
Elektroroller stoßen im Gegensatz zu normalen Motorrollern keine Abgase aus.
Aufgrund des batteriebetriebenen Motors sind Elektroroller besonders leise. Lautstärken, wie man sie von 2-Takt- oder 4-Takt-Motoren kennt, erreichen diese Roller nicht. Sie sind nahezu geräuschlos unterwegs. Zudem stoßen sie keine Abgase aus, da der Motor keinerlei Kraftstoff verbrennt.
Der Akku eines Elektrorollers ist so etwas wie das Herzstück eines Elektrorollers. Er kann an jeder beliebigen Steckdose aufgeladen werden, spezielle E-Tankstellen müssen Sie nicht ansteuern, um den Akku aufzuladen.
Elektroroller gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. So gibt es für Fans der klassischen Vespa einen Elektroroller mit Retro-Charme. Eine besondere Art des Elektrorollers – auf die wir an dieser Stelle nur kurz hinweisen, da sie in unserem Vergleich auf AUTO BILD* keine Rolle spielt – ist der klappbare Elektroroller.
Erwachsene nutzen diese praktischen Elektroroller (mit Sitz oder ohne), die in ihrer Form an Tretroller für Erwachsene erinnern, gerne, um bequem kurze Strecken zurückzulegen. Aus Gründen der Sicherheit dürfen diese Roller nicht auf der Straße genutzt werden. Auf dem Bürgersteig dürfen sie hingegen gefahren werden, wenn sie nicht schneller als 6 km/h – also Schrittgeschwindigkeit – fahren.
Achten Sie bei einem solchen Gefährt auf gute Bremsen. Besonders wenn Sie schneller fahren als Schrittgeschwindigkeit, sollten Sie schnell bremsen können. Mit einem Bremsenreiniger pflegen Sie die Bremsen richtig.
Überblick über verschiedene Elektroroller-Typen: An dieser Stelle möchten wir Ihnen 4 verschiedene Typen von Elektrorollern vorstellen. Zwar behandeln wir im Elektroroller-Vergleich auf AUTO BILD* vorrangig Elektroroller bis 45 km/h, doch es gibt darüber hinaus eine große Auswahl (auch leistungsstärkerer) Elektroroller.
E-Roller-Typ | Eigenschaften |
E-Roller bis 25 km/h | - Mofa-Führerschein erforderlich (ab 15 Jahren möglich)
- bis 20 km/h ohne Helmpflicht
|
E-Roller bis 45 km/h | - Mopedführerschein erforderlich (ab 16 Jahren)
- auch mit PKW-Führerschein erlaubt
- ideal für Stadtverkehr
|
E-Roller über 45 km/h | - oft entdrosselte Version kleinerer Roller
- maximal 80 km/h
- Führerschein Klasse A1 erforderlich (ab 16 Jahren)
- auch für größere Distanzen geeignet
|
E-Roller bis 100 km/h und darüber | - keinerlei Leistungs- bzw. Geschwindigkeitsbegrenzung
- Motorrad-Führerschein erforderlich
- teure Anschaffung
|
Unter den vorgestellten Elektrorollern sind die Modelle bis 45 km/h am weitesten verbreitet. Sie sind aufgrund ihrer Höchstgeschwindigkeit und Reichweite ideal für den Einsatz im Stadtverkehr. Hier werden weniger individuelle Bedürfnisse beachtet als vielmehr eine möglichst vielfältige Nutzung. Für Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität eignen sich hingegen vielmehr Elektromobile, die drei Räder haben, als klassische Roller.