Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Einwegmaske Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Einwegmasken verkaufen die Hersteller aus Deutschland und aus anderen Ländern meist in Paketen à 50 Stück – und das aus gutem Grund. Einwegmasken dürfen – wie der Name schon sagt – nämlich nur einmalig verwendet werden. Das bedeutet: Danach landen sie im Mülleimer. Das ist zwar nicht gerade umweltfreundlich, sorgt aber dafür, dass auch etwaige Viren direkt im Müll landen.
  • Einwegmasken schützen in erster Linie das Umfeld und nicht denjenigen, der sie trägt. Sicherer werden Einwegmasken durch mehrere Lagen. Meist sind es drei bis vier Lagen, aus denen der Vliesstoff hergestellt wurde. Die besten Einwegmasken sind hypoallergen und damit auch für Allergiker geeignet.
  • Für einen guten Sitz sorgt der biegsame Nasenbügel (der besonders für Brillenträger sehr gut geeignet ist) sowie das elastische Ohrband, das nicht drückt. Ist das Produkt hochelastisch, sitzt die Maske gut und ist trotzdem komfortabel zu tragen.

Einwegmaske Test

Seit dem das Coronavirus eine weltweite Pandemie ausgelöst hat, gilt es, sich vor einer Ansteckung zu schützen und die Übertragung des Virus einzudämmen. Das funktioniert vor allem unter Berücksichtigung der geltenden Hygieneregeln. Damit gilt: Abstand halten, statt Hände schütteln. Maske auf, anstatt Küsschen verteilen. Diese Grundregeln sowie möglichst wenige Kontakte zu pflegen, soll dem Coronavirus buchstäblich den Nährboden entziehen – und so eine weitere Ausbreitung verhindern.

Überall dort, wo Menschen recht nah beieinander sind oder das regelmäßige Stoßlüften schwierig ist, wie beispielsweise beim Einkaufen, gilt vielerorts die Regeln, dass FFP2-Masken vorgeschrieben sind. Die „leichtere“ Variante sind Einwegmasken, die zwar deutlich weniger Schutz bieten, dafür aber überall dort gerne zum Einsatz kommen, wo sie erlaubt sind. Was eine Einwegmaske von den anderen Modellen unterscheidet und worauf beim Kauf zu achten ist, verrät der folgende Ratgeber der AUTO BILD-Redaktion.

Einwegmaske getestet: Eine Hand hält eine Einwegmaske vor einen hellen Hintergrund

1. Welche Arten von Masken gibt es?

Das Tragen eines Mundschutzes, eines Nasen-Mund-Visiers, einer Gesichtsmaske oder einer Atemschutzmaske ist seit dem Jahr 2020 zum Alltag geworden. Einheitlichkeit jedoch herrscht nicht, denn es gibt unterschiedliche Arten von Masken und unterschiedliche Anwendungsbereiche für den Mund-Nase-Schutz, wie die folgende Tabelle zeigt:

Art der Maske Anwendungsbereich
Alltagsmaske/Mund-Nasen-Bedeckung/Community-Maske

Gesichtsmaske

  • wiederverwendbare Stoffmaske
  • auch Stoffschals fallen in die Kategorie der Alltagsmasken
  • ohne offizielle Kennzeichnung
  • bietet Schutz vor Tröpfchen beim Einatmen
  • keine Schutzausrüstung, kein Medizinprodukt
  • Materialmix bei Lagen filtert effektiver
medizinische Masken

einwegmasken-unterschied

  • geprüfte Produkte
  • OP-Masken (medizinische Einwegmasken)
  • Produkte mit speziellen Filtern, wie etwa FFP2-/FFP3-Masken
  • Einwegmasken mit Aktivkohle
  • schützen vor Tröpfchen und Aerosolen
Face Shield/Gesichtsvisier

Einwegmaske aus Deutschland

  • bieten Spritzschutz
  • haben nicht dieselbe Schutzfunktion wie Masken
  • Schutz für Augen- und Gesichtspartie
  • Aerosole können weiter verströmen

Hinweis der AUTO BILD-Redaktion: Natürlich unterscheiden sich die Masken mit Blick auf die Sicherheit, die sie beispielsweise vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus bewahren. So sind beispielsweise medizinische FFP2-Masken sicherer als Alltagsmasken. Das zeigen auch aktuelle Berichte der Stiftung Warentest. In der Hauptsache aber gilt: In einigen Lebensbereichen sind Alltagsmasken gar nicht mehr erlaubt. Deswegen stellt sich die Frage, ob Einwegmaske oder Stoffmaske getragen wird, immer seltener. Ab dem Alter von 12 oder 16 Jahren – hierüber gibt es keine einheitliche Regelung – sind medizinische Masken oder gar FFP2-Masken Pflicht. Das gilt beispielsweise für den Einzelhandel. Auch bei Schutzvisieren für Kinder oder Erwachsenen sollte genauso geprüft werden, ob sie noch den aktuellen Regelungen entsprechen.

2. Kaufberatung 2023: Welche Unterschiede gibt es bei Einwegmasken?

Ein Blick auf die Kriterien in unserem Einwegmasken-Vergleich zeigt: Es gibt diverse Unterschiede, die bei der Wahl helfen können, wenn Sie Einwegmasken kaufen.

einwegmaske richtig tragen

Brillenträgern werden Einwegmasken mit Nasenbügel empfohlen. Diese verhindern, dass die Brillengläser anlaufen.

2.1. Einwegmasken-Menge: Je größer die Verpackung, desto günstiger ist der Stückpreis

Die Hersteller verpacken ihre Einwegmasken in größeren und kleineren Chargen. 50 Stück sind eine gängige Verpackungsgröße; kleinere Päckchen sind selten. Von der Packungsgröße hängt auch der Preis pro Stück ab.

Dabei gilt: Je größer die Verpackung, desto günstiger wird die Einwegmaske. Günstige Einwegmasken gibt es sowohl online bei Amazon als auch im Einzelhandel, wie beispielsweise die Marken Donnerberg und Eventronic, die es bei Real gibt.

2.2. Filter und Lagen: Je mehr Lagen, desto größer ist der Schutz.

Die meisten Einwegmasken haben einen Filter, der Staub abhalten kann. Dafür sorgen meist drei bis vier Lagen aus Vlies, die in diversen Einwegmasken-Tests im Internet als Anzahl der Filter-Lagen bezeichnet wird. Grundsätzlich gilt hier die einfache Faustformel: Mehrere Lagen filtern auch besser.

2.3. Einwegmasken-Tragekomfort: Zu befestigen sind Einwegmasken am Kopf oder hinterm Ohr.

Für den Tragekomfort entscheidend ist die Befestigung der Einwegmaske – entweder per Befestigung am Kopf oder mit einem elastischen Ohrband. Testen Sie, ob Ihnen die Ohrbänder oder die Bestigung am Kopf lieber zu tragen ist.

2.4. Einwegmasken-Optik: Vor allem bei Kindern und Jugendlichen entscheidet die Optik über die Akzeptanz.

In erster Linie dient die Bedeckung von Mund und Nase dem Schutz und soll eine Ansteckung mit dem Coronavirus verhindern. Für mehr Akzeptanz sorgen bunte Einwegmasken. Diese kommen als Einwegmasken bei Kindern gut an. Farbige Einwegmasken können auch zum Accessoire werden. Schwarze Einwegmasken, zum Beispiel von H&S Professional oder Appsols, muten weniger medizinisch an.

Einwegmaske getestet: Eine Einwegmaske liegt auf einem weißen Regal

2.5. Einwegmasken-Qualität: Es gibt Einwegmasken auch als zugelassene Medizinprodukte.

Die Hersteller medisana und Ferreira Marques haben medizinische Einwegmasken im Sortiment und legen damit ein neues Qualitätsmerkmal als Entscheidungshilfe vor. Medizinische Einwegmasken aus der Apotheke sind häufig teurer als günstige Einwegmasken von dm oder aus dem Discounter.

Hinweis der AUTO BILD-Redaktion: Brillenträgern, die ein Anlaufen der Brille verhindern möchten, wird in diversen Einwegmasken-Tests im Internet zu Einwegmasken mit Nasenbügel geraten. Ist das Material hypoallergen, wie beispielsweise bei den Marken von Demel AugenOptik, Jeffyo oder Natureflow, ist es auch für Allergiker geeignet. Diese Produkte gelten als die besten Einwegmasken. Für Kinder sollten Sie Einwegmasken kaufen, die vor allem optisch ansprechen. Das verringert die Hemmungen, die Einwegmaske (richtig) zu tragen.

3. Wie trägt man eine Einwegmaske richtig?

Wie sicher sind Einwegmasken?

Die Hersteller in diversen Einwegmasken-Tests im Internet erklären einstimmig: Einwegmasken schützen das Umfeld, nicht aber den Träger der Maske.

Unabhängig davon, welche Art von Maske getragen wird, kann nur die Maske schützen, die auch richtig getragen wird. Das heißt: Mund und Nase sind zu bedecken, damit die Maske auch richtig sitzt. Alltagsmasken aus Stoff können es Ihnen schwer machen, sie richtig anzulegen, denn gerade selbst geschneiderte Exemplare sitzen oft nicht sehr straff. Einwegmasken mit Nasenbügel sind hier die sicherere Variante, die per se für den richtigen Sitz im Gesicht sorgen.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat darüber hinaus einige Spielregeln formuliert, wie Masken richtig angelegt werden. Dazu gehen Sie grundsätzlich so vor:

Einwegmaske bunt

Bunte Einwegmasken oder Modelle mit Motiv kommen bei Kindern besonders gut an.

  • Zunächst sollten die Hände gewaschen und desinfiziert werden. Der Waschvorgang sollte mindestens 20 bis 30 Sekunden dauern.
  • Anschließend wird die Maske über Mund, Nase und Wangen platziert. Wichtig ist, dass die Maske an den Rändern dicht anliegt. Auch hier können Aerosole aus- und eindringen.
  • Nach dem Tragen nehmen Sie die Maske ab, indem Sie sie an den Gummibändern fassen, die die Maske auf Ihrem Gesicht hält. Berühren Sie weder die (vielleicht sogar schon durchfeuchtete) Außenseite noch sonstige Teil des Stoffs.
  • Was nun mit der Maske passiert, ist abhängig vom Typ der Maske: Medizinische Einwegmasken und FFP2-/FFP3-Masken sollten nun in den Müll. Dabei handelt es sich per Herstellerangabe um Einwegprodukte. Während (medizinische) Einwegmasken sicherlich im Müll landen sollten, können FFP2-Masken nach starkem Lüften erneut verwendet werden.
  • Stoffmasken können Sie waschen und widerverwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die Maske bei mindestens 60 bis 95 Grad Celsius waschen, um sicherzustellen, dass etwaige Viren auch wirklich abgetötet werden.

Tipp der AUTO BILD-Redaktion: Achten Sie bei Masken für Kindern auf die geeignete Größe und nicht nur auf die Optik. Sicherlich sind bunte Einwegmasken bei Kindern beliebter und schwarze Einwegmasken vielleicht bei Jugendlichen. Wichtig ist jedoch der Sitz der Maske, denn nur, wenn die Maske eng anliegt, bietet sie auch einen Schutz vor Aerosolen. Die meisten Anbieter, die kunterbunte Einwegmasken verkaufen, bieten diese auch in Kindergrößen an. Für Erwachsene sind Atemschutzmasken in L meist die Norm.

4. Einwegmasken-Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Einwegmasken

4.1. Wie lange kann man Einwegmasken tragen?

Einwegmaske kaufen

Nur wenn die Einwegmaske straff über Mund und Nase sitzt, bietet Sie auch Schutz.

Wie lange Sie Ihre Einwegmaske tragen können, ist abhängig davon, was Sie tun. Wenn Sie eine Einwegmaske im Großraumbüro tragen, wo Sie ausschließlich am Computer sitzen, nicht telefonieren, nicht sprechen und sich nicht bewegen, können Sie Ihre Einwegmaske mehrere Stunden tragen.

In einem Präsenzmeeting kann die Einwegmaske bereits nach einer Stunde durchfeuchtet sein, was auch bedeutet: Wechseln Sie die Einwegmaske, denn Sie schützt nun weder Sie noch Dritte.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man Einwegmasken wiederverwenden?

Einwegmasken tragen vollkommen zu Recht diesen Namen, was auch bedeutet: Sie sind einmalig zu verwenden und landen dann im Müll. Einwegmasken zu reinigen, ist nicht möglich. Auch Einwegmasken zu desinfizieren, ist nicht praxistauglich.
Die Redaktion von Ökotest erklärt: Sowohl Einwegmasken als auch die teureren FFP2-Masken sind eigentlich Einmalprodukte. Während es bei FFP2-Masken ein „aber“ gibt, gibt es zu OP-Masken keine Alternative. Diese Einwegmasken zu reinigen, würde ihre Funktion einschränken, was bedeutet, dass die Schutzfunktion dahin ist.
FFP2-Masken lassen sich zumindest gut lüften und dann ein- oder maximal zweimal wieder verwenden. An einer Maske zu sparen und sie mehrfach wiederzuverwenden, führt den Schutz, den die Maske eigentlich bieten sollte ad absurdum. Kaufen Sie Einwegmasken in großen Chargen, dann kostet Sie eine Einwegmaske unter 30 Cent pro Stück.
» Mehr Informationen

Einwegmaske getestet: Eine Packung mit mehreren Einwegmasken auf einer hellen Oberfläche

4.3. Einwegmasken aus Deutschland: Bieten sie mehr Schutz?

Einwegmasken aus Deutschland gibt es spätestens seit dem Jahr 2020 zuhauf, denn als die Corona-Pandemie Deutschland erreichte, wurde auch schnell klar: Die Abhängigkeit von Einwegmasken-Lieferungen aus dem Ausland ist hoch. Deswegen stellten einige Betriebe in Deutschland auf die Produktion von Einwegmasken um.
Sie werden nach deutschen Richtlinien geprüft, die durchaus strenger sein können als die Prüfrichtlinien in anderen Ländern. Produkte von deutschen Herstellern, wie beispielsweise von Demel AugenOptik, wurden bereits in diversen Einwegmasken-Tests im Internet zu den Einwegmasken-Testsiegern gekürt.
» Mehr Informationen

4.4. Wie teuer ist eine Einwegmaske?

Möchten Sie eine günstige Einwegmaske kaufen, kostet diese weniger als zehn Cent. Oftmals gibt es die Masken praktische Mehrpacks. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Preis pro Maske miteinander vergleichen.
» Mehr Informationen