Drechseln gehört zu den ältesten Handwerkskünsten und begeistert auch heute noch zahlreiche Hobby-Handwerker. Beim Drechseln geht es darum, aus einem Stück Holz durch Drehen und Schneiden eine dreidimensionale Form zu erschaffen. Das richtige Holz ist dabei von entscheidender Bedeutung, denn nicht jedes Holz eignet sich gleich gut für das Drechseln. Grundsätzlich können Sie zwar aus jedem Holz ein passendes Objekt drechseln. Vor allem für Anfänger gibt es hier aber oft Einschränkungen. Im Folgenden beschäftigen uns daher mit den Eigenschaften von verschiedenen Hölzern, damit Sie bei Ihrem eigenen Drechselbank-Test mit dem passenden Holz arbeiten können.
Art des Holzes | Eigenschaften |
Ahorn | - besonders robust und zäh
- gleichzeitig aber auch elastisch
- prädestiniert für das Drechseln
- auch ideal für Anfänger geeignet
|
Walnuss | - aufgrund der Härte ebenfalls für Anfänger geeignet
- besonders markante Struktur
- Maserung lässt Sie optisch wundervolle Gegenstände drechseln
|
Mahagoni | - eher für Fortgeschrittene
- hart und spröde
- glatte Oberflächen nur schwer zu erzeugen
- feiner Schliff besonders wichtig
|
Eibe | - orange bis rotbraun
- eines der härtesten und haltbarsten Nadelhölzer
- schwierig in der Verarbeitung
|
2.1. Ahornholz: Für Einsteiger und Profis
Das beliebteste Holz zum Drechseln ist zweifellos Ahorn. Ahorn zeichnet sich durch seine Härte, Festigkeit und Dichte aus, was es sehr widerstandsfähig gegenüber Druck und Abrieb macht. Ahorn ist auch sehr gut zu bearbeiten und stabil. Dies ist vor allem für Anfänger wichtig, um feine Formen und Linien drechseln zu können. Ahorn ist zudem ein besonders beliebtes Holz im Bereich der Inneneinrichtung. Egal, ob Parkett oder Vertäfelung an der Wand – die ersten Drechselobjekte können Sie gleich passend an die bereits bestehende Inneneinrichtung anpassen.
2.2. Walnuss: Feine Struktur für edle Drechselobjekte

Wählen Sie bei der Drechselbank zum Einspannen der Werkstücke zwischen Backen- und Spannfutter.
Ein weiteres Holz, das sehr beliebt zum Drechseln ist, ist Walnuss. Walnussholz ist etwas weicher als Ahorn, hat aber eine ähnliche Dichte und ist hervorragend zu bearbeiten. Es zählt ebenfalls zu den Harthölzern und ist somit auch für Einsteiger gut zu bearbeiten. Was Walnussholz so besonders macht, ist seine schöne Maserung. Die dunklen Strukturen des Holzes erzeugen eine wunderschöne, malerische Optik. Vor allem Schüsseln und Dekorationsgegenstände lassen sich somit ideal aus dem Holz drechseln.
2.3. Mahagoni für Fortgeschrittene
Wenn Sie bereits etwas länger an Ihrer Drechselkunst feilen, können Sie sich auch an Mahagoni heranwagen. Das Material hat eine fantastische Textur und ein wunderschönes, tiefes Mahagonibraun. Das gedrechselte Endprodukt beeindruckt dadurch mit einem eleganten Aussehen. Mahagoni ist vor allem für Fortgeschrittene geeignet, weil eine saubere Oberfläche durchaus schwierig zu erzeugen ist. Das Holz ist nämlich eher spröde, weswegen ein feiner Schliff besonders wichtig ist.
2.4. Eibe: Das Nadelholz für Profis
Auch wenn die Eibe zu einem der härtesten und robustesten Nadelhölzer zählt, ist sie über die Drechselmaschine nur schwer zu bearbeiten. Kleine Fehler werden oft unbarmherzig bestraft und können nicht mehr ausgeglichen werden. Dafür hingegen ist das Holz aufgrund seiner orange bis rotbraunen Farbe besonders schön anzusehen. Da die Eibe sich auch in der oberen Preisklasse ansiedelt, sollten nur Drechsel-Profis auf diese Kategorie zurückgreifen.