Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Elektrische Kühlboxen.
Kalte Getränke sind vor allem im Sommer ein Segen. Doch im Urlaub und beim Campen muss der Kühlschrank zu Hause bleiben. Eine elektrische Kühlbox ist daher gerade auf Reisen eine gute Alternative.
Welcher Kühlbox-Typ sich für Sie am besten eignet, hängt von mehreren Faktoren ab. Unser Ratgeber erklärt Ihnen nicht nur die technischen Unterschiede, sondern gibt Ihnen auch wichtige Kaufkriterien an die Hand. Außerdem haben wir uns für Sie angeschaut, wie sich elektrische Kühlboxen in aktuellen Tests schlagen. Finden Sie mit unserer Ratgeber die richtige Kühlbox.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Elektrische Kühlbox Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Elektrische Kühlboxen gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher technischer Ausstattung. Kompressor-Boxen sind besonders effektiv, während Absorber- und Peltier-Boxen leicht und leise sind.
Hybrid-Kühlboxen kombinieren verschiedene Kühlsysteme und sind daher oft sowohl im Auto als auch an der Steckdose zu betreiben. Mit einem Adapter lassen sich viele Modelle über beide Stromquellen aufladen. Die elektrische Kühlbox mit Kabel lässt sich dafür bequem in Reichweite der Stromquelle platzieren.
Im Test überzeugen elektrische Kühlboxen, da diese auch passiv einsetzbar sind. Günstige elektrische Kühlboxen sind bei Aldi, Lidl und anderen Supermärkten und Discountern erhältlich.
Bei uns erfahren Sie mehr zu den Unterschieden von Peltier-, Absorber- und Kompressor-Kühlboxen. Außerdem verraten wir Ihnen, ob sich die Anschaffung einer Hybrid-Box lohnt, die verschiedene Kühlsysteme kombiniert. Am Ende unseres Ratgebers finden Sie zudem Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema elektrische Kühlboxen.
1. Kühlsysteme auch als Hybrid-Kombi erhältlich
Es gibt Modelle in vielen Größen.
Die Wahl der besten elektrischen Kühlbox hängt vor allem davon ab, was und wo Sie kühlen möchten. Eine elektrische Kühlbox fürs Auto muss über die Bordspannung zu versorgen sein und sollte daher über einen 12V-Anschluss betrieben werden können. In diesem Fall können Sie jedoch keine Kompressor-Kühlbox nutzen. Als reine Autokühlbox bzw. Kühlschrank-Ersatz im Auto stehen Peltier- und Absorber-Kühlboxen zur Auswahl.
1.1. Das Kühlelement entscheidet über die Bezeichnung
Elektrische Kühlboxen werden entsprechend der Anzahl der unterschiedlichen Kühlsysteme in drei Kategorien eingeteilt.
In unserer Tabelle erhalten Sie einen Überblick mit den wichtigsten Informationen zu den einzelnen Typen:
Typ
Beschreibung
Kompressor-Kühlbox
funktioniert nach dem Prinzip einer Kühltruhe
kühlt unabhängig von der Außentemperatur
relativ teuer und laut
Peltier-Kühlbox
kühlt thermoelektrisch mit einem Peltier-Element
kühlt abhängig von der Umgebungstemperatur um bis zu 30 Grad
relativ geringer Wirkungsgrad
Absorber-Kühlbox
Kühlung erfolgt durch einen Wärmetauscher
Kühlt abhängig von der Umgebungstemperatur um 20 bis 30 Grad
Kühlbox funktioniert mit Gas und Strom
1.2. Hybrid-Box: Lohnt sie sich?
Eine immer häufiger angebotene Alternative ist die Hybrid-Kühlbox. Bei dieser sind verschiedene Kühlsysteme miteinander kombiniert. Auf diese Weise können solche elektrischen Kühlboxen mit 12V und mit 230V betrieben werden. Idealerweise eignen sich die Hybrid-Varianten von elektrischen Kühlboxen daher fürs Auto und die Steckdose. Ob sich eine Hybrid-Box für Sie lohnt, hängt vorrangig vom Verwendungszweck ab.
Wir haben daher einige der Vor- und Nachteile für Sie zusammengetragen:
Vorteile
verfügt über einen 12V- und einen 230V-Anschluss
bei einem 230V-Anschluss kann mit einem Kompressor gekühlt werden
sowohl zuhause als auch unterwegs verwendbar
Nachteile
vergleichsweise hohes Gewicht
bei 12 Volt steht nur eine thermoelektrische Kühlung zu Verfügung
2. Aufbau einer elektrischen Kühlbox: auch passiv nutzbar
Aktive Kühlboxen, zu denen die elektrischen Modelle gehören, unterscheiden sich vom Aufbau nur durch das aktive Kühlsystem von passiven Boxen. Die Außenseite besteht aus einer Hartplastikschale. Die Innenseite ist meistens ebenfalls mit Hartplastik ausgekleidet, doch sorgt eine zusätzliche Isolierschicht aus PU oder Styropor dafür, dass sich der Inhalt nicht erwärmt. Entscheidend ist jedoch die eingesetzte Kühlvorrichtung.
Die Art und Größe der aktiven Kühlung entscheidet maßgeblich darüber, wie schwer eine Kühlbox ist und wie viel Lärm diese im Betrieb fabriziert. Im Normalfall wird eine elektrische Kühlbox über ein Kabel mit Strom versorgt. Wichtig ist hierbei jedoch die Spannung der Stromquelle. Am häufigsten sind 12 und 230 Volt, doch manche Boxen können auch mit 24 Volt betrieben werden. In einem Auto kann eine Kühlbox meistens einfach an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden.
2.1. Auch die Größe der Kühlbox ist entscheidend
Ideal für den Tag am Strand.
Beim mobilen Einsatz ist auch die Größe der Kühlbox entscheidend. Eine große elektrische Kühlbox mit 32 Liter Volumen fasst zwar genug Getränke für ein kleine Gartenparty, aber nimmt im Kofferraum eine Menge Platz ein. Im Zweifelsfall ist es daher sinnvoll, sich verschieden große elektrische Kühlboxen für unterschiedliche Einsatzgebiete anzuschaffen.
Kleine elektrische Kühlboxen mit einem Fassungsvermögen von unter 20 Litern sind für eine bis maximal zwei Personen geeignet. Möchten Sie Getränke und Lebensmittel für ein Wochenende kühlen, dann sollten es 50 Liter sein. Für mehrköpfige Familien eignen sich noch größere elektrische Kühlboxen. Um den Stauraum eines Autos optimal zu nutzen, kann es manchmal jedoch sinnvoll sein, mehrere kleine, elektrische Kühlboxen anstatt einer Großen zu kaufen. Ergänzend können auch weichschalige Kühltaschen fürs Auto genutzt werden.
2.2. Was Sie bei einer Kaufberatung für elektrische Kühlboxen beachten sollten
Was sagt die Energieeffizienzklasse aus?
Die Energieeffizienzklasse gibt Auskunft über den Energieverbrauch eines Gerätes. Das Anbringen von entsprechenden Labels ist nach einer aktuellen EU-Richtlinie für viele Produkte verpflichtend und soll für mehr Transparenz bei der Kaufentscheidung sorgen. Die Klassen sind alphabetisch von A+++ für den geringsten bis G für den höchsten Energieverbrauch eingeteilt. Vor allem für Haushaltsgeräte gilt jedoch, dass für Neugeräte nur noch bestimmte Energieeffizienzklassen zulässig sind.
Wenn Sie eine elektrische Kühlbox kaufen möchten, gibt es im Vorfeld einiges zu beachten. Nachdem unser Ratgeber Ihnen bereits die technischen Unterschiede näher gebracht hat, geht es im Folgenden um eine Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien. Diese sind nicht nur beim Kauf selbst, sondern auch bereits bei der Vorauswahl wichtig.
Für einen guten Überblick der aktuellen Modelle sorgen Vergleiche mit elektrischen Kühlboxen. In einem gut gemachten Test oder Vergleich finden Sie bereits alle Angaben zu den folgenden Kaufkriterien:
3. Kompressor-Kühlboxen mit hoher Energieeffizienz
Elektrische Kühlboxen liegen im Vergleich zu passiven Modellen in den aktuellen Tests 2022 vorn. Dies liegt einerseits an der deutlich besseren Kühlleistung, andererseits jedoch auch an der Möglichkeit, die elektrischen Geräte auch passiv zu nutzen. Durch den höheren Preis werden zudem meistens auch hochwertige Materialien verwendet, wodurch die Isolierung von elektrischen Kühlboxen gleichwertig und teilweise sogar besser ist als bei passiven Boxen. Beim Wirkungsgrad und dem Energieverbrauch haben Kompressor-Kühlboxen die Nase vorn.
Tipp: Einige elektrische Kühlboxen verfügen auch über eine praktische Innenbeleuchtung. Wegen des geringen Energieverbrauches sollten Sie hier jedoch ein Modell mit LEDs wählen.
4. Elektrische Kühlboxen in jeder Preisklasse
Die Vielfalt bei der Größe und den technischen Ausstattungen führt bei elektrischen Kühlboxen zu einer extremen Preisspanne. Die reicht von unter 50 Euro bei günstigen elektrischen Kühlboxen bis hin zu mehreren Hundert Euro für große Kompressor-Modelle. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die billigen Boxen spartanisch ausgestattet sein müssen. Hybrid-Modelle mit 12V- und 230V-Anschluss, einer zusätzlichen Warmhaltefunktion und Zubehör sind bereits für rund 100 Euro erhältlich.
Vor allem wenn es sich um eine Kühlbox auf Reserve handelt, genügt ein einfaches Produkt. Günstige elektrische Kühlboxen sind bei Aldi oder anderen Discountern erhältlich. Wenn es ein Luxus-Modell sein soll, dann müssen Sie hingegen 400 bis 600 Euro einplanen. Dabei ist nicht einmal die Größe entscheidend, sondern die Ausstattung. Zudem handelt es sich bei Kühlboxen in der oberen Preisklasse immer um die sehr effizienten Kompressor-Kühlsysteme.
Hinweis: Wenn Sie eine elektrische Kühlbox im Auto verwenden möchten, sollte diese über einen Autobatterieschutz verfügen. Andernfalls saugt die Box die Batterie bei abgeschaltetem Motor sehr schnell leer.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema elektrische Kühlbox
5.1. Welche Hersteller gibt es?
Kleine Kühltaschen sind eine tolle Alternative für kurze Tagesausflüge.
Elektrische Kühlboxen werden von vielen etablierten Marken angeboten. Zu den wichtigsten Herstellern gehören:
Elektrische Kühlboxen zählen zu den aktiven Kühlboxen. Anders als bei einer passiven Box oder einer Kühltasche hängt die Kühlleistung nicht nur von der Effektivität der Isolierung ab, sondern auch von der zusätzlich eingesetzten Technik. Elektrische Kühlboxen kühlen daher deutlich besser als passive Modelle. Wie gekühlt wird, hängt von dem eingesetzten Kühlsystem ab. Unterschieden werden Kompressor-Kühlboxen, thermoelektrische Modelle und Absorber-Kühlboxen.
Kompressor-Kühlboxen komprimieren das enthaltene Kühlmittel. Durch einen Wechsel des Aggregatzustandes absorbiert das Kühlmittel Wärme aus dem Inneren der Box und transportiert diese nach draußen. Bei einer thermoelektrischen-Box ist ein sogenanntes Peltier-Element für die Kühlung verantwortlich. Daher wird dieser Typ der Thermo-Kühlbox teilweise auch als Peltier-Kühlbox bezeichnet.
Da bei diesem Modell ein physikalischer Effekt genutzt wird, hängt die Kühlleistung von der Umgebungstemperatur ab. Ähnlich verhält es sich mit Absorber-Boxen und den darin verbauten Wärmetauschern.
Hinweis: Die verschiedenen Kühlsysteme unterscheiden sich auch bei der Lautstärke im Betrieb. Eine Absorber-Box ist als einzige elektrische Variante vollkommen geräuschlos.
Die verschiedenen Typen von elektrischen Kühlboxen erlauben unterschiedliche Kühlleistungen und Temperaturbereiche, in denen gekühlt werden kann. Thermoelektrische und Absorber-Kühlboxen kühlen zwar unterschiedlich stark, doch ist die erreichbare Temperatur in beiden Fällen von der Außentemperatur abhängig. Angegeben werden kann daher nur die mögliche Differenz bei der Temperatur im Inneren gegenüber dem äußeren der Box. Thermoelektrische Modelle erlauben ein Herunterkühlen um bis zu 30 Grad. Eine Absorber-Kühlbox kühlt ebenfalls um 20-30 °C herunter.
Anders ist dies bei einem Kompressor-Modell. Hier lassen sich unabhängig von der Außentemperatur Werte unterhalb des Gefrierpunktes erreichen. Leistungsstarke Ausführungen kühlen den Inhalt sogar auf -18 °C. Daher eignet sich eine Kompressor-Kühlbox nicht nur zum Getränke -Kühlen, sondern auch als mobiler Kühl- und Gefrierschrank.
Bei Kompressor-Modellen, die als elektrische Kühlboxen für 12V und 230V ausgelegt sind, handelt es sich immer um Hybrid-Boxen. Um die Vorteile eines Kompressors zu nutzen, ist immer ein 230V-Anschluss notwendig.
5.4. Gibt es bereits einen Elektrische-Kühlboxen-Test von der Stiftung Warentest?
Große Prüfportale wie Ökotest oder Stiftung Warentest gelten als seriös und unabhängig, weshalb sie häufig die ersten Anlaufstellen für Verbraucherfragen sind. Ein Testsieger unter den elektrischen Kühlboxen wäre zudem für viele eine klare Kaufempfehlung. Bisher wurde von der Stiftung Warentest allerdings noch kein eigener Test von elektrischen Kühlboxen veröffentlicht.
Die Stiftung verweist in einem Artikel jedoch auf die Kollegen vom Schweizer Magazin K-Tipp. Dort wurde 2017 ein Test mit Elektro-Kühlboxen durchgeführt. Neben diesen befanden sich jedoch auch passive Modelle im Vergleich. Die elektrischen Boxen schnitten jedoch allesamt besser ab.
Derzeit ab 398,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Nein
Wie wird die Dometic CoolFreeze CDF 11 Kühlbox mit Strom versorgt?
Die Kühlbox von Dometic ist darauf ausgelegt, über den 12- beziehungsweise 24-V-Anschluss ("Zigarettenanzünder") im Pkw oder Lkw mit dem Strom verbunden zu werden. Ein Anschluss an die Steckdose (230 V) ist zwar möglich, erfordert allerdings einen zusätzlichen Adapter.
Dino Kraftpaket 131001
Derzeit ab 97,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Ja
Wie viele Flaschen passen in die Dino Kraftpaket 131001 Kühlbox?
Die Kühlbox Dino Kraftpaket hat einen Nutzinhalt von 28 Litern. So passen etwa acht 1-Liter-Flaschen in die Kühlbox. Das herausnehmbare Trenngitter hat sich dabei in unserem Vergleich von elektrischen Kühlboxen als praktisch erwiesen.
Zorn Z32
Derzeit ab 85,22 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Ja
Ist die Kühlbox sehr laut?
Die Zorn Z32 Kühlbox hat lediglich 37 dB und besitzt daher eine sehr angenehme und ruhige Lautstärke.
Mobicool ME24
Derzeit ab 49,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Nein
Passt der Stromanschluss der Mobicool MV26 elektrischen Kühlbox in alle Zigarettenanzünder?
Ja, die Zigarettenanzünder sind europaweit genormt. Entsprechend passt auch der Anschluss des Mobicool Gerätes. Laut Kunden-Erfahrungen zur elektrischen Kühlbox braucht das Einführen allerdings etwas Druck.
Mobicool MT48W
Derzeit ab 94,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Ja
Wie schwer ist die Kühlbox?
Die Mobicool W40 Elektrische Trolley-Kühlbox besitzt ein Gesamtgewicht von 8,4 kg. Zwei stabile Räder sorgen jedoch für einen bequemen Transport der Kühlbox.
AEG Automotive Board-Bar BK 16
Derzeit ab 80,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Nein
Wärmefunktion
Ja
Werden Kühlakkus für die Box benötigt?
Für die AEG Automotive KK 24 Liter werden keine Kühlakkus benötigt. Zum Kühlen benötigen Sie lediglich den Anschluss an Ihr Auto oder das Kabel für zu Hause.
Dometic RC1200
Derzeit ab 204,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Nein
Wie hoch ist die Kühlbox?
Die Dometic Kühlbox ist etwa 44 cm hoch und bietet somit genügend Platz, um 12 1,5 l Flaschen stehend zu lagern.
SEVERIN Elektrische Kühlbox
Derzeit ab 129,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Ja
Wie groß ist die Kühlbox?
Die Severin KB 2922 Kühlbox fasst etwa 19 Liter. Stehend finden etwa neun 1,5-Liter-Flaschen in der Kühlbox Platz.
tillvex Kühlbox elektrisch 32L
Derzeit ab 89,49 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Nein
Hat der Tragegriff eine Besonderheit?
Bei der Mobicool MV30 ist der Tragegriff speziell konstruiert worden. Der Griff dient gleichzeitig als Verriegelung von der Box oder stützt den Deckel.
Severin KB 2922
Derzeit ab 79,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Ja
Können mit der SEVERIN KB 2922 Kühlbox Speisen und Getränke auch warmgehalten werden?
Ja, diese Kühlbox von SEVERIN hat eine Kühl- und eine Warmhaltefunktion. Speisen und Getränke können bis zu 20 °C unter Umgebungstemperatur gekühlt beziehungsweise bei ca. 60 °C warmgehalten werden.
Dometic TropiCool TC 21FL
Derzeit ab 194,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Ja
Welche Innenmaße hat die DOMETIC TropiCool TC 21FL Kühlbox?
Der Innenbereich dieser Kühlbox von DOMETIC misst 35 x 35 x 28 cm. Auch eine Heizfunktion ist vorhanden, falls man warme Speisen und Getränke transportieren möchte (bis zu 65 °C).
KESSER SFDAESA54
Derzeit ab 94,80 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Ja
Verfügt die KESSER SFDAESA54 Kühlbox auch über eine Warmhaltefunktion?
Wenn Sie diese Kühlbox von KESSER kaufen, dürfen Sie sich auch über warme Speisen und Getränke freuen. Im Vergleich zu anderen Modellen kann sie nämlich bis zu 18 Grad unter Außentemperatur kühlen sowie bis zu 65 °C warmhalten.
Klarstein BeerBelly
Derzeit ab 89,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Ja
Ist die Klarstein BeerBelly Kühlbox auch mit einer Warmhaltefunktion ausgestattet?
Wenn Sie diese elektrische Kühlbox von Klarstein kaufen, können Sie Speisen und Getränke wahlweise kühlen oder wärmen. So ist eine Temperatursenkung um 20 °C (im Vergleich zur Außentemperatur) ebenso möglich wie ein Erwärmen des Inhalts auf maximal 55 °C.
Mobicool ME27
Derzeit ab 64,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
230 V Anschluss
Ja
Wärmefunktion
Nein
Welche Anschlussmöglichkeiten bekommt man geboten, wenn man sich die MOBICOOL MV30 elektrische Kühlbox kaufen möchte?
Mit der elektrischen Kühlbox ist man sehr flexibel. Das liegt daran, dass man sie einmal an 12 V anschließen kann, aber auch an 240 V.
Welche Noten erhielten die einzelnen Elektrische Kühlboxen in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Elektrische Kühlboxen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - gut: RC1200 von DOMETIC - beispielhafter Internetpreis: 205 Euro
Zweiter Platz - gut: SFDAESA54 von Kesser - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
Dritter Platz - gut: ME27 von Mobicool - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
Vierter Platz - gut: U26 DC von Mobicool - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
Fünfter Platz - gut: TropiCool TC 21FL von DOMETIC - beispielhafter Internetpreis: 195 Euro
Sechster Platz - gut: Kühlbox elektrisch 32L von Tillvex - beispielhafter Internetpreis: 89 Euro
Siebter Platz - gut: Mirabelle MM24 DC von Mobicool - beispielhafter Internetpreis: 39 Euro
Achter Platz - gut: Z32 von Zorn - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro
Neunter Platz - gut: Klarstein BeerBelly von Klarstein - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
Zehnter Platz - gut: MQ40A AC/DC von Mobicool - beispielhafter Internetpreis: 115 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 9 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Elektrische Kühlboxen in 5 "sehr gute" Elektrische Kühlboxen und 12 "gute" Elektrische Kühlboxen auf. Der Vergleichssieger RC1200 von DOMETIC erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 204,90 Euro.
Der Elektrische Kühlboxen-Hersteller Mobicool stellt mit 6 Produkten die meisten Elektrische Kühlboxen in der Vergleichstabelle zum Elektrische Kühlboxen-Vergleich auf.
Welche Hersteller hat die Redaktion im Elektrische Kühlboxen-Vergleich verglichen und bewertet?
Im Elektrische Kühlboxen-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Elektrische Kühlbox die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Elektrische Kühlboxen aus dem Elektrische Kühlboxen-Vergleich?
Die Elektrische Kühlboxen im Elektrische Kühlboxen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 398,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 115,13 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 39,00 Euro haben wir für Sie verschiedene Elektrische Kühlboxen ausgewählt. Mehr Informationen »
Welche Elektrische Kühlbox erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?
Die CoolFreeze CDF 11 von DOMETIC ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Wie viele Elektrische Kühlboxen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Im Elektrische Kühlboxen-Vergleich erhielten folgende 5 Elektrische Kühlboxen die Note "SEHR GUT": MT48W von Mobicool, CoolFreeze CDF 11 von DOMETIC, Dino Kraftpaket 131001 von Dino Kraftpaket, Elektrische Kühlbox von Severin und Automotive Board-Bar BK 16 von AEGMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Elektrische Kühlbox gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Elektrische Kühlbox in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Kühlbox Auto, Kühlbox elektrisch und Camping-Kühlschrank. Mehr Informationen »
Die besten Elektrische Kühlboxen im Test bzw. Vergleich - 17 Elektrische Kühlboxen in der Bestenliste