
Kleinere Eiskratzer bestehen in den meisten Fällen aus Kunststoff.
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keine Eiskratzer-Test durchgeführt. Allerdings hat sie sich in der Ausgabe 11/2012 für das Mitführen eines Eiskratzers besonders in der Wintersaison ausgesprochen. Worauf Sie beim Kauf eines Eiskratzers achten sollten, haben wir nachfolgend für Sie zusammengetragen.
2.1. Material – Kunststoff schont die Scheiben
In dieser Kategorie findet man häufig Kunststoff als Grundmaterial, obgleich es auch Ausführungen gibt, die aus Kunststoff und einer Aluminium-Teleskoptstange bestehen. Der Vorteil von Kunststoff ist hierbei seine Witterungsbeständigkeit, wohingegen Aluminium dank seines geringen Gewichts und seiner Materialstabilität zum Einsatz kommt.
Zum Griff ist zusätzlich zu sagen, dass dieser je nach Typ oftmals aus Kunststoff oder Gummi gefertigt ist. Überdies sind auch Eiskratzer mit Softgriffen erhältlich, die einen entscheidenden Vorteil in puncto Griffergonomie bieten und einen direkten Hautkontakt mit den kälteren Eiskratzerelementen verhindern.
In Hinblick auf die Klinge sieht die Materialwahl der Hersteller ähnlich aus, wobei hier neben Kunststoff auch Bronze und Messing verwendet werden. Einen Sonderfall stellen dabei die Eiszähne dar, bei denen es sich um eine Klinge mit Riffelstruktur zum Entfernen von besonders hartnäckigen Eisschichten handelt.
2.2. Abmessungen – Klingenbreite und Grifflänge sind entscheidend

Selbst ohne Eiskratzer-Test kann man leicht feststellen, dass die Stiellänge bei Eiskratzern variieren kann.
Zum einen spielt dabei die Kantenbreite der Klinge eine Rolle. Hiervon ist abhängig, wie schnell sich möglichst große Eisschichten von der Scheibe entfernen lassen. Wie unser Vergleich gezeigt hat, beträgt die Breite einer Klinge zwischen 10 und 15 cm.
Neben der Klingenbreite empfiehlt sich auch ein Blick auf die Länge des Griffs, die je nach Art und Ausführung unveränderlich ist oder sich eben verändern lässt. Mit verlängerbaren Teleskopstielen lassen sich besonders bei großen Scheibenflächen auch die schwerer erreichbaren Bereiche von Eis befreien.
2.3. Zusatzaustattung – Schneebesen sind besonders praktisch
Viele Eiskratzermodelle verfügen über zusätzliche Features, die Ihnen das Eiskratzen bei Minusgraden noch erträglicher machen sollen.
Je nach Modell und Marke können Eiskratzer wie folgt ausgestattet sein:
Zusatzausstattung | Funktion |
Handschuh | beugt Erfrierungen an den Händen beim Eiskratzen vor |
Schneebesen | entfernt den Schnee von den Scheiben, dem Autodach und sonstigen Karosserieteilen |
Gummilippe | entfernt schonend angetaute Eisreste |