Der Drucklufttacker mit Kompressor sorgt dafür, dass Sie viele Klammern in kurzer Zeit in das Material befördern. Der Drucklufttacker verfügt über ein Magazin, in dem sich die Heftklammern befinden. Wie es der Begriff bereits beschreibt, arbeitet der Drucklufttacker mit von außen zugeführter Druckluft. Die meisten Drucklufttacker für Holz und andere Materialien verfügen über ein recht ähnliches Erscheinungsbild und einen entsprechend gleichen Aufbau. Sie bestehen aus folgenden Komponenten:
- Gehäuse
- Auslöseeinheit/Sicherheitsnase
- Anschluss für die Druckluft
- Magazin für Klammern
- Ausstoß-Mechanismus
- Griff
Drucklufttacker werden über einen Schlauch mit dem Kompressor verbunden. Dieser erzeugt einen Druck, wodurch die Heftklammern in das Material gepresst werden. Sie steuern diesen Druck über die Auslöseeinheit. Druckluft-Tacker mit Nägeln zu bestücken, macht hingegen keinen Sinn, da die Geräte hierfür nicht ausgelegt sind. Kombigeräte sind davon ausgenommen. Solche Drucklufttacker-Nagler-Werkzeuge gibt es in diversen Ausführungen. Dies bestätigen verschiedene Tests für Druckluftnagler und Drucklufttacker.
Die Einsatzgebiete für Drucklufttacker sind sehr vielfältig. Sie befestigen damit unter anderem Dämmplatten oder auch Dachpappe. Weiterhin eignet sich der Drucklufttacker zum Fixieren von Polstermaterial und auch Stoffen. Insbesondere im Heimbereich können Sie den Drucklufttacker auch zum Anbringen von Zierleisten oder dünnen Holzplatten nutzen. Eine korrekte und sichere Nutzung ist die Voraussetzung dafür, dass Sie mit dem Drucklufttacker die Heftklammern einwandfrei in das Material fördern. Berücksichtigen Sie dabei unter anderem die Hinweise und Tipps, die Sie ebenfalls in diversen Tests für Drucklufttacker finden.
Hinweis: Richten Sie den Drucklufttacker oder Nagler niemals auf Personen. Die abgefeuerten Heftklammern oder Druckluft-Tacker-Nägel können schwerste Verletzungen bei der getroffenen Person bewirken. Ihr Werkzeug sollte daher stets über eine Sicherheitsnase verfügen, sodass der Drucklufttacker nicht ungewollt auslöst. Auch das Reparieren eines Drucklufttackers sollten Sie ohne entsprechende Fachkenntnis unterlassen.

Befestigen Sie mit einem Drucklufttacker Sockelleisten, Spanplatten, Stoffe und mehr.