Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Elektro-Kettensäge Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Elektro-Kettensägen werden in akkubetriebene und kabelgebundene Modelle aufgeteilt. Während die Elektro-Kettensäge mit Kabel oft leistungsstärker ist, sind Sie mit einer Akku-Kettensäge mobiler.
  • Die Schwertlänge entscheidet darüber, welchen maximalen Durchmesser ein Holzscheit haben darf. Ziehen Sie dafür etwa 5 bis 10 cm von der Schwertlänge ab.
  • Alle handelsüblichen Kettensägen sind mit Sicherungsvorrichtungen wie einer Kettenbremse versehen. Dennoch ist die Gefahr für Verletzungen nicht zu unterschätzen. Tragen Sie daher stets ausreichende Schutzkleidung.

elektrische-kettensaege-test
Der eigene Kamin oder Kachelofen macht es nötig, sich einen Brennholzvorrat anzulegen. Wer in den Wald geht, der nutzt dabei in aller Regel die Benzin-Motorsäge. Im eigenen Garten können Sie jedoch auch die Elektro-Kettensäge für Brennholz nutzen.

Doch nicht nur um Brennholz zu machen, ist die Elektro-Kettensäge ein praktisches Hilfsmittel. Sie können eine Elektro-Kettensäge unseres Vergleichs 2023 verwenden, um größere Büsche oder Bäume auf dem eigenen Grundstück zu stutzen.

Da es nicht immer leicht ist, die für die eigenen Bedürfnisse beste Elektro-Kettensäge zu finden, lohnt sich ein Blick in unsere Kaufberatung. Wir informieren Sie über die passende Schwertlänge, das nötige Zubehör sowie die ideale Leistung der Elektro-Kettensäge.

1. Welche verschiedenen Arten von Elektro-Kettensägen gibt es?

Beabsichtigen Sie, eine Elektro-Kettensäge zu kaufen, so haben Sie die Wahl zwischen Elektro-Kettensägen mit Akku und Modellen, die über ein Kabel mit der Steckdose verbunden sind.

Die wichtigsten Unterschiede der beiden Modell-Typen finden Sie in der folgenden Tabelle auf einen Blick:

Kategorie Merkmale
Elektro-Kettensäge mit Akku
  • lässt sich flexibel einsetzen
  • verfügt in der Regel über eine eher niedrige Leistung
  • die Handhabung der Elektro-Kettensäge mit Akku ist wesentlich einfacher
  • erfordert einen vorab aufgeladenen Akku; bei längeren Arbeiten ist ein Ersatz-Akku hilfreich
kabelgebundene Elektro-Kettensäge
  • die kabelgebundene Elektro-Kettensäge ist günstiger
  • eignet sich für den Einsatz in der Nähe einer Steckdose
  • bietet sich weniger gut an, wenn Sie sich häufiger bewegen und viele verschiedene Stellen erreichen möchten
  • weist eine höhere Leistung auf und kann längere Zeit am Stück eingesetzt werden

Wie Sie anhand der Gegenüberstellung sehen, gibt es gute Argumente für den Einsatz der kabelgebundenen sowie der akkubetriebenen Kettensäge. Die Elektro-Kettensäge für das heimische Sägewerk ist dabei typischerweise kabelgebunden.

Möchten Sie mit der Elektro-Kettensäge einen Baum fällen, ist die akkubetriebene Variante die bessere Wahl. Dies gilt umso mehr, wenn Sie schlecht erreichbare Äste abschneiden möchten. Ein Kabel stört hier ungemein und verhindert, dass Sie effizient arbeiten können.

Tipp: Bitte beachten Sie, dass die Leistungsfähigkeit einer akkubetriebenen Kettensäge eher niedrig ausfällt. Um einen größeren Baum zu fällen, lohnt es sich, eine Benzin-Kettensäge unseres separaten Vergleichs auszuwählen.

2. Sollte eine Elektro-Kettensäge ein langes Schwert aufweisen?

elektrische-kettensaege-langes-schwert

Ein langes Schwert ermöglicht es, Baumstämme mit großem Durchmesser zu sägen.

Ob eine Elektro-Kettensäge mit 50 cm langem Schwert die richtige Wahl ist oder ob es genügt, wenn die Elektro-Kettensäge ein 40 cm, 30 cm oder auch nur 20 cm langes Schwert aufweist, hängt stark von Ihren persönlichen Ansprüchen ab. Grundsätzlich zeichnen sich Profi-Elektro-Kettensägen durch ein besonders langes Schwert aus. Nicht immer ist dieses jedoch hilfreich.

Eine Elektro-Kettensäge mit 60 cm langem Schwert ist besonders hinderlich, wenn Sie kleine Äste in einem Baum zurückschneiden möchten. Hier gilt die Devise, zum möglichst kleinen und kompakten Exemplar zu greifen.

Möchten Sie jedoch mächtige Baumstämme durchtrennen, ist ein langes Schwert der Elektro-Kettensäge ein klarer Vorteil. Bitte bedenken Sie jedoch auch, dass eine Elektro-Kettensäge, die ein 80 cm langes Schwert besitzt, auch deutlich mehr Strom verbraucht. Entsprechende Hochleistungsmodelle werden am Starkstrom angeschlossen. Anstelle der typischen 220 Volt stehen der Elektro-Kettensäge so 380 Volt zur Verfügung. Für den typischen Einsatz zu Hause sind Drehstrom-Elektro-Kettensägen allerdings nicht notwendig.

Typisch sind die folgenden Schwertlängen:

Schwertlänge maximale Arbeitsbreite
45 cm 35 bis 40 cm
35 cm 25 bis 30 cm
25 cm 15 bis 20 cm

Generell sprechen folgende Aspekte für und gegen die Anschaffung einer Kettensäge mit einem mittellangen Schwert zwischen 35 und 45 cm:

    Vorteile
  • die Auswahl an Modellen ist sehr groß
  • eignet sich für verschiedene Arbeiten (Brennholz machen, Äste schneiden)
  • das Preis-Leistungsverhältnis ist exzellent
    Nachteile
  • eignet sich nicht für sehr große Holzstücke
  • lässt sich nur begrenzt in engen Bereichen nutzen

3. Welchen Einfluss hat die Leistung einer Elektro-Kettensäge?

elektrische-kettensaege-akku

Kleinere Modelle sind sparsamer.

Typischerweise wird die Leistungsaufnahme in Watt angegeben. Eine Elektro-Kettensäge mit 3.000 Watt Leistungsaufnahme benötigt somit deutlich mehr Strom als eine Elektro-Kettensäge mit 1.800 Watt Leistungsaufnahme.

Die Aussagekraft im Hinblick auf die Arbeitsleistung ist jedoch begrenzt. Achten Sie, um eine leistungsfähige Kettensäge zu finden, stattdessen auf das Kriterium der Kettengeschwindigkeit.
Je höher diese Kettengeschwindigkeit ausfällt, desto schneller lässt sich Holz schneiden. Um bei einem größeren Durchmesser von 15 oder 20 cm nicht zu viel Zeit opfern zu müssen, sollte die Kettengeschwindigkeit bei mindestens 12 m/s liegen.

Die Drehzahl der Elektro-Kettensäge ist in der Regel nicht einstellbar. Sie können also nicht wählen, wie schnell sich die Kette bewegen soll.

Tipp: Kleinere akkubetriebene Elektro-Kettensägen von Bosch und weiteren Marken verfügen meist über eine Kettengeschwindigkeit von 5 bis 8 m/s. Sie sind somit wesentlich langsamer, eignen sich aber dennoch für Einsätze bei Ästen mit einem Durchmesser von 5 bis 10 cm.

4. Welches Gewicht sollte eine Elektro-Kettensäge haben?

Eine kleine Elektro-Kettensäge sollte besonders handlich sein. Daher ist es hilfreich, wenn das Gewicht sehr niedrig ausfällt. Bei einer Schwertlänge von etwa 25 cm sind 3 kg ein sehr gutes Gewicht.

Leistungsstärkere Elektro-Kettensägen von Oregon und anderen Hersteller, die über eine höhere Schnittleistung verfügen, wiegen meist zwischen 4 und 7 kg. Eine Elektro-Kettensäge mit Teleskopstange sollte besonders leicht ausfallen, da das Gewicht aufgrund der Hebelwirkung ansonsten erdrückend wirken kann.

5. Die Elektro-Kettensäge richtig benutzen: Was muss ich beim Bedienen einer Elektro-Kettensäge beachten?

Schutzkleidung für die Arbeit mit der Kettensäge:

Eine Kettensäge ist ein sehr gefährliches Arbeitswerkzeug. Tragen Sie daher stets Schnittschutzhandschuhe, eine Schnittschutzhose sowie eine Schutzbrille. Bei Arbeiten an Bäumen ist ein Helm empfehlenswert. Der Gehörschutz ist erforderlich, damit Ihr Trommelfell nicht leidet.

Grundsätzlich ist es nicht schwer, eine Elektro-Kettensäge zu bedienen. Vielfach kommt es jedoch zu Fehlern, da die Aufmerksamkeit zu gering ist.

Um die Elektro-Kettensäge richtig zu benutzen, ist von entscheidender Bedeutung, sich nie ablenken zu lassen. Halten Sie die Kettensäge stets mit beiden Händen und berücksichtigen Sie den Schlag, der entsteht, wenn ein Ast oder Stamm durchgesägt wurde.

Achten Sie bei der Arbeit stets auf eine saubere Körperhaltung und einen sicheren Stand. Der Fokus sollte stets auf der Schwertspitze liegen.

Um zu sägen, müssen Sie die Sicherung drücken und die Elektro-Kettensäge starten. Setzen Sie das Kettenblatt nur an, wenn die Säge bereits läuft. Ansonsten kann sich die Kette verhaken. Vermeiden Sie es zudem, Schnitte mit der Oberseite der Schwerts auszuführen.

6. Elektro-Kettensägen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Elektro-Kettensägen

6.1. Benötigt die Elektro-Kettensäge Öl?

Ja, für jede Elektro-Kettensäge ist Öl erforderlich. Um die Schmierung der Elektro-Kettensäge zu gewährleisten, verfügen alle Modelle über einen kleinen Öltank. Die Schmierung der Elektro-Kettensäge sollte automatisch erfolgen, sodass Sie lediglich von Zeit zu Zeit das Öl der Elektro-Kettensäge nachfüllen müssen.

Tipp: Wenn Sie Öl bei Ihrer Elektro-Kettensäge nachfüllen müssen, verwenden Sie ausschließlich Kettensägeöl. Die Umwelt schützen Sie am besten, indem Sie ein Bio-Kettenöl kaufen. Der Preis fällt allerdings etwas höher aus.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich bei einer Elektro-Kettensäge die Kette spannen?

Die meisten Modelle verfügen über eine Schnellspannvorrichtung. So ist es Ihnen ohne Werkzeug möglich, die Kette der Elektro-Kettensäge zu spannen. Achten Sie darauf, die Kette nicht zu fest zu spannen. Als Beispiel kann Ihnen das leichte Durchhängen einer Fahrradkette dienen.

elektrische-kettensaege im einsatz

Bei einer zu geringen Kettenspannung stoppt die Kettensäge vorschnell.

Kommt die Elektro-Kettensäge ohne Schnellspanner aus, so müssen Sie meist das Gehäuse abnehmen und die Kette anhand von Drehknöpfen neu ausrichten. Bitte beachten Sie, dass Sie das Gehäuse zum Schluss wieder ausreichend fixieren, sodass das Schwert sicher gehalten wird.

Sofern es dazu kommt, dass die Elektro-Kettensäge Funken sprüht, kann die Kette falsch eingesetzt sein.

» Mehr Informationen

6.3. Sollte ich mich für eine Elektro-Kettensäge von Stihl, eine Makita-Elektro-Kettensäge oder das Modell eines anderen Herstellers entscheiden?

Ob Sie sich letztlich für einen Elektro-Kettensäge von Dolmar entscheiden, eine Einhell-Elektro-Kettensäge unseres Vergleichs auswählen oder aber eine Elektro-Kettensäge von Husqvarna bevorzugen, möchten wir Ihnen nicht vorschreiben.

Generell haben sich jedoch einige Anbieter auf dem Markt etabliert. Einhell bietet beispielsweise eher günstige Modelle an, Stihl hingegen hochpreisige Varianten. Viele Hersteller für Elektro-Kettensägen, wie Mcculloch, haben jedoch mehrere Modelle im Sortiment, die sich an preisbewusste und anspruchsvolle Kunden richten.

» Mehr Informationen

6.4. Elektro-Kettensägen im Test: Gibt es schon einen von der Stiftung Warentest veröffentlichten Test zu Elektro-Kettensägen?

elektrische-kettensaege-mit-kabel

Bei kabelgebundenen Kettensägen ist die Zeit nicht begrenzt.

Ja, die Experten der bekannten Verbraucherorganisation führten bereits mehrfach Tests zu Elektro-Kettensägen durch. In der letzten Untersuchung 2021 finden sich jedoch nur Akku-Motorsägen.

Der letzte Testsieger der Elektro-Kettensäge mit Kabel wurde 2013 ermittelt, ist jedoch längst nicht mehr aktuell.

Bei modernen Varianten mit Akku zeigt sich, dass die Kapazität sehr eingeschränkt ist. So konnten die Tester nur zwischen 5 und 13 Minuten sägen, bevor der Akku gewechselt werden musste.

» Mehr Informationen

6.5. Eignen sich Elektro-Kettensägen auch für Linkshänder?

Grundsätzlich sind Kettensägen für Rechtshänder ausgelegt. Der Motor sowie das Kettenblatt sind so angeordnet, dass es Rechtshändern leichter fällt. Als Linkshänder bietet es sich daher an, die Kettensäge wie ein Rechtshänder zu erhalten. Auch wenn dies anfänglich etwas Übung erfordert, werden Sie schnell merken, dass diese Art der Benutzung selbstverständlich für Sie wird.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Autor: Stephan Reporteur. (2021, May 21). Elektro-Kettensäge » Kette neu spannen. Hausjournal.net. https://www.hausjournal.net/elektro-kettensaege-kette-spannen
GmbH, I. (2021, April 26). So gehen Sie richtig mit Ihrer Kettensäge um. Ikra GmbH. https://www.ikra.de/geraete-und-gartentipps/so-gehen-sie-richtig-mit-ihrer-kettensaege-um
Kettensägenöl: Was ist es und wie finde ich das richtige Öl? (n.d.). akku-kettensaegen.de. https://www.akku-kettensaegen.de/ratgeber/kettensaegenoel-was-ist-es-und-wie-finde-ich-das-richtige-oel/
Warentest, S. (2013, August 29). Kettensägen: Die besten für Wald und Garten. test.de. https://www.test.de/Kettensaegen-Die-besten-fuer-Wald-und-Garten-4596231-0/
Warentest, S. (2021, September 8). Akku-Motorsägen im Test: Manche sägen laut wie Benziner. test.de. https://www.test.de/Akku-Motorsaegen-im-Test-Manche-saegen-laut-wie-Benziner-5787457-0/