Ein Blick auf die Kriterien in unserem Einwegmasken-Vergleich zeigt: Es gibt diverse Unterschiede, die bei der Wahl helfen können, wenn Sie Einwegmasken kaufen.

Brillenträgern werden Einwegmasken mit Nasenbügel empfohlen. Diese verhindern, dass die Brillengläser anlaufen.
2.1. Einwegmasken-Menge: Je größer die Verpackung, desto günstiger ist der Stückpreis
Die Hersteller verpacken ihre Einwegmasken in größeren und kleineren Chargen. 50 Stück sind eine gängige Verpackungsgröße; kleinere Päckchen sind selten. Von der Packungsgröße hängt auch der Preis pro Stück ab.
Dabei gilt: Je größer die Verpackung, desto günstiger wird die Einwegmaske. Günstige Einwegmasken gibt es sowohl online bei Amazon als auch im Einzelhandel, wie beispielsweise die Marken Donnerberg und Eventronic, die es bei Real gibt.
2.2. Filter und Lagen: Je mehr Lagen, desto größer ist der Schutz.
Die meisten Einwegmasken haben einen Filter, der Staub abhalten kann. Dafür sorgen meist drei bis vier Lagen aus Vlies, die in diversen Einwegmasken-Tests im Internet als Anzahl der Filter-Lagen bezeichnet wird. Grundsätzlich gilt hier die einfache Faustformel: Mehrere Lagen filtern auch besser.
2.3. Einwegmasken-Tragekomfort: Zu befestigen sind Einwegmasken am Kopf oder hinterm Ohr.
Für den Tragekomfort entscheidend ist die Befestigung der Einwegmaske – entweder per Befestigung am Kopf oder mit einem elastischen Ohrband. Testen Sie, ob Ihnen die Ohrbänder oder die Bestigung am Kopf lieber zu tragen ist.
2.4. Einwegmasken-Optik: Vor allem bei Kindern und Jugendlichen entscheidet die Optik über die Akzeptanz.
In erster Linie dient die Bedeckung von Mund und Nase dem Schutz und soll eine Ansteckung mit dem Coronavirus verhindern. Für mehr Akzeptanz sorgen bunte Einwegmasken. Diese kommen als Einwegmasken bei Kindern gut an. Farbige Einwegmasken können auch zum Accessoire werden. Schwarze Einwegmasken, zum Beispiel von H&S Professional oder Appsols, muten weniger medizinisch an.

2.5. Einwegmasken-Qualität: Es gibt Einwegmasken auch als zugelassene Medizinprodukte.
Die Hersteller medisana und Ferreira Marques haben medizinische Einwegmasken im Sortiment und legen damit ein neues Qualitätsmerkmal als Entscheidungshilfe vor. Medizinische Einwegmasken aus der Apotheke sind häufig teurer als günstige Einwegmasken von dm oder aus dem Discounter.
Hinweis der AUTO BILD-Redaktion: Brillenträgern, die ein Anlaufen der Brille verhindern möchten, wird in diversen Einwegmasken-Tests im Internet zu Einwegmasken mit Nasenbügel geraten. Ist das Material hypoallergen, wie beispielsweise bei den Marken von Demel AugenOptik, Jeffyo oder Natureflow, ist es auch für Allergiker geeignet. Diese Produkte gelten als die besten Einwegmasken. Für Kinder sollten Sie Einwegmasken kaufen, die vor allem optisch ansprechen. Das verringert die Hemmungen, die Einwegmaske (richtig) zu tragen.