Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Elektrische Zahnbürste Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einer elektrischen Zahnbürste können Plaque effektiver entfernt, die Zahnzwischenräume gründlicher gereinigt und Verfärbungen besser entfernt werden als mit einer Handzahnbürste.
  • Es gibt zwei verschiedene Arten von elektrische Zahnbürsten: Schallzahnbürsten und rotierende bzw. oszillierende Zahnbürsten. Der Unterschied besteht darin, wie die Bürsten sich bewegen und ob sie vibrieren oder pulsieren.
  • Die meisten elektrischen Zahnbürsten haben mehrere verschiedene Programme sowie Funktionen wie die Andruckkontrolle oder die Minuten- bzw. Quadranten-Timer.

elektrische-zahnbuerste-test

Saubere und gesunde Zähne wünscht sich sicherlich jeder. Mit welcher Zahnbürste aber erreicht man dieses Ziel? Mittlerweile ist klar, dass elektrische Zahnbürsten gründlichere Reinigungsergebnisse erzielen als Handzahnbürsten und hierfür einige interessante Funktionen mitbringen. Nicht alle Programme und Funktionen sind unbedingt notwendig, einige erleichtern das Zähneputzen aber sehr. Gerade bei Kindern kann eine elektrische Zahnbürste den Prozess des Zähneputzens angenehmer gestalten.

Suchen Sie nun Ihren elektrische Zahnbürsten-Testsieger, unterstützen wir Sie gerne mit unserer Kaufberatung 2023. Lesen Sie bei uns, welche Marken elektrische Zahnbürsten im Sortiment haben, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten und ob die Stiftung Warentest bereits Elektrozahnbürsten-Tests durchgeführt hat.

1. Welche Hersteller für elektrische Zahnbürsten gibt es?

Einige Hersteller für Zahnbürsten wie z.B. Oral-B, Philips oder Braun sind Ihnen sicherlich bereits bekannt, auch diese vertreiben elektrische Zahnbürsten, beispielsweise die bekannte Reihe der Philips Sonicare Zahnbürsten. Weitere Marken nennen wir Ihnen gerne im Folgenden, damit Sie die beste elektrische Zahnbürste für sich finden können.

  • Fairywill
  • happybrush
  • AEG
  • Curaprox
  • MOGOI

Zahlreiche Modelle dieser Zahnbürsten der eben genannten Hersteller finden Sie in Drogeriemärkten wie dm oder Müller, aber auch in Supermärkten wie Aldi und Lidl. Auch günstige elektrische Zahnbürsten gibt es dort viele, sollten Sie nicht viel Geld ausgeben wollen.

Da es qualitativ kaum einen Unterschied zwischen günstigen und teuren elektrischen Zahnbürsten gibt, greifen Sie ruhig zu einem billigeren Modell. Bedenken Sie, dass Sie regelmäßig neue Aufsätze kaufen müssen und auch diese nicht immer günstig sind.

2. Welche Typen von elektrischen Zahnbürsten gibt es?

Wie bereits genannt, gibt es lediglich zwei verschiedene Typen von elektrischen Zahnbürsten. Wie diese funktionieren, stellen wir Ihnen in unserer Tabelle vor:

Elektrische Zahnbürsten-Art Eigenschaften
Schallzahnbürste

philips-elektrische-schallzahnbuerste

  • hat eine längliche Bürste und hat somit größere Fläche
  • funktioniert mittels Schwingungen
  • übt kein Druck auf Zähne aus, somit schonender für Zähne und Zahnfleisch
  • geeignet für Personen mit empfindlichem Zahnfleisch und Zahnerkrankungen
rotierende / oszillierende Zahnbürsten

oralb-elektrische-rotierende-zahnbuerste

  • hat eine runde Bürste und ist daher kleiner
  • funktioniert mittels Rotation bzw. Pulsation
  • Druck wird auf die Zähne ausgeübt, kann daher auch Schaden verursachen, wenn sie nicht korrekt genutzt wird
  • jeder einzelne Zahn muss penibel gereinigt werden

Im elektrische Zahnbürsten-Vergleich reinigen beide Varianten sehr gründlich und gut. Elektrische Zahnbürsten mit Rundkopf sind allerdings deutlich beliebter, da es damit vielen leichter fällt, auch die Zahnzwischenräume ordentlich zu reinigen.

Welche Zahnbürste für Sie persönlich aber besser geeignet ist, kommt auf Ihre Vorgeschichte an und kann jederzeit mit Ihrem Zahnarzt durchgesprochen werden, sollten Sie sich unsicher sein.

elektrische-zahnbuersten-auswahl

Welche Zahnbürste für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte ab, aber auch von persönlichen Präferenzen. Bezüglich des Preises lässt sich sagen, dass teuer in diesem Fall nicht unbedingt besser ist.

3. Was gibt es zu beachten, bevor Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen?

Möchten Sie sich eine elektrische Zahnbürste zulegen, geben wir Ihnen nun die wichtigsten Kategorien an die Hand, die Sie vor dem Kauf beachten sollten. Bedenken Sie zuvor bitte, dass unabhängig von der Zahnbürste, die Art und die Gründlichkeit der Reinigung am wichtigsten ist. Ihre Zähne müssen Sie auch mit einer elektrischen Zahnbürste richtig putzen, alles kann das Gerät Ihnen nicht abnehmen.

3.1. Rotationen, Vibrationen oder Schwingungen pro Minute

elektrische-zahnbuerste-kinder

Für Kinder mit empfindlichen Zähnen ist eine hohe Anzahl der Schwingungen oder Rotationen bei der elektrischen Zahnbürste möglicherweise noch nicht geeignet. Achten Sie hier darauf, dass Sie eigens für Kinder entwickelte elektrische Zahnbürsten kaufen.

Je nachdem, ob Sie eine Schallzahnbürste oder eine rotierende Zahnbürste haben, wird Ihnen mit den Schwingungen, Vibrationen oder Rotationen pro Minute angegeben, wie hoch die Reinigungsleistung der Zahnbürste ist. Eine rotierende Zahnbürste beispielsweise kann bis zu 49.000 Vibrationen oder bis zu 17.400 Rotationen pro Minute erbringen, was einer guten Reinigungsleistung entspricht.

Bei einer Schallzahnbürste sprechen wir von 62.000 Schwingungen pro Minute, womit eine sehr gute Reinigungsleistung erzielt werden kann. Elektrische Zahnbürsten mit Ultraschall erzielen sogar eine noch höhere Zahl der Schwingungen pro Minute. Bei diesen Angaben gilt grundsätzlich: Je höher, desto besser.

3.2. Standfestigkeit der Zahnbürste

In zahlreichen elektrische Zahnbürsten-Tests wird auch die Standfestigkeit der Geräte beurteilt. Die Zahnbürsten müssen trotz meistens schmaler Standfläche verlässlich und stabil stehen, ohne umzufallen. Vor allem bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder ist das ein wichtiges Kriterium. Hierbei spielt natürlich auch das Gewicht (in Gramm) der Zahnbürste eine Rolle.

3.3. Anzahl der Programme

Wie viele Programme Ihre elektrische Zahnbürste haben sollte, hängt ganz von Ihrem Bedarf ab. Einige Modelle haben beispielsweise ein Programm zur intensiven Reinigung oder ein Programm für sensitives Reinigen, sollte man z.B. gerade Verletzungen im Mund oder ähnliches haben. Für diesen Fall ist übrigens auch eine elektrische Zahnbürste mit Drucksensor von Vorteil.

Legen Sie Wert auf strahlend weiße Zähne, könnte ein Programm zur Zahnaufhellung etwas für Sie sein, welches gemeinsam mit einer entsprechenden Zahnpasta nach einer gewissen Zeit einen sichtbaren Effekt erzielen kann.

Manche Programme könnten für Sie allerdings auch vollkommen überflüssig sein, weshalb Sie sich vor dem Kauf immer einen Überblick über die angebotenen Putzprogramme verschaffen sollten. Gegebenenfalls sind elektrische Zahnbürsten mit weniger Programmen etwas günstiger als welche, die besonders viele Programme haben.

3.4. Zusatzfunktionen

Minuten- und Quadrantentimer

Empfohlen wird von Zahnärzten, zwei Minuten lang gründlich alle Zähne zu putzen. Der Minutentimer zeigt demnach an, wann die zwei Minuten abgelaufen sind. Ein Quadrantentimer hingegen zeigt, wie lange welcher Quadrant bzw. Bereich im Mund gereinigt werden sollte.

Zusatzfunktionen haben Sie bei einigen elektrischen Zahnbürsten viele. Eine, die elektrischen Zahnbürsten-Tests zufolge sehr sinnvoll ist, ist vermutlich die Ladekontrollleuchte. Dank dieser wissen Sie immer genau, wann der Akku der Zahnbürste sich dem Ende neigt und können direkt reagieren. Andernfalls stehen Sie möglicherweise mit der Zahnbürste im Mund vor dem Spiegel und sie geht plötzlich aus.

Aber auch die Druckkontrolle ist vor allem für Kinder eine sehr effektive Funktion, um zu lernen, wie viel Druck beim Zähneputzen ausreichend ist. Hierfür gibt es elektrische Zahnbürsten mit Drucksensor. Wird also zu viel Druck auf die Zähne ausgeübt, zeigt dieser das an, damit man den Druck direkt verringern kann.

Wie bei vielen anderen Elektrogeräten auch, gibt es mittlerweile auch smarte elektrische Zahnbürsten mit App. Über diese wird angezeigt, welche Zähne beim Putzen vernachlässigt und welche ausreichend gründlich geputzt wurden. In solchen Apps wird in der Regel auch der Timer abgespielt, der mitteilt, wie lange man bereits Zähne putzt. Hierbei gibt es z.B. Minutentimer, aber auch Quadrantentimer.

3.5. Anzahl der Bürstenköpfe

elektrische-zahnbuerste-aufsaetze

Die Aufsätze mancher Hersteller sind recht teuer im Nachkauf. Achten Sie daher bereits vor dem Kauf einer elektrischen Zahnbürste darauf, was die Aufsätze später kosten.

Da neue Bürstenköpfe nicht immer besonders günstig sind, lohnt sich beim Kauf einer neuen elektrischen Zahnbürste ein Set mit mehreren Bürstenköpfen. Vor allem, wenn Sie Zahnbürsten für mehrere Personen kaufen, gibt es zum Teil elektrische Zahnbürsten im Doppelpack, welche bis zu 10 Ersatzbürsten im Set beinhalten. Um ein paar Euro zu sparen, lohnt es sich, darauf vor dem Kauf zu achten.

Nicht nur die Anzahl der Bürstenköpfe ist wichtig, sondern auch die Art. Denn für sensible Zähne gibt es z.B. spezielle Bürstenköpfe, die etwas weicher sind als andere Aufsätze. Hier ist es wichtig, Ihren Zahnarzt vorab zu fragen, worauf Sie achten sollten. Nicht alle Bürstenköpfe eignen sich womöglich für Ihre Zähne und so schadet eine elektrische Zahnbürste dem Zahnfleisch oder den Zähnen unter Umständen.

Tipp: Haben Sie immer besonders viel Zahnstein, gibt es auch hierfür Aufsätze, die diesen zumindest teilweise entfernen oder verringern können. Auf diese Weise können Sie mit Ihrer elektrischen Zahnbürste dem Zahnstein entgegenwirken, was mit einer Handzahnbürste in der Regel nicht funktioniert.

Legen Sie im Übrigen Wert darauf, dass Ihre elektrische Zahnbürste nachhaltig ist, gibt es seit einiger Zeit auch Bürstenköpfe aus recyclingfähigem Biokunststoff statt aus normalem Kunststoff. Das Gehäuse der Zahnbürste konnte bislang noch nicht auf eine nachhaltigere Version umgestellt werden, allerdings sind die natürlichen Aufsätze bereits ein Schritt in die richtige Richtung.

4. Welches Urteil fällt die Stiftung Warentest im Elektrische Zahnbürsten-Test?

Im elektrische Zahnbürsten-Test der Stiftung Warentest vom 18.11.2020 wurden 59 Produkte getestet. Das Ergebnis lautet, dass die günstigen Modelle mit einem Preis bis zu 20 € qualitativ nicht schlechter ausfallen als teure Geräte mit 100 €. Ebenso gibt es keinen bedeutenden Unterschied bei der Reinigungsleistung zwischen Schallzahnbürsten und rotierenden Zahnbürsten.

Wichtig ist darauf zu achten, wie teuer die Aufsätze der elektrischen Zahnbürsten sind, die man regelmäßig nachkaufen muss. Um Geld zu sparen, gibt es von anderen Anbietern Aufsätze, die ebenso gut passen, aber deutlich günstiger sind als die Originale.

5. Elektrische Zahnbürsten-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu elektrischen Zahnbürsten

5.1. Welche Vorteile hat eine elektrische Zahnbürste gegenüber einer Handzahnbürste?

Der wichtigste Vorteil liegt klar auf der Hand: Die elektrische Zahnbürste erzielt ein besseres Reinigungsergebnis. Weitere Vor-, aber auch Nachteile listen wir Ihnen gerne nachfolgend auf.

    Vorteile
  • es gibt verschiedene Reinigungsprogramme, auch für empfindliche Zähne
  • elektrische Zahnbürsten mit Andruckkontrolle melden, wenn Sie zu viel Druck auf Ihre Zähne ausüben
  • Timer zeigt an, wie lange Zähne geputzt werden sollten
  • spezielle elektrische Zahnbürsten für Kinder können beim Lernen des richtigen Zähneputzens unterstützen
    Nachteile
  • teurer als Handzahnbürsten
  • hohe Lautstärke
  • Akku muss regelmäßig geladen werden
  • leider sind elektrische Zahnbürsten nicht nachhaltig, da sie aus Kunststoff sind
» Mehr Informationen

5.2. Wie entsorgt man eine elektrische Zahnbürste?

Möchten Sie eine elektrische Zahnbürste entsorgen, entnehmen Sie bitte zuvor immer die Batterien bzw. den Akku. Dann können Sie die Zahnbürste wie auch die Ladestation der elektrischen Zahnbürste als Elektroschrott bei Ihrem Wertstoffhof abgeben. Das Entnehmen der Batterien der elektrischen Zahnbürste ist besonders wichtig, da Batterien und Akkus separat entsorgt werden müssen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann eine elektrische Zahnbürste auch genutzt werden, wenn man eine Zahnspange trägt?

elektrische-zahnbuerste-zahnspange

Tragen Sie eine Zahnspange, ist das mit einer elektrischen Zahnbürste und den richtigen Bürstenaufsätzen kein Problem. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt, welche Bürstenköpfe für Zahnspangenträger geeignet sind.

Ja, hierfür gibt es spezielle elektrische Zahnbürsten mit Rundkopf, mit der die Zähne trotz Zahnspange gründlich gereinigt werden können. Zusätzlich sollte aber immer mit kleinen Zahnreinigungsbürsten für die Zahnzwischenräume nachgeholfen und regelmäßig eine Mundspülung angewendet werden.

» Mehr Informationen

5.4. Wie reinigt man eine elektrische Zahnbürste am besten?

Zur Reinigung des Geräts reicht das simple Abwischen des Gehäuses mit Wasser und einem weichen Tuch. Vergessen Sie dabei auch nicht die Ladestation und die Halterung der elektrischen Zahnbürste. Die Aufsätze der elektrischen Zahnbürste sollten Sie ohnehin nach jedem Zähneputzen gut mit Wasser abspülen und regelmäßig austauschen.

Haben Sie kalkhaltiges Wasser, können Sie zur Reinigung auch etwas Essig hinzunehmen.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es elektrische Zahnbürsten mit Munddusche?

Elektrische Zahnbürsten mit Munddusche im Set gibt es mittlerweile viele, um noch effektiver Zähne sowie Zahnzwischenräume reinigen zu können. Auch wenn diese 2-in-1-Geräte teurer sind als normale elektrische Zahnbürsten, bringen sie ein gründlicheres Reinigungsergebnis mit und Sie sparen mit diesen Modellen Platz, da Sie keine zwei Geräte benötigen. Demnach ist es durchaus eine Überlegung wert, ein paar Euro mehr zu investieren.

Statt einer Zahnbürste mit Munddusche können Sie auch eine elektrische Ultraschall-Zahnbürste nutzen. Diese funktioniert ähnlich wie eine Munddusche, da ebenfalls eine Reinigungsflüssigkeit während dem Zähneputzen in den Mund gelangt. Vor allem der Mundraum soll dadurch besser gepflegt werden.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist besser: eine Schallzahnbürste oder eine rotierende Zahnbürste?

Die Schallzahnbürste agiert schonender, da sie das Zahnfleisch nicht direkt berührt. Hinzu kommt ein größerer Bürstenkopf. Bei der rotierenden Zahnbürste wird jeder Zahn einzeln gereinigt. Dies bewirkt mitunter eine intensivere Reinigungsleistung.

» Mehr Informationen

5.7. Was kostet eine elektrische Zahnbürste?

Möchten Sie eine günstige und elektrische Zahnbürste kaufen, kostet diese rund 30 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 50 und 200 Euro. Der Preis hängt zum Beispiel von der Art der elektrischen Zahnbürste ab. Zur Auswahl stehen unter anderem die rotierende Zahnbürste und die Schallzahnbürste.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Elektrische Zahnbürsten in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Elektrische Zahnbürsten Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: iO Series 7n von Oral-B - beispielhafter Internetpreis: 192 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/09 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 168 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Sonicare ProtectiveClean 4500 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Genius X rosegold von Oral-B - beispielhafter Internetpreis: 138 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: iO Series 9 von Oral-B - beispielhafter Internetpreis: 299 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Sonicare DiamondClean 9000 Doppelpack HX9914/61 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 298 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Sonicare ExpertClean 7300 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Black is White von Curaprox - beispielhafter Internetpreis: 183 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Genius X von Oral-B - beispielhafter Internetpreis: 92 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: iO 8 Doppelpack von Oral-B - beispielhafter Internetpreis: 380 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 8 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Elektrische Zahnbürsten in 14 "sehr gute" Elektrische Zahnbürsten und 11 "gute" Elektrische Zahnbürsten auf. Der Vergleichssieger iO Series 7n von Oral-B erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 191,99 Euro.

Der Elektrische Zahnbürsten-Hersteller Oral-B stellt mit 12 Produkten die meisten Elektrische Zahnbürsten in der Vergleichstabelle zum Elektrische Zahnbürsten-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Elektrische Zahnbürsten-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Elektrische Zahnbürsten-Vergleich stellen wir Ihnen 25 verschiedene Produkte von 8 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Elektrische Zahnbürste die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Elektrische Zahnbürsten aus dem Elektrische Zahnbürsten-Vergleich?

Die Elektrische Zahnbürsten im Elektrische Zahnbürsten-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 379,90 Euro über die mittlere Preisklasse mit 116,20 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 24,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Elektrische Zahnbürsten ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Zahnbürste erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die iO Series 7n von Oral-B ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Elektrische Zahnbürsten wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Elektrische Zahnbürsten-Vergleich erhielten folgende 14 Elektrische Zahnbürsten die Note "SEHR GUT": iO Series 7n von Oral-B, Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/09 von Philips, Sonicare ProtectiveClean 4500 von Philips, Genius X rosegold von Oral-B, iO Series 9 von Oral-B, Sonicare DiamondClean 9000 Doppelpack HX9914/61 von Philips, Sonicare ExpertClean 7300 von Philips, Black is White von Curaprox, Genius X von Oral-B, iO 8 Doppelpack von Oral-B, Sonicare ProtectiveClean 6100 HX6877/28 von Philips, Sonicare ProtectiveClean 4300 HX6807/35 von Philips, Pro 3 3900 Doppelpack von Oral-B und EW-DC12 von Panasonic Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Elektrische Zahnbürste gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Elektrische Zahnbürste in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Elektronische Zahnbürste, Elektrischen Zahnbürsten und Elektrisch Zahnbürste. Mehr Informationen »