Der Akku gehört bei einem E-Bike zu den wichtigsten Bestandteilen. Die Wahl des Akku-Typs ist sowohl eine Frage des Designs als auch der Handhabung. Neben den Standard-Akkus, die lange Zeit üblich waren, findet man bei aktuellen E-MTBs immer öfter integrierte Akkus. Diese sorgen für einen cleanen Look und machen daher optisch einiges her. Leider ist dies in den meisten Fällen jedoch der einzige Vorteil.
Die Nachteile hingegen sind ein verlagerter Schwerpunkt und ein oft deutlich komplizierterer Akkuwechsel. Da integrierte Akkus größer als die Standard-Varianten sind, beanspruchen diese häufig auch eine Menge Platz im Rucksack und sind gerade für längere Touren ungeeignet.
2.1. Die Wahl der Reifen: dicker ist besser

Mit dem Elektro-Bike die Natur erkunden.
Sicherheit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei einem Mountain-E-Bike. Was gerade Anfänger häufig übersehen ist die Tatsache, dass dabei nicht nur Rahmen und Bremse eine Rolle spielen, sondern auch die Reifen. Für optimalen Halt sollten Sie Offroad möglichst breite Reifen wählen.
Hierdurch erhöht sich nicht nur die Haftung, sondern es ergibt sich auch ein zusätzlicher Dämpfungseffekt bei unebenem Gelände. Für freies Gelände sollten es daher mindestens Reifen mit 2,5 Zoll sein. Damit die Bereifung Ihres Elektro-Mountainbike perfekt performt, ist auch der richtige Luftdruck von Bedeutung. Dieser sollte immer zwischen 1,2 und 1,6 Bar liegen.
2.2. Kriterien für die Elektro-Mountainbike-Kaufberatung
Ein gut gemachter Vergleich von Elektro-Mountainbikes kann helfen, einen Überblick zu den aktuellen Produkten zu erhalten. Wichtig ist es dabei jedoch, die wichtigen Kaufkriterien im Blick zu haben. Denn der Fahrkomfort eines E-Mountainbikes ist von mehr Faktoren abhängig als vielen auf den ersten Blick klar ist. Damit Sie wissen, auf was Sie achten sollten, haben wir eine kurze Liste mit den wichtigsten Kriterien erstellt. Diese sollten in keinem E-MTB-Test fehlen:
Welche E-Bike-Typen gibt es noch?
E-Mountainbikes sind zwar sehr angesagt, aber bei weitem nicht die einzigen E-Bikes auf dem Markt. Mittlerweile gibt es die meisten Fahrrad-Typen auch als Pedelec. Hierzu zählen Trekking-E-Bikes, City-E-Bikes, E-Rennräder oder sogar E-Klappräder.
- Rad- und Rahmengröße in Zoll/cm
- Gewicht in kg
- Max. Fahrergewicht in kg
- Akkukapazität
- Leistung in Watt
- Max. Geschwindigkeit in km/h
- Max. Reichweite in km
- Mit Anfahrhilfe (Ja/Nein)
- Schaltung
- Hydraulische Scheibenbremsen (Ja/Nein)