Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Elektrogrill Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Elektrogrills werden mithilfe von Strom betrieben und lassen sich somit leider nicht in Parks und auch auf Campingplätzen nur beschränkt verwenden. Dafür überzeugen Sie mit einer schnellen Garzeit, Pflegeleichtigkeit und einer äußerst geringen Qualm-Produktion. So eignen sich die Grills auch für den Indoor-Betrieb.
  • Beim Kauf eines Elektrogrills sollten Sie unbedingt auf die Leistung des Gerätes achten: Je höher die Watt-Zahl ist, desto besser. Von Elektrogrills mit einer geringeren Leistung als 2.000 Watt sollten Sie eher absehen.
  • Eingebrannte Essensreste lassen sich mithilfe von warmem Wasser und Spülmittel leicht entfernen. Von Stahlschwämmen und anderen groben Reinigungsmitteln raten wir Ihnen ab, da diese die Beschichtung beschädigen.

elektrogrill-test

Fast 96% der Deutschen grillen im Sommer. Bei einem gemeinsamen Barbecue setzt man sich mit den engsten Freunden oder der Familie zusammen, grillt, trinkt und plaudert gemütlich. Sitzt man erstmal eine Weile vor dem Grill, brennen nach einer Zeit die Augen vom ganzen Rauch und der Spaß nimmt langsam sein Ende.

Bei einem Elektrogrill bleibt einem der belastende Rauch erspart und so kann man nicht nur wo, sondern auch so lange man will, grillen. Doch worauf muss man beim Kauf eines Elektrogrills achten? Mithilfe unserer Kaufberatung 2023 erfahren Sie alles, was man über Elektrogrills wissen muss und erhalten zudem Überblick über die verschiedenen Grill-Arten. Außerdem klären wir, was es mit Begriffen wie „Kontaktgrill“ und „Smoker“ auf sich hat.

1. Die Grill-Vielfalt ist immens

1.1. Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill?

Sind Sie sich noch nicht sicher, welcher Grill zu Ihren Ansprüchen passt? In der folgenden Tabelle haben wir die bekanntesten Grill-Typen samt Ihren Eigenschaften für Sie zusammengetragen.

Grill-Typ Eigenschaften
Elektrogrill

tischgrill

  • meist in Form von Tischgrills
  • Strombetrieb
  • kaum bis gar keine Rauch-Produktion
  • schneller Garprozess
  • pflegeleicht
Gasgrill

bbq-elektrogrill

  • meist sehr große Modelle
  • Gasbetrieb
  • wenig Rauch-Produktion
  • schnelle Einsatzbereitschaft
  • pflegeleicht
BBQ Smoker

grill-typ

  • Ursprung in Amerika
  • lokomotivenförmig
  • Brennmaterial: Holz
  • Grillgut wird geräuchert
  • sehr langer Garprozess
  • sehr hohe Rauch-Produktion
Holzkohlegrill

holzkohlegrill

  • meist in Form von Standgrills
  • Brennmaterial: Kohle
  • lange Vorbereitungszeit
  • sehr hohe Schadstoff-/Rauch-Produktion
  • aufwendige Reinigung
» Mehr Informationen

1.2. Der Elektrogrill: pflegeleicht und effizient

Haben Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Grill-Arten verschafft, lohnt sich als Nächstes ein Blick auf die Vor- und Nachteile eines Elektrogrills.

Grills, welche elektrisch betrieben werden, verfügen über den großen Vorteil, dass sie keinen Qualm produzieren. Auf diese Weise vermeiden Sie Ärger mit Ihren Nachbarn und können zudem jederzeit auch drinnen grillen. Zudem sind Elektrogriller einfach zu handhaben und oftmals schon sehr günstig erhältlich. Hinzu kommt, dass die Reinigung durch eine antihaftbeschichtete Grillfläche auf ein Minimum reduziert wird.

Während die Vorteile kein Ende zu nehmen scheinen, lässt sich laut Kontaktgrill-Tests nur ein Nachteil nennen, welcher jedoch überaus bedenkenswert ist: Der Elektrogrill funktioniert nur mithilfe von Strom. Und Strom kommt bekanntlich aus der Steckdose. Barbecues im Park fallen hier also eher aus, es sein denn, Sie besitzen einen Generator. Im Garten kann man sich wiederum mit einer Kabeltrommel aushelfen.

Wir haben nochmal alle Vor- und Nachteile eines Elektrogrills übersichtlich für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • keine Produktion von Qualm
  • auch für den Innenbereich geeignet
  • einfache Handhabung
  • leichte Reinigung
  • günstig in der Anschaffung
    Nachteile
  • an den Strom gebunden
  • kaum Mobilität geboten

2. Elektrogrill kaufen: Finden Sie jetzt den besten Elektrogrill

2.1. Die Elektrogrill-Typen und deren Einsatzbereiche

elektrogrill-standgrill

Je nach Einsatzbereich variieren die Modelle.

Egal für welche Art von Grill Sie sich schließlich entscheiden, jede gibt es in verschiedenen Ausführungen. Um die Entscheidung zu erleichtern, sollten Sie sich erstmal grob festlegen ob Sie lieber ein Indoor- oder ein Outdoor-Modell benötigen.

Indoor-Grills sind in der Regel sehr kompakt und produzieren kaum bis gar keinen Rauch. Wollen Sie innerhalb der Wohnung grillen (sofern es die Hausordnung zulässt), bietet sich ein kompakter Tischgrill ohne Beine an. Wie der Name schon verrät, lässt sich diese Art von Grill bequem auf dem Tisch platzieren und weist an einigen Stellen Ähnlichkeit zu einem Raclette auf.

Wollen Sie jedoch einen Elektro-Grill für den Balkon, können Sie auch zu einem Elektrogill-Standgrill greifen. Bei den Elektrogrill-Standgrills handelt es sich meistens um Kugelgrills. Diese verfügen zusätzlich über einen Deckel und werden auch gerne im Garten verwendet.

Neben dem Standgrill gibt es auch noch andere Outdoor-Modelle, welche jedoch in der Regel größer ausfallen. Dadurch lässt sich zwar oft auch mehr Grillgut gleichzeitig garen, jedoch sieht der Transport dafür umso schwieriger aus. Möchten Sie Ihren Elektrogrill aber ohnehin nicht großartig bewegen, lohnt sich auf jeden Fall auch ein Blick auf die ein oder andere Grillstation.

Hinweis: Suchen Sie nach einem Elektrogrill mit Deckel, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der große Vorteil bei Elektrogrills ist, dass so gut wie kein Rauch produziert wird. Dadurch ist ein Elektrogrill mit Deckel meistens hinfällig, kann jedoch trotzdem nützlich sein, z. B. zum Warmhalten des Grillguts.

2.2. Die Größe des Grills und die benutzbare Grillfläche

Bei der Größe des Grills sollten Sie sich zuerst einmal fragen, wie viele Personen Sie bewirten wollen. Für 2 bis 3 Personen reicht oftmals schon ein kleiner Elektro-Tischgrill aus, während größere Gruppen meist auch einen großen Elektrogrill benötigen.

Die Größe des Elektrogrills wird von den Herstellern in Zentimetern angegeben. Auf einen Elektrogrill mit 40 cm Durchmesser passen in der Regel 2 bis 3 Steaks und ein paar Würstchen gleichzeitig. Mit diesem Maßstab im Kopf finden Sie sicher schnell eine geeignete Elektrogrill-Größe für Ihre Zwecke.

2.3. Die Heizleistung: Der Teufel steckt im Detail

elektrogrill-watt

Ein leistungsstarker Elektrogrill ist essenziell für ein gutes Grillerlebnis.

Ein günstiger Elektrogrill (von manchen auch unter „Elektro-Grill“ gesucht) nützt Ihnen nichts, wenn er kaum Leistung bringt. Erzeugt der Elektrogrill nicht genügend Hitze, verlängert sich die Garzeit und beeinträchtigt die Qualität des Grillguts. Somit wird das Fleisch z. B. nicht von außen kross und hat schlussendlich eine zähe Konsistenz. Nun stellt sich selbstverständlich die Frage: Wie viel Watt sollte ein Elektrogrill haben?

Generell kann man sagen, dass die Leistung des Elektrogrills besser ausfällt, je höher die Watt-Zahl ist. Im Zweifel sollten Sie sich also immer für ein leistungsstärkeres Modell entscheiden. Heutzutage haben fast alle Elektro-Grills eine Leistung von mindestens 2.000 Watt. Trifft dies auch auf Ihr Modell zu, sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite.

2.4. Bekannte Marken und Hersteller

Auf dem Markt gibt es unzählige große Elektrogrills von verschiedensten Herstellern. Sehr beliebt sind die Elektrogrills von Weber, aber auch Elektrogrills von Tefal und Severin-Elektrogrills konnten sich bereits in verschiedenen Elektrogrill-Tests einen Namen machen. Die meisten Hersteller bieten Grills verschiedener Arten, so haben Sie die Auswahl zwischen einem Keramikgrill, einem Kontaktgrill oder Lotusgrill.

  • Weber
  • Tefal
  • WMF
  • Steba
  • Severin
  • Tristar
  • Bartscher

Aber nicht immer muss es ein kostenintensiveres Marken-Modell sein, auch in Elektronik- und Baumärkten finden Sie schon günstige Elektrogrills. Sei es ein Elektrogrill von Obi, ein Elektrogrill von Real bzw. Aldi oder aber ein Elektrogrill von Media Markt oder Saturn – mit unserer Kaufberatung finden Sie auch geeignete Modelle in niedrigeren Preisklassen.

Tipp: Manche Hersteller bieten auch Produktserien an. So gibt es von der Marke Weber beispielsweise die Weber Q-Serie. Äußerst beliebt sind der Weber-Elektrogrill Q 2400 und der Weber-Elektrogrill Q 1400. Bei beiden Modellen handelt es sich um Elektro-Tischgrills. Nach Wunsch sind von Weber auch Gasgrills erhältlich.

3. Die sachgemäße Verwendung eines Elektrogrills

3.1. Die Vorbereitung: Wasser nicht vergessen

Verfügt der Elektrogrill über eine Auffangschale für Fett, muss diese vorab mit Wasser gefüllt werden. Sie sollten weder zu viel noch zu wenig Wasser einfüllen, hierbei bieten die entsprechenden Markierungen eine gute Orientierungshilfe.

3.2. Vorsicht, heiß

barbecue

Ein guter Elektrogrill kann auch größere Menschenmengen bewirten.

Beim Grillen ist ein fester Stand des Grills unbedingt sicherzustellen, um mögliche Unfälle vorzubeugen. Zudem sollten Sie den Elektrogrill vorheizen lassen und erst anschließend das Grillgut drauflegen. Wie lange Sie den Grill vorheizen müssen, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.

Wenn Sie jedoch Ihre Hand für 10 bis 20 Sek. über die Grillfläche halten und die Temperatur zu heiß wird, können Sie davon ausgehen, dass genügend Hitze zum Grillen vorhanden ist. Außerdem verfügen manche Modelle über eine Kontrollleuchte, welche aufleuchtet, sobald die gewünschte Temperatur erreicht wurde. Ein Elektrogrill kann Temperaturen über 260 °C erreichen und somit auch mit Holzkohlegrills mithalten.

3.3. Der Grillprozess: simpel dank einstellbarer Hitze

Ein Elektrogrill für den Balkon funktioniert wie folgt: Die nötige Hitze zum Grillen wird durch ein Heizelement erzeugt. Dieses kann als offene Heizspirale oder aber in die Grillplatte integriert sein. Ist das Heizelement integriert, kann kein Fett daran gelangen und die Hitze wird gleichmäßiger auf der Grillfläche verteilt. Die Bedienung erfolgt durch Hitzeregler, welche teilweise sogar stufenlos vorhanden sind. Auf diese Weise können Sie die Temperatur möglichst genau regulieren.

4. Wichtige Fragen und Antworten

4.1. Wie reinigt man einen Elektrogrill?

electro-grill

Dank der Antihaftbeschichtung lassen sich Elektrogrills meist leicht säubern.

Bei der Reinigung eines Elektrogrills müssen Sie sich nicht sorgen. Entscheiden Sie sich für einen kleinen Tischgrill mit Antihaftbeschichtung, bleiben kaum bis keine Essensreste zurück und Sie können die Grillfläche einfach mit etwas Spülmittel abwaschen. Manche Tischgrills haben als Zubehör zudem eine herausnehmbare Auffangschale, in der sich das gesamte Fett ansammeln kann.

Diese Art von Auffangschalen können mit Wasser gefüllt und abgespült werden. Manche können sogar im Geschirrspüler gereinigt werden. Hier lohnt sich aber zur Sicherheit auch nochmal ein Blick auf die Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers.

Haben Sie einen Elektrogrill-Standgrill mit Grillrost, lassen sich die Essensrückstände auch sehr simpel entfernen: Lassen Sie den Grillrost zunächst auskühlen und in warmem Wasser einweichen. Nach ein paar Stunden lassen sich die übrigen Reste mithilfe eines weichen Schwamms oder Lappens und etwas Spülmittel leicht abwaschen.

Wichtig: Verwenden Sie auf keinen Fall Stahlschwämme oder sonstige grobe Gegenstände, um den Grill von Essensresten zu befreien. Auf diese Weise können Sie die Beschichtung beschädigen, wodurch beim nächsten BBQ nur noch mehr Essen kleben bleibt.

» Mehr Informationen

4.2. Hatte das Prüfinstitut Stiftung Warentest schon Elektrogrills im Test?

Zuletzt führte die Stiftung Warentest 2015 einen Elektrogrill-Test durch. Hier wurden 16 verschiedene Elektro-Grills auf die Probe gestellt und das Ergebnis lässt sich blicken: Nur zwei wiesen eine mangelhafte Qualität auf, acht wurden mit „Gut“ bewertet. Möchte man sich nicht gerade den Elektrogrill-Testsieger kaufen, erhält man laut dem Testinstitut einen guten Elektrogrill auch schon für deutlich unter 100 Euro.

Auch in unserer Produkttabelle finden Sie mehrere Elektrogriller für unter 100 Euro -zum Beispiel den Preis-Leistungs-Sieger unseres Elektrogrill-Vergleichs. Sind Sie jedoch dazu bereit etwas mehr Geld zu investieren, lohnt sich ebenfalls ein Blick auf unseren allgemeinen Vergleichssieger 2023.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist besser: Gas- oder Elektrogrill?

Was ist ein Kontaktgrill?

Ein Kontaktgrill ist eine spezielle Form des Elektrogrills. Er verfügt über zwei heiße Platten, welche sich mithilfe eines Klappmechanismus verschließen lassen. Dabei wird das Grillgut auf die untere Heizplatte gelegt, während sich die andere von oben drauflegt. Auf diese Weise wird die Nahrung sowohl von oben als auch von unten erhitzt. Da hierbei direkter Kontakt zum Essen besteht, ergibt sich die Bezeichnung „Kontaktgrill“.

Beide Grill-Arten haben Ihre Vorteile, wodurch sich nicht so pauschal sagen lässt, welcher von beiden besser ist. Der Gasgrill hat in erster Linie den großen Vorteil, dass er nicht stromgebunden ist und man ihn somit auch beispielsweise in Parks benutzen kann. Zudem bietet er ein hohes Maß an Sicherheit und ist sehr schnell einsatzfähig. Auch hier bezieht sich die Rauch-Produktion auf ein Minimum.

Während der Gasgrill etwas schneller vorheizt, ist der Elektrogrill noch sicherer. Es kommt zu keinem offenen Feuer und Gas wird auch nicht benötigt. Der Elektrogrill ist auch sehr beliebt, weil er weder rußt noch qualmt und die Bedienung denkbar einfach ist. Im Gegensatz zum Gasgrill brauchen Sie auch nicht auf das Vorhandensein von Gasflaschen achten und können den Elektrogrill einfach an der nächstbesten Steckdose anschließen.

Welcher von beiden nun der Bessere für Sie ist, kommt auf Ihre persönlichen Prioritäten an. In Familien bieten sich oftmals eher Elektrogrills an, weil sie sicherer sind und sehr effizient arbeiten. Für Personen, die mehr Wert darauflegen auch mal im Park oder auf dem Campingplatz grillen zu können, eignen sich wiederum Gasgrills. Letztendlich liegt die Entscheidung jedoch immer ganz bei Ihnen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie viel Watt sollte ein guter Elektrogrill haben?

Ein guter Elektrogrill sollte über eine Leistung von mindestens 1.600 Watt verfügen. Viele Elektrogrills sind aber mit einer deutlich höheren Leistung versehen. Diese liegt oftmals zwischen 2.000 und 2.500 Watt.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet ein Elektrogrill?

Ein günstiger Elektrogrill kostet nicht mehr als 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 150 und 300 Euro. Es gibt aber auch Elektrogrills für mehr als 500 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Elektrogrills in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Elektrogrills Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Q1400 von Weber - beispielhafter Internetpreis: 369 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: TKG EBBQ 1002 L von Kalorik - beispielhafter Internetpreis: 333 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: BBQ-9295 von Suntec - beispielhafter Internetpreis: 213 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: All-Star 125 von Char-Broil - beispielhafter Internetpreis: 449 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 2in1 von Kesser - beispielhafter Internetpreis: 175 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Minichef 420 E von Outdoorchef - beispielhafter Internetpreis: 299 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: TG 8000 von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: 6789 von Cloer - beispielhafter Internetpreis: 145 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Easygrill Power XXL TEFBG921812 von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 143 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Q2400 von Weber - beispielhafter Internetpreis: 471 Euro

Die Notenverteilung der Elektrogrills-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 11 Elektrogrills mit der Note "sehr gut" sowie 11 Elektrogrills mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Elektrogrills-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Elektrogrills-Marke Tefal ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Elektrogrills unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Elektrogrills-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Elektrogrills von 14 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 22 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Elektrogrill investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Elektrogrills-Vergleich kostet 471,16 Euro. Gute Elektrogrills können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 173,56 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Elektrogrill wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der 22460-56 von George Foreman erhielt insgesamt 7907 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Elektrogrills-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

11 der 22 Elektrogrills wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Q1400 von Weber, TKG EBBQ 1002 L von Kalorik, BBQ-9295 von Suntec, All-Star 125 von Char-Broil, 2in1 von Kesser, Minichef 420 E von Outdoorchef, TG 8000 von Tefal, 6789 von Cloer, Easygrill Power XXL TEFBG921812 von Tefal, Q2400 von Weber und Lono 0415430011 von WMF Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Elektrogrill gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Elektrogrill in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Elektro-Grills, Weber-Elektrogrill und Elektrogriller. Mehr Informationen »