Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Einbaulautsprecher Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Einbaulautsprecher werden in zwei Kategorien unterteilt: Wandlautsprecher und Deckenlautsprecher.
  • Einbaulautsprecher sind platzsparend. Sie können sie ganz einfach in den Möbeln oder in Wand sowie Decke einbauen.
  • Bei Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer) brauchen Sie einen Feuchtraum-Einbaulautsprecher. Dieser nimmt keinen Schaden, selbst wenn er mit Wasserspritzern in Berührung kommt.

einbaulautsprecher-test

Ohne Musik, Radio oder Streaming-Dienste geht es für die meisten Menschen gar nicht mehr. Damit Sie einen guten Klang genießen können, brauchen Sie hochwertige Lautsprecher Boxen oder gar eine komplette Hi-Fi-Anlage. Hochwertige Einbaulautsprecher sind besonders bei der Nutzung mit Smartphones gefragt.

Hinweis: Wenn Sie nur wenig Platz haben, dann sollten Sie auf Hi-Fi-Einbaulautsprecher setzen. Diese können nämlich ganz dezent in der Wand eingebaut werden oder auch an die Decke geschraubt werden.

1. Vor- und Nachteile eines Einbaulautsprechers

Mithilfe eines Einbaulautsprecher können Sie Ihre Lieblingsmusik noch besser genießen. Die Bezeichnung dieser Lautsprecher resultiert aus der klassischen Montageart. In der Regel werden die Lautsprecher-Boxen als Einbaulautsprecher an der Wand angebracht.

Wenn der Einbaulautsprecher hinter einer Schrankwand integriert ist, sparen Sie viel Platz. Den Unterschied zu einem Außenlautsprecher finden Sie dabei lediglich im Einbau. Während ein normaler Lautsprecher im Raum herumsteht, hat der Einbaulautsprecher die Fähigkeit, einfach zu verschwinden.

    Vorteile
  • Benötigt weniger Platz und kann ganz einfach in der Wand oder in der Decke verbaut werden
  • Kann über WLAN verbunden werden
  • Kann in allen Räumen eingesetzt werden
    Nachteile
  • Sehr teuer bei hoher Klangqualität

2. Typen und Arten von Einbaulautsprechern

Einzelne Lautsprecher werden anders verbaut und genutzt: Auto-Lautsprecher unterscheiden sich hinsichtlich der Art, wie sie verbaut werden können. Wandlautsprecher werden vertikal eingebaut. Deckenlautsprecher werden in der Horizontalen verbaut. Für abgehängte Decken gibt es spezielle Aktiv-Lautsprecher. Einige Unterschiede finden Sie im Folgenden:

Funktion Beschreibung
Einbaulautsprecher Decke
  • Wird in die Decke verbaut
  • Überwiegend als 2-Wege-System verfügbar
  • Oft eine runde Form
  • Sehr gut für den Einsatz im gewerblichen Bereich
Wandlautsprecher
  • Wird in die Wand verbaut
  • Als 2- und 3-Wege-System erhältlich
  • Wandeinbaulautsprecher sind viereckig gebaut
  • Gut für den Einsatz in größeren Räumen

2.1 On-Wall-Lautsprecher

Grundsätzlich unterscheidet man bei den Hi-Fi-Lautsprechern zwischen In-Wall- und On-Wall-Lautsprechern. Sofern Sie vom Vermieter nicht die Erlaubnis bekommen, den Einbaulautsprecher einzubauen, so können Sie sich für ein On-Wall-Modell entscheiden. Die Dolby Atmos-Lautsprecher sind sehr flach und passen hervorragend in den Raum. Diese Geräte können Sie sehr schnell in Betrieb nehmen. Sie eignen sich sehr gut, wenn es im Raum keinen Platz für Standlautsprecher gibt.

    Vorteile
  • Sehr flach
  • Einfach zu montieren
    Nachteile
  • Nimmt viel Platz weg, mehr als In-Wall-Modelle

2.2 In-Wall-Lautsprecher

In-Wall-Lautsprecher werden in vielen Fällen gerne im Wohnzimmer eingesetzt. Diese Geräte nehmen keinen Platz weg. Allerdings brauchen Sie für die Montage auch eine massive Wand bzw. Unterputz.

    Vorteile
  • Werden durch den Einbau in der Wand unsichtbar
    Nachteile
  • Brauchen Unterputz für den Einbau

2.3 Einbaulautsprecher für die Decke

Einbaulautsprecher für die Decke sind noch viel platzsparender als In-Wall-Geräte. Es muss kein Platz vor diesen Geräten freigehalten werden, nur damit Sie das beste Sounderlebnis bekommen. Diese Kategorie von Lautsprechern bietet oft ein unauffälliges Design. Daher werden die Einbaulautsprecher auch gerne im Bad und in der Küche eingesetzt. Auch bei diesen Modellen müssen Sie darauf achten, dass die Decke tragfähig ist. In der Regel sollte dies aber kein Problem darstellen.

    Vorteile
  • Sind sehr unauffällig
  • Sparen am meisten Platz
    Nachteile
  • Decke muss tragfähig genug sein

3. Es gibt viele Anwendungsbereiche

Einbaulautsprecher können vielseitig eingesetzt werden. Sie können ihn im Innen- und Außenraum nutzen. Die Einbaulautsprecher kommen in privaten Haushalten und im gewerblichen Bereich zum Gebrauch. Grundsätzlich können Sie einen Einbaulautsprecher in jede Wand einbauen. Die klassischen Beispiele sind Wände, Decken, Wohnwände und Möbel. Sie können einen Einbaulautsprecher selbst in der Küche und im Bad einsetzen.

Weiterhin sind die Einsatzgebiete dieser Geräte dank der modernen Technik nicht mehr so eingeschränkt, wie es noch in der Vergangenheit der Fall war. Sie können diese Lautsprecher nicht nur in einer Wand verbauen, sondern sie auch im Garten nutzen. So können Sie zum Beispiel während Ihrer nächsten Gartenfete eine schöne Hintergrundmusik genießen.

Hinweis: Wenn Sie zur Miete wohnen, dann müssen Sie unbedingt mit Ihrem Vermieter abklären, ob Sie den Einbaulautsprecher in Ihre Wand verbauen dürfen.

4. Einbaulautsprecher: Kaufberatung

Wenn Sie sich einen Einbaulautsprecher kaufen möchten, müssen Sie einige wichtige Dinge beachten. Werden diese von Ihnen berücksichtigt, so werden Sie auch den besten Einbaulautsprecher für Ihren Einsatzzweck finden. Die wichtigsten Kriterien führen wir im Folgenden auf.

4.1 Klangqualität – der Sound muss stimmen

einbaulautsprecher-vergleichstest

Einbaulautsprecher für das Auto.

Ein sehr wichtiger Faktor bei den Einbaulautsprechern ist der Sound. Sofern für Sie die Klangqualität sehr wichtig ist, dann müssen Sie auch sicherstellen, dass Sie eine hochwertige Audio-Hardware kaufen.

Achten Sie auf die Ausgangsleistung. Bei Sprach- und Musikanwendungen reichen einfache Lautsprecher aus. Wenn Sie einen Einbaulautsprecher für Ihr Heimkino brauchen, dann können Sie dazu noch einen Subwoofer kaufen. In beiden Fällen können Sie den Einbaulautsprecher wie folgt einsetzen:

  • Mainlautsprecher
  • Frontlautsprecher
  • Effektlautsprecher

4.2 Optik – es sollte gut aussehen

Sofern Sie aber einen größeren Wert auf eine moderne und elegante Optik legen, dann sind die technischen Eigenschaften erst mal nicht so wichtig. Sie können zwischen schwarzen Modellen und weißen Einbaulautsprechern auswählen. Viele Tests für Einbaulautsprecher 2023 haben aufgezeigt, dass die weißen Einbaulautsprecher sehr beliebt sind. Weitere Tests für Einbaulautsprecher sind zur Schlussfolgerung gekommen, dass das Modell Magnat Interior IC 82 als weißer 10-cm-Einbaulautsprecher in vielen deutschen Wohnungen sehr beliebt ist.

4.3 Einsatzort – das Wohnzimmer ist nicht das Badezimmer

International Protection Code

International Protection Codes (IP-Codes) geben den Schutzgrad an. Dieser Wert zeigt auf, wie viel Wasser ein Einbaulautsprecher verträgt, bis mit technischen Beeinträchtigungen gerechnet werden muss. Der Schutz ist umso stärker, je höher dieser Wert ist.

Bevor Sie sich einen Einbaulautsprecher kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Eigenschaften für Sie besonders wichtig sind. Zum Beispiel brauchen Sie im Bad und in der Küche einen guten Feuchtigkeitsschutz. Sie können für diesen Zweck einen Feuchtraum-Lautsprecher einsetzen. Weiterhin kann die sensible Technik dieser Geräte durch imprägnierte Lautsprechermembranen geschützt werden.

Die Modelle, die einen „International Projection Code“ besitzen, sind gegen Spritzwasser geschützt. Wenn Wasser eindringt, entstehen an den Modellen keine Schäden. Schließlich müssen Sie auch den Einsatzort berücksichtigen. Achten Sie daher auf die Außenmaße, die Einbautiefe und die Innenmaße dieser Geräte. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie einen Einbaulautsprecher für die Wand mit einer geringen Einbautiefe brauchen.

4.4 Anschlüsse – Kabel ist nicht gleich Kabel

Bei Einbaulautsprechern gibt es unterschiedliche Anschlüsse. Sie können zwischen einer Funkverbindung und einer kabelgebundenen Lösung auswählen. Für viele Nutzer ist ein integrierter Bluetooth-Einbaulautsprecher am einfachsten. Sie können sich übrigens auch für wasserdichte Bluetooth-Lautsprecher entscheiden. So entscheiden sich auch viele Nutzer für kabellose Lautsprecher, die über WLAN gesteuert werden können. Der Vorteil ist hier, dass die Kabel komplett wegfallen.

4.5. Preis – es gibt Angebote in allen Preisklassen

einbaulautsprecher-guenstig

Die Lautsprecher verschwinden elegant in der Wand.

Auch der Preis ist ein wichtiges Thema. Wenn Sie einen großen Wert auf die Klangqualität legen, dann müssen Sie auch mehr Geld investieren. Damit Sie einen Einbaulautsprecher günstig kaufen können, müssen Sie einen Vergleich von Einbaulautsprechern durchführen.

4.6. Einbaulautsprecher günstig kaufen

Kaufen Sie den Einbaulautsprecher in einem Online-Shop. Viele Vergleiche im Netz helfen Ihnen, sich über diese Geräte besser zu informieren. Insofern sind Sie auf eine Beratung in einem klassischen Geschäft nicht mehr angewiesen. Darüber hinaus sind Einbaulautsprecher in einem Online-Shop auch günstiger. Sie stoßen auf eine große und breite Auswahl und können sich Ihr Lieblingsgerät ganz bequem von zu Hause aus bestellen. Nutzen Sie diese Vorteile und sparen Sie beim Kauf von Ihrem Einbaulautsprecher bares Geld.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Einbaulautsprecher

5.1. Welche Hersteller gibt es?

Einbaulautsprecher werden von den unterschiedlichsten Herstellern angeboten. Die wichtigsten Marken sind folgende:

  • Magnat
  • Canton
  • Sony
  • Bose
  • JBL
  • Visaton
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es wasserfeste Einbaulautsprecher?

Es gibt wasserfeste Einbaulautsprecher. Sollten Sie einen Einbaulautsprecher im Bad verwenden, so sollten Sie auf jeden Fall auf ein wasserfestes Modell zurückgreifen. Diese Lautsprecher-Ausführungen haben die Kennzeichnung „für Feuchträume geeignet“.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viele Lautsprecher kann man anschließen?

Wie viele Bose Lautsprecher Sie an einen Verstärker anschließen können, das ist vom Widerstand der Boxen abhängig. Sofern Sie die Boxen in Reihe schalten, wird der Widerstand erhöht. Die Bestückung kann dann auch in mehreren Boxen erfolgen.

» Mehr Informationen

5.4. Wurde von der Stiftung Warentest bereits ein Einbaulautsprecher-Test durchgeführt?

einbaulautsprecher-vergleichssieger

Einbaulautsprcher gibt es in allen Größen, auch für die Autotür.

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Test für JBL Einbaulautsprecher oder andere Modelle durchgeführt und daher noch keinen Einbaulautsprecher-Testsieger ermittelt. Sie sollten daher am besten einen eigenen Vergleich für Einbaulautsprecher vornehmen. Sie finden jedoch auf der Seite der Stiftung Warentest einen Artikel zum Thema Bluetooth-Lautsprecher. Diese Art von Lautsprechern sind interessant, wenn Sie auch unterwegs immer besten Klang genießen möchten.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist RMS?

RMS steht für „Root Mean Square“. Wenn man dies übersetzt, dann heißt das “Quadratisches Mittel“. Bei allen Lautsprechern wird immer ein Effektiv- oder RMS-Wert angegeben. Dieser resultiert von einer standardisierten Messung. Er lässt sich hervorragend auf die Praxis übertragen. Weiterhin gibt dieser Wert an, welche Leistung ein Lautsprecher über einen längeren Zeitraum verkraften kann, ohne dass er dabei beschädigt wird. Diesen Wert können Sie aber nicht mit der Maximalbelastbarkeit verwechseln.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist die Impedanz?

Die Impedanz bezeichnet den elektrischen Widerstand. Dieser wird in Ohm angegeben. Im elektrotechnischen Sinne ist die Musik ein Wechselstrom mit einer wechselnden Frequenz und Spannung. Die unterschiedlichen elektrischen Widerstände werden mit dem Begriff Impedanz zusammengefasst. Eine feste Impedanz von 4 bis 8 Ohm haben in vielen Fällen Hi-Fi-Lautsprecher. Mit diesen Werten kommen viele Lautsprecher zurecht. Achten Sie aber darauf, Lautsprecher mit einer geringen Impedanz niemals an hochohmige Boxen anzuschließen. Umgekehrt können Sie dies aber machen. Beispielsweise sollten Sie eine 6-Ohm-Box nicht an eine 8-Ohm-Box anschließen, sondern nur an eine 4-Ohm-Box.

» Mehr Informationen

5.7. Wie können Lautsprecher in eine Reihe geschaltet werden?

Es ist nicht besonders schwierig, Lautsprecher in einer Reihe zu schalten. In einem ersten Schritt verbinden Sie „+“ von dem Verstärker und dem ersten Lautsprecher. Anschließend schließen Sie „-“ vom ersten und zweiten Lautsprecher an. Danach müssen Sie noch „-“ von dem zweiten Lautsprecher an den Verstärker anschließen.

» Mehr Informationen

5.8. Wie gut sind Einbaulautsprecher?

Einbaulautsprecher sind perfekt für kleinere Räume geeignet. Dies liegt daran, dass Sie nur wenig Platz in Anspruch nehmen. Sie sind daher eine sehr gute Alternative zu größeren Lautsprecherboxen.

» Mehr Informationen

5.9. Welche Deckenlautsprecher braucht man für Atmos?

Möchten Sie die 360-Grad-Atmos-Technik nutzen, sollten Sie Decken- und Einbaulautsprecher mit einem 5.1 oder 7.1 Surround-System installieren.

» Mehr Informationen

5.10. Wie viel kosten Einbaulautsprecher?

Günstige Einbaulautsprecher erhalten Sie bereits für weniger als 20 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 30 und 150 Euro. Sie finden aber auch Einbaulautsprecher, die mehr als 500 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Einbaulautsprecher in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Einbaulautsprecher Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: DL 10 von Visaton - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Interior IC 82 von Magnat - beispielhafter Internetpreis: 81 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 640-Watt-Deckenlautsprecher von Herdio - beispielhafter Internetpreis: 207 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Innenbereich ICP 52 von Magnat - beispielhafter Internetpreis: 62 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: CLS-660 WH von Pronomic - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 4-Zoll-Deckenlautsprecher von Herdio - beispielhafter Internetpreis: 63 Euro
  • Siebter Platz - gut: HCS418 von Herdio - beispielhafter Internetpreis: 57 Euro
  • Achter Platz - gut: Eingebaute Außenlautsprecher von HAVA - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
  • Neunter Platz - gut: TS-G1030F von Pioneer - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Wasserdichte Lautsprecher von Herdio - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 8 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Einbaulautsprecher in 6 "sehr gute" Einbaulautsprecher und 10 "gute" Einbaulautsprecher auf. Der Vergleichssieger DL 10 von Visaton erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 31,50 Euro.

Der Einbaulautsprecher-Hersteller Herdio stellt mit 5 Produkten die meisten Einbaulautsprecher in der Vergleichstabelle zum Einbaulautsprecher-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Einbaulautsprecher-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 16 unterschiedliche Einbaulautsprecher von 8 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Einbaulautsprecher im Einbaulautsprecher-Vergleich?

Das beste Produkt im Einbaulautsprecher-Vergleich, unseren Vergleichssieger DL 10 von Visaton, erhalten Sie für 31,50 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Einbaulautsprecher ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger CLS-660 WH von Pronomic orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Einbaulautsprecher wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Einbaulautsprecher von JVC ist besonders bekannt, denn über 4383 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den CS-J420X von JVC bewertet. Mehr Informationen »

Welche Einbaulautsprecher hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 6 Einbaulautsprecher ausgemacht: DL 10 von Visaton, Interior IC 82 von Magnat, 640-Watt-Deckenlautsprecher von Herdio, Innenbereich ICP 52 von Magnat, CLS-660 WH von Pronomic und 4-Zoll-Deckenlautsprecher von Herdio Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Einbaulautsprecher in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Einbaulautsprecher gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Deckenlautsprecher Bluetooth, Einbau-Lautsprecher und Deckenlautsprecher begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Einbaulautsprecher im Test bzw. Vergleich - 16 Einbaulautsprecher in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
DL 10 von Visaton Vergleichssieger 31,50 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Interior IC 82 von Magnat 81,09 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
640-Watt-Deckenlautsprecher von Herdio 206,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Innenbereich ICP 52 von Magnat 62,05 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CLS-660 WH von Pronomic Preis-Leistungs-Sieger 47,98 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
4-Zoll-Deckenlautsprecher von Herdio 62,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HCS418 von Herdio 56,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eingebaute Außenlautsprecher von HAVA 34,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TS-G1030F von Pioneer 29,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wasserdichte Lautsprecher von Herdio 28,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eingelassener Lautsprecher von Chilitec 13,24 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HMS-5104B von Herdio 28,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TS-G1010F von Pioneer 20,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
19141 von Chilitec 17,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CS-J420X von JVC 19,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VS-FR7 von Visaton 6,49 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen