Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Drucker.
Kaum jemand kommt ohne Drucker aus. Ob Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker: in jedem Fall ist ein Blick auf die Kosten des Verbrauchsmaterials empfehlenswert, wenn auch nicht der einzig interessante Aspekt.
Viele Drucker-Tests vergleichen nur Laser- oder Tintenstrahldrucker. In diesem Vergleich können Sie alle Funktionen im Überblick erkennen und feststellen, welcher Drucker Ihre Anforderungen erfüllen kann. Haben Sie Ihren Favoriten ermittelt, können Sie ihn beim günstigsten Anbieter der unten in der Tabelle angegebenen Händler ganz bequem direkt nach Hause bestellen.
Drucker Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
HP OfficeJet Pro 9012e
7707 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
HP Laserjet M140we
10585 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Drucker Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Es kommt auf die Nutzung an, wenn es darum geht den besten Drucker zu finden. Wer viel schwarz-weiß druckt, ist oft mit einem schnellen Laserdrucker gut bedient. Wer gelegentlich farbige Ausdrucke braucht, eher mit einem Tintenstrahldrucker.
Für Viel-Drucker sind neben den Anschaffungskosten vor allem Angaben zu den Kosten pro gedruckter Seite besonders aufschlussreich. Noch besser: Rechnen Sie die Anschaffungskosten ebenfalls auf die Drucke um.
Wer sehr wenig druckt, riskiert, dass die Tinte im Druckkopf eintrocknet – ein ständiges Ärgernis. Da hilft nur noch ein spezieller Reiniger oder destilliertes Wasser. Alternativ bei längeren Pausen regelmäßig einen Testdruck zu machen.
Wie funktioniert ein Drucker mit Laser?
Der pulverförmige Toner wird durch elektrische Ladung und Entladung (per Laser) positionsgenau auf eine Trommel gebracht und von dort auf das Papier übertragen. Dann wird es von der Fixiereinheit mit Hitze und Druck auf dem Papier geschmolzen und fixiert.
In den meisten Haushalten gibt es mindestens einen Drucker. Ob für Schule, Studium, Job oder Hobby: Zumindest gelegentlich werden Ausdrucke nach wie vor benötigt.
Dank vieler digitaler Möglichkeiten von der Paketmarke bis zum Impfnachweis wird Drucken zwar immer seltener notwendig, aber ganz überflüssig sind Drucker bis jetzt noch nicht.
Besonders längere Texte lassen sich am Bildschirm nicht so gut lesen. Viele werden zudem gerne mit Unterstützung des Druckers kreativ, wenn es um Einladungen, Glückwunschkarten und dergleichen geht. Nicht zuletzt soll das ein oder andere Urlaubs- oder Kinderfoto dann doch ganz analog an die Wand. Wenn es um sensible Dokumente geht, die nach dem Ausdrucken nicht einfach in den Abfall getan werden sollten, können Sie diese mit einem Aktenvernichter unkenntlich machen.
In dieser Kaufberatung erfahren Sie welcher Drucker mit welchen Fähigkeiten zu Ihren Anforderungen am besten passt.
Ein Drucker findet sich auf fast jedem Schreibtisch. Besonders beliebt sind kleine multifunktionale Geräte, die auch kopieren, scannen und faxen können.
1. Welche Drucker-Arten gibt es?
Wer schon etwas älter ist erinnert sich noch an laute Nadeldrucker, die heute keine Rolle mehr spielen. Sie wurden von Laser- und Tintenstrahldruckern in unterschiedlichen Druckertypen abgelöst. Bisher sind dies noch die gängigen Standards, außer Sie wollen sich mit einem 3D-Drucker austoben, der aber in eine andere Kategorie fällt. Die folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick über die verschiedenen Geräte auf dem Markt und ihre Eigenschaften:
Geräte-Typ
Eigenschaften
Tintenstrahldrucker
besonders gute Farbwiedergabe bei guter Druckerqualität
Drucker-Farben mischen sich nass in nass besonders gut
Laserdrucker
sehr schnell
sehr sauberes Schriftbild in Dokumentenqualität
kein Verblassen der Farben
Drucker-Multifunktionsgerät
Tintenstrahl- oder Laserdrucker mit Zusatzfunktion:
Kopier- bzw. Scanqualität
teilweise Faxfunktion
teilweise beidseitiger Druck (Duplex-Druck) möglich
Fotodrucker
Tintenstrahldrucken in sehr unterschiedlichen Qualitäten
arbeiten teilweise mit vielen Druckfarben
mehrere Papierfächer für unterschiedliche Formate
Tipp: Viele Zusatzfunktionen wie Scannen oder Faxen lassen sich auch mit der entsprechenden Software (APP) oder einem Handy bzw. Tablet erledigen.
2. Welcher ist der beste Drucker für welchen Zweck?
Im ersten Schritt ist zu entscheiden, welche Druckertechnologie die richtige ist. Vielleicht kommen Sie am Ende zu dem Schluss, dass Sie beides brauchen. Einen Drucker für zuhause, für die kreativen Produkte und den Ausdruck von Fotos und einen Drucker mit Laser für Handouts, Schulsachen oder den Schriftverkehr mit Ämtern.
2.1. Welche Stärken und Schwächen hat ein Tintenstrahldrucker?
Hier sehen Sie Vor- und Nachteile der beliebten Tintendruckern, die vielfach als Allzweckdrucker genutzt werden:
Vorteile
Grafiken und Fotos in besser Qualität als bei Laser
kostengünstig
neben Papier sind auch andere Materialien bedruckbar
Nachteile
unscharfes Schriftbild
manche Farben verblassen
Druckpatronen, -köpfe können eintrocknen
Beim Tintenstrahldrucker sind die Patronen oft gleichzeitig auch Druckkopf – zumindest bei den einfacheren Geräten. Allerdings werden dadurch die Patronen teurer und damit auch die Verbrauchskosten.
2.2 Welche Vor- und Nachteile hat ein Laserdrucker?
Besonders bei textlastigem Drucken und üblichem Schriftverkehr punkten Laserdrucker. Sie bringen folgende Vorzüge und Handicaps mit:
Vorteile
hohes Drucktempo
Schriftbild deutlich besser und haltbarer als beim Tintenstrahldrucker
haltbarer Druck, meist Dokumentenqualität
Tonerkartuschen haben eine hohe Kapazität
Nachteile
Farben mischen sich nicht so optimal und wirken weniger natürlich
teuer in Anschaffung und Verbrauch
Fotopapier kann damit nicht gut bedruckt werden
stößt teilweise ungesunde Emissionen aus
In einem Laserdrucker sind verschiedene Einheiten verbaut: Eine Laser- und eine Bildtrommel, eine Transfer- und eine Fixiereinheit sowie zudem die Tonerkartuschen.
3. Welche Qualitätsmerkmale gibt es in 2022 bei Druckern?
Ob der Drucker klein oder groß ist, ob der Drucker mit Laser oder mit Tinte arbeitet – das alles ist nicht allein entscheidend für das Druckergebnis. Wer sehr anspruchsvoll ist und beispielsweise auch eine gute Darstellung von farbigen Grafiken bei einem Laserdrucker erwartet, muss sich für einen qualitativ guten Farblaserdrucker entscheiden. Das gilt ähnlich für einen Tintenstrahldrucker, der eine hohe Druckauflösung in dpi wiedergeben und mit lichtechten Patronen arbeiten sollte, wenn die Drucke hochwertig und dauerhaft sein sollen.
Da fast niemand im Inneren eines Druckers die Qualität der einzelnen Bauteile prüfen kann, bleiben andere Merkmale zur Beurteilung, wie etwa Netzwerkfähigkeit, Auflösung, Tempo oder Touchscreen.
3.1. Was kennzeichnet einen guten Laserdrucker?
Was ist eine hohe Druckauflösung in dpi?
Der Druck besteht aus einzelnen Punkten (dots) und je mehr davon auf einer Fläche (inch) angeordnet sind, umso besser die Druckqualität – vereinfacht gesagt. Ausgedrückt wird das in dots per inch also dpi. In der Betriebsanleitung jedes Druckers steht, welche dpi-Anzahl er leistet. Laserdrucker liegen oft etwa bei 600 x 600 dpi, während Fotodrucker ein mehrfaches dieser Werte liefern.
Ob ein Drucker mehr oder weniger gut ist, hängt auf jeden Fall von den eigenen Anforderungen ab. Soll der Drucker im Netzwerk arbeiten oder ist er als Einzelplatzdrucker oder Drucker für zuhause an einem Computer angeschlossen? Soll der Drucker mit Bluetooth direkt angesteuert werden – vielleicht sogar als Drucker fürs Handy funktionieren? Achten Sie auf folgende Anschlussmöglichkeiten:
LAN Anschlussplätze
WLAN-Funktion
USB-Anschluss
Drucker mit Bluetooth-Option
Für die Druckqualität ist es nicht wichtig, ob es ein echter Laser oder ein LED-Laserdrucker ist. Wenn der Drucker schnell sein muss, zählen Eckwerte wie die max. Papierzufuhr und Drucktempo in Seiten/Min.
Ein guter Drucker arbeitet wirtschaftlich. Prüfen Sie, ob die Tonerkartusche unabhängig von der Belichtereinheit ausgetauscht werden kann. Denn dann sind die Verbrauchskosten niedriger, da eine Belichtereinheit etwa so lange halten kann wie vier Tonerkartuschen, die beiden aber oft als teures Kombibauteil vorkommen. Vor dem Kauf eines günstigen Druckers sollten Sie außerdem die Preise für das Verbrauchsmaterial kennen.
Tipp: Wer sehr gute Ausdrucke braucht, legt Wert auf eine hohe Druckauflösung und entsprechend großen Arbeitsspeicher des Druckers. Lesen Sie auch Kundenbewertungen zum Eindruck der Drucke und zum Handling.
Die Druckvoreinstellungen im Programm sind auch dafür verantwortlich, was beim Drucker ausgegeben wird. Für eine hohe Druckqualität sollten Sie diese entsprechend anpassen, während für alltägliche Dinge eine einfache, sparsame Druckqualität voreingestellt werden kann.
3.2. Woran erkennt man einen guten Tintenstrahldrucker?
Für brillante Drucke mit Bildern ist ein besonders hochwertiger Tintenstrahldrucker oft mit 6 oder 7 Drucker-Farben ausgestattet. Ein einfacher Drucker mit günstigen Patronen hat dagegen nur 4 Drucker-Farben: schwarz, rot, gelb und blau. Wer die Gelegenheit hat, auf der Arbeit oder im Familien- und Freundeskreis mal einen Printer-Test zu machen, wird schnell feststellen, wie unterschiedlich die Ergebnisse beim Ausdruck ein und derselben Datei sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Tintenfarben ist auf jeden Fall ein Hinweis auf die Qualität der Ausdrucke ebenso wie die Angabe der Druckauflösung in dpi.
Die Qualität des Gerätes sonst lässt sich zudem über Funktionen wie die Netzwerkfähigkeit und wie immer über Kundenbewertungen und Erfahrungsberichten im Netz beurteilen. Ein Multifunktionsgerät mag praktisch sein, die Anzahl der Funktionen wie oben in der Tabelle des Drucker-Vergleichs aufgeführt ist aber nicht zwingend ein Hinweis auf einen guten Drucker.
Tipp: Bevor Sie sich für einen Tintenstrahldrucker entscheiden oder einen Drucker kaufen, sollten Sie sich ein Bild davon machen, wie teuer das Drucker-Zubehör bzw. das Verbrauchsmaterial ist. Denn ein Drucker ohne Patronen ist oft sehr günstig, aber die Tintenpatronen dann sehr teuer.
Multifunktionsdrucker werden oft als Drucker 3in1 bezeichnet. Darunter wird meist drucken, scannen und faxen verstanden, aber festgeschrieben sind genau diese Funktionen für einen Drucker 3in1 nicht – also erst prüfen, dann kaufen.
4. Drucker-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Druckern
An dieser Stelle der Kaufberatung werden weitere häufige Nutzerfragen beantwortet, die zuvor noch nicht beantwortet wurden.
4.1. Gibt es einen aktuellen Drucker-Test von der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest unterzog im März 2021 16 Tintenstrahldrucker einem Drucker-Test. Darunter auch vier Geräte mit einem A3-Format, da die Kunden der Stiftung offenbar Interesse an einem Drucker-Test mit größeren Formaten gezeigt hatten.
Auch bei den verschiedenen Drucker-Tests der Stiftung Warentest wurde beschrieben, dass unterschiedliche Drucker für unterschiedliche Anwendungszwecke geeignet sind, weshalb es keinen Drucker-Testsieger über alle Kategorien, Arten und Typen hinweg geben kann.
Die Lebensdauer eines Druckers hängt unter anderem vom Gebrauch und Umgang mit dem Gerät ab. Wenn Sie Ihren Drucker reinigen, warten und gutes Verbrauchsmaterial verwenden, wird das die Haltbarkeit erhöhen.
Wenn Sie in Urlaub gehen, sollten Sie beispielsweise Ihren Tinten-Drucker ohne Patrone hinterlassen und erst bei der Rückkehr neue Patronen oder die zwischenzeitlich luftdicht verpackten Patronen wieder einsetzen. Durchschnittlich liegt die Lebensdauer eines Druckers zwischen 5 und 7 Jahren.
Wenn Sie den Drucker für Handy, Tablet und PC benutzen möchten, sollte er auf jeden Fall Bluetooth-fähig sein.
4.3. Welche namhaften Drucker-Marken und -Hersteller gibt es?
Die meisten bekannten Hersteller bieten eine breite Palette von Druckern (kleine bis große Geräte mit verschiedenen Funktionen), so beispielsweise HP, Brother, Samsung, Canon, Epson, Dell, Lexmark und Kyocera. Für diese großen Marken wird auch das größte Spektrum an Verbrauchsmaterialien hergestellt.
Viele Drucker brauchen nur angeschlossen zu werden und funktionieren, andere erfordern die Installation eines Druckertreibers. Doch auch dabei ist der Aufwand überschaubar. Folgen Sie einfach der Anleitung zur Inbetriebnahme in der Gebrauchsanweisung.
Ein simpler Drucker ohne weitere Funktionen ist natürlich leichter zu bedienen, weniger störanfällig und damit langlebiger. Da viele Funktionen die ein Drucker-Multifunktionsgerät mitbringt auch per Software (faxen) – teilweise in Kombination mit dem Handy (scannen) möglich sind, ist das durchaus überlegenswert. Nicht jede kleine, private Nutzung erfordert einen Drucker-Testsieger. Manchmal bekommt man auch im Rahmen einer Aktion bei einem Discounter (Aldi, Lidl usw.) einfache Geräte.
Derzeit ab 209,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
++
Wie fällt die Druckgeschwindigkeit beim HP OfficeJet Pro 9012e Drucker aus?
Der HP OfficeJet Pro 9012e Drucker druckt innerhalb von einer Minute 22 Seiten schwarz-weiß sowie 18 Seiten in Farbe. Damit zählt er zu den schnelleren Modellen aus unserem Vergleich.
Canon PIXMA TS3352
Derzeit ab 69,79 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
+
Welche Möglichkeiten bietet das Canon PIXMA TS3350 Multifunktionsgerät, um kabellos Druckaufträge verschicken zu können?
Das Canon PIXMA TS3350 Multifunktionsgerät bietet die Möglichkeit, über WLAN, die Canon PRINT App, den Cloud-Zugang, AirPrint (iOS) und Mopria (Android) kabellos Druckaufträge zu schicken.
HP LaserJet Pro M283FDN
Derzeit ab 499,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
600 x 600 dpi
Drucktempo
++
Können mit dem Drucker auch Umschläge bedruckt werden?
Mit dem HP LaserJet Pro M283FDW können Sie auch Umschläge ohne Probleme bedrucken. Sie können die Formate 10, B5, C5, DL und Monarch bedrucken.
HP ENVY 6420e Stampante
Derzeit ab 114,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
++
Wie wird bei Verbindungsproblemen vorgegangen?
Der HP ENVY Pro 6420 hat Dual-Band-WiFi mit Selbstheilung integriert. Dadurch werden Verbindungsprobleme automatisch behoben und Sie müssen die Lösung nicht mehr suchen.
HP ENVY Photo 7830
Derzeit ab 152,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
++
Hat der Drucker einen Duplex-Druck?
Der HP ENVY Photo 7830 hat einen Duplex-Druck. Der Drucker druckt automatisch beidseitig. So sparen Sie Zeit und Geld beim Drucken.
HP DeskJet Plus 4110
Derzeit ab 124,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
+
Welche Funktionen hat der HP DeskJet Plus 4110 Multifunktionsdrucker?
Mit diesem Drucker von HP können Sie drucken, scannen, kopieren sowie faxen. Zudem ist ein automatischer Dokumenteneinzug vorhanden.
HP DeskJet 2630
Derzeit ab 146,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
+
Welche Druckgeschwindigkeit hat der HP DeskJet 2630?
Im Vergleich zu anderen Modellen überzeugt der HP DeskJet 2630 durch eine hohe Druckgeschwindigkeit. So werden problemlos bis zu 7,5 Seiten pro Minute (schwarz/weiß) beziehungsweise bis zu 5,5 Seiten pro Minute (Farbe) erreicht.
Kyocera Ecosys P3145dn
Derzeit ab 454,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
1.200 x 1.200 dpi
Drucktempo
+++
Wie fällt die Druckgeschwindigkeit beim Kyocera Ecosys P3145dn Laserdrucker aus?
Im Vergleich zu anderen Druckern überzeugt der Laserdrucker Kyocera Ecosys P3145dn durch eine enorme Druckgeschwindigkeit von bis zu 45 Seiten pro Minute. Damit ist er besonders gut für den Einsatz in größeren Büros geeignet.
HP DeskJet 2721e
Derzeit ab 74,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
+
Hat der HP DeskJet 2721e Drucker eine Scannerfunktion?
Unser Drucker-Vergleich hat ergeben, dass sich dieses Modell von HP vielseitig nutzen lässt. Neben einer Druckerfunktion verfügt es über Kopier- sowie Scannerfunktion. Somit brauchen keine unterschiedlichen Geräte angeschafft werden.
Brother MFCL2730DWG1
Derzeit ab 385,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
1.200 x 1.200 dpi
Drucktempo
+++
Kann man mit dem Brother MFCL2730DWG1 automatisch doppelseitig drucken und scannen?
Unser Drucker-Vergleich hat ergeben, dass dieses Modell von Brother mit keiner automatischen Duplexfunktion ausgestattet ist. Die Blätter müssen manuell gewendet werden.
HP DeskJet 2720e
Derzeit ab 67,22 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
+
Welche Druckgeschwindigkeit hat der HP DeskJet 2720e?
Wenn Sie diesen Drucker von HP kaufen, können Sie bis zu 7,5 Seiten pro Minute (schwarz/weiß) beziehungsweise 5,5 Seiten pro Minute (in Farbe) drucken. Damit ist das Gerät vor allem für kleine Büros oder Homeoffice gut geeignet.
Canon PIXMA TS5353
Derzeit ab 138,53 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
++
Kann man mit dem Canon PIXMA TS5353 Drucker auch automatisch beidseitig drucken?
Unser Drucker-Vergleich hat ergeben, dass das Modell von Canon mit einer Duplexfunktion ausgestattet ist. Damit können Sie automatisch beidseitig drucken, ohne die Blätter manuell wenden zu müssen.
Canon PIXMA TS5150
Derzeit ab 98,85 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
++
Ist der Canon Pixma TS5150 mit einem Akku ausgestattet?
Nein, bei diesem Modell von Canon ist kein Akku verbaut. Wenn Sie diesen Drucker kaufen, sind Sie also auf eine Stromquelle angewiesen, um das Netzteil einzustecken.
HP OfficeJet 6950
Derzeit ab 174,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
1.200 x 600 dpi
Drucktempo
++
Ist es möglich, mit dem HP Officejet 6950 Tintenstrahldrucker einen Druckauftrag via Smartphone oder PC zu schicken?
Der HP Officejet 6950 Tintenstrahldrucker besitzt eine WLAN-Funktion mit der es möglich ist, Druckaufträge von externen Geräten wie dem Smartphone oder einem PC an den Drucker zu schicken.
HP OfficeJet Pro 9012
Derzeit ab 373,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo
++
Ist es möglich, einen Druckauftrag per WLAN an den HP OfficeJet Pro 9012 Multifunktionsdrucker zu schicken?
Der HP OfficeJet Pro 9012 Multifunktionsdrucker ist WLAN-fähig und ermöglicht das Senden von Druckaufträgen von anderen Geräten an den Drucker. Der Drucker muss hierfür lediglich im gleichen WLAN-Netzwerk angemeldet sein wie die anderen Geräte.
Samsung Xpress SL-M3820ND/XEG
Derzeit ab 329,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
1.200 x 1.200 dpi
Drucktempo
+++
Ist der Samsung Xpress SL-M3820ND/XEG Drucker mit einer Duplexfunktion ausgestattet?
Unser Drucker-Vergleich hat ergeben, dass bei diesem Gerät von Samsung eine Duplexfunktion vorhanden ist. Die Seiten müssen somit nicht manuell gewendet werden, was im Betrieb Zeit erspart.
Canon PIXMA TR4550
Derzeit ab 87,79 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
4.800 x 600 dpi
Drucktempo
+
Kann man mit dem Canon Pixma TR4550 Drucker auch dann drucken, wenn nur eine schwarze Patrone eingelegt ist?
Käufer-Erfahrungen mit diesem Drucker von Canon zeigen auf, dass es nicht möglich ist zu drucken, wenn nur eine schwarze Patrone eingelegt ist. Allerdings kann in Windows das Drucken in schwarz-weiß extra eingestellt werden. Das schont die bunte Patrone.
HP OfficeJet Pro 7730
Derzeit ab 282,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druckauflösung
600 x 600 dpi
Drucktempo
++
Wie viele Kopien druckt der HP OfficeJet Pro 7730 A3-Multifunktionsdrucker pro Minute?
Der HP OfficeJet Pro 7730 A3-Multifunktionsdrucker druckt pro Minute circa 22 Seiten in schwarz/weiß und 18 Seiten in Farbe.
Welche Noten erhielten die einzelnen Drucker in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Drucker Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: OfficeJet Pro 9012e von HP - beispielhafter Internetpreis: 209 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: MFCL2730DWG1 von Brother - beispielhafter Internetpreis: 385 Euro
Dritter Platz - sehr gut: M28W von HP - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
Vierter Platz - sehr gut: Laser 178nwg von HP - beispielhafter Internetpreis: 429 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: OfficeJet Pro 9012 von HP - beispielhafter Internetpreis: 373 Euro
Sechster Platz - sehr gut: Laserjet M140we von HP - beispielhafter Internetpreis: 175 Euro
Siebter Platz - sehr gut: OfficeJet Pro 7730 von HP - beispielhafter Internetpreis: 283 Euro
Achter Platz - sehr gut: ENVY Photo 7830 von HP - beispielhafter Internetpreis: 153 Euro
Neunter Platz - sehr gut: Ecosys P3145dn von Kyocera - beispielhafter Internetpreis: 455 Euro
Zehnter Platz - sehr gut: Xpress SL-M3820ND/XEG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 330 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 6 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Drucker in 13 "sehr gute" Drucker und 13 "gute" Drucker auf. Der Vergleichssieger OfficeJet Pro 9012e von HP erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 209,00 Euro.
Der Drucker-Hersteller HP stellt mit 17 Produkten die meisten Drucker in der Vergleichstabelle zum Drucker-Vergleich auf.
Welche Hersteller hat die Redaktion im Drucker-Vergleich verglichen und bewertet?
Im Drucker-Vergleich stellen wir Ihnen 26 verschiedene Produkte von 6 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Drucker die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Drucker aus dem Drucker-Vergleich?
Die Drucker im Drucker-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 499,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 198,13 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 67,22 Euro haben wir für Sie verschiedene Drucker ausgewählt. Mehr Informationen »
Welcher Drucker erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?
Der MFCL2730DWG1 von Brother ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Wie viele Drucker wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Im Drucker-Vergleich erhielten folgende 13 Drucker die Note "SEHR GUT": OfficeJet Pro 9012e von HP, MFCL2730DWG1 von Brother, M28W von HP, Laser 178nwg von HP, OfficeJet Pro 9012 von HP, Laserjet M140we von HP, OfficeJet Pro 7730 von HP, ENVY Photo 7830 von HP, Ecosys P3145dn von Kyocera, Xpress SL-M3820ND/XEG von Samsung, LaserJet Pro M283FDN von HP, DeskJet 2630 von HP und OfficeJet 6950 von HPMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Drucker gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Drucker in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Drücker, Deucker und HP Drucker. Mehr Informationen »
Die besten Drucker im Test bzw. Vergleich - 26 Drucker in der Bestenliste