Um die Küche optisch ansprechend zu gestalten und hinsichtlich des Platzangebots optimal zu nutzen, sind Einbaukühlschränke ideal geeignet. Beim Kauf eines Einbaukühlschranks sollten jedoch einige Kaufkriterien besondere Beachtung finden.
In den folgenden Kapiteln bekommen Sie umfassende Informationen rund um die wichtigsten Kaufkriterien.
3.1. Maße

Unterbau-Einbaukühlschränke weisen besonders geringe Maße auf.
Da ein Einbaukühlschrank in die Küchenzeile integriert wird, müssen die Maße des Einbau-Kühlschranks an die Maße der Nische angepasst sein. Demnach müssen Sie sich bei der Auswahl nach den Schrankmaßen richten.
Die Breiten- sowie Tiefenmaße sind genormt, die Höhe eines Einbaukühlschranks kann jedoch variieren. Sehr beliebt sind 122 cm große Einbau-Kühlschränke. Es gibt jedoch auch kleine Einbaukühlschränke mit einer Höhe von 88 cm.
Entsprechend den restlichen Küchenschränken sollten auch die Scharniere positioniert sein. Türen eines Einbaukühlschrankes lassen sich entweder nach links oder nach rechts öffnen. Einbaukühlschränke mit Linksanschlag lassen sich ausschließlich nach links öffnen. Zumeist ist die Position des Türanschlags jedoch wechselbar.
3.2. Energieeffizienzklasse
Neues EU-Energielabel – Abschied von Einbaukühlschränken mit A+++
Seit März 2021 gibt es ein neues EU-Energielabel, welches dafür sorgen soll, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten wieder sichtbarer werden. Die Energieeffizienzklassen A bis G ersetzen nun die Klassen A+ bis A+++. Einbaukühlschränke mit A+++ entsprechen also jetzt der Energieeffizienzklasse A. Die Farbskala von Grün bis Rot bleibt erhalten.
Da ein Kühlschrank täglich 24 Stunden im Einsatz ist, ist der Stromverbrauch ein sehr wichtiger Faktor. Um die Energieeffizienz eines Kühlschranks einschätzen zu können, sollten Sie sowohl auf die Energieeffizienzklasse als auch auf den Energieverbrauch achten.
Besonders energiesparende Kühlschränke sind den Energieeffizienzklassen A und B zugeordnet. Die Auswahl an Produkten in dieser Effizienzklasse ist allerdings noch sehr gering. Laut zahlreicher Einbaukühlschrank-Tests im Internet bieten Modelle der Energieeffizienzklassen C bis D derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Werfen Sie zusätzlich auch einen Blick auf den Energieverbrauch. Dieser wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Die sparsamsten Modelle verbrauchen lediglich 50 bis 70 Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Tipp: Um den Energieverbrauch zu senken, sind einige Einbaukühlschränke mit Energiesparfunktionen ausgestattet. Im Eco-Modus kann der Energieverbrauch beispielsweise deutlich gesenkt werden.
3.3. Nutzinhalt

Für Paare sind Einbaukühlschränke mit einem Nutzinhalt von etwa 120 bis 150 Litern ideal.
Die Maße eines Einbaukühlschranks wirken sich unmittelbar auf den Nutzinhalt aus. Kleine Einbauschränke haben einen geringen Nutzinhalt, während große Einbaukühlschränke entsprechend mehr Platz zur Lagerung von Lebensmitteln bieten.
Wir empfehlen Ihnen, das Fassungsvermögen an die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen anzupassen.
Hier bekommen Sie Empfehlungen zu den einzelnen Einbaukühlschrank-Größen:
Haushalt | Kühlschrank-Größe |
Singles | 60 bis 100 Liter |
Paare | 100 bis 200 Liter |
4-Personen-Haushalt | über 200 Liter |
Da pro Person mit einem Nutzinhalt von 60 bis 100 Litern gerechnet wird, sind selbst große Einbaukühlschränke in der Regel nicht für Familien geeignet, in denen mehr als 4 Personen leben. In diesem Fall ist ein freistehender Kühlschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination sinnvoller.
3.4. Lautstärke
Die Lautstärke eines Kühlschranks sollte unbedingt in die Kaufentscheidung miteinfließen. Dies gilt insbesondere für offene Küchen, die in den Wohn- oder Schlafbereich integriert sind.
Wählen Sie in diesem Fall unbedingt einen Einbaukühlschrank, der leise im Betrieb ist. Je geringer der Dezibelwert ist, desto leiser ist der Kühlschrank. Die leisesten Kühlschränke haben Werte unter 40 dB.
3.5. Aufteilung des Innenraums

Spezielle Obst- und Gemüsefächer halten die empfindlichen Lebensmittel frisch.
Um die Lebensmittel gut organisieren und den Nutzinhalt optimal nutzen zu können, sollte auch der Innenraum genauer betrachtet werden.
Durch eine hohe Anzahl an Fächern lassen sich Lebensmittel am besten nach Kategorien trennen. Verstellbare Regale ermöglichen eine perfekte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse.
Auch die Kühlschranktür bietet in vielen Fällen zusätzlichen Stauraum. Die Türfächer eignen sich ideal, um Getränke, Butter und andere kleine Lebensmittel aufzubewahren.
Stellt der Einbaukühlschrank eine Kombination aus Kühlschrank und Gefrierfach dar, sollten Sie auch dem Gefrierbereich Beachtung schenken. Auch hier können verschiedene Fächer für mehr Ordnung sorgen.
3.6. Ausstattung
Für einen besonders hohen Komfort sind die besten Einbaukühlschränke zusätzlich mit verschiedenen Funktionen ausgestattet.
Zu den nützlichsten Funktionen zählen:
- No-Frost-Funktion: Einbaukühlschränke mit No-Frost-Funktion können die Reinigung deutlich erleichtern. Durch ein automatisches Abtausystem wird die Eisbildung im Gefrierteil verhindert, sodass kein manuelles Abtauen erforderlich ist.
- Temperaturregelung: Für eine optimale Lagerung von Lebensmitteln ist eine Temperaturregelung unverzichtbar. Über eine digitale Anzeige lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen.
- Schnellkühlfunktion: Wenn Sie viele neue Lebensmittel in den Kühlschrank räumen, kann es dauern, bis das Gerät wieder die optimale Temperatur erreicht. Die Schnellkühlfunktion kann hierbei Abhilfe schaffen, indem sie den Innenraum schnell wieder auf die gewünschte Temperatur bringt.