteile für Ihre Gesundheit bei der Verwendung eines Diffusers führen wir nachstehend an:

    Vorteile
  • neutralisiert schlechte Gerüche wie Zigarettenrauch
  • positive Wirkung auf das Nervensystem zur Belebung, Beruhigung u. a.
  • Unterstützung bei Erkältung
    Nachteile
  • kann Allergien hervorrufen
  • zu hohe Dosierung reizt die Atemwege
  • für Babys und Kinder nur eingeschränkt geeignet

1.3. Kleine Diffuser haben eine Füllmenge von etwa 100 ml

Bei den meisten Diffuser-Typen werden die Öle mit Wasser gemischt. Die maximale Füllmenge gibt das Fassungsvermögen des jeweiligen Wassertanks an. Je größer die Füllmenge ist, desto länger können Sie den Diffuser laufen lassen, ohne ihn nachfüllen zu müssen. Große Diffuser weisen eine Füllmenge von 400 ml oder mehr auf.

diffuser-luftbefeuchtung

Der Nebel, der durch einen Diffuser entsteht, sorgt für eine Luftbefeuchtung.

1.4. Beim Dampfmodus wird der Dauerbetrieb vom Intervallbetrieb unterschieden

Diffuser Dampf

Ein Augemerk lag hier auf der Dampfdüse von Diffusern. Uns können Produkte überzeugen, die einen feinen, gleichmäßigen Nebel produzieren.

Der Intervallbetrieb legt nach einer bestimmten Zeit, z.B. einer halben Minute, eine Dampfpause ein und setzt den Dampfbetrieb nach der Pause automatisch fort. Der Intervallbetrieb hat den Vorteil, dass die Füllmenge für einen längeren Betrieb ausreicht. Zudem können sich die Aromapartikel gut im Raum verteilen.

1.5. Diffuser finden in Wohn- und Schlafräumen, Therapieräumen und Infrarotkabinen Platz

Diffuser können Sie überall dort aufstellen, wo Sie sich einen angenehmen Raumduft wünschen oder die Aromatherapie unterstützend wirken soll. Das kann in Ihrem Zuhause, aber auch in einem Büro, im Spa oder in Wellnessbereichen, in Kosmetikstudios, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sein.

Online-Tests raten, Diffuser an einem windgeschützten Ort aufzustellen, weil ansonsten das Aroma zu schnell verfliegt. Ebenso sollten Sie von einem Platz auf einer Heizung absehen. Möchten Sie einen Diffuser auch als Raumbefeuchter verwenden, dann sollten Sie einen großen Diffuser wählen oder ein Kombigerät aus Luftbefeuchter mit Diffuser.

Gut zu wissen: Die Dosierung des Aromaöls ist abhängig von der jeweiligen Raumgröße. Online-Tests empfehlen auf 100 ml Wasser 1 bis 2 ml Aromaöl, dabei entspricht 1 ml Öl etwa 25 Tropfen.

2. Welche Ausstattung haben die verschiedenen Arten von Diffusern?

2.1. Diffuser mit Ultraschall werden nicht warm

diffuser-aromatherapie

Verschiedene Düfte erzielen Sie mit dem Diffuser durch unterschiedliche Aromaöle.

Bei Diffusern werden im Wesentlichen drei Funktionsarten unterschieden, die Verdampfung, die Zerstäubung und der Betrieb mit Ultraschall.

Die Verdampfung kann ohne Strom über die Raumluft wie beispielsweise einem Raumduft, bei dem Sie dünne Schilfrohre in ein Wasser-Öl-Gemisch stellen, erfolgen. Je wärmer die Raumluft ist, desto intensiver ist der Duft. Für eine intensive Verdampfung wird allerdings Wärme benötigt. Bei einer Duftlampe wird das Wasser-Öl-Gemisch durch ein Teelicht erhitzt, durch die Wärme verdampft das Wasser mit dem Öl. Bei einem Diffuser erfolgt die Wärmeerzeugung elektrisch mit einer Heizspirale.

Für eine Zerstäubung wird Druck benötigt. Dazu wird im Diffuser Luft erwärmt, die nach oben steigt und Partikel des Aromaöls aufnimmt und diese unter Druck ausstößt. Ein Diffuser als Zerstäuber wird ohne Wasser betrieben und wird vorrangig für kleine Diffuser eingesetzt. Dadurch, dass das Öl ohne Wasser verwendet wird, ist die Konzentration des Aromas höher und sollte daher vorsichtig dosiert werden. Zudem entsteht kein Nebel, so dass keine Luftbefeuchtung stattfindet.

Ein Diffuser mit Ultraschall funktioniert ähnlich wie ein Kaltvernebler zur Inhalation. Auch für den Diffuser mit Ultraschall wird Wasser mit Aromaöl vermischt. Das Wasser wird für den Dampf jedoch nicht erhitzt, sondern durch den Ultraschall in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen ermöglichen die Ausgabe eines Nebels mit dem Aroma.

Tipp: Verschiedene Tests weisen im Internet darauf hin, dass ein Ultraschall-Diffuser, obwohl er Schwingungen erzeugt, in der Regel eine geringe Lautstärke im Betrieb aufweist.

Die verschiedenen Typen von Diffusern fassen wir mit den wichtigsten Merkmalen nachstehend nochmal für Sie zusammen:

Diffuser-Art Merkmale
Verdampfung
  • ohne Strom über Raumluft
  • über Wärme elektrisch oder mit Teelicht
  • benötigt ein Wasser-Öl-Gemisch
Zerstäubung
  • mit erwärmter Druckluft
  • ohne Wasser, keine Luftbefeuchtung
  • hoher Verbrauch und Konzentration des Aromaöls
Ultraschall
  • Kaltvernebler
  • erzeugt Nebel durch Schwingungen
  • benötigt ein Wasser-Öl-Gemisch

2.2. Als Material für den Diffuser ist neben Kunststoff auch Holz, Glas und Keramik beliebt

Diffuser Material

Hier haben wir uns angeschaut, wie Sie den Aroma-Diffuser von Muji nachfüllen können. Nach dem Öffnen können Sie den Zerstäuber problemlos mit einer Wasser-Duftöl-Mischung befüllen.

Ein Diffuser aus Kunststoff ist leicht und in unterschiedlichen Designs erhältlich. Besonders beliebt ist die Holzoptik oder ein schlichter Diffuser in Weiß. Aus natürlichen Materialien wird ein Diffuser aus Holz oder Bambus, Glas und Keramik gefertigt. Modelle aus Holz oder Bambus werden gerne naturbelassen. Aus Glas oder Keramik sind Diffuser ebenfalls in Weiß und anderen Farben erhältlich. Aus Metall sind Diffuser meistens mit Ornamenten im Vintage-Look verziert und enthalten einen Kunststoffeinsatz.

2.3. Kabellose Diffuser werden mit Akku oder Batterie betrieben

Die Stromversorgung des Diffusers erfolgt kabellos oder per Netzanschluss. Der Vorteil eines Diffusers mit Netzanschluss liegt darin, dass Sie den Diffuser nicht laden und keine Batterien wechseln müssen. Allerdings benötigen Sie immer eine Steckdose in der Nähe des Aufstellortes des Diffusers.

Mobile Diffuser funktionieren mit Akku oder mit Batterie. Einen Diffuser mit Akku müssen Sie regelmäßig aufladen. Die Laufzeit des Diffusers ist somit nicht nur von der Füllmenge des Diffusers, sondern auch von der Akkulaufzeit abhängig. Zahlreiche Modelle können aber ergänzend mit Netzkabel betrieben werden. Ebenso mobil wie ein Diffuser mit Akku ist ein Diffuser mit Batterie. Allerdings sind Batterien nicht besonders umweltfreundlich und haben nur eine begrenzte Laufzeit.

Die verschiedenen Arten der Stromversorgung eines Diffusers finden Sie nochmal in einer Tabelle aufgeführt:

Art der Stromversorgung Eigenschaften
Netzbetrieb
  • Dauerbetrieb möglich
  • kein Aufladen oder Batteriewechsel
  • benötigt Steckdose nahe des Aufstellplatzes
Akku
  • mobil
  • muss aufgeladen werden
  • Laufzeit im Akkubetrieb begrenzt
  • oft auch mit Netzbetrieb möglich
Batterie
  • mobil
  • Batterien müssen gewechselt werden
  • Laufzeit im Batteriebetrieb begrenzt

2.4. Eine Abschaltautomatik dient zur Sicherheit

Ist der Wasserbehälter leer, schaltet sich der Diffuser aus Sicherheitsgründen in der Regel automatisch aus. Mit einem Timer können Sie eine bestimmte Zeit vorgeben, nach der sich der Diffuser ausschaltet, beispielsweise nach einer oder mehreren Stunden.

Bei Funktionen ermöglichen Ihnen beispielsweise, den Diffuser auch nachts oder in einer Mittagspause unbedenklich laufen lassen zu können.

2.5. Die Steuerung ist häufig per Fernbedienung möglich

Dazu ist der Diffuser mit einer Infrarotschnittstelle ausgestattet. Alternativ bedienen Sie den Diffuser über Tasten am Gerät selbst.

Verfügt der Diffuser über WLAN, dann kann er mit einer Sprachsteuerung wie Alexa verbunden und gesteuert werden. Ein kurzer Sprachbefehl genügt, um den Diffuser zu starten oder zu beenden.

3. Gibt es neben Licht- und Farbspiel noch weitere Funktionen eines Diffusers?

3.1. Ein Diffuser mit Licht verfügt häufig über verschiedenfarbige LEDs

Damit ist nicht nur ein stimmungsvolles Licht mit dem Diffuser möglich, häufig können sie auch einen Farbwechsel einstellen. Damit ändert sich die Farbe der Beleuchtung in regelmäßigen Abständen. Auch ohne Betrieb des Diffusers ist dieser als Lampe nutzbar, das heißt, Sie können die Beleuchtung und die Diffusion getrennt voneinander ein- und ausschalten.

3.2. Bei einem Diffuser mit Nebel lässt sich dessen Intensität regulieren

Meistens handelt es sich dabei um einen Diffuser mit Ultraschall. Sie können dabei häufig die Stärke des Nebels einstellen, je nachdem, ob Sie mehr oder weniger Luftbefeuchtung wünschen.

3.3. Für einen Diffuser mit Musik wird Bluetooth benötigt

Die Ausgabe der Musik erfolgt über integrierte Lautsprecher des Diffusers. Mit einer Bluetooth-Verbindung können Sie beispielsweise Musik von Ihrem Smartphone auf den Diffuser streamen. Dazu koppeln Sie Ihr Smartphone mit dem Diffuser.

diffuser-anwendung

Die richtige Bedienung eines Diffusers ist unkompliziert.

4. Welche Tipps geben Online-Tests für Diffuser zur Reinigung?

Eine Reinigung eines Diffusers ist vor allem bei Modellen notwendig, die mit Wasser betrieben werden, also bei Modellen als Verdampfer oder mit Ultraschall. Zum einen kann verdunstetes Aromaöl Ränder am Diffuser hinterlassen, zum anderen kann durch das Wasser Verkalkung entstehen. Wasser, das im Diffuser verbleibt und nicht zeitnah verwendet wird, kann Bakterien bilden und unangenehm riechen.

Daher sollten Sie zum einen nach dem Ausschalten des Diffusers den Wasserbehälter leeren. Online-Tests geben zudem die Empfehlung, destilliertes Wasser für den Diffuser zu verwenden. Zum Entkalken des Diffusers füllen Sie den Wasserbehälter mit Leitungswasser und geben wahlweise Essig oder Entkalker dazu. Danach lassen Sie den Diffuser 15 Minuten laufen. Anschließend sollten Sie den Diffuser nochmal mit reinem Wasser laufen lassen, um Rückstände des Entkalkers oder des Essigs ausdampfen zu lassen.

diffuser-buero

Ein Diffuser im Büro oder Home-Office kann die Konzentration erhöhen.

5. Diffuser-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Diffusern

5.1. Wo erhält man das Öl für den Diffuser?

Sowohl Duftöle als auch ätherische Öle für den Diffuser erhalten Sie in Apotheken, Bioläden und Reformhäusern, Kosmetikgeschäften und natürlich auch im Internet.

» Mehr Informationen

5.2. Mit welchen Ölen darf man einen Diffuser auch für Kinder verwenden?

Ein Diffuser für Kinder ist immer mit besonderer Vorsicht zu verwenden. Eine zu hohe Dosis von starken Ölen im Diffuser kann zu Atembeschwerden und Reizungen führen. Von Rosmarin, Eukalyptus, Salbei und Pfefferminze als Öl sollten Sie für Kinder und Babys im Diffuser ganz absehen, raten Online-Tests für Diffuser. Mildere Öle wie feiner Lavendel, Manuka, Thymian oder Zitrone können in geringer Dosis für Kinder und Babys verwendet werden.

» Mehr Informationen

5.3. Welches ist der beste Diffuser?

Einen Testsieger für Diffuser können wir Ihnen leider nicht nennen. Die Stiftung Warentest und Öko-Test haben verschiedene Duftöle und -kerzen getestet, Diffuser bedauerlicherweise nicht. Gerne verweisen wir Sie jedoch auf unseren Vergleichssieger für Diffuser aus unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein Diffuser?

Günstige Diffuser erhalten Sie für etwa 10,– Euro. Regulär sollten Sie mit 30,– bis 50,– Euro für einen Diffuser rechnen, Sie finden aber auch teurere Luftbefeuchter.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man einen Diffuser kaufen?

Einen Diffuser, beispielsweise von doTERRA, Farfalla, Beurer oder Quigg kaufen Sie einfach im Internet. Im Handel erhalten Sie Diffuser unter anderem in Elektrofachgeschäften, Baumärkten und eventuell auch in Kosmetikfachgeschäften.

» Mehr Informationen

5.6. Was bringen die Diffuser?

Diffuser generieren einen sehr feinen Nebel. Benutzen Sie einen Diffuser für die Raumluftverbesserung, transportiert der feine Nebel auch Duftstoffe im Raum. Gleichzeitig feuchtet der Diffuser die Raumluft an. Allerdings geschieht dies nur in der direkten Umgebung des Diffusers.

» Mehr Informationen

5.7. Wie gefährlich sind Diffuser?

Der Diffuser ist bei der richtigen Nutzung nicht gefährlich. Allerdings sollten Sie auf die jeweiligen Aromastoffe achten, die durch den Nebel im Raum verteilt werden. Mitunter können diese auch allergische Reaktionen auslösen.

» Mehr Informationen

Quellen- & Literaturverzeichnis