Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Elektrische Kaffeemühle Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Wenn Sie gerne Kaffe trinken und bisher noch fertiges Kaffeepulver zukaufen, kann sich alleine schon wegen des Geschmacks und des intensiven Aromas die Anschaffung einer elektrischen Kaffeemühle lohnen, mit der man ganze Bohnen selber mahlen kann.
  • Eine hochwertige elektrische Kaffeemühle, die Ihnen eine stufenweise Einstellung des Mahlgrads bietet, ermöglicht Ihnen nicht nur das passende Kaffeepulver für den herkömmlichen Filterkaffee, sondern auch die optimale Konsitenz für die Kaffeezubereitung in der French Press oder Siebträgermaschine.
  • Inzwischen gibt es bereits moderne elektrische Kaffeemühlen, die nur eine Lautstärke von 40 Dezibel erreichen, was einem ungefähren Lärmpegel von leiser Musik oder dem Geräusch des Regens entspricht.

elektrische-kaffeemuehle-test

Die Verwendung einer elektrischen Kaffeemühle zum Mahlen Ihres Kaffees ist nicht nur äußert komfortabel und wenig zeitaufwendig, sondern produziert Ihnen auch Kaffeepulver mit einem besonders intensivem Aroma für einen Kaffee mit vollmundigem Geschmack.

In unserem aktuellen Vergleich von elektrischen Kaffeemühlen 2023 inklusive Kaufberatung zeigen wir Ihnen eine große Vielfalt an Modellen mit unterschiedlichen Mahlwerken, aber auch die beliebtesten Geräte unterschiedlichster Marken und Hersteller. Dazu haben wir entscheidende Ergebnisse aus Tests mit elektrischen Kaffeemühlen mit einbezogen, sodass Sie ohne große Probleme die für Sie beste elektrische Kaffeemühle in einer hochwertigen Optik und mit der passenden Größe des Bohnenbehälters aussuchen können.

Rommelsbacher elektrische Kaffeemühle Bohnenbehälter

Diese Anleitung, direkt an der Rommelsbacher Kaffeemühle, kann uns sehr überzeugen.

1. Wie sinnvoll ist eine elektrische Kaffeemühle?

Gerade dann, wenn Sie ein Kaffeeliebhaber sind und hohen Wert auf einen aromatischen Kaffee legen, sollten Sie auf fertig abgepacktes Kaffeepulver verzichten und auf ganze Bohnen umsteigen, die Sie dann direkt vor dem Aufbrühen Ihres Kaffees mit Ihrer Mahlmaschine frisch zerkleinern und damit das Maximum an Aroma und Geschmack herausholen.

elektrische-kaffeemuehle-vergleich

Mit einer elektrischen Kaffeemühle können Sie sich jederzeit aus ganzen Bohnen frisches Kaffeepulver mit besonders intensivem Aroma im gewünschten Mahlgrad herstellen.

1.1. Die Funktionsweise einer elektrischen Kaffeemühle

In einer elektrischen Kaffeemühle wird auf Knopfdruck die eingegebene Menge an Kaffeebohnen in dem gewünschten Mahlgrad zerkleinert. Die Kaffeebohnen werden dabei trotz leistungsstarken Motor und Mahlwerk nicht erhitzt und geben ein sehr angenehmes Aroma und Kaffeeduft ab.

Dabei unterscheidet sich die Technik der elektrischen Kaffeemühle je nach integriertem Mahlwerk geringfügig. Die wichtigsten Unterschiede dazu stellen wir Ihnen in den folgenden Kapiteln vor.

1.2. Die beliebtesten Mahlwerke im Überblick

Bevor Sie eine elektrische Kaffeemühle kaufen, sollten Sie sich in jedem Fall darüber informieren, welches Mahlwerk am besten zu Ihnen passt. Mit diesem sollten die Bohnen nicht nur ohne eine zusätzliche Erhitzung, sondern auch besonders gleichmäßig gemahlen werden.

Die drei gängigsten Mahlwerke haben wir Ihnen in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst und mit weiteren Information zu deren Eigenschaften und empfohlener Anwendung ergänzt.

Typ des Mahlwerks Eigenschaften und empfohlene Anwendung
Elektrische Kaffeemühle
mit Schlagmahlwerk
  • häufig in älteren elektrischen Kaffeemühlen integriert
  • die Kaffeebohnen werden vergleichsweise unregelmäßig mittels eines Schlagmessers, das sich im Inneren der Kaffeemühle dreht, zerkleinert und zum Teil auch erhitzt
Elektrische Kaffeemühle
mit Kegelmahlwerk
  • im Inneren der Kaffeemühle befindet sich ein Kegel, der die in den Bohnenbehälter eingefüllte Menge an der Außenwand zerkleinert, sodass das Kaffeepulver in einem Auffangbehälter landet
  • deutlich geringere Drehzahl ermöglicht ein aromaschonendes Mahlen des Kaffees
Elektrische Kaffeemühle
mit Scheibenmahlwerk
  • beliebteste Variante mit Mahlscheiben aus Keramik oder Edelstahl bei elektrischen Kaffeemühlen und häufig verwendet für Espressomühlen
  • enthält eine feste und eine variable Schreibe, die die Kaffeebohnen ausdrücken und nach außen drücken
  • mit dem Abstand der Scheiben bestimmt man den einstellbaren Mahlgrad der elektrischen Kaffeemühle

Wenn Sie nicht gerade eine alte elektrische Kaffeemühle oder eine spezielle elektrische Kaffeemühle aus DDR-Zeiten verwenden möchten, empfehlen Experten, dass Sie sich für eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk entscheiden.

Tipp: Sie interessieren sich für eine elektrische Kaffeemühle mit Keramikmahlwerk? Häufig handelt es sich dabei um eine Mühle mit einem Scheibenmahlwerk aus Keramik. Zwar gelten die Scheiben aus Keramik im Vergleich zu Stahl als weniger robust, allerdings hat Keramik eine temperaturregulierende Eigenschaft, sodass während des Mahlens keine unnötige Hitze entsteht.

elektrische-kaffeemuehle-mahlwerk

Der Mahlgrad Ihres Kaffeepulvers ist in jedem Fall abhängig davon, in welcher Art von Kaffeemaschine Sie Ihren Kaffee zubereiten möchten.

1.3. Die Standardausstattung

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine elektrische Kaffeemühle im Vintage-Stil entscheiden oder sich für eine hochwertige elektrische Kaffeemühle aus Edelstahl interessieren, gibt es eine Reihe an praktischen Funktionen, die zum Teil standardmäßig enthalten sind oder auf die Sie vor dem Kauf achten sollten.

Dazu gehören beispielsweise:

  • ein abnehmbarer Bohnenbehälter und ein herausnehmbarer Behälter für das Kaffeepulver, besonders beliebt sind elektrische Kaffeemühlen mit Glasbehälter oder elektrische Kaffeemühlen ohne Plastik
  • eine integrierte Waage, um die passende Menge an benötigten Kaffeepulver gleich ablesen zu können
  • stufenweise Auswahl des Mahlgrads, da auch einfache Geräte am Markt erhältlich sind, bei denen der Mahlgrad mit der Dauer des Mahlvorgangs unspezifisch bestimmt wird
  • einen Aromaschutzdeckel, um das Kaffeepulver auch ohne Qualitätseinbußen für kurze Zeit im Behälter lagern zu können

Tipp: Besonders praktisch ist es, wenn im Lieferumfang gleich eine passende Reinigungsbürste enthalten ist. Das vereinfacht die Reinigung der elektrischen Kaffeemühle inklusive des komplexen Mahlwerks enorm.

2. Was sollten Sie beim Kauf Ihres persönlichen elektrische Kaffemühlen Testsiegers beachten?

2.1. Der passende Mahlgrad

Je nachdem wie Sie Ihren Kaffee am liebsten trinken und abhängig davon, welche Kaffeemaschine Sie daheim haben, ist die Auswahl des richtigen Mahlgrads laut elektrische Kaffeemühle-Tests entscheidend. Während einfach gehaltene Mahlmaschinen häufig den Mahlgrad nicht spezifisch einstellen lassen, gibt es ebenso professionelle Geräte am Markt, die Ihnen bis zu 24 einstellbare Mahlgrade für Ihre elektrische Kaffeemühle bieten.

Rommelsbacher elektrische Kaffeemühle im Einsatz

Wir finden ein solcher Behälter für die Bohnen muss nicht allzu groß sein, da der Sinn einer Kaffeemühle ja darin besteht, stets frisch gemahlenen Kaffee zu haben.

In der nachstehende Tabelle erhalten Sie Informationen, welche Art von Kaffeemaschine welchen Mahlgrad optimalerweise benötigt:

Kategorie Beschaffenheit des Kaffeepulvers und zusätzliche Informationen
Elektrische Kaffeemühle für French Press
  • Kaffee für die French Press sollte mittelgrob bis grob gemahlen sein, ähnlich der Konsistenz von Meersalz
  • für einen Liter Kaffee aus der French Press benötigt man meist 65 g an grobem Kaffeepulver einer hohen Mahlstufe
Elektrische Kaffeemühle für Siebträger-Maschine
  • für Siebträgermaschinen optimalerweise elektrische Kaffeemühlen mit einer großen Anzahl an Mahlstufen auswählen
  • zusätzlich gibt es passende Aufsätze, mit denen das gemahlene Kaffeepulver direkt in den Siebträger gedrückt wird
  • für Espresso oder auch Mokka nutzt man einen feinen bis mittleren Mahlgrad je nach Kaffeebohne
Elektrische Kaffeemühle für Filterkaffee
  • für die Zubereitung von Kaffee in der herkömmlichen Filtermaschine verwendet man einen mittelfeinen Mahlgrad, sodass man die Konsistenz von feinem Sand erhält
  • achten Sie bei der Wahl einer elektrischen Kaffeemühle für Filterkaffee auf die ausreichende Kapazität des Bohnenbehälters, um genügend Pulver für mehrere Tassen herstellen zu können

Tipp: Sollten Sie immer nur eine einzelne Dosis Kaffeepulver oder eine bestimmte Menge an Pulver mahlen möchten, sollten Sie eine elektrische Kaffeemühle mit Waage auswählen.

Seit wann gibt es elektrische Kaffeemühlen?

Während erste von Hand betriebene Kaffeemühlen bereits im 18. Jahrhundert verwendet wurden, gab es elektrische Modelle mit einem Schlagmahlwerk erst in den 80er und 90er Jahren. Allerdings haben sich seitdem nicht nur die Kaffeemaschinen für den Heimgebrauch weiterentwickelt, sondern auch die verfügbare Auswahl an Kaffeesorten zugenommen, sodass die professionelle Zubereitung von hochwertigem Kaffee auch zuhause immer mehr Anklang bei Kaffeeliebhabern findet, für die eine elektrische Kaffeemühle zur Grundausstattung gehört.

2.2. Eine angenehme Lautstärke

Sicherlich können Sie sich denken, dass eine elektrische Kaffeemühle niemals wirklich leise ist, da bei dem Zerkleinern der Kaffeebohnen selbst bereits ein gewisser Geräuschpegel entsteht, der beispielsweise auch beim Mahlen von Hand auftritt.

Allerdings gibt es bei elektrischen Kaffeemühlen laut elektrische Kaffeemühle-Tests deutliche Unterschiede nicht nur in der Qualität des verwendeten Materials (bspw. elektrische Kaffeemühle aus Edelstahl), sondern auch im Bereich der Lautstärke. Vergleichsweise günstige elektrische Kaffeemühlen liegen häufig bei einem Lärmpegel von 80 Dezibel und mehr, was einem Streitgespräch oder auch schon fast einer Hauptverkehrsstraße entspricht.

Im Gegensatz dazu gibt es aber bereits besonders moderne Kaffeemühlen am Markt, die trotz Ihres elektrischen Antriebs nur einen Lärmpegel von 40 bis 50 Dezibel erzeugen, was leiser Musik oder auch dem Geräuschpegel eines normalen Regenschauers entspricht und damit deutlich angenehmer zu ertragen ist.

2.3. Beliebte Hersteller und Marken von elektrischen Kaffeemühlen

Haben Sie bereits die in unserer Produkttabelle aufgeführten Geräte von Rommelsbacher, Bosch, De’Longhi und Krups entdeckt? Zusätzlich zu den beliebten Modellen dieser Hersteller können wir Ihnen noch die folgenden gängigen Marken für kleine elektrische Kaffeemühlen oder auch retro elektrische Kaffemühlen nennen:

  • Tchibo
  • Bodum
  • Ambiano
  • Braun

3. Wie verwendet man eine elektrische Kaffeemühle im Haushalt?

elektrische-kaffeemuehle-bohnenbehaelter

Sie möchten in Ihrer zukünftigen elektrischen Kaffeemühle vorrangig größere Mengen ganzer Bohnen mahlen? Dann sollten Sie beim Kauf unbedingt auf eine geeignete Größe des Bohnenbehälters achten.

Elektrische Kaffeemühlen sind laut elektrische Kaffeemühle-Tests häufig klein, vergleichsweise platzsparend und deutlich komfortabler als von Hand betriebene Modelle zum Mahlen Ihres Kaffeepulvers. Dazu können unter anderem elektrische Kaffeemühlen im Retro-Design nicht nur gute Arbeit leisten, sondern dienen auch als optischer Hingucker in Ihrer Küche.

3.1. Elektrische Kaffeemühle vs. herkömmliche Mahlmaschine

Um die letzten Zweifel vorm Kauf einer elektrischen Kaffeemühle für Sie auszuräumen, haben wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle eine Auswahl an Vorteilen für die elektrische Variante und deren Nachteile im Vergleich zur von Hand betriebenen Kaffeemühle gegenüber gestellt.

    Vorteile
  • spart nicht nur Zeit, sondern auch Kraft im Vergleich zum Handbetrieb
  • ermöglicht das Herstellen von Kaffeepulver vergleichsweise leicht auch in größeren Mengen
  • bietet ein gleichmäßiges und hochwertiges Mahlergebnis
    Nachteile
  • funktioniert nicht autark, da Strom notwendig ist
  • um Kaffeepulver für 1 bis 2 Tassen herzustellen, häufig überdimensioniert

3.2. Die elektrische Kaffemühle reinigen

Auch wenn man es nicht vermutet, enthalten Kaffeebohnen nicht nur Fette, sondern auch Öle, die mit der Zeit einen Film auf den Oberflächen Ihrer elektrischen Kaffeemühle bilden. Daher ist es notwendig, diese lästigen Rückstände regelmäßig zu entfernen.

Zu einer umfassenden Reinigung gehören die folgenden Schritte:

  1. Auswischen des Bohnenbehälters mit einem feuchten Tuch und ggf. mit Seife und anschließendes Abtrocknen
  2. Aussaugen des Mahlwerks mit einem Handstaubsauger oder herkömmlichen Staubsauger
  3. Verwendung von speziellem Reinigungsgranulat, welches Fette und Öle bindet und damit zuverlässig mögliche Rückstände entfernt
elektrische-kaffeemuehle-testsieger

Gerade für Menschen, die gerne und große Mengen an gutem Kaffee vorwiegend Zuhause trinken möchten, lohnt sich die Anschaffung einer hochwertigen elektrischen Kaffeemühle.

4. Elektrische Kaffemühle-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zur elektronischen Kaffeemühle

4.1. Was ist die beste elektrische Kaffeemühle?

Bei der unabhängigen Verbraucherorganisation Stiftung Warentest wurden 2019 zuletzt elektrische Kaffeemühlen genauer untersucht. Am besten hat zur damaligen Zeit ein Gerät der Marke Graef, allerdings nur mit der Gesamtnote »Gut«, abgeschnitten.

Da das Ergebnis bereits einige Jahre zurückliegt, ist es sicherlich sinnvoll, aktuelle Modelle mit den Eigenschaften des damaligen Testsiegers zu vergleichen und sich daran zu orientieren.

elektrische-kaffeemuehle-siebtraeger

Einige professionellere Kaffeemühlen mit elektrischem Antrieb bieten einen passenden Aufsatz für das direkte Mahlen in den Siebträger.

4.2. Lassen sich elektrische Kaffeemühlen auch für das Zerkleinern anderer Lebensmittel verwenden?

Auch wenn Experten davon abraten, die Kaffeemühle mit anderen Lebensmitteln zu verunreinigen, die gegebenenfalls Einfluss auf den Geschmack Ihrer Kaffeebohnen haben, lässt sich ein leistungsstarkes Mahlwerk nicht nur für das Zerkleinern von Kaffeepulver, sondern auch für Getreide zur Mehlherstellung oder für Gewürze verwenden.

Vor allem Modelle mit einem Keramikmahlwerk eignen sich als elektrische Gewürz- und Kaffeemühle.

» Mehr Informationen

4.3. Was kostet eine gute elektrische Kaffeemühle?

Während elektrische Kaffeemühlen ohne einstellbaren Mahlgrad zwischen 20,00 und 40,00 Euro kosten, muss man für professionellere Kaffeemühlen mit mehreren Mahlstufen, einer integrierten Waage bei der elektrischen Kaffeemühle und weiteren praktischen Funktionen etwas mehr investieren.

Sollten Sie ein solches Gerät ins Auge fassen, kann eine elektrische Kaffeemaschine dieser Art durchaus 100,00 bis 150,00 Euro und mehr kosten.

» Mehr Informationen

4.4. Wo kann man elektrische Kaffeemühlen kaufen?

Wenn Sie sich eine elektrische Kaffeemühle für Ihren Haushalt zulegen möchten, werden Sie nicht nur in den bekannten Onlineshops fündig, sondern können sich auch in größeren Warenhäusern, Elektrofachmärkten oder Fachgeschäften für Haushaltsgeräte für ein passendes Produkt entscheiden.

Rommelsbacher elektrische Kaffeemühle Einstellung

Bei unseren Recherchen stellen wir fest, dass eine solche Mengenangabe nach Tassen nur eine Orientierung darstellen kann, da Kaffee ja sehr unterschiedlich stark getrunken wird.

» Mehr Informationen

4.5. Lohnt es sich, elektrische Kaffeemühlen zu sammeln?

Während moderne elektrische Kaffeemühlen sich stetig weiterentwickeln und in ihrer Lebensdauer wie alle anderen Haushaltgeräte auch begrenzt sind, sind eher von Hand betriebene Kaffeemühlen aus früheren Zeiten äußerst beliebt bei Sammlern. Wenn Sie Kaffeemühlen sammeln möchten, sollten Sie sich daher eher auf klassische Modelle konzentrieren.

» Mehr Informationen