Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem E-Bike-Damen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Je nach Bedarf erhalten Sie ein E-Bike-Damen mit Mittelmotor, sowie Front- und Heckmotor. Alle arbeiten mit beispielsweise fünf Stufen, die mit nur einem Handgriff an einem Schalter ausgewählt werden.
  • Je nach Körpergröße finden Sie ein E-Bike-Damen mit 26 Zoll, andere haben auch 28 Zoll. Des Weiteren hat ein E-Bike unterschiedliche, passende Rahmengrößen. Somit finden Sie ein Damenfahrrad, welches optimal zu Ihrer Größe passt.
  • Gibt es Schwierigkeiten während des Starts, erhalten Sie auch ein Pedelec für Damen mit Anfahrhilfe. Hierbei unterstützt der Elektromotor die Fahrerin bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h, damit es sicher voran geht.

e-bike-damen-test

Das Deutschlands Bürger mehr Fahrräder als Autos haben, ist ein klares Zeichen für die Vorliebe zum Radeln. Ob zur Arbeitsstelle oder in der Freizeit, Fahrradfahren erfreut viele Mitbürger und macht bei herrlichem Wetter jede Menge Spaß. Mittlerweile gibt es sehr viele Modelle mit Elektroantrieb, welche in der Stadt und auf dem Land durchaus nützlich sind.

Ein spezielles Elektrofahrrad für Damen bringt Sie von A nach B und unterstützt Sie zudem auch noch. So ist es auch bei starkem Gegenwind oder Alterserscheinungen dennoch möglich, erleichtert Fahrrad zu fahren. Wer sich ein E-Bike-Damen gebraucht oder neu kaufen möchte, ist sich bei der Wahl nicht immer sicher. Wieviel Leistung sollte ein Elektrorad haben, wie groß ist die Reichweite und wie wird es geladen? Diese und noch weitere Punkte sprechen wir in dieser Kaufberatung 2023 an und erklären Ihnen alle Einzelheiten.

1. E-Bike für Damen – für lange Strecken ohne großen Kraftaufwand

e-bike-damen-vergleichstest

Eine echte Erleichterung im Alltag.

Nicht nur der elektronische Antrieb zeichnet Modelle wie ein E-Bike-Tourenrad für Damen aus. Der wohl größte Vorteil ist das wegbleibende Oberrohr am Rahmen, was das Auf- und Absteigen um ein vielfaches erleichtert. Nicht nur ältere Damen haben es hiermit einfacher. Ein E-Bike könnte als Alternative zu einem Elektromobil eingesetzt werden. Auch Frauen die Röcke tragen, können sorglos aufsteigen.

Normale E-Bikes sind für die City geeignet. Sie finden aber auch Varianten wie ein E-Bike-Damen-Mountainbike, das sich hervorragend für das Gelände eignet. Sind Sie nicht nur auf der Straße, sondern auch gelegentlich auf holprigen Feldwegen unterwegs, eignet sich hierfür ein E-Bike-Damen für Trekking.

Ein E-Bike-Damen-Test zeigt, dass die Fahrräder in verschiedenen Ausführungen und Bauweisen (z.B. E-Mountainbike) erhältlich sind. Generell haben E-Bikes für Damen ihre Vor- und Nachteile. Auf die wichtigsten Punkte gehen wir nun in der folgenden Übersicht ein:

    Vorteile
  • Oberrohr fehlt – dadurch einfacher Auf- und Abstieg
  • lange Strecken ohne großen Kraftaufwand möglich
  • optimal für ältere und kranke Personen
  • umweltfreundlich
  • optisch ansprechende Designs – z.B. Retro-E-Bike-Damen
    Nachteile
  • größeres Eigengewicht als bei normalen Fahrrädern
  • teurer in der Anschaffung
  • Aufladung vom Akku kostet Geld

2. In einem E-Bike-Damen-Test finden Sie das passende Fahrrad

Wir raten Ihnen dazu, einen Test für E-Bikes-Damen durchzuführen. Denn somit finden Sie das passende Fahrrad für Ihre Ansprüche und haben großen Spaß an Ihren Fahrradtouren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie mit dem Rad zur Arbeit fahren, oder das Bike in der Freizeit benutzen.

Grundsätzlich sind die beiden Punkte Fahrrad-Typ und Größe am wichtigsten. Machen Sie sich darüber Gedanken, ob Sie viel auf der Straße, oder auch im Gelände unterwegs sind. Besonders für Offroad-Touren ist es sinnvoll, sich für ein E-Bike-Damen-Mountainbike zu entscheiden. Für reine Straßentouren kann es problemlos ein E-Bike-Damen für Trekking sein.

Zudem hilft es Ihnen, bei einem E-Bike-Damen-Vergleich alle Funktionen genau unter die Lupe zu nehmen. Somit finden Sie schnell heraus, welches das für Sie beste E-Bike-Damen ist.

2.1. Rad- und Rahmengröße in Zoll/cm sowie Akkukapazität – diese Merkmale gibt es

e-bike-damen-vergleichstestsieger

Auch in der Freizeit sehr beliebt.

Günstige E-Bike-Damen Fahrräder erhalten Sie ab 700 Euro. Diese bieten bereits einen guten Fahrkomfort, haben aber allerdings eine kleinere Akkukapazität sowie eine Schaltung mit weniger Gängen. Wünschen Sie eine größere Kapazität und damit Reichweite sowie viele weitere Extras wie eine Anfahrhilfe, müssen Sie über 1000 Euro investieren. Hier merken Sie einen spürbaren Unterschied, alleine schon was den Fahrkomfort betrifft. Möchten Sie sich für ein derartiges gutes Modell entscheiden, ist beispielsweise ein Cube-E-Bike-Damen sehr gut.

Wie bereits erwähnt, ist es von wichtiger Bedeutung sich für die richtige Fahrradgröße zu entscheiden. Hersteller geben dabei die Rad- und Rahmengröße in Zoll/cm an. Größere Frauen können sich für ein E-Bike-Damen 28 Zoll entscheiden. Sind Sie etwas kleiner, ist alternativ auch ein E-Bike-Damen 26 Zoll erhältlich. Bei den Maßen vom Rahmen finden Sie je nach Marke und Modell Größen zwischen rund 44 und 50 cm.

Möchten Sie sich bei Lidl, Aldi und Co. ein neues E-Bike-Damen kaufen, stehen Ihnen darüber hinaus auch noch einige weitere Merkmale zur Auswahl. Auf drei Funktionen möchten wir nun im Folgenden eingehen:

Funktion Beschreibung
Akkukapazität
  • wird in Wattstunden (Wh) angegeben
  • je höher die Kapazität, desto größere Reichweiten sind möglich
  • je nach Bike zwischen 300 und 600 Wh
Max. Reichweite
  • gibt an, wie viele Kilometer eine Akkuladung hält
  • abhängig von Kapazität und Kraftübertragung
  • weitere Faktoren wie Wetter und Gewicht sind entscheidend
Bremstyp
  • wahlweise Felgenbremsen und Scheibenbremsen
  • Scheibenbremsen haben mehr Bremskraft
  • hydraulische Systeme greifen besser

Auch wenn Sie sich ein E-Bike für Damen gebraucht kaufen möchten, ist es durchaus sinnvoll alle Merkmale unter die Lupe zu nehmen. Bestehen Sie zudem darauf, eine Probefahrt zu machen und lassen Sie sich Handbuch, sowie Kaufbeleg zeigen.

2.2. All-Terrain-Bike für jede Situation

Normale Trekkingräder eignen sich sehr gut für die Straße, Mountainbikes sind optimal für das Gelände. Doch was ist, wenn Sie gerne auf beiden Streckenarten unterwegs sind? Hierfür eignet sich sehr gut ein All-Terrain-Bike. Das ATB ist für viele Einsatzbereiche geeignet, egal ob Sie gemütlich über Fahrradwege radeln, oder rasant einen Berg herunterfahren möchten.

3. E-Bike für Damen-Kaufberatung: große Reichweiten sind von Vorteil

Was bedeutet Pedelec?

Der Begriff Pedelec ist die Abkürzung für „Pedal Electric Cycle“. Dabei handelt es sich ganz klar um das Synonym für Elektrofahrrad oder E-Bike, was den Fahrer mittels Motor während der Tretbewegung unterstützt.

Sie haben einen E-Bike-Damen-Test durchgeführt, können sich aber noch nicht für das richtige Fahrrad entscheiden? Das ist überhaupt kein Problem. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Übersicht noch einmal alle Kriterien und Merkmale, welche bei einer Kaufentscheidung von wichtiger Bedeutung sind. Somit wissen Sie, ob Sie sich beispielsweise für ein Elektrovelo für Damen entscheiden sollen.

• Fahrkomfort
• Akkukapazität
• Leistung in Watt
• max. Geschwindigkeit in km/h
• max. Reichweite in km
• Schaltung
• hydraulische Scheibenbremsen
• mit Anfahrhilfe
• Rad- und Rahmengröße in Zoll/cm (z.B. E-Bike-Damen 28 Zoll, 50 cm)
• Gewicht in kg
• max. Fahrergewicht in kg
• inkl. LCD-Display
• beliebiges Design (z.B. Retro-E-Bike-Damen)

3.1. Front-, Mittel und Heckmotor im Vergleich

Hersteller wie Bosch produzieren Akkus sowie Elektromotoren. Dabei wird zwischen drei verschiedenen Motorarten unterschieden, auf die wir nun kurz eingehen möchten.

Der Frontmotor befindet sich am Vorderrad und wird mit der Zeit immer seltener verbaut. Grund dafür ist das mögliche Ausbrechen des Rades. Besonders auf feuchter und kurvenreicher Strecke besteht die Gefahr, von der Fahrbahn abzukommen.

Der E-Bike-Damen Mittelmotor ist auch als Tretlagermotor bekannt und sehr robust. Zudem hat er einen festen sowie mittleren Schwerpunkt, was ein zusätzlicher Vorteil ist. Weder Vorder-, noch Hinterrad werden zu stark belastet, weshalb Sie hiermit am sichersten unterwegs sind.

Ein Heckmotor zeichnet sich vor allem durch seine hohe Kraft und Leistung aus, weshalb er häufig in sportlichen Fahrrädern wie einem Cube E-Bike-Damen verbaut wird. Das Hinterrad wird mehr belastet, da sich hier mehr Gewicht befindet. Das kann zum Nachteil werden, wenn Sie viel im Gelände und bergab fahren.

3.2. Gewicht von einem E-Bike für Damen

Auch wenn ein Elektrofahrrad für Damen noch so schön ist und Sie damit viel fahren können, haben einige Modelle ein stolzes Gewicht. Der größte Teil an E-Bikes wiegt zwischen 25 und 29 Kilogramm und ist somit alles andere als leicht. Für das Mehrgewicht sorgen vor allem Akku, Motor und der Rahmen aus Aluminium. Möchten Sie es um einiges leichter haben, können Sie sich alternativ auch für Carbon entscheiden. Doch diese Modelle sind auch um einiges teurer.

4. Richtige Pflege von einem E-Bike für Damen

Auch ein E-Bike sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dazu zählen Punkte wie die Bremsen, der Luftdruck und die Schmierung der Kette. Aber auch das Reifenprofil sollte gecheckt werden, damit Sie stets Haftung auf der Straße haben und nicht wegrutschen können.

Entfernen Sie den E-Bike-Akku, wenn Sie nicht fahren und bringen Sie diesen an einem trocknen Ort unter. Am besten befindet er sich zusätzlich in einer Fahrradschutzhülle, die vor Frost und Feuchtigkeit schützt. Die optimale Temperatur liegt hier zwischen 10° und 40° C. Um die Lebensdauer vom Akku zu steigern, sollte dieser zudem in regelmäßigen Abständen geladen werden, auch wenn er nicht komplett leer ist.

Tipp: Sie möchten die volle Kontrolle haben und wissen, wie viel Kapazität sich noch um Akku befindet? Dann entscheiden Sie sich für ein E-Bike, das über ein LCD-Display verfügt. Hier wird ständig die aktuelle Akkurestkapazität angezeigt.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema E-Bike für Damen

5.1. Welche Hersteller gibt es?

e-bike-damen-guenstig

Die Reichweite der Akkus wächst stetig.

In der Übersicht zeigen wir Ihnen einige bekannte Hersteller.

  • Haibike
  • Fischer
  • Raleigh
  • NCM
  • Kalkhoff
  • Prophete
  • Cube
  • Kreidler
» Mehr Informationen

5.2. Kann man ein E-Bike-Damen selber bauen?

Besitzen Sie handwerkliches Geschick, können Sie durchaus Ihr eigenes E-Bike für Damen bauen. Die nötigten Bauteile (Elektromotor, Steuerelemente, und Co.) können Sie im Internet bestellen. Zudem gibt es Online hilfreiche Anleitungen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Zuletzt wurde in der Ausgabe 06/2018 ein Test durchgeführt, bei dem zwölf Pedelecs unter die Lupe genommen und ein E-Bike-Damen-Testsieger ausgezeichnet wurde.

» Mehr Informationen

5.4. Was passiert, wenn der Akku leer ist?

Hat der Akku keine Kapazität mehr und ist leer, ist dies alles andere als Schlimm. Denn nun haben Sie immer noch die Pedale und die Fahrt geht ganz normal weiter

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet ein E-Bike für Damen Fahrrad?

Günstige E-Bikes für Damen erhalten Sie bereits ab rund 700 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 800 und 1.500 Euro. Sie finden aber auch Damen-E-Bikes, die mehr als 2.000 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.6. Welche E-Bikes gibt es für Damen?

E-Bikes für Damen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Gute Beispiele sind:

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen E-Bikes Damen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen E-Bikes Damen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: BXB75 von Bluewheel - beispielhafter Internetpreis: 1.299 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Elektrofahrrad von Telefunken - beispielhafter Internetpreis: 1.280 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: BXB55 von Bluewheel - beispielhafter Internetpreis: 1.299 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: E-Bike Damen Alu 28 Zoll von Telefunken - beispielhafter Internetpreis: 1.280 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Elektrofahrrad 28" Urban Bike von Magmove - beispielhafter Internetpreis: 1.600 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: VIATOR 1.0 Damen von Fischer - beispielhafter Internetpreis: 1.199 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Z502 von Zündapp - beispielhafter Internetpreis: 1.149 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: RC840 Multitalent von Telefunken - beispielhafter Internetpreis: 1.000 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Z510 von Zündapp - beispielhafter Internetpreis: 1.099 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: VIATOR 5.0i von Fischer - beispielhafter Internetpreis: 1.999 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 12 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die E-Bikes Damen in 11 "sehr gute" E-Bikes Damen und 9 "gute" E-Bikes Damen auf. Der Vergleichssieger BXB75 von Bluewheel erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 1.299,00 Euro.

Der E-Bikes Damen-Hersteller Telefunken stellt mit 4 Produkten die meisten E-Bikes Damen in der Vergleichstabelle zum E-Bikes Damen-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im E-Bikes Damen-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 20 unterschiedliche E-Bikes Damen von 12 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten E-Bikes Damen im E-Bikes Damen-Vergleich?

Das beste Produkt im E-Bikes Damen-Vergleich, unseren Vergleichssieger BXB75 von Bluewheel, erhalten Sie für 1.299,00 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein E-Bike Damen ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Elektrofahrrad von Telefunken orientieren. Mehr Informationen »

Welches der E-Bikes Damen wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das E-Bike Damen von Bluewheel ist besonders bekannt, denn über 456 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das BXB75 von Bluewheel bewertet. Mehr Informationen »

Welche E-Bikes Damen hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 11 E-Bikes Damen ausgemacht: BXB75 von Bluewheel, Elektrofahrrad von Telefunken, BXB55 von Bluewheel, E-Bike Damen Alu 28 Zoll von Telefunken, Elektrofahrrad 28" Urban Bike von Magmove, VIATOR 1.0 Damen von Fischer, Z502 von Zündapp, RC840 Multitalent von Telefunken, Z510 von Zündapp, VIATOR 5.0i von Fischer und Trek-26D Trekking von smartEC Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein E-Bike Damen in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein E-Bike Damen gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Gazelle E-Bike Damen, Damen E-Bike und Cube-E-Bike Damen begutachtet. Mehr Informationen »