Ein Elektrohobel gehört nicht nur in die Grundausstattung einer Holzwerkstatt, sondern gehört auch zu den sinnvollen und praktischen Geräten für den Heimgebrauch.
Elektrohobel vs. Handhobel
Sie sind sich unsicher, ob Sie sich tatsächlich einen Elektrohobel zulegen möchten oder ob ein Handhobel für Ihre Bedürfnisse ausreicht? Immer dann, wenn man häufiger hobelt und ein überaus präzises Ergebnis benötigt, sollte man auf einen Elektrohobel zurückgreifen. Darüberhinaus sparen Sie sich bei der Verwendung eines elektrischen Modells viel Zeit, in der Sie auch noch wesentlich mehr Material abtragen können.
1.1. So funktioniert ein Elektrohobel
Als Hobeln bezeichnet man das Abtragen einer Holzoberfläche. Auch wenn Handhobel weit verbreitet sind, werden Elektrohobel auch im Heimgebrauch immer beliebter, da sie ähnlich einer Fräse funktionieren und vielfältig im Alltag eingesetzt werden können.
Mit einem drehenden Hobelmesser, welches in den meisten Fällen über zwei Schneiden verfügt, fährt man mit zusätzlichem Druck des eigenen Körpergewichts über das betreffende Werkstück. Dabei wird das betreffende Material an der Oberfläche oder auch an Kanten abgetragen und bleibt in Form von Spänen zurück.
1.2. Die Arten von Elektrohobeln
Neben dem 600 Watt Elektrohobel mit 110 mm Hobelbreite für den universellen Einsatz, der vor allem für den Heimgebrauch äußerst beliebt ist, gibt es im Fachhandel auch eine ebenso vielfältige Auswahl an Spezialgeräten, die für besondere Arbeitsbereiche konzipiert wurden und vor allem im gewerblichen und Profibereich großen Anklang finden.
Einen groben Überblick zu speziellen Profi-Elektrohobeln erhalten Sie in der nachstehenden Tabelle, die ebenso Hinweise zum Anwendungsgebiet enthält:
Kategorie | Empfohlenes Anwendungsgebiet |
Elektrohobel als Akku-Hobel | - ermöglicht das Benutzen eines Elektrohobels an Orten ohne Stromversorgung
- sind zwar in ihrer Leistung oftmals beschränkt, aber als kabellose Variante äußerst praktisch
|
Elektrohobel als Balkenhobel | - häufig werden Balken mit einer Hobelbreite von 120 mm mit solchen Elektrohobeln abgerichtet und plan gehobelt
- diese Elektrohobel sind extra breit und bieten neben der ausladenden Hobelbreite eine Leistung von 2.000 bis 3.000 Watt
|
Elektrohobel als Dickenhobel | - Arbeiten mit diesem Elektrohobel erfolgen an Stationäreinrichtung
- passender Elektrohobel zum Flächen hobeln und bietet Hobelbreiten bis zu 350 mm
- besonders beliebt als Hobelmaschine, also Elektrohobel mit Tisch, im Möbel-, Messe- und Schiffsbau
|
Elektrischer Hobel als Falzhobel | - Elektrohobel für Profis in Verbindung mit Führungsschiene und Falztiefenanschlag
- nicht nur geeigneter Elektrohobel zum Tür kürzen oder der Bearbeitung von Fenstern, sondern auch für bündige Kontaktflächen bei Möbelstücken
- alternativ auch als Elektrohobel zum Flächen hobeln von Balken für Böden und Decken, der häufig eine Hobelbreite von 82 mm bietet
|
Elektrischer Hobel als Zimmereihobel | - Elektrohobel mit passender Tischhalterung oder Elektrohobel mit Tisch im Treppen-, Dach- und Schiffsbau verwendet
- konzipiert für den Profibereich und bietet Hobelbreiten mit bis zu 350 mm als Elektrohobel in Stationäreinrichtung
- handliche Modelle in diesem Bereich sind zumeist Elektrohobel mit 150 mm Sohlenbreite
|

Bei der Arbeit mit einem Elektrohobel sollten Sie nicht nur auf die geeignete Technik, sondern auch die passende Schutzausrüstung hohen Wert legen.
1.3. Sicherheitshinweise fürs Arbeiten mit dem Elektrohobel
Sie möchten mit Ihrem Elektrohobel nicht nur richtig hobeln, sondern auch besonders sicher und ohne Verletzungsrisiko? Im Allgemeinen sollten Sie einen Elektrohobel nur langsam über das ausgewählte Werkstück führen und nur wenig Druck ausüben und Ihre Kraft gleichmäßig verteilen.
Zusätzlich sollten Sie für ein gutes Hobelergebnis die folgenden Hinweise beachten:
- das Werkstück immer sicher auf einer angenehmen Arbeitshöhe fixieren
- für ein gleichmäßiges Hobelergebnis oder auch für längere Hobelbahnen unbedingt einen festen, sicheren Stand haben
- zu Beginn den Elektrohobel und seine Messer einstellen, sodass keine Kerben entstehen
- ausschließlich scharfe Messer im Elektrohobel verwenden und ausreichend Ersatzmesser passend zum Elektrohobel vorrätig haben
- immer in Faserrichtung des Holzes und im Optimalfall mit einer Spanabsaugung und Schutzbrille arbeiten
Tipp: Wenn Sie einen Elektrohobel kaufen, sollten Sie darauf achten, dass ein sogenannter Parkschuh bereits integriert ist. Dieser dient nicht nur als Messerschutz, sondern auch als praktische Abstellsicherung.