Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Einbau-Kühl-Gefrierkombination Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Indem Sie sich für eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination entscheiden, müssen Sie die Farbe nicht auf die Küche abstimmen. Modelle dieser Kategorie eignen sich bestens für ein in sich geschlossenes Design.
  • Achten Sie bei der Auswahl einer Einbau-Kühl-Gefrierkombination vor allem auf die Einbaumaße. Sie müssen zum jeweiligen Küchenschrank passen.
  • Wählen Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit geringem Energieverbrauch aus, schonen Sie die Umwelt. Zugleich sparen Sie langfristig Geld.

einbau-kuehl-gefrierkombination-test
Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen haben den großen Vorteil, dass sie von außen als Kühlschränke und Gefrierschränke nicht sichtbar sind. Es entsteht ein einheitliches Gesamtbild der Küche. Ob die Einbau-Kühl-Gefrierkombination 144 cm misst oder die 177 cm große Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit NoFrost-Technik ausgestattet ist, bleibt verborgen.

Dennoch gibt es zwischen den einzelnen Modell-Typen teils große Unterschiede, die wir in unserer Kaufberatung näher beleuchten. Sie erfahren, welches Volumen Sie bei einer Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 120 cm Höhe und anderen Maßen erwarten können. Wir informieren Sie über die Funktionen sowie die mögliche Preisersparnis bei energieeffizienten Geräten.

Sie haben bereits eine klare Vorstellung von Ihrem Wunsch-Modell? Bestens, in diesem Fall werfen Sie gleich einen Blick in unseren Einbau-Kühl-Gefrierkombination-Vergleich 2023.

1. Wie viel Energie darf eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination verbrauchen?

Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit der Energieeffizienzklasse A+++:

Lange Zeit waren Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen mit der Energieeffizienzklasse +++ verbreitet. Im März 2021 wurden die Klimaklassen jedoch angepasst. Die neue Einteilung der Energieeffizienz erfolgt in die Klassen A bis G. Die Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit A+++ wird es auf absehbare Zeit nicht mehr geben.

Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Einbau-Kühl-Gefrierkombination sind, so spielt das Kriterium des Verbrauchs eine entscheidende Rolle. Eine effiziente Kühlung der Lebensmittel ermöglichen alle modernen Geräte. Die Temperatur lässt sich wahlweise über ein einfaches Drehrad oder aber mittels digitaler Anzeige einstellen.

Entscheidende Unterschiede bestehen allerdings im Energieverbrauch. Aktuell sind Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen der Energieeffizienzklassen B und C schwer zu finden. Einige Hersteller beweisen jedoch, dass es möglich ist, bereits jetzt Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen der Energieeffizienzklassen C und B in den Handel zu bringen.

Die Kosten zum Kühlen und Gefrieren müssen jedoch in einem angemessenen Verhältnis zu dem Verbrauch stehen. Achten Sie bei der Auswahl jedoch stets darauf, ob sich das Modell am unteren oder oberen Ende der jeweiligen Einstufung einsortieren lässt. Die folgende Tabelle soll Ihnen verdeutlichen, welche Relevanz ein zu hoher Stromverbrauch haben kann:

Jährlicher Stromverbrauch Kosten im Jahr (bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh)
120 kWh 48 Euro
160 kWh 64 Euro
200 kWh 80 Euro
240 kWh 96 Euro
280 kWh 112 Euro

Gehen wir von einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa 10 Jahren aus, so liegt der Preisunterschied für die Stromkosten je nach Modell bei mehr als 600 Euro. Es kann also sinnvoll sein, kurzfristig etwas mehr Geld zu investieren, um langfristig Geld zu sparen. Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn die moderne Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 2 Kühlkreisläufen 15 Jahre oder länger hält.

einbau-kuehl-gefrierkombination-integriert

Einbau-Modelle fügen sich perfekt in jede Küche ein.

Lohnt es sich also, jetzt zum Modell mit besonders niedrigem Verbrauch zu greifen? Diese Punkte sprechen dafür und dagegen:

    Vorteile
  • ein niedriger Energieverbrauch schont die Umwelt
  • Sie sparen langfristig Kosten (durch einen niedrigen Stromverbrauch)
  • die Geräte sind modern gestaltet
    Nachteile
  • die Anschaffungskosten fallen höher aus
  • nicht in jedem Fall amortisieren sich die Kosten

Die Energiebilanz ist wichtig, sollte jedoch in Relation zum Kaufpreis gesehen werden. Manchmal genügt es auch, zum Gerät mit gutem, aber nicht exzellentem Energieverbrauch zu greifen.

Ein Warnsignal, wenn die Tür zu lange geöffnet wird, hilft dabei, Energie zu sparen. Zudem sollte es in der Küche möglichst kühl sein.

2. Welche Maße sind bei Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen erhältlich?

Die Maße der Umbauung bestimmen darüber, wie groß die Einbau-Kühl-Gefrierkombination maximal ausfallen kann. Typsicherweise orientieren sich die Hersteller an 60 cm breiten Küchenschränken. Die Modelle sind daher zwischen 54 und 56 cm breit, damit sie exakt in jede Standard-Küche passen.

Die Höhe der Geräte variiert allerdings deutlich. Folgende Varianten stehen Ihnen zur Auswahl:

Höhe der Einbau-Kühl-Gefrierkombination Merkmale und Aufbau
122 cm Einbau-Kühl-Gefrierkombination
  • verfügt meist nur über einen kleines Gefrierfach
  • eignet sich für Single-Haushalte
144 cm Einbau-Kühl-Gefrierkombination
  • verfügt oft über ein etwas größeres Gefrierfach
  • bietet sich für Singles und Paare an
158 cm Einbau-Kühl-Gefrierkombination
  • ist oft mit zwei Gefrierfächern ausgestattet
  • bietet sich für Paare und kleinere Familien an
177 cm Einbau-Kühl-Gefrierkombination
  • ist ein großes Modell
  • oft verfügt die Einbau-Kühl-Gefrierkombination über 4 Gefrierfächer, teils jedoch auch nur über 2 oder 3
  • eignet sich für größere Haushalte oder alternativ, wenn Sie größere Mengen an Lebensmitteln bevorraten möchten

Eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 157 cm Höhe oder mehr eignet sich, um eine separate Kühltruhe zu ersetzen. Bei kleineren Modellen reicht der Platz im Gefrierfach nur selten aus, um ein anderes Gerät komplett zu ersetzen.

einbau-kuehl-gefrierkombination-offen

Der Aufbau kann sich deutlich unterscheiden.

Je nachdem, ob Sie neben dem Kühlschrank mit Gefrierfach eine separate Gefriertruhe besitzen, kann sich eine genaue Betrachtung des Volumens lohnen. Bei der einen oder anderen Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 158 cm oder 177 cm Höhe unterscheidet sich der Aufbau sehr deutlich.

Entscheiden Sie sich beispielsweise für eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 4 Gefrierfächern, verbleibt nur wenig Platz, um andere Lebensmittel kalt zu halten, jedoch nicht einzufrieren. Entscheidend sollte jedoch nicht die Anzahl der Gefrierfächer, sondern das jeweilige Gesamtvolumen sein.

Bei einem größeren Modellen liegt das Volumen im Kühlschrank bei etwa 150 bis 200 Litern und im Gefrierfach bei 70 bis 100 Litern.

Da mit der Größe auch das Gewicht ansteigt, gestaltet sich der Einbau nicht immer leicht. Das Gewicht liegt oft bei 50 bis 65 kg.

3. Funktionen im Überblick: Welche Einbau-Kühl-Gefrierkombination soll ich kaufen?

Bei der Auswahl einen Einbau-Kühl-Gefrierkombination gibt es viele verschiedene Funktionen. Die wichtigen stellen wir Ihnen kurz vor:

einbau-kuehl-gefrierkombination-gross

Zusatzfunktionen erhöhen den Preis, sind allerdings auch sehr komfortabel.

  • Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit NoFrost-Technik: Die NoFrost-Funktion moderner Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen sorgt dafür, dass sich kein Eis im Innenbereich des Gefrierfachs bilden kann. Es erfolgt eine automatische Abtauung, sodass Energie gespart wird. Gleichzeitig ersparen Ihnen Geräte mit No-Frost-Modus viel Arbeit und Sie können stets das gesamte Volumens des Eisfachs nutzen.
  • Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit Eiswürfelbereiter: Die Anzahl der Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen mit Eiswürfelbereiter fällt überschaubar aus. Die Option bietet sich vor allem für die Sommermonate an. Über einen Wassertank wird Ihr Nachschub an Eiswürfeln automatisch sichergestellt. Bitte beachten Sie, dass die Option das zur Verfügung stehende Volumen im Gefrierbereich verringert. Alternativ sind die Modelle mit einer Eiswürfelschale ausgestattet.
  • Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit Schnellkühlfunktion: Die Schnellkühlfunktion ist besonders hilfreich, um größere Mengen Gefriergut rasch einzufrieren. Auf diese Weise wird die Leistung für einige Stunden deutlich gesteigert.
  • Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit Urlaubsfunktion: Die Urlaubsfunktion erlaubt den Weiterbetrieb bei etwas höheren Temperaturen. Auf diese Weise sparen Sie Energie, wenn sich keine Lebensmittel im Kühlschrank befinden. Gleichzeitig wird einer Schimmelbildung vorgebeugt.

Hilfreich ist es, wenn die Kühlkreisläufe der Einbau-Kühl-Gefrierkombination getrennt schaltbar sind. Zum Teil liegt die Anzahl der Kühlkreisläufe auch bei mehr als 2, da innerhalb des Kühlbereichs unterschiedliche Zonen möglich sind. Dies gilt beispielsweise für eine 0-Grad-Zone, um Fleisch und Fisch besonders lange frisch zu halten.

4. Einbau-Kühl-Gefrierkombination-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen

Nutzen Sie unser FAQ-Kapitel, um schnell eine Antwort auf die gängigsten Fragen zu erhalten. Zögern Sie jedoch nicht, auch einen Blick in unsere Kaufberatung zu werfen.

4.1. Was zeichnet Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen mit Festtürtechnik aus?

Haben Sie sich für eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit Festtürtechnik entschieden, ist die Tür fest mit der Möbelfront verbunden. Es existieren keine weiteren Scharniere zur Verbindung. Die andere Einbau-Option stellt die Schlepptürtechnik dar. Dabei wird die Kühlschranktür über ein weiteres Scharnier indirekt geöffnet. Die Türtechnik ist inzwischen weniger verbreitet.

einbau-kuehl-gefrierkombination-getrennt

Nicht immer lassen sich die Türen des Kühl- und Gefrierbereichs einzeln öffnen.

» Mehr Informationen

4.2. Ist der Türanschlag immer wechselbar?

Nein, bei einigen Modellen ist der Türanschlag feststehend. Sie können die Tür somit nur in eine Richtung öffnen. Um Probleme oder den nachträglichen Wechsel zu vermeiden, achten Sie bereits bei der Auswahl darauf, ob sich der Türanschlag der Einbau-Kühl-Gefrierkombination links oder rechts befindet.

» Mehr Informationen

4.3. Lautstärke in dB: Welche Werte zeichnen eine leise Einbau-Kühl-Gefrierkombination aus?

Haben Sie eine offene Küche in Ihrem Haus, sollte die Kühl-Gefrierkombination möglichst leise sein. Moderne Geräten erreichen dabei einen Schallpegel unterhalb von 40 dB. Die besten Modelle sind mit 35 dB oder weniger extrem leise. Sie stören auch dann nicht, wenn Sie in unmittelbarer Nähe fernsehen oder lesen möchten.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller bieten integrierbare Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen an?

einbau-kuehl-gefrierkombination-modern

Hochwertige Geräte sind langlebiger und helfen dabei, Energie zu sparen.

Je nachdem, ob Sie sich für eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 158 cm Höhe und No-Frost-Technik entscheiden, eine kleine Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 145 cm Höhe suchen oder die Standard-Variante, die Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit 177 cm Höhe auswählen, fällt die Auswahl etwas größer oder kleiner aus.

Sie werden bei den Marken Bosch, Neff, Samsung, Phillips und einigen anderen fündig. Suchen Sie nach einer besonders günstigen Einbau-Kühl-Gefrierkombination, ist die Marke Candy einen Blick wert. Behalten Sie bei der Auswahl jedoch auch die langfristigen Kosten im Blick.

Tipp: Unserer Empfehlung nach ist es besser, etwas mehr Geld für einen Kühlschrank bzw. eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination auszugeben. Sie profitieren von einem besseren Service, langen Garantiezeiten und einem geringen Stromverbrauch.

» Mehr Informationen

4.5. Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen im Test: Welche Modelle zeichnet die Stiftung Warentest aus?

Die Experten der renommierten Verbraucherorganisation untersuchen regelmäßig Gefrier-Kühlkombinationen unterschiedlicher Art. Dabei werden immer wieder neue Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen Tests unterzogen. Als aktueller Testsieger unter den Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen schneidet das Modell KI86SADD0 von Siemens ab.

Das Modell erhielt im Einbau-Kühl-Gefrierkombinations-Test die Note 1,9. Der Einbau-Kühl-Gefrierkombination-Testsieger ist 178 cm hoch, nutzt die NoFrost-Technik und verbraucht bei geringer Nutzung 160 kWh im Jahr. Der Test stammt allerdings bereits aus dem Jahr 2021.

Tipp: Machen Sie es sich leicht, um die für Sie beste Einbau-Kühl-Gefrierkombination mit LED-Beleuchtung zu finden und nutzen Sie unsere Vergleichstabelle. Dort finden Sie Angaben zur Größe, zum Volumen des Kühl- und Gefrierfachs sowie zum Energieverbrauch. Die Übersicht macht einen schnellen Vergleich der wichtigsten Merkmale möglich.

» Mehr Informationen