3.1. Kriterien für die Kaufberatung
Gerade, wenn Sie auf Elektroauto-Kind-Tests zurückgreifen möchten, um sich einen Überblick zu den neusten und besten Elektroautos für Kinder zu verschaffen, sollten Sie wissen, worauf Sie dabei achtgeben müssen. Folgende Kriterien sind dabei wichtig:
- Größe und Gewicht
- Sitzplätze
- Leistungsmerkmale
- Akku-Laufzeit
- Altersempfehlung
- Informationen zu den Funktionen
Welche elektrischen Fahrzeuge für Kinder gibt es?
Neben den Autos, sind auch Versionen in der Form von Motorrädern, Traktoren, Baumaschinen und sogar Zügen erhältlich. So kann ganz auf den individuellen Geschmack Ihres Kindes eingegangen werden.
Besonders kleine Autos bieten nur Platz für ein Kind. Etwas größere Kinder-Elektroautos sind 2-Sitzer und sollten daher auch über etwas mehr Leistung verfügen. Zu den Akku-Laufzeiten liefern viele Elektroauto-Kind-Vergleiche leider keine zuverlässigen Informationen. Diese sind vom Hersteller jedoch auch meistens eher vage gehalten.
3.2. Empfohlene und sinnvolle Ausstattung

Cool unterwegs!
Allein aus Sicherheitsgründen raten wir zu einem Elektroauto mit Fernbedienung. Diese erlaubt es Ihnen, in Notfällen einzugreifen und kann auch praktisch sein, wenn Ihr Kind noch nicht gut lenken kann. Einstiegsmodelle als Elektroautos für 2-jährige Kinder kommen daher fast immer mit einer Fernbedienung. Eine weitere gute Sicherheitsvorkehrung sind Sicherheitsgurte.
Zwar wird Ihr Kind auch ohne keine Blessuren erleiden, wenn es bei einer Geschwindigkeit von maximal 6 Stundenkilometer mit einem Objekt zusammenstößt, doch kann es so auch nicht herausfallen. Andere teure Extras wie Scheinwerfer mit Xenon-Licht sind eher überflüssig und bieten auch keinen großen Mehrwert beim Spielen. Tests 2023 raten jedoch zu eingebauten Radios mit MP3-Funktion. Diese erhöhen den Spielspaß und sorgen für eine ausreichende Beschäftigung der Kleinen.
Tipp: Da Akkus nicht ewig haltbar sind, sollte dieser in einem Auto für Kleinkinder austauschbar sein. Achten Sie daher in Tests besonders auf Angaben dazu.