Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Elektrohobel Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Im Vergleich zu einem klassischen Handhobel erspart Ihnen ein Elektrohobel nicht nur viel Kraft und Zeit, sondern liefert Ihnen auch ein gleichmäßiges, präzises und vor allem hochwertiges Arbeitsergebnis.
  • Neben den Elektrohobeln mit 110 mm Breite für den universellen Einsatz, gibt es auch Sonderformen für den professionellen Gebrauch oder besondere Anwendungsgebiete.
  • Den für sich passenden Elektrohobel sollten Sie nicht nur nach Funktion, sondern auch nach Leistung auswählen, da Hartholz deutlich leistungsstärkere Geräte benötigt als weiche Nadelhölzer. Besonders beliebt sind Elektrohobel mit 600 Watt Leistung und aufwärts.

elektrohobel-test

Der Umgang mit einem leistungsstarken Elektrohobel erfordert wie die Holzbearbeitung generell nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein Gespür für das natürliche Material. Wenn Sie bisher im Alltag nur einen klassischen Handhobel verwendet haben, sollten Sie sich einen Elektrohobel durchaus näher ansehen.

In diesem Holzhobel-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen eine große Vielfalt an Geräten und Typen vor, die sich nicht nur in Ihrer Leistung unterscheiden, sondern zum Teil auch praktische Zusatzfunktionen bieten. Darüber hinaus wurden in unserer Kaufberatung bereits eine Reihe an Ergebnissen aus Tests mit Elektrohobeln berücksichtigt, damit Sie einfach und unkompliziert Ihren persönlichen Elektrohobel Testsieger finden, der leicht im Gewicht und Handling ist und ein vergleichsweise geräuscharmes Arbeiten ermöglicht.

1. Was macht man mit einem Elektrohobel?

Ein Elektrohobel gehört nicht nur in die Grundausstattung einer Holzwerkstatt, sondern gehört auch zu den sinnvollen und praktischen Geräten für den Heimgebrauch.

Elektrohobel vs. Handhobel

Sie sind sich unsicher, ob Sie sich tatsächlich einen Elektrohobel zulegen möchten oder ob ein Handhobel für Ihre Bedürfnisse ausreicht? Immer dann, wenn man häufiger hobelt und ein überaus präzises Ergebnis benötigt, sollte man auf einen Elektrohobel zurückgreifen. Darüberhinaus sparen Sie sich bei der Verwendung eines elektrischen Modells viel Zeit, in der Sie auch noch wesentlich mehr Material abtragen können.

1.1. So funktioniert ein Elektrohobel

Als Hobeln bezeichnet man das Abtragen einer Holzoberfläche. Auch wenn Handhobel weit verbreitet sind, werden Elektrohobel auch im Heimgebrauch immer beliebter, da sie ähnlich einer Fräse funktionieren und vielfältig im Alltag eingesetzt werden können.

Mit einem drehenden Hobelmesser, welches in den meisten Fällen über zwei Schneiden verfügt, fährt man mit zusätzlichem Druck des eigenen Körpergewichts über das betreffende Werkstück. Dabei wird das betreffende Material an der Oberfläche oder auch an Kanten abgetragen und bleibt in Form von Spänen zurück.

1.2. Die Arten von Elektrohobeln

Neben dem 600 Watt Elektrohobel mit 110 mm Hobelbreite für den universellen Einsatz, der vor allem für den Heimgebrauch äußerst beliebt ist, gibt es im Fachhandel auch eine ebenso vielfältige Auswahl an Spezialgeräten, die für besondere Arbeitsbereiche konzipiert wurden und vor allem im gewerblichen und Profibereich großen Anklang finden.

Einen groben Überblick zu speziellen Profi-Elektrohobeln erhalten Sie in der nachstehenden Tabelle, die ebenso Hinweise zum Anwendungsgebiet enthält:

Kategorie Empfohlenes Anwendungsgebiet
Elektrohobel
als Akku-Hobel
  • ermöglicht das Benutzen eines Elektrohobels an Orten ohne Stromversorgung
  • sind zwar in ihrer Leistung oftmals beschränkt, aber als kabellose Variante äußerst praktisch
Elektrohobel
als Balkenhobel
  • häufig werden Balken mit einer Hobelbreite von 120 mm mit solchen Elektrohobeln abgerichtet und plan gehobelt
  • diese Elektrohobel sind extra breit und bieten neben der ausladenden Hobelbreite eine Leistung von 2.000 bis 3.000 Watt
Elektrohobel
als Dickenhobel
  • Arbeiten mit diesem Elektrohobel erfolgen an Stationäreinrichtung
  • passender Elektrohobel zum Flächen hobeln und bietet Hobelbreiten bis zu 350 mm
  • besonders beliebt als Hobelmaschine, also Elektrohobel mit Tisch, im Möbel-, Messe- und Schiffsbau
Elektrischer Hobel
als Falzhobel
  • Elektrohobel für Profis in Verbindung mit Führungsschiene und Falztiefenanschlag
  • nicht nur geeigneter Elektrohobel zum Tür kürzen oder der Bearbeitung von Fenstern, sondern auch für bündige Kontaktflächen bei Möbelstücken
  • alternativ auch als Elektrohobel zum Flächen hobeln von Balken für Böden und Decken, der häufig eine Hobelbreite von 82 mm bietet
Elektrischer Hobel
als Zimmereihobel
  • Elektrohobel mit passender Tischhalterung oder Elektrohobel mit Tisch im Treppen-, Dach- und Schiffsbau verwendet
  • konzipiert für den Profibereich und bietet Hobelbreiten mit bis zu 350 mm als Elektrohobel in Stationäreinrichtung
  • handliche Modelle in diesem Bereich sind zumeist Elektrohobel mit 150 mm Sohlenbreite
elektrohobel-testsieger

Bei der Arbeit mit einem Elektrohobel sollten Sie nicht nur auf die geeignete Technik, sondern auch die passende Schutzausrüstung hohen Wert legen.

1.3. Sicherheitshinweise fürs Arbeiten mit dem Elektrohobel

Sie möchten mit Ihrem Elektrohobel nicht nur richtig hobeln, sondern auch besonders sicher und ohne Verletzungsrisiko? Im Allgemeinen sollten Sie einen Elektrohobel nur langsam über das ausgewählte Werkstück führen und nur wenig Druck ausüben und Ihre Kraft gleichmäßig verteilen.

Zusätzlich sollten Sie für ein gutes Hobelergebnis die folgenden Hinweise beachten:

  • das Werkstück immer sicher auf einer angenehmen Arbeitshöhe fixieren
  • für ein gleichmäßiges Hobelergebnis oder auch für längere Hobelbahnen unbedingt einen festen, sicheren Stand haben
  • zu Beginn den Elektrohobel und seine Messer einstellen, sodass keine Kerben entstehen
  • ausschließlich scharfe Messer im Elektrohobel verwenden und ausreichend Ersatzmesser passend zum Elektrohobel vorrätig haben
  • immer in Faserrichtung des Holzes und im Optimalfall mit einer Spanabsaugung und Schutzbrille arbeiten

Tipp: Wenn Sie einen Elektrohobel kaufen, sollten Sie darauf achten, dass ein sogenannter Parkschuh bereits integriert ist. Dieser dient nicht nur als Messerschutz, sondern auch als praktische Abstellsicherung.

2. Wie wird ein Elektrohobel angewendet?

elektrohobel-kaufen

Elektrohobel gibt es nicht nur für den professionellen Bereich. Universelle Elektrohobel lassen sich vielfältig auch im Heimgebrauch einsetzen und haben häufig eine Leistung von 600 W und mehr.

2.1. Richtig hobeln mit einem Elektrohobel

Neben der Beachtung der Sicherheitshinweise, sollte man den Elektrohobel vor Beginn der Arbeit in jedem Fall richtig einstellen. Im Fall von Unklarheiten sollten Sie dazu im Zweifelsfall immer die Anleitung des Herstellers zu Rate ziehen.

Darüber hinaus sollten Sie beim Hobeln die folgenden Hinweise befolgen:

  1. Einstellen des Messers: Wichtig ist, dass das Messer nicht nur ausreichend scharf ist, sondern beim Hobeln auch eine glatte Oberfläche erzeugt. Entstehen Furchen oder unschöne Stellen beim Hobeln kann dies darauf hindeuten, dass die Messer stumpf sind oder die Grundplatten verstellt sind.
  2. Korrekte Tiefeneinstellung: Bevor Sie Material abtragen, müssen Sie die richtige Spantiefe einstellen. Dabei gilt, dass die Oberfläche umso glatter wird, je geringer die Spantiefe eingestellt wird.
  3. Nutzung des Parallelanschlags: Der Parallelanschlag ermöglicht eine optimale Führung des Elektrohobels über das Werkstück, sodass Sie ein präzises und hochwertiges Arbeitsergebnis erhalten.
  4. Richtige Faserrichtung: Holz hobelt man generell immer in Fasserrichtung, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden.
  5. Genügend Druck: Auch für die Verwendung eines Elektrohobels benötigen Sie ein wenig Feingefühl, um mit dem passenden Druck genügend Material abzutagen. Dabei sollte man im Verlauf sein Körpergewicht mit dem Elektrohobel gleichmäßig verlagern.
  6. Eigene Qualität prüfen: Ob Sie gut gearbeitet haben und nicht nur eine gerade, sondern auch glatte Oberfläche hergestellt haben, können Sie bereits zwischendurch mit einer Wasserwaage überprüfen und bei Bedarf auch entsprechend nachbessern.

2.2. Elektrohobel für Hobbyhandwerker vs. Elektrohobel für professionelle Handwerker

Auch wenn es verlockend ist, sich einen professionellen Elektrohobel für den Heimgebrauch zuzulegen, um mögliche Nachteile oder auch Beschränkungen zu umgehen, bietet ein universeller Elektrohobel durchaus viele Vorteile:

    Vorteile
  • lässt sich dank der universellen Sockelbreite vielfältig einsetzen und eignet sich für mehrere Anwendungsgebiete im Hausgebrauch wie das Kürzen von Türen, Abtragen von Oberflächen beispielsweise bei klemmenden Schubladen und vieles mehr
  • ist im Vergleich zu einem Gerät für den professionellen Handwerker deutlich günstiger in der Anschaffung
  • universelle Elektrohobel können zum Teil nicht nur zum Hobeln, sondern auch zum Schleifen eingesetzt werden, für den Fall, dass Sie über eine wechselbare Walze verfügen
    Nachteile
  • Sockelbreite ist gerade bei speziellen Anwendungen gegebenfalls begrenzt
  • Leistung eines Elektrohobels für den Heimgebrauch ist häufig nur für die gelegentliche Nutzung ausgelegt

3. Wie finden Sie den passenden Elektrohobel?

3.1. Wichtige Kaufkriterien

Für den Fall, dass Sie keinen Elektrohobel mit 120 mm Breite für die Bearbeitung von Balken oder andere Sondervarianten suchen, sondern eher ein Gerät für den universellen Einsatz benötigen, können wir Ihnen die nachfolgende Tabelle empfehlen.

Hier finden Sie nicht nur die wichtigsten Kaufkriterien aus gängigen Elektrohobel-Tests und Vergleichen, sondern auch praktische Fragestellung, um den für Sie besten Elektrohobel problemlos zu finden.

Kaufkriteritum Weitere Informationen und Entscheidungshilfen
Leistung des Elektrohobels
  • die meisten Elektrohobel für den Heimgebrauch haben 600 W und mehr, mit denen sich vorrangig Nadel- und Weichhölzer bearbeiten lassen
  • wenn Sie häufig Hartholz bearbeiten, sollte Ihr Elektrohobel mindestens 800 Watt aufweisen
  • Modelle mit Akku eignen sich zwar auch für Örtlichkeiten ohne Strom, sind aber häufig in ihrer Leistung sehr begrenzt
Span- und Falztiefe
  • abhängig davon, ob Sie lediglich Oberflächen plan hobeln möchten oder auch Falze und Nutzen ins Holz einbringen möchten, sollten Sie die passende Span- und Falztiefe auswählen
  • durchschnittliche Spantiefen liegen bei bis zu 2,5 mm, professionelle Geräte bieten 4,0 mm und mehr
  • häufige maximale Falztiefe liegt bei ca. 10 mm, Elektrohobel für den Profibereich ermöglichen Falztiefen von bis zu 25 mm
Gewicht und Lautstärke
  • eine geringe Lautstärke ermöglicht nicht nur ein konzentriertes Arbeiten, sondern schont auch Ihr Gehör
  • besonders leise Elektrohobel erzeugen Lärmpegel von lediglich 80 db, was einem Rasenmäher entspricht
  • je weniger Gewicht der Elektrohobel aufweist, desto länger können Sie ohne Ermüdungserscheinungen arbeiten, besonders leichte Geräte wiegen unter 2.000 g
elektrohobel-benutzen

Mit einem Elektrohobel lassen sich besonders glatte und hochwertige Holzoberflächen herstellen.

3.2. Praktisches Zubehör und sinnvolle Einrichtung

Achten Sie beim Kauf Ihres Elektrohobels zusätzlich auf die folgenden Funktionen oder erwerben Sie ggf. noch praktisches Zubehör, das Ihnen bei Ihrer spezifischen Anwendung hilft:

  • integrierter Parkschuh, der als Messerschutz dient, aber auch als Abstellschutz
  • neben dem Staubsaugeranschluss ist ein separater Staubsack optimal, der auch ohne Absaugung Staub und Späne auffängt
  • passender Parallelanschlag, um besonders präzises und qualitativ hochwertiges Arbeitsergebniss zu erzielen
  • passende Ersatzmesser für Ihren Elektrohobel, sodass Sie schnell und unkompliziert bei Bedarf das Messer wechsel können

3.3. Bekannte Hersteller und gängige Marken von Elektrohobeln

Hochwertige Elektrohobel ab 600 Watt in der universellen Variante oder auch in speziellen Varianten für den Profibereich gibt es von den namhaften Herstellern wie Meister und Jellas, aber auch bei den Marken Maengre, Katsu und Eypins.

In unserer Produkttabelle mit einer Auswahl an Produkten aus Tests mit Elektrohobel haben wir Ihnen zudem geeignete Geräte von Bosch, Einhell und Makita bereits vorgestellt.

elektrohobel-profi

Ein Elektrohobel gehört zur Grundausstattung in jede gut sortierte Holzwerkstatt.

4. Elektrohobel-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum Elektrohobel

4.1. Wo kann man gute Elektrohobel kaufen?

Herkömmliche Elektrohobel mit 110 mm Hobelbreite und für den Heimgebrauch geeignet kann man ohne Bedenken im Onlinehandel kaufen. Sollten Sie einen extra breiten Elektrohobel suchen oder spezielle Anforderung an Ihren Elektrohobel haben, ist der Kauf im Fachhandel oder Baumarkt durchaus sinnvoller.

Darüber hinaus erhalten Sie dort nicht nur passendes Zubehör und hochwertige Hobelmesser, sondern können sich vor Ort auch gleich noch ein Bild vom Gewicht des Hobels machen. Während leichte Elektrohobel ein Gewicht von ca. 2.400 g aufweisen, gibt es durchaus auch Modelle mit einem Gewicht von 4.000 g und mehr, die dann häufig zu schnelleren Ermüdungserscheinungen führen.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es auch Elektrohobel im Mini-Format?

Sogenannte Mini-Elektrohobel eignen sich nicht nur für übersichtlichen und auch präzisen Materialabtrag in schmalen Bereichen, sondern auch zum Anfasen oder der Herstellung von V-Nutzen. Häufig bieten diese besonderen Modelle eine Sockelbreite von 60 mm und eine Leistung von 450 Watt.

elektrohobel-vergleich

Im Gegensatz zu einem klassischen Handhobel ist der Materialabtrag mit einem Elektrohobel deutlich präziser und zeitsparender.

» Mehr Informationen

4.3. Wie oft muss man bei Elektrohobeln die Messer wechseln?

Da die Abnutzung Ihres Elektrohobel Messers von der jeweiligen Nutzung abhängt, kann man hier keine pauschale Angaben machen. Allerdings ist der Messerwechsel im Vergleich zu einem klassischen Hobel etwas herausfordernder, da die beiden Hobelmesser in einer Drehwalze integriert sind, die für einen Wechsel bei den meisten Modellen demontiert werden muss.

» Mehr Informationen

4.4. Welches Gerät ist der Elektrohobel-Testsieger bei Stiftung Warentest?

Auf den vorderen Plätzen schneiden bei einer Reihe von Tests mit Elektrohobeln, aber auch bei Stiftung Warentest vorrangig Geräte der Hersteller Bosch und Einhell ab, meistens dicht gefolgt von Modellen der beliebten Marke Makita.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet ein guter Elektrohobel?

Während Elektrohobel mit einer geringeren Leistung und einer durchschnittlichen Hobelbreite von 82 mm häufig bereits für unter 100,00 Euro erhältlich sind, kann ein Gerät für den professionellen Gebrauch oder auch spezielle Elektrohobel, die als Dickenhobel eingesetzt werden, oder auch Elektrohobel mit über 150 mm Sockelbreite durchaus 300,00 bis 500,00 Euro kosten.

Tipp: In Foren für gebrauchte Produkte oder auch Onlineshops für B-Ware gibt es oftmals auch besonders günstige Elektrohobel im Angebot, die möglicherweise Gebrauchspuren aufweisen, aber in ihrer Funktion einwandfrei sind.

» Mehr Informationen