
Viele digitale Bilderrahmen werden im besonders handlichen Format von acht Zoll angeboten.
Sie möchten sich einen digitalen Bilderrahmen für Kinder- und Reisefotos anschaffen, wissen aber nicht, wie Sie das perfekte Modell für sich finden? Folgende Kriterien können Ihnen Ihre Wahl erleichtern:
- Farbe und Design (z.B. Holzoptik, rahmenlos, etc.)
- Material
- Format
- Auflösung
- Speicher
- Bedienung und Montage
- Zusatzfunktionen
Hinsichtlich des Designs und der verwendeten Materialien können Sie aus einer Vielzahl an Variationen wählen. So werden beispielsweise schlichte schwarze, silberne oder weiße digitale Bilderrahmen aus Kunststoff angeboten. Auch bunte und braune digitale Bilderrahmen stehen zur Auswahl.
Sie können sich aber ebenso für ein Modell mit Metallumrandung, eine gänzlich rahmenlose Variante oder aber für einen traditionell gestalteten digitalen Holz-Bilderrahmen entscheiden.
Hinweis: Planen Sie, einen Rahmen an der Wand zu platzieren, ist die Wahl des richtigen Designs besonders entscheidend. So kann beispielsweise ein weißer digitaler Bilderrahmen auf einer dunklen Wand besser wirken als auf einem ebenso hellen Untergrund – und umgekehrt. Einige digitale Bilderrahmen werden mit LED-Beleuchtung angeboten und schaffen so zusätzlich ein stimmungsvolles Ambiente.
Das von Ihnen gewählte Format sollte sich an der Größe des Raums, den Abständen zu den Betrachtenden und natürlich Ihren eigenen persönlichen Vorlieben orientieren. Doch wie groß sollte ein digitaler Bilderrahmen sein?
Kleine digitale Bilderrahmen mit sieben oder acht Zoll sind perfekt, um sie recht nah bei sich, zum Beispiel auf einem Schreibtisch zu platzieren. Wollen Sie die Bilder auch von weiter weg noch problemlos deutlich erkennen, bietet sich eher ein großer digitaler Bilderrahmen mit mindestens zehn Zoll an.
Suchen Sie nach einer großen Variante, die auch an der Wand eines sehr großen Raumes gut zur Geltung kommt, können Sie außerdem einen digitalen Bilderrahmen mit 15 Zoll und sogar einige besondere Modelle mit mehr als 20 Zoll Bildschirmdiagonale auswählen.

Sie können sich für einen digitalen Bilderrahmen mit Netzkabel entscheiden oder aber ein kabelloses und somit batterie- beziehungsweise akkubetriebenes Modell wählen.
Nicht nur die Größe des Bildschirms ist für eine klare Darstellung der Fotodetails von Bedeutung, wie verschiedene Online-Tests von digitalen Bilderrahmen belegen, sondern auch deren Auflösung und das Bildschirmformat. Während günstigere Varianten oft nur das kleinere 4:3-Format ausgeben, können Ihre Fotos in hochwertigeren Modellen in 16:9 beziehungsweise 16:10 dargestellt werden.
Die Auflösung günstiger digitaler Bilderrahmen mit LCD-Display liegt ebenfalls meist im niedrigen Bereich, häufig bei 800 x 600 Pixeln. Hochwertigere Modelle geben Ihre Bilder hingegen in 1.280 x 800 oder 1.920 x 1.080 Pixeln aus.
Darüber hinaus können Sie sich für digitale Bilderrahmen mit Full-HD-Auflösung und / oder optimiertem OLED-Display entscheiden, wenn Sie sich die beste Qualität für Ihre Fotos wünschen.
Die meisten Rahmen werden per Touchscreen bedient. So lassen sich bestimmte Bilder an- oder abwählen, Wechselintervalle einstellen oder auch Collagen mit Ihrem digitalen Bilderrahmen erstellen. Das Drehen der Bilder im digitalen Bilderrahmen ist im Übrigen ganz einfach über das Steuerungsmenü möglich. Einige Modelle werden zudem noch immer mit Knöpfen angeboten – eine Variante, die vor allem ältere Menschen in einigen Fällen bevorzugen.
Insbesondere neuere Ausführungen werden zudem mit Bewegungssensor angeboten. Welche Vor- und Nachteile diese Technologie mit sich bringt, erfahren Sie in folgender Übersicht:
Vorteile- berührungslose Steuerung durch Gesten möglich
- besonders intuitive Bedienung
- überaus hygienisch; nur seltenes Säubern des Displays nötig
Nachteile- digitale Bilderrahmen mit Bewegungssensor etwas teurer in der Anschaffung
- zunächst ein wenig Übung vonnöten
Damit Sie auch ausreichend Bilder auf Ihrem Rahmen unterbringen können, sollte der Speicher desselben mindestens 1 GB groß sein. Reicht der interne Speicher des Gerätes nicht aus, kann gegebenenfalls eine Erweiterung mithilfe einer Speicherkarte vorgenommen werden. Diese Option sollten Sie bereits vor einem Kauf abklären, wenn Sie planen, viele Bilder aufzuspielen.
Auch Zusatzfunktionen könnten für Sie interessant sein. Immer mehr Anbieter erweitern die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Bilderrahmen zum Beispiel um eine Weckfunktion, Terminkalender oder Wetterstationen.