Möchten Sie sich eine elektrische Zahnbürste zulegen, geben wir Ihnen nun die wichtigsten Kategorien an die Hand, die Sie vor dem Kauf beachten sollten. Bedenken Sie zuvor bitte, dass unabhängig von der Zahnbürste, die Art und die Gründlichkeit der Reinigung am wichtigsten ist. Ihre Zähne müssen Sie auch mit einer elektrischen Zahnbürste richtig putzen, alles kann das Gerät Ihnen nicht abnehmen.
3.1. Rotationen, Vibrationen oder Schwingungen pro Minute

Für Kinder mit empfindlichen Zähnen ist eine hohe Anzahl der Schwingungen oder Rotationen bei der elektrischen Zahnbürste möglicherweise noch nicht geeignet. Achten Sie hier darauf, dass Sie eigens für Kinder entwickelte elektrische Zahnbürsten kaufen.
Je nachdem, ob Sie eine Schallzahnbürste oder eine rotierende Zahnbürste haben, wird Ihnen mit den Schwingungen, Vibrationen oder Rotationen pro Minute angegeben, wie hoch die Reinigungsleistung der Zahnbürste ist. Eine rotierende Zahnbürste beispielsweise kann bis zu 49.000 Vibrationen oder bis zu 17.400 Rotationen pro Minute erbringen, was einer guten Reinigungsleistung entspricht.
Bei einer Schallzahnbürste sprechen wir von 62.000 Schwingungen pro Minute, womit eine sehr gute Reinigungsleistung erzielt werden kann. Elektrische Zahnbürsten mit Ultraschall erzielen sogar eine noch höhere Zahl der Schwingungen pro Minute. Bei diesen Angaben gilt grundsätzlich: Je höher, desto besser.
3.2. Standfestigkeit der Zahnbürste
In zahlreichen elektrische Zahnbürsten-Tests wird auch die Standfestigkeit der Geräte beurteilt. Die Zahnbürsten müssen trotz meistens schmaler Standfläche verlässlich und stabil stehen, ohne umzufallen. Vor allem bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder ist das ein wichtiges Kriterium. Hierbei spielt natürlich auch das Gewicht (in Gramm) der Zahnbürste eine Rolle.
3.3. Anzahl der Programme
Wie viele Programme Ihre elektrische Zahnbürste haben sollte, hängt ganz von Ihrem Bedarf ab. Einige Modelle haben beispielsweise ein Programm zur intensiven Reinigung oder ein Programm für sensitives Reinigen, sollte man z.B. gerade Verletzungen im Mund oder ähnliches haben. Für diesen Fall ist übrigens auch eine elektrische Zahnbürste mit Drucksensor von Vorteil.
Legen Sie Wert auf strahlend weiße Zähne, könnte ein Programm zur Zahnaufhellung etwas für Sie sein, welches gemeinsam mit einer entsprechenden Zahnpasta nach einer gewissen Zeit einen sichtbaren Effekt erzielen kann.
Manche Programme könnten für Sie allerdings auch vollkommen überflüssig sein, weshalb Sie sich vor dem Kauf immer einen Überblick über die angebotenen Putzprogramme verschaffen sollten. Gegebenenfalls sind elektrische Zahnbürsten mit weniger Programmen etwas günstiger als welche, die besonders viele Programme haben.
3.4. Zusatzfunktionen
Minuten- und Quadrantentimer
Empfohlen wird von Zahnärzten, zwei Minuten lang gründlich alle Zähne zu putzen. Der Minutentimer zeigt demnach an, wann die zwei Minuten abgelaufen sind. Ein Quadrantentimer hingegen zeigt, wie lange welcher Quadrant bzw. Bereich im Mund gereinigt werden sollte.
Zusatzfunktionen haben Sie bei einigen elektrischen Zahnbürsten viele. Eine, die elektrischen Zahnbürsten-Tests zufolge sehr sinnvoll ist, ist vermutlich die Ladekontrollleuchte. Dank dieser wissen Sie immer genau, wann der Akku der Zahnbürste sich dem Ende neigt und können direkt reagieren. Andernfalls stehen Sie möglicherweise mit der Zahnbürste im Mund vor dem Spiegel und sie geht plötzlich aus.
Aber auch die Druckkontrolle ist vor allem für Kinder eine sehr effektive Funktion, um zu lernen, wie viel Druck beim Zähneputzen ausreichend ist. Hierfür gibt es elektrische Zahnbürsten mit Drucksensor. Wird also zu viel Druck auf die Zähne ausgeübt, zeigt dieser das an, damit man den Druck direkt verringern kann.
Wie bei vielen anderen Elektrogeräten auch, gibt es mittlerweile auch smarte elektrische Zahnbürsten mit App. Über diese wird angezeigt, welche Zähne beim Putzen vernachlässigt und welche ausreichend gründlich geputzt wurden. In solchen Apps wird in der Regel auch der Timer abgespielt, der mitteilt, wie lange man bereits Zähne putzt. Hierbei gibt es z.B. Minutentimer, aber auch Quadrantentimer.
3.5. Anzahl der Bürstenköpfe

Die Aufsätze mancher Hersteller sind recht teuer im Nachkauf. Achten Sie daher bereits vor dem Kauf einer elektrischen Zahnbürste darauf, was die Aufsätze später kosten.
Da neue Bürstenköpfe nicht immer besonders günstig sind, lohnt sich beim Kauf einer neuen elektrischen Zahnbürste ein Set mit mehreren Bürstenköpfen. Vor allem, wenn Sie Zahnbürsten für mehrere Personen kaufen, gibt es zum Teil elektrische Zahnbürsten im Doppelpack, welche bis zu 10 Ersatzbürsten im Set beinhalten. Um ein paar Euro zu sparen, lohnt es sich, darauf vor dem Kauf zu achten.
Nicht nur die Anzahl der Bürstenköpfe ist wichtig, sondern auch die Art. Denn für sensible Zähne gibt es z.B. spezielle Bürstenköpfe, die etwas weicher sind als andere Aufsätze. Hier ist es wichtig, Ihren Zahnarzt vorab zu fragen, worauf Sie achten sollten. Nicht alle Bürstenköpfe eignen sich womöglich für Ihre Zähne und so schadet eine elektrische Zahnbürste dem Zahnfleisch oder den Zähnen unter Umständen.
Tipp: Haben Sie immer besonders viel Zahnstein, gibt es auch hierfür Aufsätze, die diesen zumindest teilweise entfernen oder verringern können. Auf diese Weise können Sie mit Ihrer elektrischen Zahnbürste dem Zahnstein entgegenwirken, was mit einer Handzahnbürste in der Regel nicht funktioniert.
Legen Sie im Übrigen Wert darauf, dass Ihre elektrische Zahnbürste nachhaltig ist, gibt es seit einiger Zeit auch Bürstenköpfe aus recyclingfähigem Biokunststoff statt aus normalem Kunststoff. Das Gehäuse der Zahnbürste konnte bislang noch nicht auf eine nachhaltigere Version umgestellt werden, allerdings sind die natürlichen Aufsätze bereits ein Schritt in die richtige Richtung.