Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Drechselbank Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Eine kleine Drechselbank findet schnell ihren Platz. Ideal ist ein Standort im Keller, einer Scheune oder Gartenhütte, da beim Drechseln viel Abfall produziert wird.
  • Damit die Werkstücke sicher eingespannt werden können und sich nicht lösen, braucht es ein Futter für die Drechselbank. Dabei können Sie zwischen Backen- und Spannfutter wählen.
  • Wenn Sie sich auf die Spuren der Vergangenheit begeben möchten, ist eine DDR-Drechselbank eine ideale Maschine. Wenn die Drechselbank alt ist, sollten Sie aber unbedingt auf den Zustand achten.

drechselbank-test

Mit einer Drechselbank können Sie sich als Hobbyhandwerker einen wahren Traum erfüllen. Wenn Sie hingegen als Tischler tätig sind, ist eine Drechselbank oft ohnehin ein unerlässliches Werkzeug. Die Maschinen erlauben es Ihnen, filigrane und größere Werkzeuge aus Holz, Kunststoff und weiteren Materialien in Form zu bringen. So können beispielsweise Schüsseln, Schachfiguren oder auch Geländer für Treppen gedrechselt werden. Alles, was Sie vor dem Kauf über die Geräte wissen müssen, finden Sie in unserem Drechselbank-Vergleich 2023.

1. Was ist eine Drechselbank und wie funktioniert sie?

Sicherheitstipps für die Anwendung

Bevor Sie eine Drechselbank mit Drehbank benutzen, sollten Sie sich immer mit der Gebrauchsanweisung vertraut machen. Hier finden Sie geräteabhängig Sicherheitstipps, welche vor schweren Unfällen mit der Maschine schützen können. Grundsätzlich gilt, dass Sie stets Handschuhe und entsprechende Sicherheitsbrillen tragen sollten. Je nach Zubehör der Maschine kann auch weiteres Sicherheitsequipment benötigt werden.

Eine Drechselbank ist eine handwerkliche Maschine. Sie wird, wie der Name schon erahnen lässt, zum Drechseln von diversen Werkstoffen verwendet. Mithilfe von verschiedenen Schnitzwerkzeugen, die gegen den rotierenden Werkstoff gedrückt werden, kann die Maschine den Rohstoff in beliebiger Form und Größe bearbeiten. Besonders häufig wird Holz mit einer Drechselbank bearbeitet. Die Maschine ist damit vor allem für Tischler besonders wichtig. Doch auch Hobby-Handwerker können mit einer eigenen Drechselmaschine zahlreiche Projekte in die Tat umsetzen und das Handwerk üben.

Von der Stiftung Warentest wurden Drechselbänke bislang noch nicht unter die Lupe genommen. Um die passende Drechselbank mit Drehbank finden zu können, müssen Sie also andere Quellen heranziehen.

holzstueck wird an drechselbank verziert

Mithilfe einer Drechselbank können Sie Werkstücke aus verschiedenen Materialien zuschneiden und formen.

2. Welches Holz eignet sich am besten zum Drechseln?

Drechseln gehört zu den ältesten Handwerkskünsten und begeistert auch heute noch zahlreiche Hobby-Handwerker. Beim Drechseln geht es darum, aus einem Stück Holz durch Drehen und Schneiden eine dreidimensionale Form zu erschaffen. Das richtige Holz ist dabei von entscheidender Bedeutung, denn nicht jedes Holz eignet sich gleich gut für das Drechseln. Grundsätzlich können Sie zwar aus jedem Holz ein passendes Objekt drechseln. Vor allem für Anfänger gibt es hier aber oft Einschränkungen. Im Folgenden beschäftigen uns daher mit den Eigenschaften von verschiedenen Hölzern, damit Sie bei Ihrem eigenen Drechselbank-Test mit dem passenden Holz arbeiten können.

Art des Holzes Eigenschaften
Ahorn
  • besonders robust und zäh
  • gleichzeitig aber auch elastisch
  • prädestiniert für das Drechseln
  • auch ideal für Anfänger geeignet
Walnuss
  • aufgrund der Härte ebenfalls für Anfänger geeignet
  • besonders markante Struktur
  • Maserung lässt Sie optisch wundervolle Gegenstände drechseln
Mahagoni
  • eher für Fortgeschrittene
  • hart und spröde
  • glatte Oberflächen nur schwer zu erzeugen
  • feiner Schliff besonders wichtig
Eibe
  • orange bis rotbraun
  • eines der härtesten und haltbarsten Nadelhölzer
  • schwierig in der Verarbeitung

2.1. Ahornholz: Für Einsteiger und Profis

Das beliebteste Holz zum Drechseln ist zweifellos Ahorn. Ahorn zeichnet sich durch seine Härte, Festigkeit und Dichte aus, was es sehr widerstandsfähig gegenüber Druck und Abrieb macht. Ahorn ist auch sehr gut zu bearbeiten und stabil. Dies ist vor allem für Anfänger wichtig, um feine Formen und Linien drechseln zu können. Ahorn ist zudem ein besonders beliebtes Holz im Bereich der Inneneinrichtung. Egal, ob Parkett oder Vertäfelung an der Wand – die ersten Drechselobjekte können Sie gleich passend an die bereits bestehende Inneneinrichtung anpassen.

2.2. Walnuss: Feine Struktur für edle Drechselobjekte

mann arbeitet mit drechselbank

Wählen Sie bei der Drechselbank zum Einspannen der Werkstücke zwischen Backen- und Spannfutter.

Ein weiteres Holz, das sehr beliebt zum Drechseln ist, ist Walnuss. Walnussholz ist etwas weicher als Ahorn, hat aber eine ähnliche Dichte und ist hervorragend zu bearbeiten. Es zählt ebenfalls zu den Harthölzern und ist somit auch für Einsteiger gut zu bearbeiten. Was Walnussholz so besonders macht, ist seine schöne Maserung. Die dunklen Strukturen des Holzes erzeugen eine wunderschöne, malerische Optik. Vor allem Schüsseln und Dekorationsgegenstände lassen sich somit ideal aus dem Holz drechseln.

2.3. Mahagoni für Fortgeschrittene

Wenn Sie bereits etwas länger an Ihrer Drechselkunst feilen, können Sie sich auch an Mahagoni heranwagen. Das Material hat eine fantastische Textur und ein wunderschönes, tiefes Mahagonibraun. Das gedrechselte Endprodukt beeindruckt dadurch mit einem eleganten Aussehen. Mahagoni ist vor allem für Fortgeschrittene geeignet, weil eine saubere Oberfläche durchaus schwierig zu erzeugen ist. Das Holz ist nämlich eher spröde, weswegen ein feiner Schliff besonders wichtig ist.

2.4. Eibe: Das Nadelholz für Profis

Auch wenn die Eibe zu einem der härtesten und robustesten Nadelhölzer zählt, ist sie über die Drechselmaschine nur schwer zu bearbeiten. Kleine Fehler werden oft unbarmherzig bestraft und können nicht mehr ausgeglichen werden. Dafür hingegen ist das Holz aufgrund seiner orange bis rotbraunen Farbe besonders schön anzusehen. Da die Eibe sich auch in der oberen Preisklasse ansiedelt, sollten nur Drechsel-Profis auf diese Kategorie zurückgreifen.

3. Drechselbänke in Tests: Was unterscheidet Anfänger- von Profigeräten?

spaene fliegen beim drechseln

Da beim Drechseln viel Abfall entsteht, sind gute Aufstellplätze für eine Drechselbank z. B. Keller, Garage oder Schuppen.

Ihren Drechselbank-Testsieger können Sie entweder aus Hobby- oder Profigeräten küren. Eine Anfänger-Drechselbank ist dabei in der Regel hinsichtlich der Länge in cm handlicher, weniger leistungsstark und aufgrund des geringen Gewichts in kg leichter zu transportieren. Diese Maschinen eignen sich ideal, wenn Sie auf der Suche nach einer günstigen Drechselbank sind, um Ihr Hobby ausleben zu können. Profigeräte hingegen bieten dem erfahrenen Handwerker mehr Leistung, oft auch eine längere Lebensdauer und umfassende Zusatzfunktionen. Darüber hinaus verfügen sie im Gegensatz zu einer kleinen Drechselbank über die Möglichkeit, größere Werkstücke zu bearbeiten. Ein Profigerät ist daher eine sinnvolle Investition für den ambitionierten Drechsler, während eine kleine Drechselbank für das Hobby-Drechseln ausreicht.

Art der Drechselbank Eigenschaften
Drechselbank für Anfänger und Hobbyarbeiten
  • für kleine und filigrane Arbeiten ausgelegt
  • zur Herstellung von Schüsseln, Kreiseln und Co.
  • günstig in der Anschaffung
  • kleine Tisch-Drechselbank benötigt nicht viel Platz
Drechselbank für Profis und professionelle Arbeiten
  • Bearbeitung von langen und schweren Werkstücken möglich
  • Motor der Drechselbank mit hoher Leistung
  • präzises und exaktes Arbeiten
  • teurer in der Herstellung

Wir haben Ihnen zudem die Vor- und Nachteile einer Hobby-Drechselbank zusammengefasst:

    Vorteile
  • klein und handlich
  • vor allem für kleine Werkstücke geeignet
  • günstig in der Anschaffung
    Nachteile
  • große Werkstücke können nicht eingespannt werden

Hinweis: Eine Handauflage für die Drechselbank ermöglicht das ergonomische Arbeiten. Je nach Werkstück stehen Sie oft mehrere Stunden an der Maschine. Die Möglichkeit zur Auflage der Hände erleichtert die Handhabung wesentlich.

4. Bei welchen Herstellern können Sie eine Drechselbank kaufen?

Im ersten Schritt empfiehlt sich eine Recherche im Internet. Online finden Sie viele Händler, die Drechselbänke im Angebot haben. So können Sie sich ein Gefühl für den Preis verschaffen und die verschiedenen Typen von Drechselbänken eruieren. Natürlich können Sie ein neues Gerät auch im Baumarkt kaufen. Hier profitieren Sie von der Kaufberatung durch das Personal. Wollen Sie Geld sparen, kann der Kauf einer alten Drechselbank von Vorteil sein. Hier sparen Sie Geld, sollten aber unbedingt auf den Zustand der Maschine achten. Alter und Zustand können den Preis aber auch in die Höhe treiben. Eine DDR-Drechselbank kostet oft gleich viel wie eine neue Maschine für Anfänger, Sie müssen aber gleichzeitig in Drechselbank-Ersatzteile investieren. Wenn Sie auf ein neues Gerät zurückgreifen möchten, lässt sich die beste Drechselbank in der Regel stets bei einer der folgenden Marken finden:

  • Scheppach
  • Record
  • Einhell
  • RP
  • Holzmann
  • Proxxon
  • Holzstar
  • T-Mech

4.1. Was kostet eine gute Drechselbank?

Für die beste Drechselbank müssen Sie nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie sich für eine Mini-Drechselbank entscheiden und nicht auf ein Industrie-Gerät zurückgreifen wollen. Die Preisspanne kann je nach Größe, Qualität und zusätzlichen Funktionen erheblich variieren. Im Allgemeinen können Sie eine solide Drechselbank zu einem Preis zwischen 150 und 1.500 Euro erwerben. Wichtig ist, dass Sie sich über die Ansprüche klar sind. Eine Profi-Drechselbank ist für den Anfänger oder Gelegenheitsnutzer nicht wirklich sinnvoll. Wer hier auf ein entsprechendes Gerät zurückgreift, gibt oft unnötig viel Geld aus. Doch auch im Umkehrschluss müssen Sie beim Drechselbank-Test vorsichtig sein. Benötigen Sie für die professionelle Nutzung eine große Drechselbank, wird ein günstiges und zu kleines Gerät Ihre Ansprüche nicht erfüllen.

mann mit handschuhen an drechselbank

Lesen Sie vor Nutzung der Drechselbank die Bedienungsanleitung und tragen Sie immer Handschuhe sowie Sicherheitsbrille.

» Mehr Informationen

5. Drechselbank-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Drechselbänken

5.1. Wie gut funktioniert eine Eigenbau-Drechselbank?

Eine Eigenbau-Drechselbank eignet sich vor allem für das Herstellen kleiner Figuren oder Objekte. Möchten Sie beispielsweise einen Griff an der Kommode ersetzen, eignet sich ein Gerät der Marke Eigenbau. Für größere Arbeiten sollten Sie aber stets auf eine passende Drechselbank mit Zubehör zurückgreifen. Für ein improvisiertes Gerät benötigen Sie zugeschnittenes Holz sowie eine Bohrmaschine für die Drechselbank. Entsprechende Anleitungen zum Bau finden Sie im Internet.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Reinigungstipps gibt es für die Drechselbank?

Beim Drechseln entsteht jede Menge Abfall. Damit die Maschine möglichst lang genutzt werden kann, braucht es eine entsprechende Reinigung und Pflege. Lose Holzspäne lassen sich meist mit Luftdruck entfernen. Sind Sie nicht im Besitz eines Kompressors, helfen feine Bürsten und Pinsel. Um die Spindel von innen reinigen zu können, brauchen Sie einen passenden Konuswischer. Wenn Sie eine Drechselbank mit Zubehör kaufen, ist dieser oft bereits enthalten. Die regelmäßige Anwendung von Rostlöse- und Schmiermitteln sorgt dafür, dass bewegliche Maschinenteile in einem guten Zustand bleiben.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist der Unterschied zwischen Spannfutter für die Drechselbank und Backenfutter für die Drechselbank?

Spannfutter oder Backenfutter für die Drechselbank sind unerlässlich, um Spindelwerkzeuge oder Werkstücke einspannen und halten zu können. Die Backen werden auch als Chucks bezeichnet und bieten einen höheren Griffbereich. Sie sind vor allem für größere Werkstücke geeignet, da aufgrund der höheren Reichweite keine zusätzlichen Vorrichtungen benötigt werden. Das Spannfutter für die Drechselbank ist dafür aber aufgrund der erhöhten Anzahl an Druckpunkten stabiler. Möchten Sie größere Werkstücke einspannen, braucht es zusätzliches Equipment. Vor allem eine alte Drechselbank kann oft nur mit Backenfutter betrieben werden. Für neuere Maschinen gibt es entsprechende Sets mit beiden Futter-Typen.

» Mehr Informationen

5.4. Wofür kann man eine Drechselbank für Holz noch verwenden?

Auch wenn Holz der bekannteste Werkstoff für die Drechselbank ist, stellt es nicht die einzige Möglichkeit dar. Je nach Maschine können Sie auch Kunststoff und Plexiglas, Speckstein oder Bernstein drechseln. Wichtig ist, dass Sie über das passende Drechselbank-Werkzeug verfügen. Nur so lassen sich je nach Material passende Schliffe und Schnitte erzeugen.

» Mehr Informationen

5.5. Wofür ist eine Drechselbank mit Kopiereinrichtung geeignet?

Die Kopiereinrichtung ist vor allem für Hobbydrechsler eine wichtige Vorrichtung. Denn sie ermöglicht es, mehrere Werkstücke in identischer Form herzustellen. Doch auch für den professionellen Nutzer stellt die Funktion eine wichtige Eigenschaft dar. Zwar wäre das identische Formen mehrerer Werkstücke für Profis kein Problem, die Dauer kann durch die Kopiereinrichtung aber wesentlich verkürzt werden.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Drechselbänke in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Drechselbänke Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 11420 von Güde - beispielhafter Internetpreis: 639 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: DB 450 von Holzstar - beispielhafter Internetpreis: 379 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: D510F von Holzmann - beispielhafter Internetpreis: 749 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: DML 320 von Record Power - beispielhafter Internetpreis: 770 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: DML250 von Record - beispielhafter Internetpreis: 320 Euro
  • Sechster Platz - gut: Drechselbank-Set 1000 von Güde - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Siebter Platz - gut: D300F 230V von Holzmann Maschinen - beispielhafter Internetpreis: 208 Euro
  • Achter Platz - gut: DM600VARIO von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 98 Euro
  • Neunter Platz - gut: TC-WW 1000 1 von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 145 Euro
  • Zehnter Platz - gut: SC-DC100 von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 159 Euro

Im Drechselbänke-Vergleich beziehungsweise -Test konnte eine Vielzahl der Drechselbänke-Modelle aufgrund der hohen Qualität eine gute Note erreichen. Unter den 12 Produkten zählen wir 5 "sehr gute" Drechselbänke sowie 6 "gute" Drechselbänke.

Im Drechselbänke-Vergleich haben sich zwei Hersteller durch eine erhöhte Anzahl "sehr guter" und "guter" Drechselbänke hervorgetan. Güde sowie Scheppach sind für ihre Produktvielfalt unter den Drechselbänke-Herstellern bekannt.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Drechselbank-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Drechselbänke-Vergleich insgesamt 12 Drechselbänke von 10 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Drechselbänke-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Drechselbänke?

Sofern Sie nicht 769,95 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger DB 450 von Holzstar zurückgreifen oder durchschnittlich 330,55 Euro für eine Drechselbank eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Drechselbänke kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Drechselbänke-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 433 Bewertungen erhielt die TC-WW 1000 1 von Einhell. Mehr Informationen »

Welche Drechselbänke heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

5 der 12 Drechselbänkeaus unserem Drechselbänke-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": 11420 von Güde, DB 450 von Holzstar, D510F von Holzmann, DML 320 von Record Power und DML250 von Record Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Drechselbank in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Drechselbank gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Drehbank, Drehmaschine und Drechselmaschienen begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis