Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit der Energieeffizienzklasse A+++:
Lange Zeit waren Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen mit der Energieeffizienzklasse +++ verbreitet. Im März 2021 wurden die Klimaklassen jedoch angepasst. Die neue Einteilung der Energieeffizienz erfolgt in die Klassen A bis G. Die Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit A+++ wird es auf absehbare Zeit nicht mehr geben.
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Einbau-Kühl-Gefrierkombination sind, so spielt das Kriterium des Verbrauchs eine entscheidende Rolle. Eine effiziente Kühlung der Lebensmittel ermöglichen alle modernen Geräte. Die Temperatur lässt sich wahlweise über ein einfaches Drehrad oder aber mittels digitaler Anzeige einstellen.
Entscheidende Unterschiede bestehen allerdings im Energieverbrauch. Aktuell sind Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen der Energieeffizienzklassen B und C schwer zu finden. Einige Hersteller beweisen jedoch, dass es möglich ist, bereits jetzt Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen der Energieeffizienzklassen C und B in den Handel zu bringen.
Die Kosten zum Kühlen und Gefrieren müssen jedoch in einem angemessenen Verhältnis zu dem Verbrauch stehen. Achten Sie bei der Auswahl jedoch stets darauf, ob sich das Modell am unteren oder oberen Ende der jeweiligen Einstufung einsortieren lässt. Die folgende Tabelle soll Ihnen verdeutlichen, welche Relevanz ein zu hoher Stromverbrauch haben kann:
Jährlicher Stromverbrauch | Kosten im Jahr (bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh) |
120 kWh | 48 Euro |
160 kWh | 64 Euro |
200 kWh | 80 Euro |
240 kWh | 96 Euro |
280 kWh | 112 Euro |
Gehen wir von einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa 10 Jahren aus, so liegt der Preisunterschied für die Stromkosten je nach Modell bei mehr als 600 Euro. Es kann also sinnvoll sein, kurzfristig etwas mehr Geld zu investieren, um langfristig Geld zu sparen. Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn die moderne Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 2 Kühlkreisläufen 15 Jahre oder länger hält.

Einbau-Modelle fügen sich perfekt in jede Küche ein.
Lohnt es sich also, jetzt zum Modell mit besonders niedrigem Verbrauch zu greifen? Diese Punkte sprechen dafür und dagegen:
Vorteile- ein niedriger Energieverbrauch schont die Umwelt
- Sie sparen langfristig Kosten (durch einen niedrigen Stromverbrauch)
- die Geräte sind modern gestaltet
Nachteile- die Anschaffungskosten fallen höher aus
- nicht in jedem Fall amortisieren sich die Kosten
Die Energiebilanz ist wichtig, sollte jedoch in Relation zum Kaufpreis gesehen werden. Manchmal genügt es auch, zum Gerät mit gutem, aber nicht exzellentem Energieverbrauch zu greifen.
Ein Warnsignal, wenn die Tür zu lange geöffnet wird, hilft dabei, Energie zu sparen. Zudem sollte es in der Küche möglichst kühl sein.