
Dank großem Speicher können Sie tausende Bücher in Ihrem eBook-Reader überall mit hinnehmen.
Die Nachfrage nach eBooks nimmt nun schon seit vielen Jahren zu und immer mehr Verbraucher entscheiden sich auch für einen eBook-Reader. Die Beliebtheit der eBooks hat verschiedene Gründe.
Zum einen sind eBooks häufig günstiger als Taschenbücher. So lancieren die Preise meistens rund 20 Prozent unter dem Niveau der richtigen Bücher. Natürlich gibt es Ausnahmen auf dem Markt, diese sind aber überschaubar. Es gibt sogar viele Bücher, die nicht einmal mehr fünf Euro kosten oder bei großen Anbietern sogar kostenlos bereitstehen.
Hierbei handelt es sich um Werke, die mittlerweile gemeinfrei sind. Verantwortlich hierfür ist das Urheberrecht, das mit der Zeit ausläuft. Dadurch gibt es für diese Werke auch keine Preisbindungen mehr.
Ein Argument, das für den Kauf der eBook-Reader spricht, ist zudem die Flexibilität, die sich bei der Nutzung zeigt. So können Sie damit nicht nur spezielle eBook-Formate lesen. Sie können den eBook-Reader für PDF ebenso nutzen. Oft können Sie außerdem mit einem eBook-Reader Notizen anlegen, sodass diese Geräte beispielsweise das digitale Lernen unterstützen.
1.1. EBook-Reader begeistern durch Schokotafel-Format
Ist der eBook-Reader-Schriftgrad einstellbar?
Vergewissern Sie sich immer, dass beim eBook-Reader der Schriftgrad einstellbar ist. Dadurch können Sie mit wenigen Klicks den Schriftgrad vergrößern und den Lesekomfort erhöhen.
Ist ein eBook-Reader mit Spritzwasserschutz ausgestattet, können Sie diesen problemlos unterwegs nutzen. Genau das macht die Geräte auch aus. Sie sollen das Lesen unterwegs, ob nun im Urlaub, auf Geschäftsreisen, in Bahn oder Bus, maßgeblich erleichtern. Um dies zu gewährleisten, fallen eBook-Reader durch eine einfache Bedienung auf.
Das entscheidende Argument für den Kauf liegt aber den Maßen zugrunde. So ist ein guter eBook-Reader nicht größer als eine Tafelschokolade. Meistens haben die eBook-Reader 7 Zoll, es gibt auch Modelle mit 6 Zoll. Weiterhin bringen sie nur wenige hundert Gramm auf die Waage. Sie können die eReader also ohne großen Aufwand in der Tasche verstauen.
Oft ist beim eBook-Reader ein erweiterbarer Speicher vorhanden. Doch auch ohne diesen können die Geräte in der Regel bereits 4 bis 8 Gigabyte speichern. Reicht Ihnen das nicht, greifen Sie einfach auf eine SD-Karte zurück.
Hinweis: Auch wenn sich 4 bis 8 Gigabyte zunächst überschaubar anhören, können Sie damit ohne große Probleme 3.000 bis 8.000 Bücher speichern. Generell haben eBooks nur eine geringe Dateigröße.
1.2. Übertragung von eBooks auf den eReader
Die Modelle aus einem eReader-Test bieten in der Regel unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen Sie die Inhalte auf das Gerät übertragen können. In einem eBook-Reader-Test fallen an dieser Stelle vor allem die Kindle-Modelle auf. Diese bieten immerhin die Möglichkeit, eine SIM-Karte einzulegen, sodass auch unterwegs Inhalte per Download bereitstehen.
Standardmäßig sind die Daten auch per USB-Kabel transportabel. In diesem Fall werden die eBooks erst auf den Rechner heruntergeladen und dann über den USB-Dateitransfer auf den eReader übertragen. Eine weitere, kabellose Alternative ist die WLAN-Übertragung.

Dank einem eBook-Reader können Sie Ihre Lieblingsbücher überall lesen – egal, ob am Strand oder im Park.
1.3. Vor- und Nachteile vom eBook-Reader
Unabhängig davon, ob ein eBook-Reader mit Touchscreen angeboten wird oder auf diese Funktion verzichtet wird, bietet das Gerät einige Vorteile gegenüber den klassischen Büchern. Um Ihnen die Entscheidung für einen möglichen eBook-Reader-Testsieger zu vereinfachen, fassen wir diese für Sie zusammen.
Vorteile- handlich und flexibel nutzbar
- ermöglicht Speichern von tausenden Büchern
- zusätzliche Funktionen wie Lesezeichen und Schriftgradeinstellung verfügbar
- wiegt nur wenige hundert Gramm
- passt in jede Tasche
- auch ohne Internet nutzbar
- viele eBook-Reader punkten mit langer Akkulaufzeit
- sehr praktisch sind eBook-Reader mit Lesezeichenfunktion
Nachteile- schlechtes Display lässt Augen schneller ermüden