Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem E-Piano Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem E-Piano kaufen Sie sich nicht nur eines der beliebtesten und vielfältigsten Instrumente, sondern erhalten automatisch ein Klavier im praktischen Format, welches sich auch für Unterwegs eignet.
  • E-Pianos werden auch als Stage-Piano für Profis und erfahrene Klavierspieler auf der Bühne eingesetzt. Dazu gibt es sogenannte Home-Pianos die sich für Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene eignen und sehr beliebt sind, um das Klavierspielen zu erlernen.
  • Mit einem E-Piano kann man nicht nur täuschend echte Klavierklänge abspielen, sondern seine Stücke auch aufnehmen und wiedergeben oder sogar lärmschonend mit Kopfhörern üben.

e-piano-test

Ein klassisches Klavier gehört nicht nur zu den beliebtesten Instrumenten. Es fordert viel Raum in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung und ist eine vergleichsweise große und teure Anschaffung. Eine etwas kompaktere und ebenso günstigere Alternative gerade auch für Einsteiger bietet dabei das E-Piano, auch bekannt unter der Bezeichnung Digitalpiano.

Eine große Auswahl verschiedener Modelle, geeignet für Anfänger bis hin zum Profi, stellen wir Ihnen in unserem E-Piano-Vergleich 2023 vor und gehen dabei nicht nur auf die verschiedenen Funktionen ein, sondern geben Ihnen auch Tipps für ein optimales und entspanntes Klavierspiel. Dabei sind die wichtigsten Ergebnisse aus aktuellen Tests mit E-Pianos in unserer Kaufberatung bereits berücksichtigt und wurden in die weiterführenden Informationen mit einbezogen.

1. Wofür sollten Sie sich ein E-Piano anschaffen?

Ist ein E-Piano nicht eigentlich ein Keyboard?

Soll es ein E-Piano oder ein Keyboard sein? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Ein Keyboard ist deutlich kleiner und weniger komplex aufgebaut als ein Digitalpiano. Es verfügt über wesentlich weniger Tasten, in den meisten Fällen nur über eine Anzahl von 61 bis 76 Tasten, und steht dem E-Piano oftmals in der Klangqualität nach.

1.1. Die Funktionsweise eines Digitalpianos

Auch wenn es unter den Digitalpianos inzwischen Modelle gibt, bei denen die Töne vollständig digital erzeugt werden, sind die E-Pianos mit einer Hammermechanik deutlich beliebter. Sollten Sie Wert darauf legen, dass der Anschlag so nah wie möglich dem Tastenspiel eines Klaviers oder Flügels entspricht, ist es notwendig, dass Sie ein E-Piano mit gewichteten Tasten und damit der Klaviatur mit einer Hammermechanik kaufen.

Generell gilt ein Digitalpiano aber nicht nur als platzsparend, sondern auch als alltagstauglicher im Vergleich zu einem herkömmlichen Klavier. Es ist nicht nur wesentlich leichter und einfacher zu transportieren, sondern kann auch bei Bedarf mit Kopfhörern gespielt werden und ermöglicht es, Aufnahmen von den geübten Stücken zu machen.

1.2. E-Piano vs. herkömmliches Klavier

Sie sind sich noch unsicher, ob Sie sich ein E-Piano oder ein Klavier anschaffen sollten? Unabhängig von der durchaus höheren Investition und dem deutlich höheren Platzbedarf haben wir Ihnen die Vorteile einer digitalen Pianovariante in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Zudem finden Sie im Gegensatz dazu auch ein paar Nachteile, die gegebenenfalls für ein Klavier sprechen.

    Vorteile
  • überaus realistischer Klavierklang und große Vielfalt an weiteren Sounds und Effekten
  • Lautstärke ist regulierbar und bei Bedarf ist ein geräuschloses Spielen via Kopfhörer möglich
  • E-Piano kann nicht nur Aufnahmen erzeugen, sondern auch mit dem PC oder Handy verbunden werden
    Nachteile
  • zum Spielen ist eine Stromversorgung notwendig
  • bei Bedarf sind Reparaturen vergleichsweise teuer
  • elektrische Geräte sind deutlich störanfälliger als ein mechanisches Instrument

1.3. Das passende Modell für jedes Level

Auch wenn die meisten E-Pianos für den Hausgebrauch oder zu Lehrzwecken angeschafft werden, gibt es nicht nur geeignete Modelle für Anfänger zur Auswahl, sondern ebenso passende Instrumente für den Profi-Bereich. Um Ihnen einen Überblick zu geben, was ein E-Piano für die einzelnen Zielgruppen ausmacht, haben wir Ihnen in der untenstehenden Tabelle die üblichen Eigenschaften zusammengefasst, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.

Kategorie Typische Eigenschaften
E-Piano für Anfänger
  • gute, vergleichsweise kleine Einsteiger-E-Pianos haben häufig 88 Tasten
  • optimal ist die Funktion der Audioaufnahme und -Wiedergabe und ein integriertes Metronom als Unterstützung beim E-Piano lernen
  • für den guten Klang sorgt eine Klaviatur mit Hammermechanik
E-Piano für Fortgeschrittene
  • gute, solide E-Pianos verfügen über eine Hammermechanik mit gewichteten Tasten
  • das Lautsprechersystem ist meist hochwertiger als bei Einsteigermodellen und liefert die Akustik ähnlich eines Klaviers
  • ist voll ausgestattet und bietet Zusatzfunktionen, wie die Kompatibilität mit dem Smartphone und der passenden App
E-Piano für Profis
  • für erfahrende Klavierspieler eignen sich sogenannte Stage-Pianos, die nicht nur einen Kopfhöreranschluss, sondern auch die passenden Schnittstellen für externe Anlagen und Verstärker integriert haben
  • bietet eine mehrfache Tastenbelegung und komplexe Zusatzfunktionen des Layerings und Splittings
e-piano-kopfhoerer

Ein Digitalpiano ist gerade für Künstler eine besonders praktische Alternative zum Klavier, da Sie sich durch Ihr Gewicht und die kompakten Abmessungen leichter transportieren lassen.

Unabhängig von Ihren Erfahrungen mit einem digitalen Piano, Klavier oder Flügel gibt es natürlich auch Modelle, die Ihnen zusätzlich ein optisches Highlight bieten. Der Traum vieler Klavierspieler oder auch häufig auf Festlichkeiten und Hochzeiten vertreten ist ein weißes E-Piano aus Holz. Auch E-Pianos im Vintage-Look oder mit einer besonders hochwertigen Tastatur aus Holz sind ebenso beliebt.

2. Worauf muss man beim Kauf eines E-Pianos achten?

2.1. Die wichtigsten Kaufkriterien

Bevor Sie sich auf Ihren persönlichen E-Piano-Testsieger, beispielsweise ein E-Piano aus Holz, festlegen und das passende Modell für sich kaufen, sollten Sie sich die nachstehende Übersicht näher ansehen. Hier haben wir Ihnen nicht nur die wichtigsten Kaufkriterien aus einer Vielzahl an Tests mit E-Pianos zusammengefasst, sondern liefern Ihnen ebenso eine Hilfestellung für Ihre Entscheidungsgrundlage.

Kaufkriterium Weitere Informationen und mögliche Hilfsfragen
Klaviatur und Anzahl der Tasten
  • Hat das E-Piano eine Hammermechanik mit gewichteten Tasten? Damit erzeugen Sie Klänge, die einem echten Klavier am nächsten sind.
  • Verfügt das E-Piano über die üblichen 88 Tasten? Einige Modelle ermöglichen eine Mehrfach-Belegung der Tastatur.
  • Sie suchen ein vergleichsweise kleines und transportables E-Piano? Diese Digitalpianos haben häufig keinen Ständer integriert und verfügen nur über 61 Tasten.
Polyfonie, Sound-Presets und Effekte
  • Wie viele Stimmen soll Ihr zukünftiges E-Piano abspielen? Einfache Geräte bieten 32 Stimmen, während komplexere Modelle bis zu 256 Stimmen gleichzeitig abspielen können.
  • Sie möchten nicht nur den üblichen Klavierklang imitieren? E-Pianos mit integrierten Sound-Presets bieten eine Vielfalt an alternativen Insturmentenklängen, sodass bei Bedarf auch eine Orgel oder ähnliches imitiert werden kann.
Weitere, spezielle Funktionen
  • Ist ein Metronom bereits integriert? Ein solcher Taktgeber ist für ein gutes Klavierspiel und zum Üben unerlässlich.
  • Bieten das Gerät eine Aufnahmefunktion? Können die Aufnahmen wieder abgespielt und sogar gelayert oder gesplittet werden?
  • Sind alle Anschlüsse integriert, die Sie benötigen?
  • Ist eine Pedaleinheit bereits im Lieferumfang integriert?

2.2. Sinnvolles Zubehör

Für die Anschaffung des E-Pianos sollten Sie ebenso ein Budget für sinnvolles Zubehör mit einplanen. Gerade für den Anfang oder als Einsteiger sollten Sie zusätzlich über den Kauf der nachfolgenden Produkte nachdenken:

  • wenn nicht im Lieferumfang enthalten – passende Pedale fürs E-Piano, meist erfolgt die Lieferung mit einem Pedal, im Profi-Bereich sind 3er-Pedalen, sogenannte spezielle Sustain-Pedalen für E-Pianos äußerst beliebt
  • einen passenden E-Piano Ständer oder Tisch, an dem man aufrecht und bequem sitzen kann
  • geeignete Kopfhörer für Ihr E-Piano, besonders gut für die Konzentration oder um ohne eine Lärmbelästigung in Mietwohnungen zu spielen

Tipp: Zum Erlernen, Üben und Spielen benötigen Sie, wenn noch nicht integriert, unbedingt ein Metronom für Ihr E-Piano als professionelle Empfehlung von Klavierlehrern und Experten.

e-piano-testsieger

Damit Sie beim Üben mit dem E-Piano gute Fortschritte machen und sich über Lernerfolge freuen können, sollten Sie sich täglich eine halbe Stunde Zeit dafür nehmen.

2.3. Namhafte Marken und Hersteller

In unserer detaillierten Produkttabelle haben wir Ihnen mit Modellen von Alesis, FunKey, Donner, Yamaha, Rocklam und Classic Cantabile bereits die gängigen Marken für E-Pianos vorgestellt.

Weiterhin können wir Ihnen Roland, Asmuse und Mustar als Hersteller für hochwertige Digitalpianos nennen.

2.4. Die Kosten für ein gutes E-Piano

Während für Anfänger-E-Pianos mit 88 Tasten ein Budget von ca. 500 Euro bereits ausreichend ist, sollte man für ein höherwertiges Modell eines E-Pianos mit Hammermechanik durchaus ein Budget von 1.000 Euro einplanen.

Etwas ausgefallenere Modelle wie weiße E-Pianos oder auch etwas ausladendere Modelle mit integriertem E-Piano Ständer und bequemer Bank sind deutlich teurer. Ein Stage-Piano für Profis kann durchaus bis zu 2.000 Euro kosten.

Tipp: Um einem Fehlkauf vorzubeugen, sollten Sie vorab unbedingt die Maße Ihres Wunsch-E-Pianos bzw. die maximale Breite des potentiellen E-Pianos in Zentimetern ausmessen. Achten Sie auch darauf, wie schwer das favorisierte Modell ist. Je nachdem, ob Sie ein E-Piano inklusive montiertem Ständer oder doch nur ein vergleichsweise kleines Modell präferieren, kann das Gewicht eines digitalen Pianos 50 bis 90 kg erreichen.

3. Was ist bei dem Spielen eines E-Pianos zu beachten?

3.1. Tipps für das optimale Klavierspiel mit einem E-Piano

Sie beginnen gerade erst mit dem Klavier spielen und stehen noch am Anfang? Unabhängig von den Ergebnissen aus E-Piano-Tests ist nicht nur die Qualität Ihres Modells für einen Lernerfolg entscheidend, sondern auch Ihre eigene Motivation.

Damit Sie den Spaß am Spielen nicht verlieren und Ihnen das Lernen etwas leichter fällt, können wir Ihnen die nachfolgenden Hinweise für den Umgang mit Ihrem Instrument empfehlen:

  1. Die richtige Sitzposition ist nicht nur gut für Ihren Rücken, sondern erleichtert auch das Klavierspiel. Winkeln Sie am besten Ihre Unterarme im rechten Winkel zu den Oberarmen an und halten Sie so viel Abstand, dass Sie die Tasten leicht mit Ihren Fingerspitzen erreichen.
  2. Übung macht den Meister – Gerade als Anfänger sollten Sie sich eine tägliche Übungseinheit von mindestens einer halben Stunde einplanen, um nicht nur die Technik zu erlernen, sondern auch Ihre Hand- und Fingermuskulatur ausreichend zu trainieren. Das ist der Grund, weshalb auch im Profi-Bereich täglich geübt bzw. am Klavier trainiert wird.
  3. Ergänzen Sie zu Ihren Noten auch einen sogenannten Fingersatz. Mit einem Fingersatz machen Sie zusätzliche, schriftliche Angaben, welche Note mit welchem Finger gespielt wird, sodass Sie auch schwierige Passagen mit ein bisschen Übung spielen können, ohne dass Ihnen dabei die eigenen Finger im Weg stehen.
  4. Spielen Sie mit der Unterstützung des Metronoms und starten Sie mit einer langsamen Geschwindigkeit. Damit üben Sie stetig, im Takt zu bleiben und können das Metronom mit wachsender Erfahrung immer schneller einstellen.
  5. Erwärmen Sie vor dem Klavierspielen Ihre Hände und Finger und machen Sie Trockenübungen und Fingerspiele zur Koordination und Übung der Konzentration.
e-piano-vergleich

Neben Home-Pianos für den Heimgebrauch gibt es auch spezielle Stage-Pianos für den professionellen Auftritt.

3.2. Die Reinigung und Wartung eines E-Pianos

Um überhaupt eine Reinigung Ihres E-Pianos so gut wie nur möglich zu erleichtern, sollten Sie, wann immer das Instrument ungenutzt ist, eine entsprechende Abdeckung auf die Tastatur legen. Erfahrene Klavierspieler empfehlen zudem, für die Tastatur und die restlichen Oberflächen des E-Pianos unterschiedliche Reinigungstücher zu verwenden. Für die glatten und hochwertigen Oberflächen, sollten Sie ein besonders weiches Mikrofasertuch nutzen und klares Wasser, maximal mit einer milden Seife.

Damit Ihr E-Piano mindestens die typische Lebensdauer von 15 Jahren erreicht, ist von Zeit zu Zeit auch eine umfassende Wartung notwendig. Hierfür gibt es externe Dienstleister, die sich auf die Wartung, aber bei Bedarf auch auf die Reparatur von E-Pianos spezialisiert haben.

e-piano-weiss

Spielen Sie Ihre Lieblingssongs auf dem E-Piano.

4. E-Piano-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum E-Piano

4.1. Wie lange dauert es, E-Piano oder Klavierspielen zu lernen?

Ganz pauschal lässt sich dazu keine Angabe machen, da jeder Mensch unterschiedlich in seinen Begabungen ist. Allerdings gehört das Klavier zu den vergleichsweise schwer zu erlernenden Instrumenten, sodass die meisten Menschen nach ungefähr vier Jahren regelmäßigen Übens auch gut schwerere Stücke spielen können.

e-piano-kinder

Auch wenn es am Markt keine speziellen E-Pianos für Kinder gibt, eignen sich hierfür vor allem Einsteigermodelle.

» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man ein gutes E-Piano kaufen?

Auch wenn die Auswahl an E-Pianos im Bereich des Onlinehandels sehr vielfältig ist, sollte man sein präferiertes Digitalpiano bestenfalls mit einer Beratung in einem Fachgeschäft für Instrumente kaufen, da man hier auch zur Probe spielen kann und Testen kann, ob das ausgesuchte Modell zu einem passt.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es spezielle E-Pianos für Kinder?

Zwar gibt es keine spezielle E-Pianos für Kinder, allerdings werden hierzu häufig Einsteigermodelle oder E-Pianos für Anfänger eingesetzt, die etwas kleiner und leichter sind.

» Mehr Informationen

4.4. Eignen sich E-Pianos auch als Instrument für unterwegs?

Im Gegensatz zum herkömmlichen Klavier ist ein E-Piano natürlich deutlich leichter, kann aber je nach Ausstattung dennoch bis zu 90 kg wiegen. Um ein passenden Instrument für den regelmäßigen Transport oder auf Reisen zu finden, sollten Sie Ihre Auswahl auf leichtere Modelle ohne Ständer beschränken. Zudem gibt es auch E-Pianos mit kleineren Abmessungen, die sich gut für unterwegs eignen.

» Mehr Informationen

4.5. Welches ist das beste E-Piano laut Stiftung Warentest?

Zuletzt hat Stiftung Warentest eine Reihe an E-Pianos und auch Hybridmodelle, die eher einer Art komplexerem Keyboard entsprechen, unter die Lupe genommen. Dabei lagen sowohl im fortgeschrittenen Bereich als auch für Anfänger passende E-Pianos des Herstellers Yamaha auf den vorderen Plätzen.

» Mehr Informationen