Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Eiskratzer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Eiskratzer dienen zum Entfernen der Eisschicht auf Fahrzeugfenstern und können aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt sein.
  • Eiskratzer können zusätzlich mit einer Gummilippe, einem Handschuh, einem Schneebesen oder einer verlängerbaren Teleskopstange ausgestattet sein, was die Handhabung erleichtert.
  • Laut Straßenverkehrsordnung sollte die Sicht durch die Fahrzeugfenster nicht behindert werden, weswegen Eiskratzer in den Wintermonaten zur Fahrzeuggrundaustattung gehören sollten.

Eiskratzer Test

Front-, Heck- sowie Seitenscheiben sind vereist und Ihr Fahrzeug besitzt keine Standheizung? Dann werden Sie im Winter bei starken Minusgraden und Frost selber Hand anlegen müssen, um alle Scheiben eisfrei zu bekommen. Doch bevor Sie mit selbst gebasteltem Werkzeug zur Eisentfernung die Scheibe zerkratzen, möchten wir Ihnen unseren Eiskratzer-Vergleich 2023 ans Herz legen, in dem wir für Sie die besten Eiskratzer verglichen haben.

Damit Sie nun Ihren persönlichen Eiskratzer-Testsieger küren können, erhalten Sie von uns ebenfalls eine ausführliche Kaufberatung rund um das Thema Eiskratzer. Zudem erfahren Sie, welche Extras Eiskratzer aufweisen können und wofür ein Softgriff gut ist.

Rückseite von oben eines orangen Eiskratzers im Test inklusive schwarz gummiertem Handgriff liegt auf hellem Untergrund.

1. Der Eiskratzer – ein Retter in der Not?

Eiskratzer sind gerade in den Wintermonaten ein unentbehrliches Kfz-Zubehör, mit dem Sie Front-, Heck- und Seitenscheiben mit etwas Muskelkraft enteisen können. Aus sicherheitstechnischen sowie rechtlichen Gründen müssen alle Scheiben vor Fahrtantritt eisfrei sein.

Gibt es Alternativen zum Eiskratzer?

Wer sich das Eiskratzen im Winter sparen möchte, kann auch auf Eisschutzfolien bzw. Scheibenabdeckungen zurückgreifen. Eine weitere Alternative ist neben einer beheizten Garage oder einer professionellen Scheibenversiegelung der Einbau einer Standheizung, die je nach Modell den Motor und auch den Innenraum vor Fahrtantritt vorwärmen kann.

Er besteht aus einem Griff mit einer Klinge sowie in manchen Fällen auch aus einem Schneebesen, wobei hier unterschiedliche Materialien verwendet werden. Eiskratzer kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn Sie Ihr Fahrzeug nachts unter freiem Himmel abstellen und nicht etwa in der beheizten Garage.

Je nach Abstellort Ihres Pkw und Stärke der Schneefälle können Sie mit einem Eiskratzer Ihr Fahrzeug wieder in einen verkehrstechnisch sicheren Zustand versetzen. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei einem Schneeschieber, den Sie für die Vorfahrt oder den Gehweg vor Ihrem Haus nutzen.

2. Worauf gilt es beim Kauf eines Eiskratzers zu achten?

eiskratzer-mit-gummilippe

Kleinere Eiskratzer bestehen in den meisten Fällen aus Kunststoff.

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keine Eiskratzer-Test durchgeführt. Allerdings hat sie sich in der Ausgabe 11/2012 für das Mitführen eines Eiskratzers besonders in der Wintersaison ausgesprochen. Worauf Sie beim Kauf eines Eiskratzers achten sollten, haben wir nachfolgend für Sie zusammengetragen.

2.1. Material – Kunststoff schont die Scheiben

In dieser Kategorie findet man häufig Kunststoff als Grundmaterial, obgleich es auch Ausführungen gibt, die aus Kunststoff und einer Aluminium-Teleskoptstange bestehen. Der Vorteil von Kunststoff ist hierbei seine Witterungsbeständigkeit, wohingegen Aluminium dank seines geringen Gewichts und seiner Materialstabilität zum Einsatz kommt.

Zum Griff ist zusätzlich zu sagen, dass dieser je nach Typ oftmals aus Kunststoff oder Gummi gefertigt ist. Überdies sind auch Eiskratzer mit Softgriffen erhältlich, die einen entscheidenden Vorteil in puncto Griffergonomie bieten und einen direkten Hautkontakt mit den kälteren Eiskratzerelementen verhindern.

In Hinblick auf die Klinge sieht die Materialwahl der Hersteller ähnlich aus, wobei hier neben Kunststoff auch Bronze und Messing verwendet werden. Einen Sonderfall stellen dabei die Eiszähne dar, bei denen es sich um eine Klinge mit Riffelstruktur zum Entfernen von besonders hartnäckigen Eisschichten handelt.

2.2. Abmessungen – Klingenbreite und Grifflänge sind entscheidend

eiskratzer-langer-stiel

Selbst ohne Eiskratzer-Test kann man leicht feststellen, dass die Stiellänge bei Eiskratzern variieren kann.

Zum einen spielt dabei die Kantenbreite der Klinge eine Rolle. Hiervon ist abhängig, wie schnell sich möglichst große Eisschichten von der Scheibe entfernen lassen. Wie unser Vergleich gezeigt hat, beträgt die Breite einer Klinge zwischen 10 und 15 cm.

Neben der Klingenbreite empfiehlt sich auch ein Blick auf die Länge des Griffs, die je nach Art und Ausführung unveränderlich ist oder sich eben verändern lässt. Mit verlängerbaren Teleskopstielen lassen sich besonders bei großen Scheibenflächen auch die schwerer erreichbaren Bereiche von Eis befreien.

2.3. Zusatzaustattung – Schneebesen sind besonders praktisch

Viele Eiskratzermodelle verfügen über zusätzliche Features, die Ihnen das Eiskratzen bei Minusgraden noch erträglicher machen sollen.

Je nach Modell und Marke können Eiskratzer wie folgt ausgestattet sein:

Zusatzausstattung Funktion
Handschuh beugt Erfrierungen an den Händen beim Eiskratzen vor
Schneebesen entfernt den Schnee von den Scheiben, dem Autodach und sonstigen Karosserieteilen
Gummilippe entfernt schonend angetaute Eisreste
eiskratzer-schneebesen

3. Wie geht man beim Eiskratzen vor?

Wenn Sie mit Ihrem Wagen im Winter nach einer schneereichen und kalten Nacht wieder am Verkehr teilnehmen möchten, müssen alle Scheiben eisfrei sein. Hierfür sollte zunächst mit einem Schneebesen die das Fahrzeug bedeckende Schneeschicht abgetragen werden.

Der nächste Schritt ist die Reinigung bzw. Enteisung der Scheibenwischer. Die auf Ihnen haftenden und gefrorenen Schmutzpartikel können unter Umständen Kratzer auf der Windschutzscheibe hinterlassen.

Um die Scheiben nun eisfrei zu bekommen, sollten Sie in keinem Fall heißes Wasser auf die gefrorenen Scheiben gießen, da sonst Spannungsrisse aufgrund des hohen Temperaturunterschieds entstehen können.Ein Obi-Eiskratzer im Test: Das orange Modell liegt auf hellem Untergrund und hat einen schwarz gummierten Griff.

Ist die Eisschicht sehr dick, lohnt der Einsatz eines Scheibenentfrosters, was die spätere Eisablösung mit dem Eiskratzer vereinfachen kann. Welche Technik beim Eiskratzen die beste ist, verrät Vincenco Lucà, Experte vom TÜV Süd:

eiskratzer-mit-messingklinge„In einem flachen Winkel mit sanftem Druck immer vom Rand zur Mitte und das von oben nach unten – das ist am effizientesten.“

Der Tagesspiegel. „Autoscheiben schonend von Eis befreien. Kratzen ohne Reue.“ (22.11.2013) Von Christoph Walter

Tipp: Laut § 23 StVO muss vor Fahrtantritt gewährleistet sein, dass keine Sichtbeeinträchtigung während der Fahrt besteht. Da vereiste Scheiben jedoch eine starke Sichtbehinderung darstellen, müssen sie vor der Fahrt von Eis und Schnee befreit werden.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Eiskratzer

4.1. Was gilt es zu tun, wenn man keinen Eiskratzer hat?

eiskratzer-parkscheibe

Eiskratzer mit Parkscheiben sparen Stauraum im Fahrzeuginnenraum.

Theoretisch lassen sich als Eiskratzer-Ersatz verschiedene Gegenstände verwenden, allen voran CD-Hüllen oder Parkscheiben aus Kunststoff.

Kochfeldschaber sollten Sie nach Möglichkeit nicht verwenden. Zum einen ist deren Klingenbreite zu klein für große Flächen wie die Frontscheibe, zum anderen zerkratzt die Metallklinge leicht die Scheibe.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Eiskratzer mit Parkscheibe?

Ja. Erhältlich sind Parkscheiben, die mit seitlichen Gummilippen bzw. Kunststoffklingen zum Eiskratzen versehen sind. Diese eignen sich natürlich wesentlich besser als einfache Parkscheiben zum Eiskratzen, wenn Ihnen das richtige Zubehör fehlt.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man Eiskratzer kaufen?

Eiskratzer finden Sie genauso wie anderes Werkzeug oder Hilfsmittel fürs Auto wie ein Frostschutzprüfer im Baumarktsortiment, im Internet oder im Kfz-Fachhandel. Oftmals werden sie auch als Werbegeschenke verteilt, diese sind dann allerdings vor allem in puncto Material oft von minderer Qualität und brechen schnell bzw. zerkratzen die Scheiben recht stark. Günstige Eiskratzer sind online bspw. bereits ab drei bis fünf Euro zu erstehen.

» Mehr Informationen

4.4. Was muss man bei einem Eiskratzer beachten?

Achten Sie bei einem Eiskratzer darauf, dass er das Eis besonders schonend von der Scheibe entfernt. Drücken Sie beim Eiskratzen deshalb auch nicht zu stark auf die Scheibe auf. Von Vorteil sind Eiskratzer, die über verschiedene Kratzer-Intensitäten verfügen.

» Mehr Informationen

4.5. Was kosten Eiskratzer?

Günstige Eiskratzer hatten Sie bereits für wenige Euro. Ansonsten zahlen Sie zwischen fünf und zehn Euro für einen Eiskratzer. Es gibt auch elektrische Eiskratzer, die mit 30 bis 50 Euro teurer sind.Oranger getesteter Eiskratzer inklusive schwarz gummiertem Handgriff liegt auf dunklem Stoff

» Mehr Informationen

4.6. Wie bekomme ich leichte Kratzer aus der Windschutzscheibe?

Es gibt für die Windschutzscheibe spezielle Poliermittel, die auch leichte Kratzer gut entfernen. Allerdings müssen Sie bei der Anwendung dieser Poliermittel sehr auf die richtige Nutzung achten. Von Vorteil ist auch hier eine Poliermaschine, die mit einem Politur-Filz ausgestattet ist.

» Mehr Informationen