Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Dusch-WC Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Bei einem Dusch-WC handelt es sich um eine Toilette mit integriertem Bidet mit Duschfunktion für den Intimbereich und den Po. Bekannt sind Dusch-WCs vor allem aus dem asiatischen oder arabischen Raum. Sie heißen daher auch japanisches Dusch-WC oder Washlet.
  • Ihre bisherige Toilette können Sie mit einem Dusch-WC-Aufsatz einfach nachrüsten oder durch ein Dusch-WC-Komplett-Set ersetzen. Ein Dusch-WC-Aufsatz ist günstiger und lässt sich einfacher installieren. Bei einem Neubau oder einer Renovierung bietet sich ein Dusch-WC als Komplettanlage an.
  • Ein Dusch-WC ist mit zahlreichen Komfortfunktionen ausgestattet, die Sie häufig über eine elektrische Bedienung oder eine Fernbedienung steuern können. Dazu zählen unter anderem ein einstellbarer Wasserstrahl, eine Warmwasserfunktion, ein Föhn oder eine Sitzheizung.

dusch-wc-test

Die Verwendung von Toilettenpapier nach dem Toilettengang ist in einigen Ländern nicht so üblich wie beispielsweise in den meisten europäischen Ländern. Aus Asien kommt ein WC mit integrierter Bidetfunktion, das auch als Dusch-WC bezeichnet wird. Neben persönlichen Vorlieben und ein Frischegefühl nach dem Toilettengang bietet sich ein Dusch-WC unter anderem dann an, wenn die Verwendung von Toilettenpapier aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. In unserem Dusch-WC-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen Modelle von Dusch-WCs verschiedener Marken und Hersteller in unterschiedlichen Ausstattungen vor. Mit unserer Kaufberatung lernen Sie die relevanten Kaufkriterien für Dusch-WCs kennen. Zudem beantworten wir zu Dusch-WCs Ihre wichtigsten Fragen.

1. Was ist ein Dusch-WC und welche Vorteile bietet es?

1.1. Ein Dusch-WC ist ein herkömmliches WC mit integrierter Wasserdüse

Ein Dusch-WC besteht aus einer herkömmlichen Toilette mit zusätzlicher Bidetfunktion. Über eine Düse wird ein Wasserstrahl ausgegeben, der zur Reinigung Ihres Intimbereichs und Ihres Pos nach dem Toilettengang genutzt wird. Während der Reinigung bleiben Sie einfach auf dem WC sitzen. Die Verwendung von Toilettenpapier ist dann nur noch zum Abtrocknen notwendig, falls Sie sich gegen ein Dusch-WC mit Föhn entscheiden. Ihre bestehende Toilette können Sie einfach mit einem Aufsatz als Dusch-WC nachrüsten oder gegen ein Dusch-WC als Komplettanlage austauschen. Ein Dusch-WC bietet sich immer dann an, wenn Sie den Komfort und die Funktionen eines Bidets nutzen möchten, Ihr Badezimmer zu klein für eine Toilette und ein zusätzliches Bidet ist.

Die Vor- und Nachteile eines Dusch-WCs im Vergleich zu einer herkömmlichen Toilette zeigen wir Ihnen nachstehend auf:

    Vorteile
  • platzsparend
  • besonders hygienisch und komfortabel
  • bei eingeschränkter Mobilität geeignet
    Nachteile
  • teurer als herkömmliches WC
  • zusätzliche Anschlüsse für Wasser und Strom evtl. nötig
  • gewöhnungsbedürftig

1.2. Die Hygiene nach dem Toilettengang ist mit Wasser besonders schonend und gründlich

Kostenübernahme durch die Kranken- oder Pflegekasse

Wenn ein Dusch-WC dazu führt, dass die Selbstständigkeit von älteren oder eingeschränkten Menschen wieder hergestellt wird oder erhalten bleibt, dann übernehmen die Kranken- oder Pflegekasse unter Umständen die Kosten. Eine grundsätzliche Aussage zur Kostenübernahme treffen die Krankenkassen jedoch nicht, weil jeder Fall individuell geprüft wird. Daher sollten Sie sich für eine eventuelle Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen.

Sowohl Dusch-WC-Tests als auch Ärzte bestätigen, dass die Hygiene nach dem Toilettengang mit Wasser besonders hautfreundlich sei. Daher bietet sich ein Dusch-WC beispielsweise für Menschen mit sensibler Haut, für Allergiker oder auch bei Problemen mit Hämorrhoiden an.

Weil Sie während des Duschvorgangs auf der Toiletten sitzen bleiben können, ist ein Dusch-WC für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine gute Wahl, beispielsweise als Dusch-WC für Senioren oder für Menschen mit Behinderung.

Die meisten Dusch-WCs sind so einfach zu bedienen, dass ein Dusch-WC auch von Kindern genutzt werden kann. Abgesehen davon, dass die empfindliche Kinderhaut nicht durch Toilettenpapier gereizt wird, macht es den meisten Kindern auch Spaß, ein Dusch-WC mit zahlreichen Komfortfunktionen zu nutzen. Das angenehme Frischegefühl und der Komfort beim Toilettengang sind Vorteile, die natürlich auch Erwachsene schätzen.

dusch-wc-warmwasser

Die Wasserdüse und die Intensität des Wasserstrahls lässt sich bei einem Dusch-WC individuell einstellen.

2. Welche Arten von Dusch-WCs gibt es?

2.1. Ein Dusch-WC Aufsatz lässt sich einfach nachrüsten

Ein Dusch-WC-Aufsatz ersetzt Ihre bisherige WC-Brille. Bei einem Dusch-WC-Aufsatz handelt es sich um eine WC-Brille mit integrierter Wasserdüse. Sie wird anstelle Ihrer WC-Brille auf die Toilettenschüssel montiert und an eine Wasserzufuhr und eventuell an eine Stromquelle angeschlossen. Der Dusch-WC-Aufsatz bietet den Vorteil, dass er günstiger ist als ein komplettes Dusch-WC. Allerdings muss der Aufsatz auch genau auf Ihre Toilettenschüssel passen, um nicht zu verrutschen. Die Montage des Dusch-WC-Aufsatzes können Sie häufig selbst vornehmen.

Tipp: Bei einem Aufsatz für Ihre bestehende Toilette sind die Maße des Dusch-WCs besonders relevant, damit das Dusch-WC weder wackelt noch verrutscht. Nur ein genau passender Dusch-WC-Aufsatz ist auch sicher. Daher empfehlen zahlreiche Dusch-WC-Tests, einen Aufsatz vom Hersteller Ihrer Toilettenschüssel zu wählen. Die Chance, dass der Hersteller einen passenden Dusch-WC-Aufsatz in seinem Sortiment hat, ist besonders groß.

2.2. Eine Dusch-WC Komplettanlage ersetzt Ihre bisherige Toilette

Möchten Sie ein Dusch-WC kaufen, das Ihre bisherige Toilette ersetzen soll, dann ist ein Dusch-WC-Komplett-Set für Sie eine gute Wahl. Die Wasserdüse für die Duschfunktion ist in der Toilette bereits integriert. Dadurch ist das Dusch-WC nicht nur besonders unauffällig und von einem herkömmlichen WC kaum zu unterscheiden. Sie müssen sich zudem keine Gedanken machen, ob die Maße für Ihr WC passend. Allerdings ist die Montage des Dusch-WCs als neue Toilette aufwendiger als bei einem Dusch-Aufsatz.

Bei der Form und Ausstattung der Toilette müssen Sie die gleichen Entscheidungen treffen, wie bei einem WC ohne integrierter Duschfunktion, beispielsweise

  • bodenstehendes Stand-WC oder WC zur Wandmontage
  • spülrandloses Dusch-WC oder mit herkömmlichem Spülrand
  • Dusch-WC mit oder ohne Spülkasten
  • Abgangsart und Geruchsabsaugung

Ob für Ihr Badezimmer ein Stand- oder Wand-WC empfehlenswert ist, ist von der Position des Abflussrohrs in Ihrem Badezimmer abhängig. Befindet sich das Abflussrohr im Boden unter Ihrer Toilette, dann ist für Sie nur ein Stand-WC möglich, bei einem Abflussrohr in der Wand können Sie sich zwischen Wand- oder Stand-WC entscheiden. Ein Wand-WC bietet unter anderem den Vorteil, dass Sie die Montagehöhe selbst bestimmen können.

Der Spülkasten kann Unterputz, als Aufsatz oder an der Wand montiert werden. Unterputz ist eine besonders elegante Lösung, der Spülkasten ist jedoch nicht einfach erreichbar wenn es Probleme mit der Spülung gibt.

Ein WC ohne Spülrand lässt sich besonders einfach reinigen. Dafür spritzt es mehr, wenn Sie vergessen, den Toilettendeckel vor dem Abziehen zu schließen. Als Abgangsart bei modernen Toiletten haben sich Tiefspüler bewährt, bei denen Ihr Geschäft direkt ins Wasser fällt. Ein Dusch-WC mit Geruchsabsaugung verhindert dank eines absaugenden Ventilators und eines Aktivkohlefilters unangenehme Gerüche im Badezimmer.

Nachstehend stellen wir in einer Tabelle den Dusch-WC-Aufsatz und eine Dusch-WC-Komplettanlage vergleichend nebeneinander:

Typ des Dusch-WCs Eigenschaften
leeventus-j430
Dusch-WC-Aufsatz
+ günstiger als ein Komplettset
+ einfache Montage
- nicht immer passgenau
- kann wackeln oder verrutschen
bernstein-1104
Dusch-WC-Komplettanlage
+ passgenau und unauffällig
+ besonders sicher
+ zahlreiche Modelle und Ausstattungen
- höhere Kosten als ein Aufsatz
- höherer Montageaufwand

2.3. Die Steuerung der Bidetfunktion kann manuell oder elektrisch erfolgen

dusch-wc-sitzheizung

Ein Dusch-WC erspart in Ihrem Badezimmer das Bidet.

Ein Dusch-WC ohne Strom lässt sich einfacher installieren und nachrüsten. Bei einem Dusch-WC ohne Strom müssen Sie die Wasserdüse manuell betätigen, beispielsweise über eine Einhandmischbatterie oder einen Drehknopf. Der Wasserhahn wird entweder an der Wand montiert oder ist bereits seitlich am Dusch-WC angebracht. Er sollte in jedem Fall einfach erreichbar sein, wenn Sie auf der Toilette sitzen.

Ein Dusch-WC mit Stromanschluss bietet zahlreiche Komfortfunktionen. So lässt sich die Bidetfunktion beispielsweise per Knopfdruck über eine Armatur am Dusch-WC, vergleichbar mit einer kleinen Armlehne, über ein Wandpanel oder über eine Fernbedienung steuern. Ein Modell mit Stromanschluss verfügt zudem häufig über eine elektrische Wasserdüse, die nur dann ausfährt, wenn Sie die Duschfunktion verwenden. Bei einem manuellen Dusch-WC ist die Düse im hinteren Beckenrand der Toilettenschüssel verbaut.

Für ein Dusch-WC mit Stromanschluss benötigen Sie eine Steckdose in der Nähe Ihrer Toilette. Alternativ verlegen Sie die Stromzufuhr unsichtbar Unterputz. Die Unterputzlösung bietet den Vorteil, dass Sie im Badezimmer kein störendes Kabel haben und außerdem die Steckdose im Badezimmer frei bleibt.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für das beste Dusch-WC achten?

3.1. Ein Dusch-WC mit Warmwasseranschluss ist auch im Winter angenehm

dusch-wc-foehn

Als Alternative zum Dusch-WC ist eine externe Bidet-Dusche möglich.

Die Intensität des Wasserstrahls lässt sich bei den meisten Modellen regulieren. Bei einem manuellen Dusch-WC regulieren Sie den Wasserstrahl dadurch, dass Sie den Wasserhahn mehr oder weniger aufdrehen. Bei Dusch-WCs mit Stromanschluss lässt sich der Wasserstrahl per Knopfdruck über die Fernbedienung oder die Armatur regulieren. In unserer Produkttabelle in der Kategorie Wasserstrahl-Druck können Sie ablesen, in wie viele unterschiedliche Stufen sich der Wasserstrahl einstellen lässt.

Besonders angenehm ist ein Dusch-WC mit Warmwasseranschluss. Der Warmwasseranschluss ermöglicht, bei dem Dusch-WC die Wassertemperatur einzustellen, sodass Sie sich nicht mit kaltem Wasser duschen müssen. Ein Warmwasserspeicher sorgt dafür, dass umgehend warmes Wasser zur Verfügung steht und das Wasser nicht lange aufgeheizt werden muss.

3.2. Ein Dusch-WC mit Föhn erspart die Verwendung von Toilettenpapier

Zu den Komfortfunktionen eines Dusch-WCs mit Stromanschluss gehört unter anderem ein möglicher Fön. Das Gebläse trocknet Ihren Po und Ihren Intimbereich, und die zusätzliche Verwendung von Toilettenpapier wird hinfällig. Andernfalls nehmen Sie WC-Papier oder ein Handtuch, um sich abzutrocknen. Besonders hygienisch ist ein Dusch-WC jedoch mit Föhn.

Lässt sich die Sitzfläche des Dusch-WCs dank einer Sitzheizung erwärmen, dann ist das nicht nur komfortabel, sondern beugt im Winter auch Erkältungen vor.

3.3. Weitere Funktionen eines Dusch-WCs

Eine Absenkautomatik verhindert, dass der Toilettendeckel zuknallt. Vielmehr wird der Deckel durch einen Dämpfer im Scharnier langsam und damit geräuschlos geschlossen.

Ein Bewegungsmelder ermöglicht das automatische Öffnen und Schließen des Toilettensitzes. Diese Funktion ist nicht nur komfortabel, sondern für Menschen mit eingeschränkter Mobilität hilfreich, weil sie sich nicht bücken müssen, um das Dusch-WC zu öffnen.

3.4. Mit einer Fernbedienung zum Dusch-WC lassen sich häufig Nutzerprofile speichern

Eine elektronische Steuerung des Dusch-WCs, entweder über eine Fernbedienung oder über ein Wandpanel mit Bildschirm, ermöglicht häufig das Anlegen und Speichern von Nutzerprofilen. So kann pro Person in einem Haushalt bereits voreingestellt werden, welche Temperatur oder welche Intensität des Wasserstrahls zum Beispiel gewünscht ist. Ebenso lässt sich die Position der Wasserdüse oder die Oszillation des Wasserstrahls einstellen.

Tipp: Einige Hersteller, unter anderem Geberit, bieten die Steuerung des Dusch-WCs auch per App an.

Die Funktionen der wesentlichen Ausstattungsmerkmale eines Dusch-WCs fassen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:

Ausstattung Funktionen
Wasserdüse
  • fest verbaut oder ausfahrbar
  • Intensität des Wasserstrahls einstellbar
  • Strahlrichtung einstellbar
  • Oszillation einstellbar
Föhn
  • trocknet mithilfe eines Gebläses
  • besonders hygienisch
  • kein Toilettenpapier zusätzlich notwendig
WC-Sitz
  • Absenkautomatik durch gedämpfte Scharniere
  • Bewegungsmelder für automatisches Öffnen und Schließen
  • Sitzheizung
elektronische Steuerung
  • per Fernbedienung, Wandpanel oder App
  • Anlegen von Benutzerprofilen möglich
  • Voreinstellung von gewünschten Funktion
  • oft intuitive Bedienung

4. Welche Hinweise geben Online-Tests für Dusch-WCs zur Montage?

4.1. Für die Montage eine Dusch-WCs ist ein Wasseranschluss notwendig

Der Wasseranschluss für das Dusch-WC muss mindestens über einen Kaltwasseranschluss erfolgen. Für Dusch-WCs mit Warmwasseranschluss muss ein Warmwasseranschluss ergänzend als Wasserzufuhr zur Verfügung stehen. Wenn Ihr Badezimmer nur über die Wasserleitung für den Wasserkasten des WCs verfügt, können Sie mit einem Eckventil das Wasser für das Dusch-WC entsprechend umleiten.

Ist für das Dusch-WC ein Elektroanschluss notwendig, dann sollte dieser Anschluss von einem Elektrofachmann ausgeführt werden. Dusch-WCs, die mit einem Stromkabel für die Steckdose ausgestattet sind, können Sie auch selbst an den Strom anschließen.

dusch-wc-montage

Die Montage eines Dusch-WC-Komplettsystems sollte ein Installateur vornehmen.

4.2. Einen Dusch-WC-Aufsatz können Sie unter Umständen selbst montieren

Wie aufwendig die Installation eines Dusch-WCs ist, ist unter anderem von der Art des Dusch-WCs und von der Montageart abhängig. Ein Wand-WC mit einem Unterputz-Wasserkasten ist grundsätzlich komplizierter zu installieren, als ein Dusch-WC-Aufsatz.

Einen Dusch-Aufsatz mit oder ohne Stromversorgung können Sie in der Regel selbst installieren. Dazu montieren Sie den alten WC-Sitz von der Toilettenschüssel ab und schrauben den neuen Sitz mit Dusche an die Toilettenschüssel. Anschließend nehmen Sie den Wasseranschluss vor und stecken ein eventuelles Stromkabel in die Steckdose.

Das Einbauen eines Dusch-WC als Komplettset sollten Sie immer von einem Installateur und, wenn das Dusch-WC einen Stromanschluss benötigt, von einem Elektrofachmann anschließen lassen.

5. Dusch-WC-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Dusch-WCs

5.1. Was ist ein Dusch-WC-Container?

Ein Dusch-WC-Container hat nichts mit einem Dusch-WC zu tun. Vielmehr handelt es sich um Toilettencontainer, beispielsweise für Baustellen oder Festivals, in denen Sie neben einem WC auch eine Dusche vorfinden.

» Mehr Informationen

5.2. Von welchen Marken und Herstellern bekommt man ein Dusch-WC?

Zahlreiche Marken und Hersteller lernen Sie bereits in unsere Produkttabelle kennen. Sie erhalten beispielsweise hochwertige und günstige Dusch-WCs von

  • Bernstein
  • Leeventus
  • Mewatec
  • Aqua Bagno
  • Grohe
  • Geberit
  • Alpenberger
» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen Testsieger für Dusch-WCs?

Die Stiftung Warentest hat Dusch-WCs bislang nicht in ihrem Testsortiment. Daher können wir Ihnen leider keinen Testsieger für Dusch-WCs nennen, verweisen Sie aber gerne auf den Dusch-WC-Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Dusch-WCs in verschiedenen Farben?

Die übliche Farbe für Dusch-WCs ist Weiß. Sie erhalten Dusch-WCs aber auch in Schwarz oder Grau.

» Mehr Informationen

5.5. Muss man ein Dusch-WC warten?

Ein Dusch-WC sollten Sie, wie jedes andere WC auch, regelmäßig reinigen. Damit die Wasserdüse langfristig funktionstüchtig bleibt, ist es notwendig, das Dusch-WC zu entkalken. Einige Modelle bieten ein automatisches Entkalkungsprogramm für alle wasserführenden Leitungen an. Die genaue Anleitung entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Just a moment. . . (o. D.). https://www.reuter.de/magazin/kaufberatung-wc.html

GmbH, M. (o. D.). Innovative Dusch-WCs für mehr Hygiene | Duschmeister. https://www.duschmeister.de/Dusch-WC.html

Dusch-WC Hygiene Ratgeber. (o. D.). https://www.villeroy-boch.de/bad-und-wellness/service/hygieneratgeber/dusch-wc-hygiene.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Dusch-WCs in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Dusch-WCs Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Dusch-WC Basic 1104 von Bernstein - beispielhafter Internetpreis: 692 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 1104 von Bernstein - beispielhafter Internetpreis: 999 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Taharet Toilettengarnitur von Badena - beispielhafter Internetpreis: 690 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: J430R von LEEVENTUS - beispielhafter Internetpreis: 449 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Option Nest Vitraflush von Vitra - beispielhafter Internetpreis: 600 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Basic 1102 von Bernstein - beispielhafter Internetpreis: 692 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Amber Pro+ 1102 von Bernstein Badshop - beispielhafter Internetpreis: 1.209 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Alpha Spülrandlos Dusch-WC von SSWW - beispielhafter Internetpreis: 330 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: J430 von LEEVENTUS - beispielhafter Internetpreis: 379 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: 657129 von Alpenberger - beispielhafter Internetpreis: 340 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 11 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Dusch-WCs in 10 "sehr gute" Dusch-WCs und 6 "gute" Dusch-WCs auf. Der Vergleichssieger Dusch-WC Basic 1104 von Bernstein erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 692,00 Euro.

Der Dusch-WCs-Hersteller Bernstein stellt mit 3 Produkten die meisten Dusch-WCs in der Vergleichstabelle zum Dusch-WCs-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Dusch-WCs-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Dusch-WCs-Vergleich stellen wir Ihnen 16 verschiedene Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Dusch-WC die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Dusch-WCs aus dem Dusch-WCs-Vergleich?

Die Dusch-WCs im Dusch-WCs-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 1.209,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 470,90 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 76,00 Euro haben wir für Sie verschiedene Dusch-WCs ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Dusch-WC erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Das Amber Pro+ 1102 von Bernstein Badshop ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Dusch-WCs wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Dusch-WCs-Vergleich erhielten folgende 10 Dusch-WCs die Note "SEHR GUT": Dusch-WC Basic 1104 von Bernstein, 1104 von Bernstein, Taharet Toilettengarnitur von Badena, J430R von LEEVENTUS, Option Nest Vitraflush von Vitra, Basic 1102 von Bernstein, Amber Pro+ 1102 von Bernstein Badshop, Alpha Spülrandlos Dusch-WC von SSWW, J430 von LEEVENTUS und 657129 von Alpenberger Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Dusch-WC gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Dusch-WC in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Duschwc, Geberit Aquaclean und Geberit Dusch WC. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis