Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Elektroheizung Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Muss in einem Zimmer eine Heizmöglichkeit schnell und unkompliziert nachgerüstet werden, ist eine Elektroheizung ideal. Sie muss nicht an die Zentralheizung angeschlossen werden und wird über eine normale Steckdose betrieben.
  • Für eine Anpassung der Temperatur ist eine gute Elektroheizung stufenlos regulierbar. Weiterhin ist die eine oder andere Elektroheizung mit Wärmespeicherung versehen, sodass diese auch nach dem aktiven Betrieb noch Wärme an den Raum abgeben kann.
  • In einem Elektroheizkörper-Test wird klar zwischen der Konvektor-Heizung und der Infrarotheizung unterschieden. Letztere ist besonders für Allergiker geeignet, da diese nicht die komplette Raumluft erwärmt, sondern nur punktuell wirkt. Die Konvektor-Heizung gilt dagegen als besonders effizient.

elektroheizung-test

Wenn bei der Sanierung oder Modernisierung eines Hauses nicht alle Räume an die Zentralheizung angeschlossen wurden, braucht es eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Bis heute gilt hier der Elektroheizkörper als Mittel der Wahl. Der Elektroheizkörper bietet den Vorteil, dass er lediglich an die normale Steckdose für den Betrieb angeschlossen werden muss.

Durch die schnelle Installation und die einfache Bedienung bietet eine Elektroheizung sehr viel Komfort. Im Winter versorgt sie die Räume zudem sehr schnell mit Wärme, sodass die Heizkörper als besonders angenehm wahrgenommen werden. Ein Einsatz ist in allen Räumen möglich, in denen sich keine Heizung befindet. So kommt die Elektroheizung im Badezimmer ebenso infrage wie im Wohn- oder Kinderzimmer.

Möchten Sie beim Wohnen nicht auf Bequemlichkeit verzichten, achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihre Elektroheizung mit Überhitzungsschutz, inkl. Thermostat und umfangreicher Temperaturregelung versehen ist.

Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Modell, kann Ihnen unser Elektroheizung-Vergleich 2023 helfen. Wir stellen Ihnen in unserer großen Tabelle die Besonderheiten der verschiedenen Modelle vor. So können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen und die beste Elektroheizung für Ihren Bedarf finden.

1. Warum ist eine Elektroheizung mit Wärmespeicherung empfehlenswert?

In einem Elektroheizung-Test fallen immer häufiger Modelle mit integriertem Wärmespeicher auf. Im Grunde orientiert sich dieses Prinzip an den lange üblichen Nachtspeicherheizungen, mit dem Unterschied, dass diese natürlich auch tagsüber eingeschaltet werden können. Als Wärmespeicher kommen in den Heizkörpern beispielsweise Schamotteplatten zum Einsatz.

Das Prinzip ist recht einfach: Die integrierten Wärmespeicher nehmen während des Betriebs einen Teil der entstehenden Wärme auf. Hierfür sind sie mit einer besonders weiten Oberfläche versehen. Die Wärmespeicher können die Wärme sehr lange aufnehmen und ebenso lange an den Raum abgeben.

Auch wenn die Elektroheizung nicht mehr in Betrieb ist, kann das Raumklima von der angenehmen Wärme profitieren. Wenn Sie die Elektroheizung wieder einschalten, profitieren Sie zudem von der noch vorhandenen Restwärme. So muss die Elektroheizung nicht komplett bei null anfangen. Dadurch sind die Verbrauchswerte geringer.

1.1. Die Besonderheiten einer Nachtspeicherheizung

elektroheizung inklusive thermostat

Achten Sie beim Kauf einer Elektroheizung auf die Heizleistung.

Eine besondere Form der Elektroheizung mit Wärmespeicher ist die Nachtspeicherheizung. Hier gibt es aber einen Unterschied, den Sie insbesondere bei der Integration im eigenen Zuhause bedenken müssen.

Eine Nachtspeicherheizung können Sie nämlich nur dann in Betrieb nehmen, wenn Sie sich für einen speziellen Stromzähler entscheiden.

Eine Nachtspeicherheizung ist immer an einen Niedertarifstrom gebunden und muss auch an einen solchen Zähler angeschlossen werden. Sie zieht ausschließlich in der Nacht Strom, da der Niedertarifstrom deutlich günstiger angeboten wird als der Normalstrom. Tagsüber gibt die Nachtspeicherheizung dann ausschließlich gespeicherte Wärme ab, ist aber an sich nicht aktiv.

Tipp: Vor allem, wenn Sie beispielsweise den ganzen Winter über Räume mit einer Elektroheizung mit Wärme versorgen müssen, bietet sich eine Nachtspeicherheizung aufgrund des günstigen Niederstromtarifs an.

1.2. Vor- und Nachteile von Elektroheizungen

Ob sich eine Elektroheizung fürs Wohnzimmer oder einen anderen Raum lohnt, kommt vor allem auf die Raumsituation an und welche Alternativen Sie haben. Generell bietet Ihnen eine Elektroheizung erhebliche Vorteile, die sich vor allem bei der Montage und den Anschaffungskosten zeigen. Nachteilig sind allerdings die hohen Verbrauchskosten, die vor allem den weiter steigenden Strompreisen geschuldet sind.

Zusammengefasst lassen sich folgende Vor- und Nachteile, unabhängig von den Ergebnissen aus einem Elektroheizung-Test, benennen:

    Vorteile
  • lässt sich einfach und schnell installieren
  • muss nicht an Zentralheizung angeschlossen werden
  • Temperaturregulierung in mehreren Stufen möglich
  • Betrieb über normale Steckdose
  • einfache Handhabung
    Nachteile
  • hohe Verbrauchskosten
elektroheizung infrarotheizung

Elektroheizungen beziehen ihre Energie ganz unkompliziert über die Steckdose.

2. Welche Typen und Arten der Elektroheizung gibt es?

Unabhängig davon, ob eine Elektroheizung inkl. Fernbedienung oder ohne diese angeboten wird, haben sich auf dem Markt zwei unterschiedliche Typen durchgesetzt. So gibt es zum einen die Konvektor-Elektroheizung und zum anderen die Elektroheizung als Infrarotheizung. Die folgende Tabelle fasst für Sie die wichtigsten Eigenschaften zusammen.

Variante Hinweise
Infrarotheizung
  • gute Wahl für Allergiker
  • wirken punktuell
  • Infrarotwärme wird als sehr angenehm wahrgenommen
  • dunkle Gegenstände erwärmen sich deutlich schneller
Konvektorheizung
  • geringere Wärmestrahlung
  • arbeiten flächendeckend
  • ideal für den Einsatz in verwinkelten Räumen
  • erwärmen immer die Luft
  • trocknen Atemluft stark aus
  • für Allergiker nicht optimal

Hinweis: Gerade bei einer Infrarotheizung müssen Sie besonders gut auf einen Luftaustausch achten und regelmäßig lüften. Da der Raum nicht vollständig und flächendeckend erwärmt wird, kann sich in Ecken und hinter Möbeln unbemerkt Schimmel bilden.

3. Was ist beim Kauf von Elektroheizungen zu beachten?

Bereits wenn Sie eine Elektroheizung kaufen wollen, sollte feststehen, wo Sie diese einsetzen möchten. Im Badezimmer brauchen Sie beispielsweise eine Elektroheizung, die spritzwassergeschützt ist. Dies ist im Schlaf- und Wohnzimmer eher nebensächlich. Zur Standardausstattung gehört bei der Elektroheizung ein Überhitzungsschutz.

3.1. Heiztyp: Berücksichtigen Sie den Aufstellraum

elektroheizung mehrere heizstufen

Bei den meisten Elektroheizungen handelt es sich um Konvektoren.

Ob bei der Elektroheizung eine Infrarotheizung der normalen Konvektorheizung vorzuziehen ist, lässt sich schwer pauschalisieren.

Entscheidend ist immer, wo Sie diese einsetzen möchten und wie der Raum geschnitten ist. In kleinen Räumen kann eine Infrarotheizung ausreichend sein.

In großen, verwinkelten Zimmern empfehlen wir Ihnen eine Konvektorheizung. Hier kann sich auch eine Elektroheizung mit Gebläse lohnen. Ergänzen können Sie die Heizung zusätzlich mit einem Heizlüfter, den Sie nach Bedarf auch gezielt auf bestimmte Ecken richten können.

3.2. Abmessungen: Kompakte Elektroheizung für kleine Räume ideal

Ob eine Elektroheizung groß oder klein sein muss, hängt im Wesentlichen von dem Modell und dem Aufstellraum ab. Werfen Sie aber auch einen Blick auf die Montagemöglichkeiten. Eine Elektroheizung zur Wandmontage sollte nicht allzu schwer sein.

Bei einer freistehenden Elektroheizung spielt das Gewicht dagegen kaum eine Rolle. Auch hier gibt es die eine oder andere Elektroheizung, die dünn ist und dadurch besonders wenig Platz einnimmt.

Tipp: Bei den freistehenden Modellen sollten Sie sich bevorzugt für eine Elektroheizung inkl. Umkippsicherung entscheiden. Sie erhöht die Sicherheit während des Betriebs maßgeblich.

3.3. Optik: Weiße Elektroheizung lässt sich leicht integrieren

Auch wenn es in einem Elektroheizung-Test vor allem auf Ausstattung und Leistung ankommt, sollte die Optik nicht ganz außen vorgelassen werden. Damit sich die Heizung gut in den Raum einfügt, empfehlen wir Ihnen weiße Elektroheizungen. Sie sind anpassbar und harmonieren mit jedem Einrichtungsstil.

3.4. Heizleistung: Denken Sie an Ihr persönliches Wärmebedürfnis

Eines der wichtigsten Kaufmerkmale ist die Heizleistung. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Auch wenn eine Elektroheizung mehrere Heizstufen hat, müssen Sie besonders auf die Wattleistung achten. Umso wärmer Sie es mögen, desto höher sollte übrigens die Wattleistung sein.

Dabei hat sich folgende Faustregel durchgesetzt. Je Quadratmeter Raumgröße brauchen Sie 50 Watt. Wenn Sie also zum Beispiel ein 30 Quadratmeter großes Wohnzimmer aufheizen möchten, sind Sie generell auf eine Leistung von 1500 Watt angewiesen.

Sie müssen hier aber auch immer die Ausstattung des Raumes im Allgemeinen bedenken. In einem Altbau-Wohnzimmer, das kaum gedämmt ist, brauchen Sie mehr Wattleistung als in einem Neubau. Achten Sie generell darauf, dass Ihre Elektroheizung mehrere Heizstufen hat, sodass Sie die Leistung an Ihren Bedarf anpassen können. Ideal ist es, wenn die Elektroheizung stufenlos regulierbar ist. So können Sie auch eine feine Nachjustierung vornehmen.

elektroheizung stufenlos regulierbar

Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass keine brennbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe der Elektroheizung sind.

3.5. Bedienkomfort erleichtert den Alltag

Natürlich sollte ein Elektroheizung-Testsieger leicht und kompakt sein, sie sollte sich aber auch komfortabel bedienen lassen. Hier hat eine programmierbare Elektroheizung klar die Nase vorn. Sie können die Betriebszeit und Temperatur einfach einstellen. Auch die Heizstufen sind so wählbar.

Bei der Elektroheizung mit Timer können Sie vorab festlegen, wann diese arbeiten soll. So lässt sich vermeiden, dass sie den ganzen Tag läuft, obwohl Sie gar nicht zuhause sind. Eine Elektroheizung inkl. Fernbedienung lässt sich aus der Distanz steuern. Generell sollten Sie immer eine Elektroheizung inkl. Thermostat wählen, sodass Sie die Wärme regulieren können.

4. Elektroheizung-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Elektroheizungen

Die letzte Kategorie unserer Kaufberatung zeigt interessante Fragen, die Verbraucher unabhängig von einem Elektroheizung-Test und Empfehlungen der Stiftung Warentest beschäftigen.

4.1. Welche Hersteller gibt es?

Elektroheizung mit Kindersicherung:

Familien mit kleinen Kindern sollten sich unbedingt für eine Elektroheizung mit Kindersicherung entscheiden. Dadurch wird vermieden, dass die Kinder die Einstellung unbemerkt ändern und es dadurch zu heiß wird.

Eine gute und ebenso günstige Elektroheizung wird beispielsweise von folgenden Marken angeboten:

  • eVarmo
  • Vasner
  • AEG
  • Klarstein
  • Einhell
  • Clatronic
  • Könighaus
» Mehr Informationen

4.2. Wieviel Strom verbraucht eine Elektroheizung?

Das Heizen gilt als teuer und kommt deswegen oft auch nur für einzelne Räume infrage. Für ein rund 120 Quadratmeter großes Einfamilienhaus, müssen Sie mit einem Verbrauch von 13.000 Kilowattstunden im Jahr rechnen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Watt hat eine Elektroheizung?

elektroheizkoerper test

Elektroheizungen mit Fernbedienung sind besonders komfortabel.

Die Elektroheizung ist mit unterschiedlicher Wattzahl verfügbar. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Wattzahl zur Raumgröße passt. Je Quadratmeter sollten Sie 50 Watt einplanen.

» Mehr Informationen

4.4. Kann eine Elektroheizung im Badezimmer eingesetzt werden?

Generell ist die Anwendung im Badezimmer möglich. Achten Sie dann aber immer darauf, dass die Elektroheizung spritzwassergeschützt ist.

» Mehr Informationen

4.5. Wo kann ich eine Elektroheizung kaufen?

Bei Aldi und Lidl ist die Elektroheizung meist nicht zu finden. Entscheiden Sie sich stattdessen für den Baumarkt, den Fachhandel oder den Online-Handel. Der Online-Handel wartet mit einer riesigen Auswahl und guten Vergleichsmöglichkeiten auf Sie.

» Mehr Informationen

4.6. Was kostet eine Elektroheizung?

Elektroheizung gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Für ein günstiges Modell zahlen Sie weniger als 50 Euro. Viele Elektroheizungen befinden sich in einem Preisbereich, der zwischen 100 und 600 Euro liegt.

» Mehr Informationen

4.7. Wie sinnvoll ist eine Elektroheizung?

Eine Elektroheizung ist vor allem für Räume ideal, die nicht an das Heizungssystem des Hauses angeschlossen sind. Gute Beispiele sind der Keller oder der Wintergarten. Eine Elektroheizung ist hingegen nicht dafür geeignet, das normale Heizungssystem in der Wohnung zu ersetzen. Dafür verbraucht die Elektroheizung deutlich zu viel Energie.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Elektroheizungen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Elektroheizungen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: ACO7-BornhomS-1100- dhjf von Klarstein - beispielhafter Internetpreis: 155 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: CNS 200 (236528) von Stiebel Eltron - beispielhafter Internetpreis: 169 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Wandkonvektor WKL 1505 von AEG - beispielhafter Internetpreis: 158 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: MAXI 2450 von AeroFlow - beispielhafter Internetpreis: 609 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Infrarotheizung von Könighaus - beispielhafter Internetpreis: 144 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Ballu Rapid Konvektor von Mi-Heat - beispielhafter Internetpreis: 209 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: HC 4000-10 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 148 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: RA10 von LODEL - beispielhafter Internetpreis: 162 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Mesko MS7805 von Jung - beispielhafter Internetpreis: 116 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: CK 20 Trend 236653 von Stiebel Eltron - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro

Für den Elektroheizungen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Elektroheizungen sowie "gute" Elektroheizungen von 18 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Elektroheizungen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger ACO7-BornhomS-1100- dhjf von Klarstein und den Preis-Leistungs-Sieger MAXI 2450 von AeroFlow.

Im Elektroheizungen-Vergleich stellt der Hersteller Klarstein mit 3 von 22 verschiedenen Produkten die meisten Elektroheizungen in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Elektroheizung-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Elektroheizungen-Vergleich insgesamt 22 Elektroheizungen von 18 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Elektroheizungen-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Elektroheizungen?

Sofern Sie nicht 608,99 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger MAXI 2450 von AeroFlow zurückgreifen oder durchschnittlich 124,66 Euro für eine Elektroheizung eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Elektroheizungen kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Elektroheizungen-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 4304 Bewertungen erhielt die Infrarotheizung von Könighaus. Mehr Informationen »

Welche Elektroheizungen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

10 der 22 Elektroheizungenaus unserem Elektroheizungen-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": ACO7-BornhomS-1100- dhjf von Klarstein, CNS 200 (236528) von Stiebel Eltron, Wandkonvektor WKL 1505 von AEG, MAXI 2450 von AeroFlow, Infrarotheizung von Könighaus, Ballu Rapid Konvektor von Mi-Heat, HC 4000-10 von Bosch, RA10 von LODEL, Mesko MS7805 von Jung und CK 20 Trend 236653 von Stiebel Eltron Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Elektroheizung in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Elektroheizung gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere elektrische Heizung, Elektroheizkörper und elektrisch Heizung begutachtet. Mehr Informationen »