2.1. Modelle von 6 bis 15 km/h
Als kompakte Elektromobile werden die leichten und kleinen Geräte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h bezeichnet. Diese Ausführungen sind Ideal für die Elektromobilität von Senioren, die in Innenstädten wohnen. Für ländliche Gebiete, vor allem in bergigen Landschaften, müssen Sie jedoch auf Geräte mit mehr Leistung zurückgreifen. Wenn es nicht gerade ein straßentaugliches Elektromobil sein muss, empfiehlt sich die Standard-Ausführung.
Standardmodelle erfüllen häufig diese Anforderungen und haben mit bis zu 70 Kilometern eine deutlich größere Reichweite. Auch Steigungen sind mit den stärkeren Motoren und leistungsfähigeren Batterien kein Problem. Standard-Ausführungen sind Elektromobile mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h. Die üblichen Abstufungen darunter sind 10 und 12 km/h. Die exakte Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit ist immer noch vom Hersteller abhängig. Sogenannte Kabinenfahrzeuge sind Standard-Elektromobile mit einem Dach.
2.2. Zubehör für Elektromobile: Wetterschutz für unterwegs besonders wichtig

Die Geräte bringen eine hohe Mobilität.
Mit der reinen Anschaffung eines Seniorenmobils ist es jedoch noch nicht getan. Damit Sie auch sicher unterwegs sind und keine Probleme mit der Wartung haben, ist ein gewisses Zubehör für Ihr Elektromobil empfehlenswert. Wenn Sie über keine Kabine oder kein Dach verfügen, dann ist eine Elektromobil-Abdeckung eine gute Investition. Für den Schutz des Fahrers lohnen sich auch Regen-Capes, die für die Sitzposition ausgelegt sind.
Wenn Sie mit dem E-Scooter Einkäufe erledigen möchten, sollten Sie außerdem auch nicht auf Taschen oder Körbe verzichten. Diese sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und können ganz einfach am Lenker oder am Sitz montiert werden. Für Gehstöcke, Sauerstoffflaschen und andere Gegenstände, auf die Sie nur schlecht unterwegs verzichten können, gibt es zudem eigene Halterungssysteme, die an einem Elektromobil befestigt werden können.