Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Einbaukühlschrank Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Einbaukühlschränke verschmelzen optisch mit anderen Küchenschränken und sorgen somit für ein einheitliches Erscheinungsbild. Wer zusätzlich einen Gefrierschrank besitzt, sollte sich für ein Modell ohne Gefrierfach entscheiden.
  • Einbaukühlschränke sind in verschiedenen Größen erhältlich, wobei sich jedoch lediglich die Höhen unterscheiden. Für Paare und 3-Personen-Haushalte sind 122 cm hohe Einbaukühlschränke zu empfehlen.
  • Um die Folgekosten möglichst gering zu halten, empfehlen wir Ihnen, zu einem energiesparenden Einbaukühlschrank der Energieeffizienzklasse C oder D zu greifen. Eine durchdachte Aufteilung des Innenraums ermöglicht eine gute Organisation der Lebensmittel.

einbaukuehlschrank-test

Kühlschränke sind ein praktischer und mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil einer jeden Küche. Laut einer Statistik aus dem Jahr 2022 besitzen 99,9 % der Haushalte einen Kühlschrank. In ihm lassen sich Lebensmittel aufbewahren, um deren Frische und Qualität zu bewahren.

Wenn Sie Ihre Küche neu gestalten und dabei den zur Verfügung stehenden Platz optimal nutzen möchten, können wir Ihnen einen Einbaukühlschrank empfehlen. Dieser wird in die Kücheneinrichtung integriert, sodass er sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.

Aufgrund der großen Auswahl an Produkten kann die Kaufentscheidung sehr schwerfallen. Daher haben wir die besten Einbaukühlschränke in unserem Einbaukühlschrank-Vergleich 2023 für Sie zusammengestellt. Wir informieren Sie darüber, welche verschiedenen Arten es gibt und inwiefern Größe, Energieeffizienzklasse sowie die Aufteilung des Innenraums bei der Kaufentscheidung ausschlaggebend sein können.

1. Was ist das Besondere an einem Einbaukühlschrank?

weisse kueche

Ein Einbaukühlschrank fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein.

Wer sich eine neue Küche kaufen möchte, benötigt nicht nur Küchenschränke, sondern auch verschiedene Haushaltsgeräte. Der Kühlschrank stellt neben dem Herd das wichtigste Großgerät dar.

Bei Kühlschränken können Verbraucher zwischen freistehenden Kühlschränken und Einbaukühlschränken wählen. Ein freistehender Kühlschrank bietet flexible Aufstellungsmöglichkeiten und ist in verschiedenen Größen und Designs erhältlich.

Einbaukühlschränke werden stattdessen in einen Schrank oder eine Nische eingebaut. Dies bringt den großen Vorteil mit sich, dass der Kühlschrank optisch mit den restlichen Küchenmöbeln verschmilzt. Auf diese Weise entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild.

Bei Einbaukühlschränken wird der verfügbare Raum zudem optimal genutzt, sodass keine zusätzliche Standfläche benötigt wird.

Unterbau-Einbaukühlschränke stellen eine Unterart von Einbaukühlschränken dar. Sie werden unter der Arbeitsplatte installiert und sind damit eine platzsparende Lösung für sehr kleine Küchen.

2. Welche Typen von Einbaukühlschränken gibt es?

Einbaukühlschränke lassen sich wiederum in zwei verschiedene Kategorien einteilen: Einbau-Kühlschränke mit Gefrierfach und Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht zu den wichtigsten Eigenschaften beider Varianten. Die Übersicht soll Ihnen helfen, die Art von Kühlschrank zu finden, die am besten zu Ihren individuellen Anforderungen und Präferenzen passt.

Typ Eigenschaften
Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach
  • verfügt über einen Kühl- sowie einen Gefrierbereich
  • bietet die Möglichkeit, Tiefkühlware in geringem Umfang aufzubewahren
  • verbraucht Platz im Kühlschrank
  • häufig wird zusätzlich noch ein weiterer Gefrierschrank benötigt
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach
  • verfügt lediglich über einen Kühlbereich
  • bietet den Vorteil, dass mehr Platz im Kühlbereich ist
  • kein zusätzlicher Stromverbrauch für das Gefrierteil
  • Gefriergut muss an einem anderen Ort verstaut werden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Modelle mit Gefrierfach für diejenigen geeignet sind, die nur wenige Lebensmittel im Tiefkühlbereich aufbewahren möchten. Denn das Gefrierfach weist bei diesen Modellen in der Regel einen sehr geringen Nutzinhalt auf.

Wer bereits über eine separate Gefriertruhe oder einen Gefrierschrank im Keller verfügt, ist mit einem Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach besser beraten. Durch den entsprechend größeren Kühlbereich können mehr Lebensmittel untergebracht werden.

gefrierfach eines kuehlschranks

Das Gefrierfach besteht in der Regel nur aus ein bis zwei Fächern.

Wenn Sie keine separate Gefriertruhe haben, jedoch regelmäßig Lebensmittel auf Vorrat einfrieren möchten, empfehlen wir Ihnen eine Kühl-Gefrierkombination.

3. Worauf sollte ich beim Kauf eines Einbaukühlschranks achten?

Um die Küche optisch ansprechend zu gestalten und hinsichtlich des Platzangebots optimal zu nutzen, sind Einbaukühlschränke ideal geeignet. Beim Kauf eines Einbaukühlschranks sollten jedoch einige Kaufkriterien besondere Beachtung finden.

In den folgenden Kapiteln bekommen Sie umfassende Informationen rund um die wichtigsten Kaufkriterien.

3.1. Maße

unterbau-kuehlschrank

Unterbau-Einbaukühlschränke weisen besonders geringe Maße auf.

Da ein Einbaukühlschrank in die Küchenzeile integriert wird, müssen die Maße des Einbau-Kühlschranks an die Maße der Nische angepasst sein. Demnach müssen Sie sich bei der Auswahl nach den Schrankmaßen richten.

Die Breiten- sowie Tiefenmaße sind genormt, die Höhe eines Einbaukühlschranks kann jedoch variieren. Sehr beliebt sind 122 cm große Einbau-Kühlschränke. Es gibt jedoch auch kleine Einbaukühlschränke mit einer Höhe von 88 cm.

Entsprechend den restlichen Küchenschränken sollten auch die Scharniere positioniert sein. Türen eines Einbaukühlschrankes lassen sich entweder nach links oder nach rechts öffnen. Einbaukühlschränke mit Linksanschlag lassen sich ausschließlich nach links öffnen. Zumeist ist die Position des Türanschlags jedoch wechselbar.

3.2. Energieeffizienzklasse

Neues EU-Energielabel – Abschied von Einbaukühlschränken mit A+++

Seit März 2021 gibt es ein neues EU-Energielabel, welches dafür sorgen soll, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten wieder sichtbarer werden. Die Energieeffizienzklassen A bis G ersetzen nun die Klassen A+ bis A+++. Einbaukühlschränke mit A+++ entsprechen also jetzt der Energieeffizienzklasse A. Die Farbskala von Grün bis Rot bleibt erhalten.

Da ein Kühlschrank täglich 24 Stunden im Einsatz ist, ist der Stromverbrauch ein sehr wichtiger Faktor. Um die Energieeffizienz eines Kühlschranks einschätzen zu können, sollten Sie sowohl auf die Energieeffizienzklasse als auch auf den Energieverbrauch achten.

Besonders energiesparende Kühlschränke sind den Energieeffizienzklassen A und B zugeordnet. Die Auswahl an Produkten in dieser Effizienzklasse ist allerdings noch sehr gering. Laut zahlreicher Einbaukühlschrank-Tests im Internet bieten Modelle der Energieeffizienzklassen C bis D derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Werfen Sie zusätzlich auch einen Blick auf den Energieverbrauch. Dieser wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Die sparsamsten Modelle verbrauchen lediglich 50 bis 70 Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Tipp: Um den Energieverbrauch zu senken, sind einige Einbaukühlschränke mit Energiesparfunktionen ausgestattet. Im Eco-Modus kann der Energieverbrauch beispielsweise deutlich gesenkt werden.

3.3. Nutzinhalt

paar raeumt den kuehlschrank ein

Für Paare sind Einbaukühlschränke mit einem Nutzinhalt von etwa 120 bis 150 Litern ideal.

Die Maße eines Einbaukühlschranks wirken sich unmittelbar auf den Nutzinhalt aus. Kleine Einbauschränke haben einen geringen Nutzinhalt, während große Einbaukühlschränke entsprechend mehr Platz zur Lagerung von Lebensmitteln bieten.

Wir empfehlen Ihnen, das Fassungsvermögen an die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen anzupassen.

Hier bekommen Sie Empfehlungen zu den einzelnen Einbaukühlschrank-Größen:

Haushalt Kühlschrank-Größe
Singles 60 bis 100 Liter
Paare 100 bis 200 Liter
4-Personen-Haushalt über 200 Liter

Da pro Person mit einem Nutzinhalt von 60 bis 100 Litern gerechnet wird, sind selbst große Einbaukühlschränke in der Regel nicht für Familien geeignet, in denen mehr als 4 Personen leben. In diesem Fall ist ein freistehender Kühlschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination sinnvoller.

3.4. Lautstärke

Die Lautstärke eines Kühlschranks sollte unbedingt in die Kaufentscheidung miteinfließen. Dies gilt insbesondere für offene Küchen, die in den Wohn- oder Schlafbereich integriert sind.

Wählen Sie in diesem Fall unbedingt einen Einbaukühlschrank, der leise im Betrieb ist. Je geringer der Dezibelwert ist, desto leiser ist der Kühlschrank. Die leisesten Kühlschränke haben Werte unter 40 dB.

3.5. Aufteilung des Innenraums

frau schaut in einen gut organisierten kuehlschrank

Spezielle Obst- und Gemüsefächer halten die empfindlichen Lebensmittel frisch.

Um die Lebensmittel gut organisieren und den Nutzinhalt optimal nutzen zu können, sollte auch der Innenraum genauer betrachtet werden.

Durch eine hohe Anzahl an Fächern lassen sich Lebensmittel am besten nach Kategorien trennen. Verstellbare Regale ermöglichen eine perfekte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse.

Auch die Kühlschranktür bietet in vielen Fällen zusätzlichen Stauraum. Die Türfächer eignen sich ideal, um Getränke, Butter und andere kleine Lebensmittel aufzubewahren.

Stellt der Einbaukühlschrank eine Kombination aus Kühlschrank und Gefrierfach dar, sollten Sie auch dem Gefrierbereich Beachtung schenken. Auch hier können verschiedene Fächer für mehr Ordnung sorgen.

3.6. Ausstattung

Für einen besonders hohen Komfort sind die besten Einbaukühlschränke zusätzlich mit verschiedenen Funktionen ausgestattet.

Zu den nützlichsten Funktionen zählen:

  • No-Frost-Funktion: Einbaukühlschränke mit No-Frost-Funktion können die Reinigung deutlich erleichtern. Durch ein automatisches Abtausystem wird die Eisbildung im Gefrierteil verhindert, sodass kein manuelles Abtauen erforderlich ist.
  • Temperaturregelung: Für eine optimale Lagerung von Lebensmitteln ist eine Temperaturregelung unverzichtbar. Über eine digitale Anzeige lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen.
  • Schnellkühlfunktion: Wenn Sie viele neue Lebensmittel in den Kühlschrank räumen, kann es dauern, bis das Gerät wieder die optimale Temperatur erreicht. Die Schnellkühlfunktion kann hierbei Abhilfe schaffen, indem sie den Innenraum schnell wieder auf die gewünschte Temperatur bringt.

4. Einbaukühlschrank einbauen – Was sind die perfekten Maße?

frau oeffnet ihren kuehlschrank

Der Türanschlag sollte so gewählt werden, dass sich der Kühlschrank in die gewünschte Richtung öffnet.

Um einen Einbaukühlschrank in die Küche einbauen zu können, muss er zunächst einmal die präzisen Maße aufweisen. Dazu ist es erforderlich, die genauen Maße der Nische zu ermitteln.

Auch die Scharniere sowie der Türanschlag sollten perfekt positioniert sein, sodass sich die Tür vollständig und in die gewünschte Richtung öffnen lässt. Einbaukühlschränke sind mit Schlepptür und mit Festtür erhältlich.

Eine Festtür bringt folgende Vor- und Nachteile mit sich:

    Vorteile
  • Kühlschranktür und Schranktür sind untrennbar miteinander verbunden
  • bessere Energieeffizienz
  • sehr stabil
  • ermöglicht eine größere Türöffnung
  • bei Bedarf nachjustierbar
  • verhindert unbemerktes Offenstehen
    Nachteile
  • Tür trägt das gesamte Gewicht
  • Montage schwieriger

Hinsichtlich der Befestigung des Einbaukühlschranks sollten Sie den Anweisungen des Herstellers folgen. Eine sichere Fixierung erfolgt durch Montageklammern oder Schrauben.

Tipp: Wer handwerklich nicht so begabt ist, kann den Einbaukühlschrank auch einbauen lassen. Um den Einbau kümmert sich in diesem Fall Fachpersonal, sodass Sie mit der Installation nichts zu tun haben.

5. Einbaukühlschrank-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Einbaukühlschränken

In diesem Kapitel unserer Kaufberatung möchten wir uns den häufigsten Fragen widmen, die sich Verbraucher bei der Suche nach einem Einbaukühlschrank stellen.

5.1. Wodurch zeichnen sich Einbaukühlschränke für Wohnwagen aus?

Ein Einbaukühlschrank für den Wohnwagen ist optimal auf die entsprechenden Anforderungen abgestimmt. Er weist eine kompakte Größe auf und ist so konstruiert, dass er auch Erschütterungen standhält. Zudem ist er für den Betrieb mit 12 Volt ausgelegt.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Einbau-Kühlschränke mit Eiswürfelspender?

Bei vielen Side-by-Side-Kühlschränken und French-Door-Kühlschränken sind Eiswürfelspender integriert. Aufgrund des speziellen Aufbaus eines Einbau-Kühlschranks, können diese jedoch nicht mit einem Eiswürfelspender in der Tür ausgestattet sein.

mann benutzt den eiswuerfelspender seines kuehlschranks

Da Eiswürfelspender in die Tür integriert sind, lassen sie sich bei Einbaukühlschränken nicht verbauen.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kann ich einen Einbaukühlschrank kaufen?

Wenn Sie einen Einbaukühlschrank kaufen möchten, bieten sich Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten. Die klassischste Möglichkeit besteht darin, einen Fachhändler für Haushaltsgeräte oder einen Elektrofachmarkt aufzusuchen.

Indem Sie den Einbaukühlschrank online kaufen, können Sie jedoch bares Geld sparen. Zudem ist die Auswahl in Online-Shops deutlich größer.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet ein Einbaukühlschrank?

Die Preise für Einbaukühlschränke können sich je nach Maßen, Ausstattung, Energieverbrauch und Marke stark unterscheiden.

Günstige Einbaukühlschränke sind bereits ab 300 Euro erhältlich. 122 cm hohe Einbau-Kühlschränke mit einem geringen Energieverbrauch und zahlreichen Zusatzfunktionen können hingegen über 1.000 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller und Marken bieten hochwertige Einbaukühlschränke an?

Mittlerweile werden Einbaukühlschränke von zahlreichen Herstellern vertrieben. Angesehene Marken sind unter anderem Bosch, Miele, Liebherr, Siemens, Neff, AEG und Bauknecht. Der Hersteller Gorenje ist hingegen für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt.

» Mehr Informationen

5.6. Einbaukühlschränke im Test – was raten Verbraucherorganisationen?

Von Verbraucherorganisationen wie der Stiftung Warentest oder Öko-Test werden neue Kühlschränke regelmäßig genauer unter die Lupe genommen.

Auch wenn es von der Stiftung Warentest keinen separaten Test zu Einbaukühlschränken gibt, wurde im Jahr 2023 ein Test zu verschiedenen Kühlschrank-Varianten veröffentlicht. Mit einem Qualitätsurteil von 2,0 wurde der Siemens KI42LNSE0 Testsieger im Bereich Einbaukühlschränke.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Einbaukühlschränke in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Einbaukühlschränke Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: KIL52AFE0 von Bosch Hausgeräte - beispielhafter Internetpreis: 799 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: KIR81AFE0 von Bosch Hausgeräte - beispielhafter Internetpreis: 770 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: KIF81PFE0 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 999 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: KIV86NSF0 von Bosch Hausgeräte - beispielhafter Internetpreis: 649 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: KI81RADE0 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 790 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: KI51FADE0 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 790 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: SKE788EAAS von AEG - beispielhafter Internetpreis: 449 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: KGIS 16F2 P von Bauknecht - beispielhafter Internetpreis: 610 Euro
  • Neunter Platz - gut: SKB588F1AE von AEG - beispielhafter Internetpreis: 399 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Tammo KS122.0 von Respekta - beispielhafter Internetpreis: 320 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 9 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Einbaukühlschränke in 8 "sehr gute" Einbaukühlschränke und 8 "gute" Einbaukühlschränke auf. Der Vergleichssieger KIL52AFE0 von Bosch Hausgeräte erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 799,00 Euro.

Von den 9 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Einbaukühlschränke an. Neben Bosch Hausgeräte gibt es auch ausgezeichnete Einbaukühlschränke von Respekta.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Einbaukühlschränke-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Einbaukühlschränke-Vergleich stellen wir Ihnen 16 verschiedene Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Einbaukühlschrank die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Einbaukühlschränke aus dem Einbaukühlschränke-Vergleich?

Die Einbaukühlschränke im Einbaukühlschränke-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 999,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 511,30 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 219,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Einbaukühlschränke ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Einbaukühlschrank erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der KIV86NSF0 von Bosch Hausgeräte ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Einbaukühlschränke wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Einbaukühlschränke-Vergleich erhielten folgende 8 Einbaukühlschränke die Note "SEHR GUT": KIL52AFE0 von Bosch Hausgeräte, KIR81AFE0 von Bosch Hausgeräte, KIF81PFE0 von Bosch, KIV86NSF0 von Bosch Hausgeräte, KI81RADE0 von Siemens, KI51FADE0 von Siemens, SKE788EAAS von AEG und KGIS 16F2 P von Bauknecht Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Einbaukühlschrank gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Einbaukühlschrank in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Einbau-Kühlschrank, Liebherr Einbaukühlschrank und Unterbaukühlschrank. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis