5.1. Welchen Unterschied gibt es zwischen Internetradio und Digitalradio?
Internetradios funktionieren nur mit einer aktiven Internetverbindung. Ist kein Internet verfügbar, funktioniert auch das Radio nicht. Im Internet gibt es mehr als 20.000 Radiosender. Dabei empfangen die Radios die Sender nicht über eine bestimmte Frequenz, sondern über das Internet. Digitalradios hingegen können auch analoge Radiosender empfangen. Sie lassen sich orts- und internetunabhängig einsetzen. Einige Modelle haben WLAN-Unterstützung, was die Vorteile beider Empfangstechniken in einem Radio vereint.
» Mehr Informationen 5.2. Was ist zum Empfang von Digitalradio notwendig?
Ein herkömmliches UKW-Radio ist nicht ausreichend für den Empfang von digitalen Radiosendern. Dafür ist ein Digitalradio notwendig, das sich die empfangbaren Digitalssender automatisch sucht. Sie müssen nichts einstellen und auch keine Zusatzgeräte kaufen.
» Mehr Informationen 5.3. Was ist ein Seniorenradio?

Digitalradios für Senioren lassen sich besonders einfach bedienen.
Seniorenradios sind Digitalradios, die besonders einfach zu bedienen sind. Sie haben meist noch Drehknöpfe, wie das früher bei den Radios üblich war.
» Mehr Informationen 5.4. Braucht das Digitalradio eine Antenne?
Digitalradios sind in der Regel mit eigenen Antennen ausgestattet, die sich zum Empfang von DAB-Sendern eignen. Bei schlechtem Empfang haben Sie die Möglichkeit, eine externe Antenne anzuschließen. Diese sind allerdings meistens sehr teuer.
» Mehr Informationen 5.5. Lässt sich das Autoradio auf Digitalradio nachrüsten?
Nicht in allen Autos sind serienmäßig Digitalradios eingebaut. Wer dennoch Digitalradio im Auto wünscht, hat bei vielen Herstellern die Möglichkeit, das Digitalradio nachzurüsten. Auch UKW-Radios können Sie mit einem Adapter nachträglich zum Digitalradio umfunktionieren.
» Mehr Informationen 5.6. Was ist DAB+?
Die Abkürzung DAB steht für Digital Audio Broadcasting. Es handelt sich hierbei um einen Übertragungsstandard, der den terrestrischen Empfang des Digitalradios ermöglicht. Mit DAB+ gibt es eine Weiterentwicklung von DAB. DAB+ sorgt für eine noch bessere Klangqualität. Hinzu kommt, dass weitere Informationen über das Signal gesendet werden.
» Mehr Informationen 5.7. Was kostet ein Digitalradio?
Für ein günstiges Digitalradio geben Sie nicht mehr als 50 Euro aus. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 80 und 250 Euro. Sie finden aber auch Digitalradios, die mit mehr als 400 Euro noch deutlich teurer sind.
» Mehr Informationen 5.8. Was brauche ich, um Digitalradio zu empfangen?
Um Digitalradio zu empfangen, brauchen Sie das passende Endgerät. Hierbei sollte es sich um ein DAB+-Radio handeln. Gleichzeitig ist es auch möglich, viele Radiosender online über das Internet zu empfangen.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Albrecht, S. (o. D.). Digitalradio Test – für digitale Übertragungen von Musik und co. – Vergleich der besten Digitalradios 2022. expertentesten.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.expertentesten.de/elektronik/digitalradio-im-vergleichstest/
DAB+ und Digitalradio: Wichtige Grundlagen. (o. D.). deutschlandradio.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.deutschlandradio.de/dab-und-digitalradio-was-ist-das.2783.de.html
Digitalradio Test – DAB+ Radios im Vergleich. (o. D.). dein-digitalradio.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.dein-digitalradio.de/
Stiftung Warentest. (2015). Radio total. Digitalradios. test.de, 7, 46–50. https://www.test.de/Digitalradios-im-Test-4868028-5337406/
Stiftung Warentest. (2018). Für nebenbei. Digitalradios. test.de, 07, 32–37. https://www.test.de/Digitalradios-im-Test-4868028-5337406/
Stiftung Warentest. (2021). Radio modern. test, 11, 39–43. https://www.test.de/Digitalradios-im-Test-4868028-5337406/